• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen der NachrichtentechnikTeil 1 „Grundlagen, A/D-Wandlung, Codierung, analoge Modulation“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Grundlagen der NachrichtentechnikTeil 1 „Grundlagen, A/D-Wandlung, Codierung, analoge Modulation“"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Folien zur Vorlesung Sommersemester 2003

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Teil 1 „Grundlagen, A/D-Wandlung, Codierung, analoge Modulation“

Folie 1 Verknüpfung Nachrichtentechnik - Informatik

Folie 2 Grundschema einer Übertragungsstrecke Nachrichtentechnik

Nachrichtenübermittlung

Informatik

Übertragung Vermittlung Verarbeitung von Nachrichten

Mathematische Zusammenhänge

Quelle, Wandler

Sender (multiplex)

Übertrag.

kanal

Wandler, Senke (demultiplex.)

Empfänger

x (t) f (t) y (t)

1 f (t)2

Störung n (t)

(2)

Folie 3 Signalklassifikation nach Wertevorat und zeitlicher Existenz

x (t)

t

x (t)

x (t) x (t)

t

t t

Analog

Kontinuierlich

Diskret

DiskontinuierlichAbtastung

Quantisierung

Digital

(3)

Folie 4 Spektrum eines abgetasteten Signals

Folie 5 Aliasing bei zu geringer Abtastfrequenz ωg

a ( )ω

ω

ω ωg

-

ωg

- ωg ωa

ωa

- 2ωa

ωa -2

Spektrumerweiterung durch Abtastung

Spektrum des

kontinuierlichen Signals

Spektrum des abgetasteten Signals a ( )ω

ωg a ( )ω

a ( )ω

d

ω

ω ωg

-

ωg

- ωg a

a

- 2ωa

ωa -

Spektrum des

kontinuierlichen Signals

Spektrum des abgetasteten Signals mit aliasing

ωa ωa -

-3 ωa a

4 4ωa

Aliasing bei zu geringer Abtastfrequenz

(4)

1 7

6 5 4 3 2 1 0 8

x y

13 - Segment - Kennlinie nach CCITT - Empfehlung G. 711

-1 - 0,5

0,5

8 7 6 5 4 3 2

1 -1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8

8 7 6 4 5 3 2

1 0

-1 -2 -3 -4 -5 -6 -7 -8 0

Ungleichmäßige Gleichmäßige Quantisierung Quantisierung

Folie 6 Quantisierungsprinzipien

Folie 7

(5)

Folie 8 Prinzip der schrittweisen Approximation

Decimalcode Binärcode Graycode Hexadecimalcode

0 0000 0000 0

1 0001 0001 1

2 0010 0011 2

3 0011 0010 3

4 0100 0110 4

5 0101 0111 5

6 0110 0101 6

7 0111 0100 7

8 1000 1100 8

9 1001 1101 9

10 1010 1111 A

11 1011 1110 B

12 1100 1010 C

13 1101 1011 D

14 1110 1001 E

15 1111 1000 F

Folie 9 Codetabelle

Uan

>

Uan 2 Uanmax

ja nein

>

Uan 4 Uanmax

>

Uan 4 3Uanmax

>

Uan 8 7Uanmax

>

Uan 8 5Uanmax

>

Uan 8 Uanmax

>

Uan 8 3Uanmax

ja nein ja nein

nein ja nein ja nein ja nein

ja

Uanmax

16 3Uanmax

16 5Uanmax

16 7Uanmax

16 9Uanmax

16 11Uanmax

16 13Uanmax

16 15Uanmax

16

(6)

Folie 10 Codebaum

Folie 11 Geometrisches Codemodell

0 1

1

1 1 1 1

0 1 0

0 0 0 0

7 6 5 4 3 2 1 0

000 001

100

010 011

101

110 111

(7)

Folie 12 Multiplexsystem

Folie 13 Entstehung der Seitenfrequenzen bei der Amplitudenmodulation

M 1

2

n

M

M

DM

DM

DM n

2 1

Y

Y

Y X

X

X n

2

1 1

2

n Übertragungssystem

U

m 2 __ U 0

m 2 __ U 0

U 0

m 2 __ U 0

m 2 __ U 0

U 0

0 + ω

00 − ω

ω

0

ω −

(8)

Folie 14 Seitenbänder bei der DSB

Folie 15 Beispiel einer Amplitudenmodulation an einer Diode

| u (j ω ) |

0

0

+ ω

g

− ω

g

0

Eingangssignal s ( t ) Trägersignal u ( t )

AM-moduliertes Signal u ( t )

a ω

0

0

(9)

Folie 16 Modulationstrapez

Modulationstrapez einer amplitudenmodulierten Schwingung mit Verzerrungen

Folie 18 DSB mit Trägerunterdrückung m < 1

2 Amin max

m = 1

2 A 2 Amax

U

m 2 __ U

0

m 2 __ U

0

m 2 __ U

0

m 2 __ U

0

+ ω

0

0

− ω

ω Ω

0

ω −

Folie 17

(10)

Tief-

U

AM paß

U

S

u demod

t

U 0

m U 0

0 ω

U

AM

R R U

demod

C

1

C

1 2

2

t

t

Folie 19 Zeigerbild und demoduliertes Signal einer SSB mit verschiedenen Modulationsgrad

Folie 20 Hüllkurvendemodulator für AM

(11)

∆Φ

= 1

M = 2

M = 3

M = 5

∆Φ = 2,4

∆Φ = 5

∆Φ = 10

Folie 23 Spektrum einer winkelmodulierten Schwingung

f

E

Z

f

0

f f

Z

f

Z

f

Z

f

Z

f

S Mischer

+ =

_

,

+

Demodu- lator

Folie 22 Syperhetempfänger

(12)

t s

ϕ

wm

T

t

t

t f

u

wm

wm

Φ Φ

Φ

Φ

T

Folie 24 Prinzip der Winkelmodulation

(13)

AM Dem.

PFM PDM

Mod.

PD

U (t)FM FM

AM s (t)

s (t)

s (t)

s (t) FM

FM

FM U (t)FM

U (t)FM

U (t)FM

FM - AM - Demodulator

FM - PDM - Demodulator

FM - PFM - Demodulator

Kohärente Demodulation

FM - Demodulationsprinzipien

Prinzip der FM - PFM - Wandlung

+ +

- ∆ ∆ = 1 1 -

u (t)FM uK u u

u

M PFM

Sig

u (t)FM

uK

uM

uPFM uSig

IF u

uIF

t

t

t

t

Folie 25

Folie 26

(14)

Prinzip der FM - AM -Wandlung

Û

minfT fmaxf0 f

f Û Û

Ûmin

max

T

u (t)FM

u (t)AM

Prinzip der FM - AM -Wandlung

ϕ (f)

& dt

u u

e1 e2

u2 u (t)s

u (t)FM

ue1

ue2

u2

t

t

t u (t)s

Folie 27

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser konnte nämlich mit der Annahme von kleinsten Teilchen die Eigenschaften chemischer Systeme erklären, beispielsweise die Tatsache, dass immer eine bestimmte

Die Matrix vdata.emu enthält diese Daten, die in den Reihen für 812 Vokale gespeichert sind:. Dauer

Bitte Fragen auf Seiten 21/22 in R.doc/pdf beantworten, und das gesamte Dokument lesen/in

Speichern als Large Object (Intermedia Text) Retrieval und Indexierung. XML Type in

Es wird ein flächenhaften Abtrag angenommen (Verstärkung durch Bündelung des Wasserstroms in Rillen, Rinnen … nicht berücksichtigt. Bei extremen Hanglängen wird der

Im nächsten Schritt soll nun geklärt werden, wie sich Tangentialvektoren vom Tangen- tialraum einer Mannigfaltigkeit in den Tangentialraum einer anderen Mannigfaltigkeit

Folie 28 Struktur eines Netzes mit Vermittlung.. Folie 28 Vollständiger

Eine skalare Variable speichert eine einzelne Zahl