• Keine Ergebnisse gefunden

Sommersemester2016BEURTEILUNGSSCHEMA STATISTISCHEPHYSIKI(VU–136.020) GerhardKahl&FlorianLibisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Sommersemester2016BEURTEILUNGSSCHEMA STATISTISCHEPHYSIKI(VU–136.020) GerhardKahl&FlorianLibisch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gerhard Kahl & Florian Libisch

STATISTISCHE PHYSIK I (VU – 136.020)

Sommersemester 2016

BEURTEILUNGSSCHEMA

Allgemeines:

Grundlage f¨ur die Beurteilung der VU sind zwei schriftliche Tests sowie die Mitarbeit in den Plena und in den Tutorien. Die bei den beiden Tests zum Plenums- und Tutoriumsstoff erreich- ten Punkte gehen mit 75% in die Gesamtpunktezahl ein. Die Mitarbeit in den Plena wird durch unangek¨undigte Kurztests ¨uberpr¨uft, die insgesamt mit 5% Gewicht in die Gesamtpunktezahl einfließen. Die Mitarbeit in den Tutorien wird mit 20% gewichtet.

F¨ur eine positive Beurteilung der VU ist die Erf¨ullung von insgesamt drei Kriterien erforderlich:

(i) mindestens 50% der Gesamtpunkte m¨ussen erreicht werden;

(ii) bei jedem der schriftlichen Tests m¨ussen mindestens 20% der Punkte erreicht werden;

(iii) mindestens 50% der ausgegebenen Tutoriumsbeispiele m¨ussen angekreuzt werden.

Eine positive Gesamtnote ergibt sich aus einer linearen Unterteilung jenes Punktebereichs, der f¨ur eine positive Beurteilung notwendig ist.

Eine Abmeldung von der VU ist bis zum 21.4.2016 m¨oglich.

Tests:

Die Tests beinhalten sowohl theoretische Fragen als auch Rechenaufgaben. Bei den Tests darf lediglich die Formelsammlung der Lehrveranstaltung verwendet werden (sh. ’homepage’:

http://smt.tuwien.ac.at/teaching/statphys1/index.htm).

Tutorien:

Die Termine, an denen Tutoriums¨ubungen stattfinden, sind aus dem Zeitplan der VU (sh.

’homepage’: http://smt.tuwien.ac.at/teaching/statphys1/index.htm) ersichtlich. Die Gruppeneinteilung der Tutorien sowie die jeweiligen Seminarr¨aume bzw. H¨ors¨ale sind ebenfalls auf der ’homepage’ der VU zusammengefasst.

Die vorbereiteten Beispiele m¨ussen zu Beginn jedes Tutoriums bereits angekreuzt sein. Wird eines dieser Beispiele an der Tafel vorgerechnet, so wird die Tafelleistung mit 0, 0.5 oder 1 Punkt bewertet. Die im Tutoriumsteil der VU erreichten Punkte werden folgendermaßen berechnet:

(Anzahl der Kreuzerl)

(Anzahl der Beispiele) × (Gesamtpunkte an der Tafel) (Anzahl der Tafelleistungen)

Diese Punkte fließen zu 20% in die Gesamtbeurteilung der VU ein. F¨ur eine positive Beurteilung der VU m¨ussen w¨ahrend des gesamten Semsters insgesamt mehr als 50% der ausgegebenen

(2)

Beispiele angekreuzt werden. Jedem Studierenden steht beim Tutoriumsteil ohne Angaben von Gr¨unden ein ”Streichresultat” zur Verf¨ugung.

Unangek¨undigte Kurztests:

Im Rahmen der VU finden unangek¨undigte Kurztests statt, wobei ebenfalls ein Streichresultat zur Verf¨ugung steht; diese Tests gehen mit 5% in die Gesamtpunktezahl ein.

Nachtest:

Der Nachtest wird all jenen Studierenden angeboten, die entweder die VU nicht positiv ab- schließen oder an einem der beiden schriftlichen Tests w¨ahrend des Semesters aus triftigen Gr¨unden nicht teilnehmen konnten. Bei Krankheit ist eine ¨arztliche Best¨atigung vorzulegen, bei anderen wichtigen, nicht verschiebbaren Ereignissen muß der Lehrveranstaltungsleiter im vorhinein informiert werden.

Um zum Nachtest zugelassen zu sein, muß man

(i) an mindestens einem der beiden regul¨aren Tests teilgenommen haben (ii) auf einen der Tests mindestens 20% der Punkte erreicht haben

(iii) den Tutoriumsteil positiv abgeschlossen haben.

Die beim Nachtest erreichte Punkteanzahl ersetzt die Punkte des vers¨aumten bzw. des schlech- teren der beiden absolvierten Tests.

Es wird explizit darauf hingewiesen, daß dieser Test den gesamten Stoff der Lehrveranstaltung abdeckt.

Sonderregelungen f¨ur Berufst¨atige:

F¨ur all jene Studierenden, die die Plena bzw. die Tutorien aus beruflichen Gr¨unden nicht regelm¨aßig besuchen k¨onnen, wird ein eigener ¨Ubungsmodus angeboten. Um diese Regelung in Anspruch zu nehmen, senden Sie bitte bis sp¨atestens 12.3.2016 eine Email an einen der Lehrveranstaltungsleiter, in der Sie Ihre berufliche Situation darstellen. Dar¨uber hinaus m¨ussen Sie sich in der f¨ur Berufst¨atige vorgesehenen ¨Ubungsgruppe anmelden.

F¨ur Berufst¨atige erfolgt die Beurteilung nach dem allgemeinen Beurteilungsschema bzw. Beur- teilungsschl¨ussel, basierend auf den Tests, den Tutorien und den Kurztests.

Es wird von Ihnen erwartet, dass Sie an den beiden Tests teilnehmen. F¨ur die Teilnahme- berechtigung am Nachtest gelten die Regeln aus dem allgemeinen Beurteilungsschema.

F¨ur die Abhaltung derTutoriender Berufst¨atige wurde eine eigene Gruppe (S10) angelegt. Die Beurteilung erfolgt ausschließlich durch die beiden Lehrveranstaltungsverantwortlichen. Dazu werden Sie zu insgesamt zwei Terminen eingeladen (sh. Zeitplan), bei denen Sie mit einem der Lehrveranstaltungsverantwortlichen die Beispiele von drei bis f¨unf Tutoriumseinheiten be- sprechen und – ¨ahnlich wie in den anderen Tutoriumsgruppen – einzelne Beispiele vorrechnen m¨ussen. Ihre Beurteilung basiert auf der dabei erbrachten Leistung und aus der Zahl der angekreuzten Beispiele ¨uber jene Formel, die im allgemeinen Beurteilungsschema angegeben ist.

Der Beitrag der Gesamtbeurteilung ¨uberKurztestserfolgt bei Berufst¨atigen ¨uber einen einzi- gen Kurztest, der Ihnen bei einem der beiden Besprechungstermine zu den Tutorienbeispielen vorgelegt wird.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dabei diesmal 14 Tutoren- PinUps (Seite 8), Märchen und andere wahre Geschichten aus den ein- zelnen Instituten und wieder einmal ein Technikus.. Leider nicht

In addition, 77 percent of all households would have lower welfare than before due to the direct impacts of food price increases in 2008, including nearly 100 percent of

In a press conference on 4 March, Vladimir Putin stressed that he does not see a need “yet” to send troops to Ukraine and that Russia does not plan to annex Crimea, 10 while at

Schließ- lich macht sich mit Blick auf die deut- schen Debatten der vergangenen Jahre, beispielsweise über die Anschaffung be- waffneter Drohnen für die Bundeswehr, niemand in

Nach § 16 Absatz 1 U Stat G dürfen an die fachlich zuständigen obersten Bundes- und Landesbehörden für die Verwendung gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften und für

«Gemäss unseren Abklärungen haben Abgeltungen für Tiefenlager in den Finanz- und Lastenaus- gleichssystemen der Kantone Aargau, Thurgau, Zürich und Schaffhausen keinen

also Shiites – have since vowed to unseat him through a parliamentary no-confidence vote. The prime minister’s detractors have a case. A master at navigating the grey areas of law

Dieses seltsame Gefühl, eine bestimmte Situation, in der man sich gerade befindet, ganz ge- nau so schon einmal erlebt zu haben, obwohl man sich gleichzeitig sicher ist, dass