• Keine Ergebnisse gefunden

Praktikum 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Praktikum 4"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Praktikum 4

Jörn Loviscach

Versionsstand: 29. April 2010, 09:03

1. Bestimmen Sie zmit dem Cramer-Verfahren:

3x + 2y + 4z = 0 x − 2y + 3z = 3

y − z = 4

2. Formen Sie in eine obere Dreiecksmatrix um (erster Schritt des Gaußschen Eliminationsverfahrens):

2x + 2y + z + 2w = 2 4x − 2y + 3z − w = 3

− 6x + 6y − z + 3w = 4

3. Führen Sie den zweiten Schritt des Gaußschen Eliminationsverfahrens für die vorige Aufgabe aus. Geben Sie die Lösungsmenge des Gleichungssys- tems an.

4. Finden Sie alle reellen Eigenwerte dieser Matrix:

1 4 0 0 2 3 1 8 6

Testen Sie mit Determinante und Spur, ob die Eigenwerte plausibel sind.

Geben Sie dann alle Eigenvektoren der Matrix zu jedem der gefundenen Eigenwerte an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gruppen¨ ubung, Mathematische Logik, WS 2006/07?.

Bilden Sie die Buchungssätze für die folgenden belegmäßig nachgewiesenen Geschäftsvorfälle. Die Mehr- wertsteuer beträgt einheitlich 19 %.. Der Unternehmer Markus Meier entnimmt

Fertigungsmaterial 36,00 €/St. Verwaltungsgemeinkosten 3,90 €/St. Vertriebsgemeinkosten 6,00 €/St. Die sonstigen Aufwendungen betrugen 1,6 Mio. € und die sonstigen

a) Verdoppelt man die Summe zweier Zahlen, so erhält man das Zehnfache der Differenz der beiden Zahlen. Vermehrt man die Größere der beiden Zahlen um 30, so erhält man das

Dieses hat die

Alles ¨ Ubrige kann zu einem operatorwertigen Koeffizienten zusammengefasst werden, der sich gegen¨ uber ˆ Q α wie eine Zahl

Alles ¨ Ubrige kann zu einem operatorwertigen Koeffizienten zusammengefasst werden, der sich gegen¨ uber ˆ Q α wie eine Zahl

Zugelassene Arbeitsmittel: Eigene Mitschriften aus Vorlesung und ¨ Ubung, Taschenrechner, ein Buch (z.B. Formelsammlung), Schreib- und Zeichenger¨ ate NICHT zugelassen: Notebooks,