• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe15:(K) X.509 Aufgabe14:(H) Needham-Schroeder IT-SicherheitimWintersemester2008/2009Übungsblatt7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe15:(K) X.509 Aufgabe14:(H) Needham-Schroeder IT-SicherheitimWintersemester2008/2009Übungsblatt7"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik

Lehr- und Forschungseinheit für Kommunikations- systeme und Systemprogrammierung

Dr. Helmut Reiser

IT-Sicherheit im Wintersemester 2008/2009 Übungsblatt 7

Abgabetermin: 10.12.2008 bis 14:00 Uhr

Achtung: Die schriftlichen Lösungen aller mit H gekennzeichneten Aufgaben sindvor Beginnder je- weils nächsten Übungsveranstaltung abzugeben. Während des Semesters werden drei Übungsblätter korri- giert. Bei drei richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer drittel Notenstufe.

Aufgabe 14: (H) Needham-Schroeder

a. In der Vorlesung wurde das Needham-Schroeder Protokoll unter Verwendung von symmetri- scher Verschlüsselung behandelt. Skizzieren Sie den Nachrichtenfluss der zum Verbindungs- aufbau benötigten Pakete zwischen Alice und Bob.

b. Skizzieren Sie den Nachrichtenfluss der zum Verbindungsaufbau benötigten Pakete zwischen Alice und Bob bei Verwendung von asymmetrischer Verschlüsselung.

c. Die symmetrische Variante des Needham-Schroeder Protokolls besitzt eine bekannte Schwä- che für Replay-Atacken bei bekanntem Session-Key. Erläutern Sie das Problem und beheben Sie dessen Ursache!

Aufgabe 15: (K) X.509

a. Erstellen Sie mit Hilfe von OpenSSL eine X.509 Certificate Authority (CA) mit der Lebens- dauer von 10 Jahren!

b. Erzeugen Sie ein Public/Private Key Pair. Signieren Sie den Public Key mit Hilfe ihrer CA.

Das Zertifikat soll 1 Jahr gültig sein.

c. Lassen Sie sich die Details ihres Zertifikates anzeigen.

d. Konvertieren Sie ihr Zertifikat in das PKCS Format.

e. Entfernen Sie das Passwort aus ihrem Schlüssel.

f. Widerrufen Sie das Zertifikat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Notenstufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei zwei oder einer richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von einer

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von

Bei vier richtigen Lösungen erfolgt ein Bonus von zwei drittel Noten- stufen auf die Klausurnote, bei nur drei oder zwei richtigen Lösungen erhalten Sie einen Notenbonus von