• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltige Bildungskonzepte selbst entwickelt | Portal Globales Lernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltige Bildungskonzepte selbst entwickelt | Portal Globales Lernen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmeldung Organisatorische Hinweise

Impressum

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Stiftung öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen Riesaer Straße 7, 01129 Dresden

Auf unserer Internetseite können Sie sich entsprechend der Teilnahmebedingungen der Akademie der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt online anmelden und sich über weitere Veranstaltungen informieren:

Hier QR- Code der VA

Kontakt

Katrin Weiner

E-Mail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de

Telefon: 0351 81 41 66 09

Veranstaltungsort

Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH 09487 Schlettau Ortsteil Dörfel, Am Sauwald 1

Tel: 03733 5629-15 / Fax: 03733 5629-99 / Mobil 0151 70 79 89 84

E-Mail:

susanne.roebert@naturschutzzentrum-erzgebirge.de Internet:

www.naturschutzzentrum-erzgebirge.de

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € . In der Teilnahme- gebühr sind die Kosten für Tagungsgetränke und Vesper enthalten. Mittagessen bzw. Vollverpflegung vegetarisch wird auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Übernachtung ist vor Ort möglich und kann online gebucht werden. Die Kosten für Mittagessen und Übernachtung sind vor Ort durch die TeilnehmerInnen zu bezahlen.

Anmeldeschluss ist der 20.08.2021. Danach ist eine An- meldung bei freien Plätzen noch möglich.

Datenschutz

Informationen zum Datenschutz finden sie unter www.lanu.de. Ihre Daten werden nur im Zusammenhang mit der Durchführung der Veranstaltungen gespeichert und verarbeitet und wenn verpflichtend an Förderinstitu- tionen im Rahmen der Nachweisführung in Projekten weitergegeben. Das Einverständnis Ihrerseits zur Daten- verarbeitung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Nachhaltige

(Umwelt)Bildungs- konzepte

selbst entwickelt!

Veranstaltung B 01/21-3

am 30. und 31. August 2021 im Naturschutzzentrum Erzgebirge in Dörfel Hinweis:

Die Einhaltung des Hygienekonzeptes der LaNU für Veran- staltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme am Semi- nar. Siehe www.lanu.de

Weitere Bausteine UmweltBildung für nachhaltige Entwicklung im Überblick:

24. und 25.08.2021 in Kohren-Salis:

Hänsel und Gretel - Wo verirren sie sich heute - im Wald, im Netz, im Leben? Eine Veranstaltung für die Arbeit mit globalen Themen in der eigenen Region 05. und 06.10.2021 in Großbothen:

Rollenspiel, Mystery & Co-

Materialentwicklung für die eigene Einrichtung 02. und 03.11.2021 in Limbach (Vogtland):

Wie sag ich`s meinem Kind?

Zielgruppengerechte Kommunikation in der Bildung 24. und 25.11.2021 in Ostritz:

Bildung im Wandel III, Seminarleiter auf dem Weg vom Erklärbär zum Begleiter

Eine Veranstaltung für die Arbeit mit Familien 07.12.2021 in Ostritz:

Inklusion in der Umweltpädagogik

(2)

In dem Seminar dreht sich alles um den Weg von der ers- ten Idee zum „fertigen“ Konzept. Ob Bildungsveranstal- tung, Projekttage oder Naturerlebniswochenenden – immer hängt das Gelingen des Vorhabens von einer durchdachten Idee, Botschaft, Struktur und Organisation ab. Darüber hinaus sind alle Bildungsakteure aufgefordert, in ihren Angeboten Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu veran- kern. Aber nicht immer ist BNE „drin“, wo BNE „drauf“

steht. Bereits erprobte Konzepte werden vorgestellt und kommen auf den gemeinsamen Prüfstand.

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer*innen Möglich- keiten, schon existierende eigene Konzepte in Bezug auf BNE zu prüfen und optimieren oder auch die Gelegenheit für die Entwicklung neuer Konzepte. Hauptaugenmerk ist die konsequente Umsetzung von BNE (Dimensionen, Teil- kompetenzen) in diesen Konzepten.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Erzieher und Pädagogen, die im Bereich Umweltbildung tätig sind oder sein wollen und die ihre Bildungsarbeit stärker an den Kriterien der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausrichten möchten.

Dabei ist es ganz gleich, ob in der Einrichtung oder der/die Einzelne bereits nach diesen Kriterien arbeitet, wie groß die Einrichtung ist oder ob man gerade als Einsteiger mit ganz neuen – vielleicht auch unkonventionellen - Ideen an neue Herausforderungen herangehen möchte.

Das Seminar richtet sich an Pädagog*innen, Umweltbil- ner*innen und Erzieher*innen.

Das Seminar wird anerkannt als Fortbildung für ZNLer und als D- Modul für das Zertifikat Waldpädagogik.

Tag 1: 30. August 2021

_______________________________________

10.00 Begrüßung Katrin Weiner, LaNU

10.10 Einführung in das Programm Karin Roscher und Katja Kaupisch 10.15 Dreierlei am Morgen

Kennenlernen

10:45 Konzepte für Bildungsveranstaltungen im Kontext von BNE

Plenum 11:30 Kaffeepause

11:45 Themen und Projekte—Ideenbörse Speakers corner

12:15 Auswertung 13:00 Uhr Mittagessen

14:00 Keine Chance dem Suppenkoma

Energizer

14:20 Thema—Titel—Botschaft Input und Übung

14:45 Botschaften entwickeln Kleingruppenarbeit

15:15 Kaffeepause

15:30 Das Konzept entsteht. Thema, Dimensionen, Teilkompetenzen, Gruppenarbeit mit anschließender Präsentation u. Auswertung 16:45 Feedback und Ausblick

17.00 Ende des ersten Tages

Tag 2: 31. August 2021

____________________________________

09.00 Begrüßung Warm up

09:15 BNE und die Choreographie eines Konzeptes

Plenum

09:45 Von der Idee ins Detail Gruppenarbeit

Kaffeepause nach eigener Uhr 12:00 Mittagessen

13:00 Konzepte im Praxistest I Plenum

13.45 Wenn die Uhren rückwärts laufen Energizer

14:00 Kaffeepause

14:15 Konzepte im Praxistest II Plenum

15:15 Mit Bildungsprogrammen alltäglich In der Welt unterwegs

Reflexion

15:45 Feedback und Verabschiedung 16.00 Ende der Veranstaltung

Referentinnen

Karin Roscher: Umweltbildung, Beratung;

Organisation WaldErlebnisWerkstatt SYLVATICON

Katja Kaupisch: Nature & Transition,

Büro für Regionalentwicklung und Umweltbildung

Programm Programm

Inhalt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die komplexeste Aufgabe für alle Schülerinnen und Schüler lautet daher, den allgemeinen Lern-Gegen- stand zu einem persönlich bedeutsamen Thema zu machen, d. „echte eigene“

Am Beispiel einer Rinderfarm im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso do Sul wird die Kehrseite des Primats des Wirtschaftswachstums in der Wirtschaftspolitik

Diese europaweite initiative hat zum Ziel aktivitäten, Projekte und Veranstaltungen, die zur nachhaltigen entwicklung beitragen, sichtbarer zu machen?. Die 17 Nachhaltigkeitsziele

• Für die Blindverkostung schließen die freiwilligen (!) Testpersonen ihre Augen, dann werden die beiden Wassersorten in eigene Becher eingeschenkt. Eine ästhe-

Die umwelt- und gesundheitsschädigende Entsorgung der exportierten Elektroaltgeräte erweist sich als viel- schichtige Problematik und ist ein eindrucksvolles und

The World Food Programme (WFP) estimates that the number of people experiencing crisis- level hunger will rise to 270 million before the end of the year as a result of the pandemic, an

 Zugleich  ist  diese  Weiterbildung  die  Voraussetzung  dafür,  dass  ein   gemeinsamer  Prozess  zur  Neuorientierung  von  Bildungsprozessen  und

Sie werden als Potentiale für die Weiterarbeit verstanden, insbesondere zur praktischen Ausgestaltung des Auftrags der Agenda 2030, die mit dem Sustainable Development Goal 4.7