• Keine Ergebnisse gefunden

Für wen wird die Konkordanz zur syrischen Bibel gemacht? 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Für wen wird die Konkordanz zur syrischen Bibel gemacht? 2"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

von Hans Norbert Sprenger, Göttingen

Um die Antwort auf einen möglichst kleinen Nenner zu bringen, möchte ich fol¬

gende Forderung aufstellen: Eine Konkordanz zur syrischen Bibel soll ein Höchst¬

maß an Handlichkeit und ein Höchstmaß an Information bieten!

Dementsprechend stellt sich die Aufgabe, die Konkordanz so anzulegen, daß ihr

Informationsangebot gerade so groß ist, wie es das Postulat der Handlichkeit zuläßt.

Die beiden Komponenten Handlichkeit und Informationsangebot werden durch

zwei Faktoren bestimmt, die ich mit Hilfe von zwei Fragen näher definieren

möchte:

1. Für wen wird die Konkordanz zur syrischen Bibel gemacht?

2. Bei welchen Aufgabenstellungen soll die Konkordanz eingesetzt werden?

Während sich die erste der beiden Fragen relativ einfach beantworten läßt, muß die zweite differenzierter behandelt werden. Dabei ergeben sich vier Hauptaspekte, zu denen ich Stellung nehmen werde:

1. Die Konkordanz soll dazu dienen, BibelsteUen aufzufinden.

2. Sie soll lexikographische Untersuchungen ermö^ichen.

3. Sie soll grammatisch-stilistische Untersuchungen ermöglichen.

4. Sie soll das Übersetzungsproblem der Peshitta lösen helfen.

I

Die Adressaten, an die sich die Konkordanz richtet, können ganz grob in drei

Gmppen eingeteilt werden. Auf der einen Seite stehen die erfahrenen Syrologen

und auf der anderen Wissenschaftler aus anderen Fachgebieten, deren Kenntnisse der syrischen Sprache, je nachdem wie weit die syrische Sprache ün Mittelpunkt

ihrer Forschungen steht, mehr oder weniger gut sind. Zur dritten Gmppe möchte

ich diejenigen rechnen, die mit dem Studium der Syrologie beginnen und deren

Kenntnis der syrischen Sprache oft noch unzureichend ist.

Unter dem Spannungsbogen zwischen dem erfahrenen Syrologen und dem An¬

fänger betrachtet, stellt sich im Hinblick auf die Handlichkeit und das Informations¬

angebot der Konkordanz folgende Fordemng: Das Informationsangebot muß so

hoch sein, daß die Erwartungen des erfahrenen Syrologen und anderer Fachwissen¬

schaftler befriedigt werden können. Andererseits muß die Handlichkeit in einem

so hohen Maß gewährleistet seüi, daß auch ein Anfänger die Korücordanz ohne

Schwierigkeiten benutzen kann.

II

Wer sich mit den Texten syrischer Autoren beschäftigt, sei es nun anhand von

älteren Texteditionen oder der Handschriften selbst, stößt früher oder später auf

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 In Erlangen

(2)

Wie soll eine Konkordanz zur syrischen Bibel aussehen? 305

das Problem der biblischen Anspielungen und Zitate. Wenn es sich bei diesen Tex¬

ten um Kommentare oder kommentarähnliche Auslegungen handelt, läßt sich der

Bibeltext, der kommentiert wird, noch recht gut erkennen. Aber inwieweit der

Kommentar durch andere Bibeltexte nach dem Auslegungsprinzip ,scriptura sui

ipsius interpres' bestünmt ist, läßt sich in der Regel nur mit einiger Mühe und

sicher auch nur bmchstückhaft feststellen. Dementsprechend kann man zwar erken¬

nen, daß bei der Auslegung andere Bibelstellen herangezogen wurden, aber in wel¬

chem Umfang die Auslegung biblischer Texte von anderen biblischen Aussagen

abhängig ist, läßt sich für den einzelnen Autoren nicht erheben, sondern besten¬

falls vermuten.

Weit schwieriger — ich mächte sogar behaupten fast unmöglich — ist es, einen

Vergleich in der Wortwahl zwischen dem biblischen Text und einem Autoren anzu¬

stellen. Die Frage, in welchem Maß der biblische Text nicht nur die Aussagen, son¬

dern auch die Sprache (a£i syrischen Autoren beeinflußt hat, muß also unbeantwor¬

tet bleiben.

Eine Konkordanz, die allein diesen beiden Fragestellungen nachgeht, stellt die

eüifachste Form eines Wortverzeichnisses dar. Sie wird am besten so aufgebaut, daß sie alle im Bibeltext vorkommenden Wortformen in rein alphabetischer Reüienfolge aufführt.

Wül man allerdings mit Hüfe einer Konkordanz auch lexücographische Unter¬

suchungen anstellen, läßt sich das Prinzip einer rein alphabetischen Anordnung

natürlich nicht mehr aufrechterhalten. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen

alle flektierten Wortformen üirer lexikalischen Gmndform zugeordnet werden.

Diese Zusammenfassung der flektierten sowie mit Präfixen und Partüceln versehe¬

nen Wortformen unter üiren lexücalischen Gmndformen kann in zwei unterschied¬

lichen Anordnungen vorgenommen werden. Als Beispiele für diese beiden Möglich¬

keiten möchte ich einerseits den Thesaums Syriacus und anderseits das Lexicon

Syriacum von C. Brockelmann nennen.

Abgesehen von der Zuordnung de^ flektierten Wortformen zu üiren lexücalischen

Gmnctformen müssen für eine lexücographische Untersuchung auch feststehende

Wortverbindungen aufgeführt werden. Neben der Notiemng solcher feststehenden

Wortverbindungen wünsche ich mir für eine lexUcographische Untersuchung aber

auch Angaben darüber, wie häufig die einzelnen Wörter in der Bibel oder besser

noch in den einzelnen biblischen Büchern vorkommen. Um das Büd des Wortge¬

brauchs abzumnden, benötige ich außerdem noch Informationen, die darüber Aus¬

kunft geben, ob es bevorzugte Wortverbindungen gibt.

Einige Aufgabenstellungen liegen auf der Grenze zwischen lexUcographischen

und grammatücalischen Untersuchungen. So erwarte ich z.B. auch Hinweise auf die

Büdelemente der Derivate. An dieser Stelle ist sicherlich auch die Verwendung der

Präpositionen und der Präfixe sowie der Partüceln zu nennen. Dabei soll die Frage nach der Häufigkeit der Präpositionen und der Präfixe sowie üirer Kombinationen beantwortet werden.

Gerade auf dem Gebiet grammatücalischer Untersuchungen erhebt sich eine Viel¬

zahl von Fragen, die man durch eine umfassende Aufarbeitung des biblischen Text¬

materials beantwortet wissen möchte. Aus der großen Anzahl der offenen Fragen

möchte ich einige herausgreifen, die mir bei meiner Arbeit in besonderem Maße

(3)

aufgefallen sind.

1. Ich möchte genaue Informationen zum Verhältnis zwischen nominalen und ver¬

balen Formuliemngen haben.

2. Ich möchte wissen, welche grammatischen Formen in einem bestimmten bibli¬

schen Buch vorzugsweise Verwendung finden.

3. Ich erwarte präzise Angaben über den Gebrauch von Suffixen im Verhältnis zu

selbständigen Pronomina.

4. Ich erwarte präzise Angaben über den Gebrauch partizipialer Formulierungen.

5. Ich erwarte präzise Angaben über den Gebrauch des Infinitivs.

Meines Wissens gibt es bisher noch keine Konkordanz, in der der Versuch unter¬

nommen worden ist, Informationen zur Syntax in leicht zugänglicher Form anzu¬

bieten. Eine Anordnung, die diese Informationen bereitstellen könnte, läßt sich

vermutlich auch nicht mit den beiden im vorhergehenden genannten Aufgabenstel¬

lungen verbinden.

Große Bedeutung kommt im Zusammenhang des Übersetzungsproblems der

Peshitta dem hebräischen Urtext zu. Nach einer Notiz des Theodor von Mopsuestia

in seinem Zwölfprophetenkommentar soll die syrische Übersetzung von einem un¬

bekannten Syrer aus dem hebräischen Urtext vorgenommen worden sein. Wie weit

dieser Notiz Glauben geschenkt werden darf, läßt sich sicher erst anhand eines ein¬

gehenden Vergleichs zwischen dem hebräischen Urtext und der syrischen Über¬

setzung feststellen. Erst nach einer solchen gmndlegenden Untersuchung wird es

möglich sein, die Bedeutung der Targumim und der griechischen Textüberliefemng bei der Entstehung der Peshitta in ihrer Relation zum hebräischen Urtext zu ermes¬

sen.

Unerläßlich ist in diesem Zusammenhang auch ein Index, der Auskunft darüber

gibt, welche syrischen Übersetzungsmöglichkeiten es für die hebräische Vorlage

gibt. Die Aufnahme der hebräischen Äquivalente in die Konkordanz kann allerdings

nicht bedeuten, daß hier eine eindeutige Vorentscheidung zu Gunsten einer be¬

stimmten Hypothese der Entstehung der Peshitta gefallen ist. Die hebräischen

Äquivalente sollen vielmehr als Richtschnur dienen. Denn jedesmal wenn das he¬

bräische Äquivalent nicht mit dem syrischen Übersetzungswort kongmiert, ist

Anlaß gegeben, andere Textüberliefemngen wie die Targumun oder die Septuaginta zur Klämng der syrischen Übersetzung heranzuziehen.

III

Ein großer Teil der in diesem Referat vorgestellten Überlegungen ist in der seit

dem Febmar 1977 vorliegenden Konkordanz zum syrischen Psalter verwirklicht

worden.

So sind in der Konkordanz, um möglichen Varianten in der Textüberliefemng

Rechnung tragen zu können, zwei Textausgaben, nämlich die von Urmia und die

von Walton herausgegebene Biblia sacra polyglotta, verarbeitet worden.

Um den lexikographischen Anfordemngen gerecht werden zu können, ist die An¬

ordnung der Belege entsprechend dem allgemein semitischen Prinzip der Zuordnung der Derivate zu ihren Wurzeln vorgenommen worden.

Am wenigsten haben Informationen für grammatikalische Untersuchungen Ein¬

gang in die Konkordanz finden können. Wenn sie aufgenommen wurden, liegen sie

oft auf der Grenze zum lexikalischen Bereich.

(4)

Wie soll eine Konkordanz zur syrischen Bibel aussehen? 307

In vollem Umfang ist die Angabe der hebräischen Ä quivalente erfolgt.

IV

Daß die Konkordanz gegenüber ihrer voriiegenden Form noch weiter verbessert

werden kann, steht für mich außer Frage.

Ich möchte an ester Stelle zwei Erweitemngen nennen, die einerseits der Hand¬

lichkeit dienen und andererseits das Informationsangebot erhöhen. Die Anordnung

in der Konkordanz nach den Wurzeln mit ihren Derivaten hat zu Gunsten des Infor¬

mationsangebotes zu einer Einbuße im Bereich der Handlichkeit geführt. Diesem

Nachteil möchte ich dadurch begegnen, daß der Konkordanz ein zweispaltiges Re¬

gister angefügt wird, in dem alle Wortformen in der Imken Spalte ohne jegliche

Differenziemng nach Präpositionen und Partikeln alphabetisch aufgeführt werden.

In der rechten Spalte stehen die Wurzeln, unter denen die aktuelle Wortform in der

Konkordanz gefunden werden kann.

Die zweite Erweitemng betrifft den im vorhergehenden erwähnten Index ; er soll

die in der Konkordanz angegebenen hebräischen Äquivalente in alphabetischer

Reihenfolge mit ihren syrischen Übersetzungswörtern enthalten.

V

Zum Abschluß des Referates möchte ich einen kurzen Ausblick auf die Möglich¬

keiten geben, die die Erstellung der Konkordanz zur syrischen Bibel mit Hilfe des

Computers bietet. Eine ganze Reihe von Anfragen im lexikalischen und grammati¬

kalischen Bereich können von einer Konkordanz im herkömmlichen Smn nicht

beantwortet werden. Der Computer bietet nun die Möglichkeit, die einmal gespei¬

cherten Daten auch unter ganz speziellen Gesichtspunkten auszuwerten. Die ein¬

fachste Aufgabe besteht darin, die Häufigkeit bestimmter lexikalischer und gram¬

matischer Merkmale feststellen zu lassen. Die Angabe der Häufigkeit dieser Merk¬

male vermittelt erste Einblicke in die Stmktur der syrischen Sprache im allgemei¬

nen und eines bestimmten biblischen Buches im besonderen. Abgesehen von der

Einzelauswertung der lexikalischen und grammatischen Merkmale ist es auch mög¬

lich, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Merkmalen festzustellen. Am deut¬

lichsten läßt sich das im lexikalischen Bereich zeigen: Der Computer bietet hier die

Möglichkeit, Wörter herauszufinden, die überdurchschnittlich häufig gemeinsam in

einem Sinnzusammenhang vorkommen. Im grammatikahschen Bereich kann festge¬

stellt werden, ob bestimmte grammatische Formen sich gegenseitig bedingen. Ver¬

bindet man den grammatikalischen und den lexikalischen Bereich miteinander, läßt

sich mit Hilfe des Computers erheben, ob bestünmte Wörter Auswirkungen auf die

grammatische Form einer Aussage haben und umgekehrt.

Die Arbeitsmöglichkeiten, die sich hier eröffnen, werden zweifelsohne die

Kenntnisse auf lexikographischem Gebiet erweitem und auf grammatikalischem

Gebiet für den Bereich des biblischen Kanons ein vollständiges Belegmaterial für die grammatischen Formen zur Verfügung stellen.

Die Vorüberlegungen, die ich zur Bewältigung dieser Aufgaben angestellt habe,

befinden sich noch im Anfangsstadium. Sie sind inzwischen aber immerhin so weit

gediehen, daß ich sagen kann, daß die genannten Aufgaben mit Hilfe des Computers gelöst werden können.

(5)

DES SEMITISCHEN VERBUMS (Zusammenfassung)

von Gerd Steiner, Marburg

Von den reinen Wurzelvariationen des semitischen Verbums werden nur zwei als

systematisierte Stammformen gebraucht, namlich der „Doppelungsstamm" mit

einem geminierten mittleren Wurzelkonsonanten (qattal) und der „Längungs-

stamm" mit einem gelängten Vokal zwischen den beiden ersten Wurzelkonsonan¬

ten (qätal).

Bei den Funktionen des Doppelungsstammes sind im wesentlichen drei Haupt¬

bedeutungsaspekte zu unterscheiden:

1 . faktitive Funktion, mit Einschluß von deklarativer und ästimativer Funktion;

2. extensive Funktion als Bezeichnung der Intensität oder distributiven Wirkung

des durch den Grundstamm dargestellten Vorgangs, sowie der Plurahtät für das

Subjekt eines intransitiven und das Objekt des transitiven Verbums;

3. kontinuative Funktion als Iterativ, Durativ oder Habitativ.

Da sich aus keinem dieser drei Bedeutungsaspekte der gesamte Funktionsbereich

des Doppelungsstammes erklären läßt, ist zu fragen, ob diese Stammform ihrer

Genese nach eine einheitliche Kategorie darstellt oder etwa aus der Kombination

von heterogenen Kategorien hervorgegangen ist. Die Voraussetzungen für die An¬

nahme einer sekundären Genese des Doppelungsstammes sind durch den Übergang

der semitischen Sprachen von der intransitiv-passivischen zur aktivischen Verbal¬

auffassung gegeben (vgl. Vortrag „Die primären Funktionen der Personalmorpheme des semitischen Verbums" auf dem XIX. DOT - Freiburg i.B. 1975).

Für die intransitiv-passivische Phase der semitischen Sprachen sind bei der Suffix¬

konjugation zwei differenzierte Serien von Personalmorphemen anzunehmen, näm¬

lich Subjektsmorpheme mit dem Konsonanten /k/ und Agensmorpheme mit dem

Konsonanten /t/, bei der Präfixkonjugation dagegen nur eine einzige Serie von

indifferenten Personalmorphemen entsprechend den überlieferten Formen. Eine

Form der Suffixkonjugation war damit als intransitiv oder transitiv gekennzeichnet, während eine Form der Präfixkonjugation sowohl intransitiv als auch transitiv, dJi.

faktitiv, konstmiert werden konnte.

Neben den Formen des Gmndstammes mit einfachem mittlerem Konsonanten

(einer dreüconsonantigen Wurzel) sind besondere Formen der Suffixkonjugation und der Präfixkonjugation mit geminiertem mittlerem Konsonanten zu rekonstmie¬

ren. Als Funktion dieser „Wurzelvariante" ist bei der Präfixkonjugation die Bezeich¬

nung von Ingressiv oder Iterativ, Durativ, Habitativ anzunehmen, bei der Suffix¬

konjugation die Bezeichnung der distributiven Pluralität in bezug auf das (intransi¬

tiv-passivische) Subjekt:

XX. Deutscher Orientalistentag 1977 in Erlangen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Käufer / Keufer S. Schlage die Wörter im Wörterbuch nach. Streiche das falsche Wort durch. Notiere die Seitenzahl. Sie überfielen reisende Läute / Leute... Diese konnten sich

Daher haben wir uns für Companyon entschieden: Innerhalb eines Tages waren wir startklar und haben nun jederzeit einen Überblick über unsere Geschäftszahlen.“. Robert Jänisch, CEO

Nein, die Zahlung von Ausbildungs- und Übernahmeprämien sowie Zuschüssen zur Ausbil- dungsvergütung zur Vermeidung von Kurzarbeit für Ausbildungsverhältnisse mit Ehegatten

Wenn du mehr an einer technischen/handwerklichen Ausbildung interessiert bist oder lieber Strukturvorgaben hast, ist die Kunsthochschule Kassel wahrscheinlich nicht die

In Artikel 14 heißt es, eine Enteignung sei nur zum Wohle der Allgemeinheit zulässig: »Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes erfolgen, das Art und Ausmaß

Frauen: Nicht mehr als 12 g reinen Alkohol täglich und auf Alkohol in der Schwanger- schaft verzichten.. Männer: Nicht mehr als 24 g reinen Alkohol

Eine maßgeschneiderte, an den Erfordernissen des Unternehmens ausgerichtete Stellenarchitektur kann auf Basis einer analytischen Stellenbewertung entwickelt werden..

Nach einem Studium der Medizin absolviert er eine Facharzt- ausbildung zum Psychiater.. Seine Aufgabe ist die medikamentöse Be- kämpfung der Leiden – er ist nicht