• Keine Ergebnisse gefunden

Vorläufige Tagesordnung des 37. Arbeitskreistreffens Informati- onsfreiheit (AKIF) vom 10. und 11. September 2018 in Stuttgart

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorläufige Tagesordnung des 37. Arbeitskreistreffens Informati- onsfreiheit (AKIF) vom 10. und 11. September 2018 in Stuttgart"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorläufige Tagesordnung des 37. Arbeitskreistreffens Informati- onsfreiheit (AKIF) vom 10. und 11. September 2018 in Stuttgart

Ort: Dienststelle des LfDI BW, Königstr. 10a, 70173 Stuttgart Beginn: 10.09.2018, 13.00 Uhr

Ende: 11.09.2018, 13.00 Uhr

TOP 1: Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung

TOP 2: Entschließungsentwurf: „Soziale Teilhabe durch konsequente Veröffentlichung von Verwaltungsvorschriften“

TOP 3: Entschließungsentwurf: „Mediale Aufmerksamkeit auf die DS- GVO gezielt für die Informationsfreiheit nutzen“

TOP 4: Entschließungsentwurf: „Keine oder allenfalls geringe Gebühren für Informationszugang“

TOP 5: Entschließungsentwurf: „Keine Gebühren für die Teilhabe an Open Data“

TOP 6: Austausch zum Workshop „Algorithmen“ vom 6.09.2018 in Berlin im Hinblick auf Ergebnisse für die nächste IFK

TOP 7: Stand der datenschutzrechtlichen Prüfung von FragDenStaat durch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit nach der Fanpages-Entscheidung des EuGH

TOP 8: Bericht durch denThüringer Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit zum Entwurf des Thüringer Transparenz- gesetz

TOP 9: Erfahrungsaustausch zum Umgang mit Akteneinsichtsanträgen be- züglich datenschutzrechtlicher Beschwerdeverfahren nach

LVwVfG, IFG und UIG

TOP 10: Vorbereitung der Tagesordnung für die 36. Sitzung der IFK

TOP 11: Berichte aus Bund und Ländern/ Berichte aus den Ländern ohne IFG/ Reaktionen auf Entschließungen der IFK

TOP 12: Verschiedenes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

November 2020, 10-16 Uhr (Video-Sitzung) - HBDI (Wiesbaden) Finalisierte Tagesordnung vom 02.11.2020..

Weiter führe das Gericht zum Aspekt der Schadensersatzansprüche aus: „Wenn eine vertraglich vereinbarte Vertraulichkeitsvereinbarung für sich genommen keine Bedeutung hat in Bezug

Als Fazit wird der Schluss gezo- gen, dass zumindest eine datenschutzrechtliche (Mit-)Verantwortung der Plattformbetrei- ber anzunehmen ist, so dass diese aufgefordert

Sachsen-Anhalt ist daran interessiert, zu erfahren, ob allen Ländern eine rechtzeitige Anpassung ihrer Informationsfreiheitsgesetze an die EU DS-GVO gelingen und wie diese

Herr Schaar teilte mit, dass der BfDI – wie zuvor im AKIF vereinbart – einen ersten Entwurf einer Stellungnahme der IFK zu dem im Mai 2010 veröffentlichten Bericht der

Das Saarland hat ebenfalls Bedenken, bei der Meldung einer Datenpanne grundsätzlich ein schutzwürdiges Geschäftsgeheimnis zu unterstellen, weist aber darauf hin, dass

Hamburg erläutert, dass in das Hamburgische Transparenzgesetz (HmbTG) im Zuge einer Novellierung auch Regelungen aufgenommen werden sollen, nach denen Name und

Werden Auskünfte über einen Dritten begehrt, muss die Behörde diesem innerhalb eines Monats Gelegenheit zur Stellungnahme geben, so dass sich der