• Keine Ergebnisse gefunden

Frauke Deimling Dr.med

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frauke Deimling Dr.med"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frauke Deimling Dr.med

Die Entwicklung chromaffiner Zellen aus der sympathoadrenalen Zellinie:

Beiträge zur Rolle von Glukokortikoiden

Geboren am 16.11. 1972 Reifeprüfung am 23.6.1992

Studiengang der Medizin vom WS 1992 bis WS 1999 Physikum am 31.8.1994 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Mannheim

Staatsexamen am 03. 11. 1999 an der Universität Heidelbegr

Promotionsfach: Anatomie

Doktorvater : Prof. Dr. med Klaus Unsicker

Chromaffine Zellen des Nebennierenmarks sind Abkömmlinge von sympathoadrenalen (SA) Progenitorzellen der Neuralleiste. Meine Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse von Glkcokortikoidrezeptor (GR) - defizienten Mausmutanten. Diese Mutanten wurden generiert, um das entwicklungsneurobiologische Dogma zu testen, daß chromaffine Zellen ohne Glukokortikoid-Signalisieren nicht entstehen können. Erste Analysen einer von Cole et al.

(1995) hergestellten Mutante hatten suggeriert, daß die Zahl adrenaler chromaffiner Zellen reduziert sei. Dies berechtigte zu der Vermutung, daß möglicherweise eine chromaffine Subpopulation, z.B. die adrenerg (Phenylethanolamin-N-methyltransferase (PNMT) -positive) sich ohne GR nicht entwickeln könnte. Ich suchte daher nach immuncytochemischen Markern, die möglichst putativ noradrenerge und adrenerge chromaffine Vorläuferzellen vor Expression des entscheidenenden Markers PNMT, d.h. vor E 15.5, unterscheiden konnten.

Alle in die Nebennierenanlage bei E 13.5 einwandernde SA Zellen sind immunpositiv für das Oberflächenepitop HNK-1, Tyrosinhydroxylase (TH), den Transkriptionsfaktor cPhox-2, und GAP-43. Sie sind bereits negativ für den basic helix-loop-helix Transkriptionsfaktor MASH- 1. Etablierte Marker der SA-Frühentwicklung bei der Ratte (SA-1, B 2) waren an der Maus nicht einsetzbar. Zwischen E 13.5 und dem Zeitpunkt E 15.5, wenn erstmalig PNMT- Immunreaktivität in einigen Zellen detektierbar wird, sind alle chromaffinen (Vorläufer)-

(2)

Zellen TH-, cPhox-2 und GAP-43-positiv. Mit Zunahme der Zahl PNMT-positiver Zellen verringerte sich diejenige der GAP-43-positiven Zellen. Mit cPhox-2 konnte ein wichtiger TH-unabhängiger Marker für catecholaminerge Zellen charakterisiert werden. Mit dessen Hilfe wurde nicht nur die qualitative, sondern auch die quantitative Charakterisierung der chromaffinen Zellpopulation in den Mutanten erleichtert: Die fehlende Glukokortikoid- Wirkung führt weder zum Untergang chromaffiner (Vorläufer)-Zellen noch zum Untergang einer Subpopulation dieser Zellen. Zusammen mit weiteren Ergebnissen aus der Analyse der GR-Mutanten (Finotto et al. 1999: keine Expression des Neuron-spezifischen Markers Peripherin, keine Expression von PNMT und Secretogranin II) zeigen meine Befunde, daß die Wirkung von Glukokortikoiden nicht für die Entstehung, jedoch für einige Differenzierungsmerkmale des chromaffinen Phänotyps verantwortlich sind. Dies bedeutet, daß ein Kapitel der Entwicklungsneurobiologie neu geschrieben werden muß.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um herauszufinden, ob verschieden FCS-Konzentrationen im Kulturmedium der Ag8-Zellen einen Einfluss auf die Produktionsmenge von TNC-scTNF80 haben und auch die

zytoplamatische Anfärbung CD8-positiver T-Lymphozyten mit Detailausschnitt innerhalb einer atherosklerotischen Plaque der Arteria carotis interna dargestellt (siehe

CCR6 wurde von BHY zu allen Zeitpunkten exprimiert, Dabei zeigte sich im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen sowie den mit alleiniger Radiotherapie

Bei insgesamt sechs Zelllinien liegt hier eine strahleninduzierte Steigerung der Expression im zeitlichen Verlauf vor, obwohl in der ersten Analyse zum Zeitpunkt 6 Stunden

Durch Bestimmung der Wurzellänge von Pflanzen die auf Medium mit Paraquat wuchsen, konnte gezeigt werden, dass sowohl aca41 als auch cpr5, aber nicht aca38#8, eine erhöhte

Weiterhin stellt sich die Frage, warum sich durch die Stimulation der HUVEC mit dem proinflammatorischen Zytokin TNFα eine signifikante Abnahme der RNase-

According to the above analysis, in this study, we conducted large amounts of experiments to screen Huntington’s disease-associated genes using classi- cal methods, including

Das Plasmid pYEX- yEGFP/hKCNE3∆C (C), bei dem die Aminosäuren 81 - 103 von hKCNE3 deletiert sind, wurde generiert, indem hKCNE3∆C per PCR mit dem Primerpaar #42 - #55 und