• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweise zur Sortenwahl 2021 Winterbraugerste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hinweise zur Sortenwahl 2021 Winterbraugerste"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Winterbraugerste

Hinweise zur Sortenwahl 2021

(2)

Hinweise zur Sortenwahl bei Winterbraugerste

Mit einem Anbauumfang von ca. 100.400 ha ist die Wintergerste auf stabilem Niveau die wichtigste Futtergetreideart in Sachsen-Anhalt. Nur ein vergleichsweise kleiner Anteil an Wintergerste wird gezielt für die Malzerzeugung angebaut. In den letzten Jahren war die Nachfrage nach Wintergerstenmalz vom Angebot und der Preissituation bei Sommerbraugerste abhängig. Besonders in Jahren mit schlechten Sommergerstenernten, einschließlich Qualitäten, steigt der Bedarf an Winterbrau- gerste.

Wer gezielt Winterbraugerste erzeugen möchte, sollte zur Gewährleistung der Verkaufs- und Preissicherheit die Sortenwahl vorher mit dem Verarbeiter abstimmen.

Das gilt insbesondere beim gezielten Anbau von mehrzeiliger Winterbraugerste. Um mit Sommerbraugerste vergleichbare Brauqualitäten zu erhalten, sind Rohprotein- gehalte von maximal 10,0 bis 10,5 % und hohe Vollgerstenanteile anzustreben. Zur Erreichung dieser Qualitätsanforderung sind gezielt geeignete Flächen und Vorfrüchte auszuwählen. Außerdem ist eine angepasste Qualitätsdüngung vorzunehmen. Die geringeren Erträge im Vergleich zur Winterfuttergerste müssen durch höhere Preise ausgeglichen werden.

Die Kornerträge der in den LSV geprüften Sorten liegen leicht unter dem hohen Niveau des Vorjahres. Im Durchschnitt 6 kg/hl niedriger im Vergleich zum Vorjahr sind die Hektolitergewichte. Zudem zeigte sich ein höherer Befall mit Fußkrankheiten.

Die Winterfestigkeit der aktuell geprüften Sorten kann derzeit nicht eingeschätzt werden. Alle hier dargestellten Sorten verfügen über Gelbmosaikvirusresistenz (BaYMV-1, BaMMV).

Aus den mehrjährigen LSV-Ergebnissen lassen sich nachfolgende Hinweise zur standortspezifischen Nutzung der Winterbraugerstensorten für die Löß-Standorte in Sachsen-Anhalt für die Aussaat 2021 geben:

Löß-Standorte:

zweizeilige Sorten:

KWS Somerset, KWS Donau, Lyberac, Desiree

mehrzeilige Sorten:

KWS Faro

(3)

Hinweise zum Sorteneinsatz

KWS Somerset (zz) erreicht mehrjährig insgesamt mittlere Korn- und Vollgersten- erträge. Mit einem geringen Rohproteingehalt, einem sehr hohen Vollgerstenanteil und einem mittleren bis hohen Hektolitergewicht besitzt die Sorte gute Qualitätseigenschaften bei mittlerer bis guter Strohstabilität und insgesamt guter Blattgesundheit.

KWS Donau (zz) ist dreijährig die beste zweizeilige Sorte im Kornertrag in beiden Intensitätsstufen. Zudem realisiert sie aufgrund des sehr hohen Vollgerstenanteils überdurchschnittliche Vollgerstenerträge. Die Sorte besitzt eine sehr hohe Tausendkornmasse, einen geringen Rohproteingehalt und ein mittleres bis hohes Hektolitergewicht. Strohstabilität und Blattgesundheit liegen im mittleren bis guten Bereich.

Lyberac (zz) bringt Kornerträge, die mehrjährig mit denen von KWS Somerset vergleichbar sind. Die Sorte ist gekennzeichnet durch einen sehr geringen Rohproteingehalt, ein hohes Hektolitergewicht sowie einen sehr hohen Vollgerstenanteil. Die gute Sortierung ermöglicht ansprechende Vollgerstenerträge.

Bei insgesamt mittlerer Strohstabilität ist die stärkere Ramularia- und die sehr starke Mehltauanfälligkeit zu beachten.

Desiree (zz) erreicht Korn- und Vollgerstenerträge, die dreijährig in etwa auf dem Niveau von KWS Somerset liegen. Mit einem geringen Rohproteingehalt, einem hohen Vollgerstenanteil und mittlerem bis hohem Hektolitergewicht besitzt die Sorte gute Qualitätseigenschaften. Desiree verfügt über eine mittlere bis gute Strohstabilität und Blattgesundheit.

KWS Liga (zz) ist eine bewährte und langjährig geprüfte Sorte, deren Korn- und Vollgerstenerträge 2021, aber auch mehrjährig unter dem Mittel liegen. Für KWS Liga sind ein sehr geringer Rohproteingehalt, ein hohes Hektolitergewicht und ein hoher Vollgerstenanteil kennzeichnend. Zu beachten ist ihre stärkere Anfälligkeit für Mehltau und Rhynchosporium.

Zophia (zz) ist eine etwas später reifende Sorte mit geringem Rohproteingehalt und mittlerem bis hohem Hektolitergewicht. Der Vollgerstenanteil ist niedriger als bei den mitgeprüften zweizeiligen Sorten. Zu beachten ist ihre stärkere Lagerneigung, bei insgesamt gute Blattgesundheit mit Vorteilen in der Widerstandsfähigkeit gegen Mehltau, Zwergrost und Rhynchosporium.

KWS Faro (mz), eine mehrzeilige Sorte, erzielt dreijährig die höchsten Kornerträge.

Bei Rohproteingehalt, Vollgerstenanteil und Hektolitergewicht bestehen insgesamt kaum Unterschiede zu den zweizeiligen Winterbraugerstensorten. Bei mittlerer Standfestigkeit ist auf die stärkere Neigung zu Halmknicken sowie auf die stärkere Anfälligkeit für Zwergrost und Ramularia hinzuweisen.

(4)

LSV Winterbraugerste 2019 - 2021

Kornertrag relativ zur Bezugsbasis (Stufe II) 2) und Sorteneigenschaften

Löß-Standorte Halm-

knick.3)

Ähren- knick.3)

RP- gehalt4) 3-jährige Prüfergebnisse 2019 - 2021

Anz. Vers. 12 (1-9) (1-9) (%)

BB dt/ha1) 94,5

KWS Liga zz 96 O/+ O/+ ++

KWS Somerset zz 98 O/+ O/+ +

Lyberac zz 98 O O/+ ++

Zophia zz 98 O/+ O/+ +

Desiree zz 99 O/+ O/+ +

KWS Donau zz 101 O/+ O/+ +

KWS Faro mz 109 O/- O ++

1) BB = Bezugsbasis = orthogonales Sortenmittel Stufe II

2) Stufe II = mit Fungizid, mit optimalem Wachstumsreglereinsatz

3) Neigung zu Halm- und Ährenknicken: + … gering, O… mittel, - … stark

4) RP-Gehalt: + … gering, O … mittel, - … hoch

Herausgeber:

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Bearbeiter: Heiko Thomaschewski

Strenzfelder Allee 22 Telefon: 03471-334 215

06406 Bernburg Fax: 03471-334 205

Die Auswertung kann im Internet unter folgender Adresse abgefragt werden:

http://www.llg.sachsen-anhalt.de

Veröffentlichung und Vervielfältigung der Versuchsergebnisse bedürfen der Genehmigung d. Herausgebers!

Redaktionsschluss: 19.08.2021 Bildnachweis: LLG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wiesenschweidel ist in Ackergras- und Kleegrasmischungen für den über- mehrjährigen Ackerfutterbau und in regionalen Grünland- und Nachsaatmischungen für zeitweise trockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen die Beschreibende Sortenliste Sortenliste des Bundessortenamtes (2016) und Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Derzeit sind 150 Sorten durch das Bundessortenamt zugelassen- Deutsches Weidekgras ist in allen Grünlandmischungen für feuchte bis frische Standorte, in Nachsaatmischungen und in

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Grundlage für die Sortenempfehlungen sind Ergebnisse aus Landessortenversuchen, die länderübergreifend für die Hauptanbauregionen Niederungsgrünland und Sommertrockene

Ivo KWS, eine Sorte mit einem sehr frühen bis frühen Blühbeginn, erreicht zweijährig hohe Korn- und Ölerträge auf D-Süd-Standorten Die Sorte eignet sich für frühe,