• Keine Ergebnisse gefunden

Fragmente vom Totenbuch des Phimenis, Sohn der Taamunis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fragmente vom Totenbuch des Phimenis, Sohn der Taamunis"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abb. 43f (Text siehe Seite 139f.): Das Totenbuch des Phimenis. Papyrus. Frühe Ptolemäerzeit. Fragment ÄFig 1999.13.

Kapitel III

Originalveröffentlichung in: Susanne Bickel (Hrsg)., In ägyptischer Gesellschaft. Aegyptiaca der Sammlungen Bibel+Orient an der Universität Freiburg Schweiz, Freiburg, Schweiz 2004, S. 130-140

(2)

43 Fragmente vom Totenbuch des Phimenis, Sohn der Taamunis Papyrus

7 Fragmente einer Papyrusrolle Vermutlich aus Theben

Frühe Ptolemäerzeit, 3. Jahrhundert v. Chr.

ÄFig 1999.8-14

Schenkung Herbert Haag, Luzern

Beschreibung

Das T o t e n b u c h ist in d e r von rechts n a c h links zu l e s e n d e n Kur­

sivschrift d e s S p ä t h i e r a t i s c h e n a u s g e f ü h r t u n d e n t h ä l t in waage­

r e c h t e n Zeilen, die in K o l u m n e n a n g e o r d n e t sind, f o r t l a u f e n d g e s c h r i e b e n e E i n z e l s p r ü c h e d e s ä g y p t i s c h e n T o t e n b u c h e s , d a s in F o r m von Papyrusrollen v o m A n f a n g des N e u e n Reiches bis in r ö m i s c h e Zeit als G r a b b e i g a b e V e r w e n d u n g f a n d . Die Texte w e r d e n h i e r teilweise d u r c h S t r i c h z e i c h n u n g e n von s o g e n a n n t e n V i g n e t t e n a u f d o p p e l t e r Standlinie u n t e r b r o c h e n u n d illustriert.

Dieser P a p y r u s e n t s p r i c h t d a m i t v o m Typ h e r d e m «style ia», d e n M o s h e r ' als v o r n e h m l i c h t h e b a n i s c h e T r a d i t i o n h e r a u s g e a r b e i t e t hat u n d d e s s e n p r o m i n e n t e s t e r u n d vollständigster Vertreter der p t o l e m ä e r z e i t l i c h e P a p y r u s Louvre 3 0 7 9 ist. Z u s a m m e n g e f a s s t e n t h a l t e n die F r e i b u r g e r F r a g m e n t e Texte u n d / o d e r Bilder von f o l g e n d e n T o t e n b u c h (Tb)­Sprüchen: 43 (?), 45, 50, 51, 52, 53, 8 0 , 81, 8 2 (?), 8 6 , 8 9 , 9 0 , 9 2 , 1 0 0 .

Besitzer

Der m ä n n l i c h e Besitzer d e s T o t e n b u c h e s trägt n a c h der Qualifika­

tion «Osiris» d e n in der Spätzeit u n d P t o l e m ä e r z e i t gut b e l e g t e n

^ S i :

N a m e n

^B^^ ^ T / w ^ ü f i

Hp-mn, z e i t g e n ö s s i s c h e Aus­

s p r a c h e Phimenis, ü b e r s e t z t «Apis m ö g e bleiben» ( F r a g m . 10b, x+9; F r a g m . 13-14, x+5) bzw. als K u r z f o r m Hp ( F r a g m . 12, x+4).2

Der N a m e ist s c h w e r p u n k t m ä ß i g i m R a u m Saqqara belegt, a b e r a u c h i m m i t t e l ä g y p t i s c h e n O x y r h y n c h u s u n d in T h e b e n .

flQM

Seine M u t t e r h e i ß t U4>>«»<i»^rJ_l TS-Jmn, z e i t g e n ö s s i s c h e Aus­

s p r a c h e Taamunis, ü b e r s e t z t «Die d e s A m u n » ( F r a g m . 8-9, x+3.

x+7; F r a g m . 12, x+4; F r a g m . 13-14, x+5).'

Dieser e b e n f a l l s typisch s p ä t z e i t l i c h ­ p t o l e m ä i s c h e N a m e weist e i n d e u t i g n a c h T h e b e n . Als E p i t h e t o n f ü h r t sie mJ'(.t)-hrw

«gerechtfertigt» h i n t e r i h r e m N a m e n ( F r a g m . 8-9, x+3; F r a g m . 13-14, x+5).

P r o s o p o g r a p h i s c h zu v e r g l e i c h e n s i n d die h i e r a t i s c h e n T o t e n ­ b u c h p a p y r i London BM 10144 u n d 73711, d e r e n Besitzer H'-Hp e b e n f a l l s e i n e n t h e o p h o r e n N a m e n m i t d e m Bestandteil H a p i trägt u n d von e i n e r T a a m u n i s g e b o r e n w u r d e .4

Herkunft

Die F u n d u m s t ä n d e u n d der A n k a u f s o r t sind u n b e k a n n t , a u f g r u n d d e s M u t t e r n a m e n s u n d des Stils d ü r f t e d a s T o t e n b u c h s e h r wahr­

scheinlich a u s T h e b e n s t a m m e n .

A n g e k a u f t w u r d e n d i e F r a g m e n t e b e i m L o n d o n e r A n t i q u a r C h a r l e s Ede, in d e s s e n A u k t i o n s k a t a l o g von 1 9 9 9 f ü n f der s i e b e n F r a g m e n t e m i t d e n N u m m e r n 27-31 abgebildet u n d b e s c h r i e b e n w o r d e n sind.

D a t i e r u n g

A u f g r u n d p a l ä o g r a p h i s c h e r Details (z. B. Z e i c h e n f o r m e n f ü r A52, D4, M20, U 2 9 , F e h l e n von Ligaturen, a l l g e m e i n e r D u k t u s ) , d e s V i g n e t t e n s t i l s u n d der E i g e n n a m e n d ü r f t e d a s T o t e n b u c h a u s der P t o l e m ä e r z e i t (332-30 v. Chr.) s t a m m e n , dabei a m e h e s t e n a u s d e m 3. )h. v. C h r . Eine exakte E i n g r e n z u n g ist vor a l l e m a u f g r u n d f e h l e n d e r Titel u n d der u n b e k a n n t e n H e r k u n f t derzeit n i c h t m ö g l i c h .

Die e i n z e l n e n F r a g m e n t e

Die h i e r p r ä s e n t i e r t e R e i h e n f o l g e d e r F r a g m e n t e ist n i c h t m i t Sicherheit zu r e k o n s t r u i e r e n . Die a u f g r u n d d e s ptolemäerzeitli­

c h e n Papyrus T u r i n 1791 von Lepsius 1842 festgelegte n u m e r i s c h e Abfolge der T b ­ S p r ü c h e5 ist f ü r diese Zeit a b e r die w a h r s c h e i n ­ lichste. Die z u s a m m e n g e h ö r i g e n F r a g m e n t e u n d die F r a g m e n t e m i t m e h r e r e n S p r ü c h e n b e l e g e n z u d e m partiell diese Abfolge (Tb 50-51-52, 80-81, 8 9 - 9 0 ) . Die F r a g m e n t e 1999.13-14 e n t h a l t e n allerdings, wohl a u f G r u n d von A u s l a s s u n g e n , n a c h e i n a n d e r die S p r ü c h e 9 2 u n d 100.

Die f o l g e n d e B e a r b e i t u n g n e n n t jeweils z u n ä c h s t die m a x i m a l e n A u s m a ß e der e i n z e l n e n F r a g m e n t e , b e s c h r e i b t u n d identifiziert die V i g n e t t e n sowie die e n t h a l t e n e n Texte i m Vergleich m i t d e n Zeilen der T e x t a u s g a b e Lepsius 1842. Es s c h l i e ß t sich e i n e hiero­

g l y p h i s c h e T r a n s l i t e r a t i o n m i t A n m e r k u n g e n u n d Ü b e r s e t z u n g an. Die rot g e s c h r i e b e n e n Z e i c h e n bzw. W o r t e w u r d e n a u c h im Original m i t roter T i n t e h e r v o r g e h o b e n . Die a b g e t r e n n t e n , schraf­

fierten Einzelquadrate i m h i e r o g l y p h i s c h e n Text g e b e n in etwa die Länge d e r z e r s t ö r t e n Lücke an, d u r c h g e h e n d e S c h r a f f u r e n k e n n ­ z e i c h n e n e i n e Z e r s t ö r u n g u n b e k a n n t e r Länge. «Sp.» b e z e i c h n e t nicht r e k o n s t r u i e r b a r e S p u r e n von Tinte. Die E r g ä n z u n g e n in der Ü b e r s e t z u n g e n t s p r e c h e n ü b e r w i e g e n d d e r Textquelle d e s T b der I a h t e s n a c h t .6

S o r g e u m die V e r s t o r b e n e n

(3)

AFig 1999.8 (Abb. 43a) Höhe 9,2 cm, Breite 6 cm

An dieses Fragment ist das folgende direkt anzuschließen:

> ÄFig 1999.9 (Abb. 43b) Höhe 7,1 cm, Breite 4,1 cm

[ÄFig 1999.10a: im rechten Bereich ist der Anschluss an 1999.9 möglich, Beschreibung siehe unten]

Vignetten

Rechts auf dem Fragment 1999.8 (Abb. 43b) sind zwei Register von Vignetten erhalten: Im oberen steht eine nach rechts gewandte mumienförmige Figur des Gottes Osiris mit Atefkrone, Uräus

und Götterbart. In den Händen hält sie ein Kompositzepter. Vor ihr steht ein Opferaltar mit Gefäßen darunter. Die Zuweisung zu einem bestimmten Tb­Spruch ist nicht möglich, es kommen Tb­Spruch 18 und 43 in Frage.

Anmerkungen

8­9,x+i: Der Text entspricht hier der Fassung von Tb Iahtesnacht

(Ijnkj pn jw['j m jw' ntr.w 'J.w]), n i c h t der von T b T u r i n 1791.

8­9,x+4: U n g e w ö h n l i c h e S c h r e i b u n g des Verbs hm:

An der Stelle des ersten Mauerzeichens müsste das Suffix =tn stehen.

8 ­ 9 , x + 5 : Lies: m '.wy*j <nn> h<n>d.n*j {ntr.w} hr<--f> m tb.tyl-j]. J]

8­9,x+6: Das Zeichen J J hinter dem Rubrum war zuerst ver­

sehentlich rot geschrieben und wurde nachträglich schwarz übermalt.

8­9,x+8: Lies: nn hr {jr.t} m h.t/'j].

^ f c ö l

, 0^ J, & ;;

Das Register darunter ist mit einer einfachen Linie abgetrennt und zeigt die Vignette zu Tb­Spruch 45 («Spruch, u m zu verhindern, dass man verwest im Totenreich»): Links ist der Ständer eines Altars zwischen zwei Gefäßen erhalten, rechts davon der Kopf und das hintere Bein einer stehenden Figur des Gottes Anubis, die nach rechts blickt, wo eine Figur des mumifizierten Verstorbenen zu rekonstruieren ist.

Unterhalb dieser Szene ist eine doppelte Linie gezeichnet, die in diesem Papyrus regelmäßig Text von Bild trennt (vgl. Fragm.

1999.12 und 1999.13). Es sind allerdings nur wenige Schriftspu­

ren erhalten, identifizierbar ist , was in den Titel von Spruch 43 gehören könnte.

Texte

Tb­Spruch 50 («Spruch, um nicht in die Schlachtstätte des Gottes einzutreten»): Lepsius, Kap. 50, Z. 4.

Tb­Spruch 51 («Spruch, um nicht kopfüber zu gehen im Toten­

reich»): Lepsius, Kap. 51, Titel und Z. 1­2.

Tb­Spruch 52 («Spruch, um keinen Kot zu essen im Totenreich»):

Lepsius, Kap. 52, Titel und Z. 1­4.

w? m

• .uiV •^s

wsm*

a * »

•s*

A ü u

li-

9

Abb. 43a: Papyrusfragment ÄFig 1999.8.

Kapitel III

(4)

umM^mm^kzÄ

miB^^AfdRAlMi

8-9,x+3 8-9,x+4 8-9,x+5

8-9,x+6 Tb 52

9,x+7 - J L -

M.vW.aW.WV/.

Sp. 8-9,x+8

iL*

WtM ' / / / / / , ' / ,

Sp. 8-9,x+9 CHDf>

O m S I

Sp. 8-ioa,x+io

^mmmm.

ioa.x+n

SV.AWAA.M'ÄI*

8-ioa,

w/ / / / / / / / / / / Ä y / / / / / .

^ Sp.

wmmmmmm mm.

rsssss.

Sp

8-ioa,x+i3

Übersetzung Tb 50:

'•'•"^ [... Ich bin] dieser. [Ich] bin [der Erbe der Großen Götter].

Tb 51:

[Spruch, um nicht kopfüber zu gehen]

8 9J1

" im Totenreich. Worte zu sprechen [von Osiris Phimenis],

8 9

geboren von Taamunis, gerechtfertigt. Mein Abscheu, mein Abscheu! [Ich werde ihn] nicht [essen. Mein Abscheu ist Kot, ich werde]

8 9X

*

4

ihn [nicht essen.]

{Mein} <Euer> Unrat, <nicht> geschieht mir ein Übel dadurch.

Nicht [werde ich an ihn herankommen]

8

-

9

**

s

mit meinen Armen.

Ich werde <nicht> {die Götter} auf <ihn> treten mit [meinen]

Sohlen.

Tb 52:

[Spruch, um keinen]

8

«-

x

*

6

Kot zu essen im Totenreich. Worte zu sprechen von Osiris [Phimenis,

8

'

9J

'*

7

geboren von Taajmunis. Mein Abscheu ist es, [mein Abscheu! Ich werde ihn nicht essen. Mein Abscheu ist Kot, ich werde ihn nicht essen.

8

'

9JC

*

8

Euer Unrat,]

nicht wird {das Auge} <er> in [meinen] Leib fallen. [Ich werde nicht an ihn herankommen mit meinen Armen,

8 9

"

9

ich werde nicht auf ihn treten mit] meinen Sohlen. [«Von was aber willst du] leben?», [sagen sie, die Götter, zu ihm an diesem Ort,

8

-

,0

"«°

zu dem du gebracht wurdest. Ich werde] von den sieben Broten [jener] leben, die ihre Brote '"»»««bei Horus [und ihre Brote bei Thot geholt haben.] «Wo lässt <man> dich essen?», sagen

8l

°«*"

sie, [die Götter, zu ihm. Osiris isst] unter der [Sykomore der] Ha- thor,

8

' " " " [ m e i n e r ] Herrin, [und ich gebe den Rest davon den Tänzerinnen.] Mir sind Äcker [in Busiris zugewiesen, es grünt für mich in Heliopolis ...].

ü zfjrzrs

Abb. 43b: Papyrusfragment ÄFig 1999.9.

Sorge um die Verstorbenen 133

(5)

ÄFig 1999.10a-b (Abb. 43c) Höhe 8,5 cm, Breite 11,5 cm

Vignette

Es handelt sich um die Vignette zu Tb-Spruch 53 («Spruch, u m keinen Kot zu essen und keinen Urin zu trinken im Totenreich»):

Der Verstorbene sitzt, nach rechts gewandt, auf einem Stuhl mit Querverstrebungen unter der Sitzfläche. Er trägt eine halblange

Strähnenperücke, ein schräges Band über der Schulter und einen fußlangen Schurz, der von der Taille bis zum Knie plissiert ist.

In der rechten Hand hält er eine Schale auf Mundhöhe, in der linken ein Zepter. Vor ihm steht ein Opfertisch mit sieben Bro­

ten, die nur als Striche angegeben sind, und einer geschlossenen Lotosblüte darüber. Unter dem Tisch sind wohl wie üblich zwei Gefäße anzunehmen.

Texte

Tb­Spruch 52 auf der rechten Seite der Vignette schließt nach einer kleinen Lücke an das Fragment 1999.9

a n

(hier: 10a, Umschrift siehe oben).

Tb­Spruch 80 («Spruch, um die Gestalten eines Gottes anzuneh­

men und zu veranlassen, dass der Weg der Finsternis leuchtet»):

Lepsius, Kap. 80, Z. 3­7.

Tb­Spruch 81 («Spruch, um die Gestalt einer Lotosblüte anzuneh­

men»): Lepsius, Kap. 81, Titel und Z. 1.

Beide Texte finden sich links von der Vignette (hier: 10b, Um­

schrift siehe unten).

-/

4

^w^-^Mm

mmm 4\

r

I i i

+>

f

ijSL,

m

•.

<*

V'SShl

WH

Abb. 43c: Papyrusfragment ÄFig 1999.10a-b.

134 Kapitel III

(6)

,i°D

Y/As I

^W/W W/.'M.

a m

m

ft,§ ©T^üQ^IB

Gffi '*^3n^[

i s P . f^Ä ¥te^(nDi

0 lü i

< ^ 3 7

.Pic^M

I 0 I S p . iob,x+6

^•^•^apaeM^a

n r f p o

i s a

iob,x+i iob,x+2 iob,x+3 iob,x+4 iob,x+5

Tb 8 0

iob,x+7 iob,x+8 iob,x+9 iob,x+io i o b , x + n iob.x+12

Tb 81

Anmerkungen

iob,x+2: Statt mdw.rvj müsste eigentlich gm.n>j stehen.

iob,x+4: Die Gruppe ö " S ist unklar und steht anstelle von jJw

«der Alte».

iob,x+5: Statt jlj.n--j müsste eigentlich rdj.n'j stehen.

iob,x+7: Statt der vorgeschlagenen Transliteration von hsbd könnte auch folgende (Ver­) Schreibung vorliegen:

­< D—J]

C

Übersetzung Tb 80:

h**' [...] untergegangen. Ich bin einer, der sich [daran] erinnert.

iobx+2 [cjj jjabe jjg Befehlsgewalt [ergriffen] <in der Stadt>, [in der] ich [ihn] {gesprochen} <gefunden> habe. [...'obx+J ...] am 15.

Mondmonatstag. {Die Frauen} [Ich] habe [Seth] vereinigtI o b j , +4

in den oberen Häusern mit <dem Alten>, der mit ihm zusam­

men war. Erleuchtet [...] ,ob'xt5 im Haus des Mondes. Ich habe die oberägyptische Krone ergriffen. [... Maat] "*•*** ist [in] seinem Leib, Türkis und Fayence [...],objl*7 Die Felder sind dort, Lapislazuli an [seinen Festen ...]

Tb 81:

iobjc*8 Spruch, u m die Gestalt einer Lotosblüte anzunehmen. [Worte zu sprechen von] ,obj"'; Osiris Phimenis [...]. I°bjw,° Ich bin die [reine]

Lotosblüte, [die hervorginglol>"" aus dem] Lichtglanz, [die zur Nase des Re gehört], l°b'i*'­die zur Nase [der Hathor] gehört. [...]

Sorge um die Verstorbenen 135

(7)

ÄFig 1999.11( A b b . 4 3 d ) Höhe 6,7 cm, Breite 5,3 cm

Text

Tb-Spruch 86 («Spruch, u m die Gestalt einer Schwalbe anzuneh­

men»): Lepsius, Kap. 86, Z. 1-4.

= i ic.

m

V, I JTo

majvcm Q T

1 9P

o

V/,

V/,

'/. Sp. '//////.

I I . X + I

I I . X + 2

I I , X+ 3

I I , X+ 4

I I , X+ 5

n,x+6

I I , X+ 7

n,x+8 ii,x+9

I I , X + I O

Tb 86

Anmerkung

II,X+3:

Die Zeichen für

njw.t

und

jnj

sind außergewöhnlich, für

njw.t vgl. den Beginn der demotischen Schreibung.7

Übersetzung Tb 86:

[Spruch, um die Gestalt einer Schwalbe anzunehmen.] Worte zu sprechen von Osiris [Phimenis ... Ich bin eine Schwalbe,]

,,JW2

zweimal. Ich bin doch Hededet, die Tochter [des Re. Oh Götter, wie süß ist euer Duft, die Flamme, "**

J

die aus] dem Horizont [hervorging.] Oh du, der in meiner Stadt ist, bring mir [den Hüter seiner Windung. Gib mir deine Arme, " **

4

dass] ich [den Tag] auf der Flammeninsel [zubringen kann. Ich bin mit einem Auftrag]

gegangen, ich bin mit einem Bericht zurückgekommen. " "

5

Öffne mir,] dass ich sagen kann, was ich gesehen habe: Horus ist [der Leiter der Barke, ihm wurde "•**

6

der Thron] seines Vaters [gege­

ben]. Jener Seth, [der Sohn der Nut], ist [in der Fessel, die er für ihn gemacht hat.] "*» Ich habe [geprüft], was in Letopolis ist: [ich habe meine Arme] gebeugt ["*** für Osiris, ich bin fortgegangen mit einem] Auftrag, ich bin gekommen, [um zu sprechen. "

x

*

9

Lass mich passieren, dass ich meine Botschaft melden kann.] Ich bin [einer, der eintritt "•*""...].

A

44

CJ

*

z*

r

M M.

Abb. 43d: Papyrusfragment ÄFig 1999.11.

Kapitel III

(8)

ÄFig 1999.12 (Abb.43e) Höhe 9,2 cm. Breite 9,9 cm

Vignette

Eine Osirisfigur steht nach rechts gewandt, mit Kompositzepter in den Händen, vor einem Opfertisch mit Broten, darüber eine offene

Lotosblüte, darunter Gefäße. Nach den Parallelen könnte es sich entweder um die Vignette zu Tb-Spruch 8o oder 82 handeln.

Texte

Tb-Spruch 8g («Spruch, u m zu veranlassen, dass der Ba eines Mannes seinen Leichnam berührt»): Lepsius, Kap. 89, Z. 6-7.

Tb-Spruch 90 («Spruch, um zu veranlassen, dass sich ein Mann erinnert»): Lepsius, Kap. 90, Titel und Z. 1-4.

t 1

*

I T S i . J

J11

toffyrf&l

Ww^M^fa

UßSWI*

4.

täM&äi •

• • " j p ^ '

7 w ^ t e

i w

V «m

U

V

4 g \ A

t » *

• ' H l *

Abb. 43e: Papyrusfragment ÄFig 1999.12.

Sorge um die Verstorbenen 137

(9)

I . J M

- ^ ^ ^ ^

^ Sp. O

IlSZS l ü H S ^ ] 0 ^ ^ s P .

I MU M I S

-Atea^riAOfZia**

V/, > MWM y / / / / / - :

Sp. Sp.

« - f t ^ V ^ i l i f Ö * - " — ' -

fclo

Sp. Sp. Sp. S p

I 2 . X+ 3

I 2 , X+ 4

I 2 . X+ 5

I 2 . X+ 6

I 2 . X+ 7

I 2 . X+ 8

I 2 . X+ 9

I 2 . X + I O

O

I 2 . X + I 2

^ I 2 , X + I3

Tb 8 9

T b 9 0

% Sp. Sp. S p % I 2 , X + I4

Anmerkungen

i2,x+2/3: In der Mitte dieser Zeilen ist wohl wegen schadhafter Papyrusoberfläche ein Spatium entstanden, es fehlt kein Text.

i2,x+3: Im Titel von Spruch 9 0 ergänze:r j n <s>hj.

i2,x+8: Das s in der Endung .tjw ist nachträglich eingefügt worden: es befindet sich etwas oberhalb der Zeile.

i2,x+9: Statt ip n sollte tp*k stehen.

I2 ,X + I O / I I: Ab dem Ende von Zeile 10 ist der Text im Vergleich z u m Tb Iahtesnacht stark verkürzt, wo diese Passage lautet (Kol.

41,13): cid jr-k r*j wdj shJ.w m r j - j nn sn--k hj.ty-j nn htni'k rJ'j hr hkJ.w jmy.w h.Uj.

I2,x+n: Lies am Anfang: jr-k, geschrieben mit der Pupille.

i2,x+i3: Der Text ist hier nicht ganz deutlich. Nach den Parallelen wäre zu erwarten: [hm n] dJjs.w snf.nw ddJs.ij.

Übersetzung Tb 89:

... [dass er seinen Ba und seinen Leichnam sehe, ' " " w e n n ] er [sich]

auf [seiner] Mumie [niederlässt. Er wird nicht zugrunde gehen. Er]

wird nicht vernichtet werden, [unendlich. '"'*2 Was den betrifft,] der diesen Spruch kennt, sein Leichnam wird nicht zugrunde gehen, ' " • ' s e i n [Ba wird] nicht [fortgehen] von seinem Leichnam.

Tb 90:

Spruch, u m zu veranlassen, dass ein Mann sich erinnert [im Totenreich (?)] Worte zu sprechen von Osiris Phimenis, ge­

boren von Taamunis. '­ "^[Oh du, der] den Kopf [abschlägt] und Hälse durchschneidet, du mögest Erinnerungen in den Mund der [Achs] geben l2"*6 [wegen der Zauberkräfte, die in ihrem Leib sind. Du kannst mich nicht sehen mit [diesem deinem Auge,,2"*7 mit dem du aus deinen] Knien [herausschaust.] Wenn du dein Gesicht umwendest, wirst du die Schlächter des Schu '­ "*" nicht erkennen, die hinter dich gekommen sind, um <deinen> Kopf'2"*9 abzuschlagen und <deinen> Hals durchzuschneiden im Auftrag dessen, der seinen Herrn beraubt, wegen diesem, was ich gesagt habe. <...> [Du] kannst nicht verschließen l2X*" [meinen Mund], [wegen] der Zauberkraft, die in meinem Leib ist, wie du es getan hast [gegen die Achs], wegen der Zauberkräfte, die in [ihrem] Leib sind. " " " [ W e i c h e zurück wegen der] zwei Sprüche, [die Isis sagte,... **"*...],

1 3 8 Kapitel III

(10)

ÄFig 1999.13 (Abb. 43f, siehe Seite 130) Höhe 7,9 cm, Breite 9,9 cm

ÄFig 1999.14 (Abb. 43g, siehe Seite 140) Höhe 7,1 cm, Breite 4,7 cm

V i g n e t t e

Tb-Spruch i o o . Eine Osiris-Figur mit Atefkrone u n d Kompositzep­

ter, nach links gewandt, steht zwischen e i n e m Abydos­Fetisch u n d e i n e m Djed­Pfeiler (der Text von F r a g m . 13-14, x+5/6 beinhaltet e i n e n Verweis a u f diese Vignette: «ich fahre mit d e m Benu nach Abydos [und mit Osiris] nach Busiris»).

Texte

T b ­ S p r u c h 9 2 («Spruch, u m das G r a b z u ö f f n e n f ü r d e n Ba u n d d e n Schatten, u m h e r a u s z u g e h e n a m Tage u n d Macht zu h a b e n ü b e r die Füße»): Lepsius, Kap. 92, Z. 6-7.

T b ­ S p r u c h 100 («Spruch, u m z u veranlassen, dass der Ba eines Ach z u f r i e d e n ist u n d u m z u veranlassen, dass er in die Barke des Re hinabsteigt z u s a m m e n mit d e n e n , die in s e i n e m Gefolge sind»): Lepsius, Kap. 92, Titel u n d Z. 1-4.

üinisp. mmnisp. sp. ^n^n^n s P . s P . s P . 'WMfrMfrMfcMksv. s P . sp. sp. m

wA Isp. — I M E ^ s P . B « fc^fenü—iJLSi s P . ¥3ä

Sp.

ü

Sp. Sp

% % « S p CJ

o^z?

Sp. Sp. Sp. Sp

« i ^ ^ ^ f t

1 D

ü i f » 0 mmw,

A M ^ O « « « «

« • « e t

WfrWk wJm.ü

' / / / / / , ' / / / / / ,

Iis

e i l ? & 1 — i p ^ * # © t ¥ ^

W/W/^^u

•K^7

WMhp^T

IM ­ HI "rmMLZ~m ~\4amm

« « s p . ± t : sp.'

^ 0 .

i3-i4,x+i Tb 9 2 i3"i4,x+2 i3-i4,x+3 Tb 1 0 0

i 3 - i 4 -x +4 i 3 - i4, x + 5 i 3 - i 4 , x + 6 i 3 - i4, x + 7 i3-i4,x+8 i 3 - i4, x +9

i 3 - i 4 , x + i o i 3 - i 4 , x + n i 3 - i 4 , x + i 2

A n m e r k u n g e n

i3-i4,x+3: Statt hms.iv-k wäre hms.kwj zu erwarten, vielleicht sind die Z e i c h e n e n t s p r e c h e n d u m z u d e u t e n .

i3-i4,x+6/7: Lies u n d ergänze: s i j f j tp[h.t H'pjl <hsr.n--j wS.tjtn>

St?.n / <.S'A/-> /ir tmm-'f. Die V e r s e n r e i b u n g von « G a u » f ü r

«Sokar» erklärt sich d u r c h die m e h r e r e n waagrechten Z e i c h e n des G o t t e s n a m e n s , das Determinativ des Falken auf der Standarte ist h i n g e g e n eindeutig.

I3-I4.X+8: A m A n f a n g schreiben die Paralleltexte im' «singen»

statt Snu «folgen».

i3-i4,x+io: «Nephthys» a m A n f a n g der Zeile k o m m t in d e n Pa­

rallelen nicht vor.

Ü b e r s e t z u n g Tb 92:

,)-,4.x., j ,) ,4. x .M c hh a b ejm e i n e W o r t e jf ü r 0 s j r i s w i e (i e r h o l t ] , f ü r d e n mit geheimnisvollem Sitz, H ü t e r [der Glieder], Bas u n d Achs.

[... ','4" ' . . . , ] w e n n d u an der Spitze <der G r o ß e n > sitzt, die [den Sitzen] v o r a n s t e h e n [...]

Sorge u m die Verstorbenen 1 3 9

(11)

•1*

i^fai&t^

4

I

5

X * * * « ~ ü £

>*

Abb. 43g: Papyrusfragment ÄFig 1999.14.

T b i o o :

Spruch, u m z u veranlassen, dass der Ba [eines A]ch z u f r i e d e n ist, '3-'4J"*4und u m z u veranlassen, dass [er in die Barke] des Re hinab­

steigt z u s a m m e n mit d e n e n , die in s e i n e m Gefolge sind. [Worte]

z u sprechen [von] , , I 4 J"S Osiris Phi[menis], geboren v o n T a a m u n i s , gerechtfertigt. Ich werde h i n ü b e r f a h r e n " W ^ m i t d e m Phönix nach Aby[dos und mit Osiris] nach Busiris, n a c h d e m ich die Höh[le des Hapi] geöffnet h a b e <...>. »uw» ich werde <Sokar> auf s e i n e m Schlitten ziehen, n a c h d e m ich die G r o ß e [star]k g e m a c h t habe [in i h r e m Augenblick]. '»'4JC*8 Ich bin Osiris gefolgt, i n d e m ich [die Sonnenscheibe] verehre. Ich habe m i c h mit den j a u c h z e n d e n J|

'4.«*9 Pavianen vereint u n d bin (jetzt) einer [von ihnen]. Ich habe mich z u m G e n o s s e n von Is[is]'»•'«•'"•"'und Nephthys g e m a c h t u n d bin stark [durch] ihre Wirksamkeit. I n d e m [ich] das T a u g e k n ü p f t [habe], habe ich [Apophis] abgewehrt ' " " ^ " u n d [seinen Schritt] ge­

h e m m t . [Re wird mir] seine A r m e [reichen, seine Mannschaft] wird mich nicht a b w e h r e n . [... '>">•""...]. Ursula Verhoeven

Bibliographie: Charles Ede, Auktionskatalog 1999, Nr. 27-31.

1 M. Mosher Jr., Theban and Memphite Book of the Dead Traditions in the Late Period: JARCE 29 (1992) 143-172; 146 mit Abb. 1.

2 H. Ranke, Die altägyptischen Personennamen I, Glückstadt 1935, 237, 13; E. Lüddeckens et al. (Hrsg.), Demotisches Namenbuch I, Wiesbaden 1980ff., 781.

3 H. Ranke, op. cit„ 358, 4; E. Lüddeckens, op. cit., 1162f.

4 S.G.J. Quirke, Owners of Funerary Papyri in the British Museum (BMOP 92) London 1993, No. 19, 20.

5 R. Lepsius, Das Todtenbuch der Ägypter, Osnabrück 1969 (Nachdruck der Ausgabe 1842).

6 U. Verhoeven, Das saitische Totenbuch der lahtesnacht (PTA 43/1-2) Bonn 1993.

7 W. Erichsen, Demotisches Glossar, Kopenhagen 1954, 210.

140 Kapitel III Sorge um die Verstorbenen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

82/2006 am 02.08.2007, begehrte die VAM Parteistellung und – wie sich aus dem Antrag erschließt - in der Folge offensichtlich auch Akteneinsicht in dem über

Die zehntägigen Kurse in den Sommerferien richten sich an Kinder und Jugendliche aller Schulstufen und Schulfor- men, die die deutsche Sprache noch nicht gut genug beherrschen.. Die

Voraussetzung für die Zuordnung noch nicht zugeordneter Übertragungskapazitäten nach dem PrR-G ist es unter anderem, dass sich die beantragte Zuordnung von

Voraussetzung für die Zuordnung noch nicht zugeordneter Übertragungskapazitäten nach dem PrR-G ist es unter anderem, dass sich die beantragte Zuordnung von

Für die im Spruch genannten Übertragungskapazitäten der Bedeckungen „MUX A“ hat die technische Prüfung des gegenständlichen Antrages ergeben, dass sämtliche

Das Bundesverwaltungsgericht kann die aufschiebende Wirkung im betreffenden Verfahren auf Antrag zuerkennen, wenn nach Abwägung aller berührten Interessen mit dem

Die Beschwerde hat den Bescheid, gegen den sie sich richtet, ebenso wie die belangte Behörde, die den Bescheid erlassen hat, zu bezeichnen und die Gründe, auf die sich

Gehalt: PTA, für deren Arbeitsverhältnis der Bundesrahmentarifvertag (BRTV) oder der RTV Nordrhein gilt, haben Anspruch auf eine tarif­.. liche Sonderzahlung – egal, ob sie