• Keine Ergebnisse gefunden

Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gesellschaftssmitteilungen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2009; 13(4), 29-30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hypertensiologie Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche www.kup.at/hypertonie Gesellschaftssmitteilungen Journal für Hypertonie - AustrianJournal of Hypertension 2009; 13(4), 29-30"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P.b.b. 02Z031106M, Verlagsort: 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A/21 Preis: EUR 10,–

Hypertonie Journal für Austrian Journal of Hypertension Österreichische Zeitschrift für Hochdruckerkrankungen

Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz

Indexed in EMBASE/Scopus www.hochdruckliga.at

Hypertensiologie

Österreichische Gesellschaft für

Offizielles Organ der

Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie

Homepage:

www.kup.at/hypertonie Online-Datenbank

mit Autoren- und Stichwortsuche Gesellschaftssmitteilungen

Journal für Hypertonie - Austrian

Journal of Hypertension 2009; 13

(4), 29-30

(2)

|

Kommunikation mit allen gängigen Praxis-Systemen über GDT

|

Inklusive neuer intuitiver PC-Software profil-manager XD 6.0 für den optimalen Ablauf in Praxis und Klinik

|

Übersichtliche Darstellung aller ABDM-Daten inklusive Pulsdruck und MBPS (morgendlicher Blutdruckanstieg)

|

Gerät über eindeutige Patientennummer initialisierbar

|

Möglichkeit zur Anzeige von Fehlmessungen (Artefakten)

|

Hotline-Service

Präzises ABDM – das neue 24-Stunden-Blutdruckmessgerät

Noch mehr Komfort für Ihre Patienten, noch mehr Leistungsfähigkeit für Sie.

*im Vergleich mit dem Vorgängermodell boso TM-2430 PC 2

boso TM-2450 | Medizinprodukt BOSCH + SOHN GmbH & Co. KG Handelskai 94-96 | 1200 Wien

(3)

J HYPERTON 2009; 13 (4) Gesellschaftsnachrichten

29

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie (Österreichischen Hochdruckliga)

„

„ „

„ „ Jahresbericht der ÖGH

2009 wurden mit tatkräftiger Unterstützung von Takeda Austria 5 Hochdruckakademie-Veranstaltungen abgehal- ten, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen:

21.02.2009 Deutschkreuz 01.04.2009 Graz

23.04.2009 Hohenems 28.05.2009 Linz

15.10.2009 Salzburg mit einem neuen Zuhörerrekord von 106 Ärzten.

„

„ „

„ „ Jahrestagung

Unsere Jahrestagung fand zum 4. Mal in Reihe gemeinsam mit der ÖGN am 2. und 3. Oktober im Grazer Kongress- haus statt. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung wurde Herrn Univ.-Prof. Dr. Falko Skrabal in Anerkennung seiner großen Verdienste um die Hypertensiologie in Österreich die Ehren- mitgliedschaft der ÖGH überreicht.

Jetzt schon vormerken! Die nächste gemeinsame Jah- restagung der ÖGH und ÖGN wird von Herrn Univ.- Prof. Dr. Karl Silberbauer und Herrn Univ.-Prof Hörl am 15. und 16. Oktober 2010 in Eisenstadt organisiert.

Am 7. 11. fand in Wien ein Hochdruckforum statt, Themen waren apparative und praktische Aspekte der 24-Stunden- ABDM.

Im Rahmen der ÖGIM (17.–19. September, Wien) wurde von der ÖGH eine Hauptsitzung zum Thema Gefäß- steifigkeit organisiert.

Am 19. und 20. Juni hat die erste Sommerakademie der ÖGH in Traunkirchen stattgefunden. Das Anliegen war, vor- wiegend jüngeren, in Ausbildung stehenden Kolleginnen und Kollegen Grundkenntnisse der Hypertensiologie zu vermit- teln. In komprimierter Form wurde fundiertes Basiswissen über Epidemiologie, Pathogenese, Diagnostik, Folgeerkran- kungen und Therapie der Hypertonie vermittelt. Das Seminar verlief in einer äußerst amikalen und diskussionsfreudigen Atmosphäre.

Eine etwas modifizierte Wiederholung ist am 11. und 12.

Juni 2010 geplant und wird voraussichtlich als „Basiskurs“

für den Erwerb des Hochdruckdiploms ausgerichtet.

Zum Welthochdrucktag am 17. Mai haben wir, wieder mit Unterstützung von Takeda Austria, eine DVD herausge- bracht: „Bluthochdruck verstehen“, die als Unterstützung des Arztes bei der Aufklärung seiner Hochdruckkranken konzi- piert ist. Auf ihr befindet sich ein 10 Minuten dauernder Film mit Informationen über Blutdruck, Selbstmessung, Hoch- druckfolgen und deren Verhütung, Entspannungsmusik und ein Ratgeber für Herz- und Gefäßkranke im PDF-Format, in

dem sich Patienten über verschiedene Hochdruckfragen infor- mieren können. Alles steht zum freien Herunterladen oder Kopieren auf unserer Homepage zur Verfügung.

Die DVD kann auch über die Gratistelefonnummer 0800/202030

angefordert werden.

Auf Anregung von Prof. Magometschnigg wurde ein ge- meinsames Schreiben an die Präsidenten der Landesärzte- kammern verschickt, in dem wir die unzureichende Verfüg- barkeit und Honorierung des ABDM thematisiert haben. Die Reaktion war gleich Null. Offensichtlich besteht in den Ärz- tekammern zurzeit keine Ambition, am Status quo etwas zu ändern.

„

„ „

„ „ Neuere Konsensusartikel

Praktische Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie zur Arzt-, Selbst- und ambulanten 24- Stunden-Blutdruckmessung: J Hyperton 2008; 12 (4): 13–20.

Mitwirkung am neuen (2009) Lipidkonsens.

Mitwirkung an neuen Leitlinien zur Bestimmung und In- terpretation von Gefäßsteifigkeitsparametern, Publikati- on in der DMW geplant.

„

„ „

„

„ Preise/Reisestipendien

Heuer wurde der mit € 10.000 dotierte Werner-Klein- Forschungspreis an Dr. Sabine Steiner-Böker, Mit- arbeiterin von Prof. Dr. Anita Rieder, für ein 30-jähriges Follow-up der Blutdruck-Awareness in Österreich verge- ben.

Von der ÖGH gesponsort wurde die Teilnahme von 2 Ärzten an dem „Advanced Course on Hypertension“

der ESH, einer Ärztin an der Summer School der ESH und einer Hochdruckschwester an der Jahrestagung der ESH in Mailand.

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

(4)

30 J HYPERTON 2009; 13 (4) Gesellschaftsnachrichten

„

„ „

„ „ Blutdruckpass

Der neu gestaltete Blutdruckpass der ÖGH ist seit Kurzem fertig und kann über unsere Sekretärin Silvia Ritter (I. Med.

Sekretariat/Ambulanz, Tel.: 01/98104-2106 bzw. Fax: 01/

98104-2119 oder E-Mail: silvia.ritter@wienkav.at) bestellt werden. Der Pass ist firmenneutral und enhält wie der alte Blutdruckpass eine kurz gefasste Aufklärung über Hoch- druck und Medikamente sowie Tabellen zum Eintragen der persönlichen Werte. Die Rückseite ist frei, um Firmen Platz zum Aufdrucken ihres Logos zu lassen. Kosten: € 2000 für 5000 Stück bzw. € 3000 für 10.000 Stück, zahlbar an das Konto der ÖGH (die Kontoverbindung kann bei Frau Ritter erfragt werden).

„

„ „

„ „ E-Mail-Adresse

Haben Sie uns Ihre aktuelle E-Mail-Adresse schon geschickt?

Wenn nicht, unsere Sekretärin nimmt sie gern entgegen:

silvia.ritter@chello.at.

„

„ „

„ „ Mitgliedschaft

Außerdem können Sie sich ohne besondere Formalitäten über die Homepage zur Mitgliedschaft bei der ÖGH anmelden. Für nur € 15/Jahr helfen Sie der Gesellschaft, ihre Ziele zu verfol- gen und es steht Ihnen neben reduzierten Eintrittspreisen für die Jahrestagung der für Mitglieder reservierte Teil der Homepage zur Verfügung.

„

„ „

„ „ Journal für Hypertonie

Die vorgegebene redaktionelle Richtlinie, Übersichtsartikel auf hohem Niveau, Originalaritikel und kommentierte rezente Pu- blikationen zu präsentieren, wurde fortgesetzt, ergänzt von ei- ner Serie zu „Arzt und Recht“. Außerdem haben wir die Erlaub- nis bekommen, die wissenschaftlichen Newsletter der ESH ins Deutsche zu übersetzen und im Journal für Hypertonie abzu- drucken. Da es sich dabei um State-of-the-art-Artikel handelt, wollen wir sie, soweit praxisrelevant, für DFP verwenden. Sol- che DFP-Artikel sollen nun regelmäßig im Journal für Hyper- tonie erscheinen. Auch im neuen DFP-Journal „Die Punkte“

sind vor Kurzem 3 hypertensiologische Beiträge erschienen.

Das mehrfach angekündigte Hochdruckdiplom der ÖGH nimmt allmählich Gestalt an, ich hoffe auf eine Finalisierung bis spätestens Anfang 2010. Hintergrund für diese Aktivität ist die zunehmende Differenzierung von Diagnostik und The- rapie der Hochdruckkrankheit. Damit die neuen Erkenntnisse auf dem Hypertoniesektor unseren Patienten zugute kommen können, sind entsprechende Kenntnisse nötig. In 50 % der europäischen Länder existieren Hochdruckdiplome in der ei- nen oder anderen Form. In Deutschland gibt es inzwischen mehrere Tausend von der Deutschen Hochdruckliga zertifi- zierte „Hypertensiologen“. Ich hoffe, Ihnen in der nächsten Ausgabe schon Konkreteres berichten zu können.

Mit freundlichen Grüßen Univ.-Prof. Dr. Jörg Slany

„

„ „

„

„ Homepage

Besuchen Sie unsere Homepage:

www.hochdruckliga.at Sie finden dort immer aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Informationsmaterial, Hinweise auf entschei- dende Publikationen und weiterführende Links.

(5)

Mitteilungen aus der Redaktion

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg- faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do- sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan- sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Abo-Aktion

Wenn Sie Arzt sind, in Ausbildung zu einem ärztlichen Beruf, oder im Gesundheitsbereich tätig, haben Sie die Möglichkeit, die elektronische Ausgabe dieser Zeitschrift kostenlos zu beziehen.

Die Lieferung umfasst 4–6 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Das e-Journal steht als PDF-Datei (ca. 5–10 MB) zur Verfügung und ist auf den meisten der marktüblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

  Bestellung kostenloses e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere

zeitschriftenübergreifende Datenbank

 Bilddatenbank  Artikeldatenbank  Fallberichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist nach wie vor unklar, welches die optimale Dosis und Interventionsdauer ist, um eine protektive Wirkung hinsicht- lich der BD-Entwicklung und des kardiovaskulären Risikos zu

ACE-Hemmer werden oft mit ACE2-Hemmern verwech- selt. Erstere inhibieren nicht ACE2 und es gibt derzeit keine ACE2-blockierenden Medikamente, die Patienten verschrie- ben

Es wurde eine abgestufte, progressive Assoziation zwischen Blutdruckkategorien und erhöhtem Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse gefunden (hoch-normaler Blutdruck: relatives Risi-

Die Bildung eines Mittelwerts aus mehreren Messungen, die in einem zeitlichen Abstand von 1–2 Minuten durchgeführt werden, erhöht deren Aussagekraft in Bezug auf Diagnose,

Das ist vermut- lich ein entscheidender Faktor für die schlechte Einstellbarkeit des BD, aber auch für einen weiteren Befund: Patienten mit TRH, aber kontrolliertem BD (<

In einer rezen- ten Arbeit konnte gezeigt werden, dass bei 15 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz KDOQI 3–4 (mittlere GFR 31 ml/Min./1,73 m 2 ) die Nierenfunktion durch

Auch in den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie (ÖGH) 2013 [4] wird bei > 80-Jährigen eine behutsame Senkung von mehrfach sorgfältig gemesse-

Der Pati- ent hatte sich selbst immer wieder Informationen über die Ri- siken des Hochdrucks verschafft und war allmählich durch den Umstand, dass sein Pulsdruck in der