• Keine Ergebnisse gefunden

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

1547

uintessenz

Quintessenz 2011;62(12):1547-1548

EDITORIAL

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

die Vorbereitung der vorliegenden Schwerpunktausgabe hat einige Zeit in Anspruch genommen. Zu Beginn stand die Frage, ob das Thema nicht für die Genera listen zu speziell sei. Meine eigenen Erfahrungen waren wohl bei der Diskussion um die Thematik dieses Heftes sehr hilfreich. Immer wieder erhalte ich überregionale Anfragen zu dem Krankheitsbild. Meist wissen die Kolleginnen und Kollegen die Problematik nicht so recht einzuordnen. Fragen kommen dann vor allem zur Ätiologie und zur Versorgung der Zähne. Diese Beobachtungen mache ich auch auf Tagungen und Kongressen. In den letzten Jahren war ich öfter bei so genannten Update-Veranstaltungen. Auch im Rahmen von Generalisten- Fortbildungen werden Referenten aus dem Bereich Kinderzahnheilkunde gerne zum „Update“ eingeladen. An dem Thema Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) kommt man dabei nicht mehr vorbei. Ich habe mir angewöhnt, zu Beginn meiner Präsentation Bilder einer selteneren Strukturanomalie (Den tinogenesis imperfecta, DI) im Vergleich zur MIH zu zeigen – so auch in diesem Frühjahr beim fränkischen Zahnärztetag in Bayreuth. Als ich den 400 Zuhörern das DI-Bild zeigte und fragte, wer so etwas schon gesehen habe, wurden nicht einmal zehn Hände gehoben. Beim MIH-Bild gingen dagegen nahezu alle Hände in die Höhe. Ich denke, dass es vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der steigenden Prävalenz (in Dänemark sind regional bis zu 40 % der Kinder an der MIH erkrankt!) sinnvoll erscheint, diese Strukturanomalie einmal ausführlicher in einer Zeitschrift für Generalisten zu behandeln.

Dank der Schweizer Unterstützung (Dr. Steffen) ist es uns gelungen, ein inter- nationales Autorenteam für dieses Heft zu gewinnen. Ich war sehr überrascht, dass auch ausländische Spitzenforscher spontan bereit waren, ihren Beitrag zu leisten. Daran wird deutlich, dass MIH ein internationales Problem ist. Es zeigt sich aber auch, dass an dem Thema weltweit geforscht wird. Die hochrangigen Publikationen der MIH-Studien sind ein weiterer Beleg für die internationale Be- achtung der Thematik. Trotzdem muss betont werden, dass es gerade im Bereich der Ätiologie und Versorgung der Erkrankung noch große Wissenslücken gibt.

Dies mag auch der Grund dafür sein, dass nicht zwischen allen Beiträgen eine Übereinstimmung hinsichtlich der Versorgung der MIH besteht.

Die EAPD (European Academy of Paediatric Dentistry) erkannte als euro päi- sche Fachgesellschaft die Bedeutung des Themas bereits vor über 10 Jahren. Ihr verdanken wir beispielsweise die auch in dieser Ausgabe vorgestellten Diagnose- kriterien. Bei der jüngsten Konsensuskonferenz im Jahr 2009 in Helsinki sollten eigentlich Leitlinien zur MIH erarbeitet werden. Heraus kamen Anleitungen („Best Clinical Practice Guidance for clinicians dealing with children presenting with MIH“), da die Datenlage zur Ätiologie und Versorgung der betroffenen Zähne noch viel zu unsicher ist 1-4.Daher ist es verständlich, dass man Expertenmeinun-

uintessenz

(2)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

1548

EDITORIAL

Quintessenz 2011;62(12):1547-1548

gen teilweise auch mit Widersprüchen stehen lassen muss. Es bleibt also ein spannen des Thema.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre, eine schöne Weihnachtszeit und alles Gute für das neue Jahr.

Ihr

Prof. Dr. Norbert Krämer

Präsident der EAPD und Mitglied der „Quintessenz“-Fachredaktion

Literatur

1. Alaluusua S. Aetiology of Molar-Incisor Hypo mineralisation:

A systematic review.

Eur Arch Paediatr Dent 2010;11:53-58.

2. Jälevik B. Prevalence and Diagnosis of Molar-Incisor- Hypomineralisation (MIH):

A systematic review.

Eur Arch Paediatr Dent 2010;11:59-64.

3. Lygidakis NA. Treatment modalities in children with teeth affected by molar-incisor enamel hypomineralisation (MIH):

A systematic review.

Eur Arch Paediatr Dent 2010;11:65-74.

4. Lygidakis NA, Wong F, Jälevik B, Vierrou AM, Alaluusua S, Espelid I. Best Clinical Practice Guidance for clinicians dealing with children presenting with Molar-Incisor-Hypominerali- sation (MIH). An EAPD Policy Document. Eur Arch Paediatr Dent 2010;11:75-82

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine unbehandelte chronische Niereninsuffi zienz kann sich in einer Hypomine- ralisation der ersten bleibenden Molaren und der Inzisiven manifestieren.. Ist trotz

• If the documents are technically poorly made – for example wrong/missing references in parts of the text where it is obvious that they do not include any contributions from

The purpose of this document is to provide guidance to rheumatology providers on the use of the COVID-19 vaccine and the associated management of rheumatic and musculoskeletal

GRADE Working Group grades of evidence High certainty: we are very confident that the true effect lies close to that of the estimate of the effect Moderate certainty: we are

To fully specify an AC scenario, the knowledge engineer needs only to identify which genuine contextual modules do not cover the signature of the piece of knowledge that some

Das Netzwerk Frühe Hilfen im Landratsamt Calw hat die Aufklärungsmaßnahmen des NZFH zum Anlass für einen Plakatwettbewerb mit dem Medienkurs der beruflichen Rolf-Benz-Schule

Quintessenz: Was sind in Ihrer Praxis die Schlüs- selelemente für eine erfolgreiche Behandlung der MIH und wo sehen Sie die

Die HKB will mit dem Jahrbuch 2009 sensibilisieren auf die spezifischen Bedürfnisse von Forschung in Kunst und Design und um Verständnis dafür werben, dass die Kunsthochschulen