• Keine Ergebnisse gefunden

ZertifiZierte train-the trainer-QualifiZierung Zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZertifiZierte train-the trainer-QualifiZierung Zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zielgruppe

Menschen, die in Medien-, Jugendkultur- oder Jugendorganisations- arbeit tätig sind oder zukünftig sein wollen

Format

Zwei- bis fünftägige Train-the-Trainer-Fortbildung unter Anleitung von Jugendkulturakteur*innen und Workshopleiter*innen aus der politischen Bildung

Ziel

Neue Impulse für Menschenrechtsbildung durch Jugendkulturarbeit

methodischer ansatZ

Der CI-Ansatz verbindet jugendkulturelle und Medienpraxis mit politischer Bildung, um Jugendliche in ihrer demokratischen Teilhabe zu stärken und aktuelle gesellschaftliche Themen jugendgerecht verhandeln zu können.

praxiserFahrungen

CI-Teamer*innen aus verschiedenen Jugendkulturen, Medienarbeit und politischer Bildung vermitteln Methoden und Konzepte für Work- shops und Projekte an Schule, in Jugendarbeit oder in Feriencamps.

Während der Fortbildung erarbeiten die Teilnehmer*innen eigene Workshops (z.B. im Bereich Graffiti, Skateboarding, Foto, DJing, Rap), in denen Menschenrechtsbildung, politische Themen und jugendkul- turelle bzw. Medienpraxis miteinander verbunden werden.

Die in den Trainings zertifizierten Teilnehmer*innen erhalten die Gelegenheit bei Projekten regional sowie bundesweit zu hospitieren und Workshopleitungen im Tandem mit erfahrenen Teamer*innen zu übernehmen. Bei Interesse werden sie in den Teamer*innen-Pool von CI und den lokalen Kooperationspartnern aufgenommen.

Cultures interactive e.V. entwickelt seit 2001 Methoden für eine jugendgerechte politische Bildung, etwa zu den Themen jugendkultu- relle Partizipation und Lebensraumgestaltung, Inklusion, Arbeit mit Geflüchteten, Bearbeitung von menschenverachtenden Haltungen, Rechtsextremismus und militantem Fundamentalismus.

ZertifiZierte train-the trainer-QualifiZierung

Zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit

(2)

fair skills – train-the-trainer-Qualifizierung zur menschenrechtsorientierten Jugendkulturarbeit

QualiFiZierungsZiele

Die Teilnehmer*innen lernen

• Medien- und Jugendkulturarbeit zur Reflektion von gesellschaftlichen Phänomenen zu nutzen

• systematisch Workshops aufzubauen, in denen Inhalt und Praxis mit einander verbunden werden

• Handlungskompetenzen für eine menschenrechtsorientierte Jugendarbeit

• Gruppen konstruktiv und mit Spaß anzuleiten

QualiFiZierungsinhalte

• Methodenvermittlung zur Entwicklung einer guten Gruppen- atmosphäre, Teamstärkung, Konfliktlösung

• Planung von eigenen Workshopangeboten für verschiedene Ziel gruppen

• Ansätze und Methoden einer menschenrechtsorientierten Jugend- kulturarbeit im Kontext von Youtube, Gaming, HipHop, Techno, Re-/Upcycling, Parkour, Skateboarding uvm.

• Sensibilisierung zu Dimensionen von Vorurteilen, Demokratiefeind- lichkeit und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) für die Arbeit mit Jugendlichen

• Kleines Einmaleins der Selbst-Evaluation

aktueller termin

lern- und VermittlungsFormen

• Peer-to-Peer- Gruppenarbeit

• Partizipativ: Schwerpunkte und Ideen der Teilnehmer*innen fließen in das Training ein

• Praktische Methodenvermittlung

• Rollenspiele für heikle Themen und Gesprächsverläufe

• „Each-one-teach-one“ Entwicklung eigener Angebote und Erprobung im Team

• „Verkehrte Welt“- Anleitung von eigenen Methodeneinheiten durch die Teilnehmer*innen

• Gegenseitiges Feedback vom Anfang bis zum Schluss

Du bist unsicher, ob die Qualifizierung etwas für dich ist?

Es gibt einen kleinen Test und aktuelle Termine unter:

www.cultures-interactive.de/de/train-the-trainer.html

service

cultures interactive e.V.

Verein zur interkulturellen

Bildung und Gewaltprävention Mainzer Straße 11 12053 Berlin Tel 030. 60 40 19 50 Fax 030. 60 40 19 46 info@cultures-interactive.de www.cultures-interactive.de

Cultures interactive wird als bundesweit tätiger Fachträger zu Jugendkulturen und Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was Jugendarbeit braucht, um wirksam werden zu können in der Rechtsextremismusprävention, sind mehr Ressourcen auf allen Ebenen: fachlich – etwa durch Fortbildungen; personell –

Become Human«, der Welterfolg »The Last of Us«, aber auch das in der NS-Zeit befindliche »Through the Darkest of Times« (hier sind die Spielenden Teil einer

Bereits im Modell Intersektionalität lässt sich im Prinzip gut beschreiben, dass die Subjektposition von Personen und Gruppen sich nur konkret beschreiben lassen – sie

- Einsatz von freien Medien, Tools für Quizzes und Um- fragen, sowie Präsentationen, Grafik und Gestaltung. situativ auf Themen und Fragen in Fachtrainings einge- hen

- Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern Chancen und Gefahren auf einem Plakat und besprechen Sie diese (Informationen zu dem Aufbau des Plakats befinden sich im Anhang C, S.17;

• Anerkennung jeglicher Art (z.B. auch Geburtstagsgrüße oder Aufnahme in eine Ehrenamtlichenkartei). •

Montessori-Diplom, moderiert Zukunftsplanungen, arbeitet mit Teams und Organisationen zum Thema Zukunftsplanung und begleitet bei der Umsetzung im Alltag; Fortbildungstätigkeit

Sie können dabei Seminare aus den Weiter- bildungen „Train the Trainer“ und „Migra- tion und Gesellschaft“ kombinieren, wobei sich diese aus Pflicht- und Wahlpflichtange-