• Keine Ergebnisse gefunden

Infomappe - Gesundheitswirtschaft Polen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Infomappe - Gesundheitswirtschaft Polen"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INFOMAPPE:

GESUNDHEITSWIRTSCHAFT POLEN

AK SITZUNG GESUNDHEIT IN OSTEUROPA & GUS

04.03.2021

(2)

© GTAI 2

Twitterkanal @gtai_gesundheit: Aktuelles zu Exportthemen

Marktstudien: Marktpotenziale und

Rahmenbedingungen beim Markteinstieg in Exportmärkte weltweit.

Veranstaltungen und Informationsangebote: zu Spezialthemen der Gesundheitswirtschaft

Monatliche Newsletter PharmaUpdate und MedTechUpdate: Aktuelle Entwicklungen und Gesetzesänderungen in ausgewählten

Schlüsselmärkten, kostenfrei.

Gut informiert auf jeder

Ebene der Marktbearbeitung

© iStockphoto/ Drazen Lovric

(3)

© GTAI 3

Aktuelle Meldungen/Berichte:

Gesundheitswirtschaft Polen: Aufholjagd für mehr Effizienz

Nachfrage nach Pharmazeutika in Polen steigt

Polens Bedarf an ausländischer Medizintechnik wächst

Gut informiert:

Gesundheitsmarkt Polen

(4)

© GTAI 4

Studien:

Studie zum Gesundheitsmarkt Polen

Webinare:

Polens Gesundheitsmarkt: Marktdaten, Trends und Absatzchancen

Gut informiert:

Gesundheitsmarkt Polen

© iStockphoto/ Drazen Lovric

(5)

© GTAI 5

Immer aktuell:

www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de www.gtai.de/Gesundheitsmaerkte

www.gtai.de/Polen

Gut informiert:

Gesundheitsmarkt Polen

(6)

© GTAI 6

Exportinitiative

Gesundheitswirtschaft

Unser Serviceangebot für Ihr Auslandsgeschäft im Überblick

www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de

Marketing:

• Leistungsfähigkeit der deutschen Branche weltweit präsentieren

• Gemeinsam eine Dachmarke bilden

• Auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen

Vernetzung:

• Kunden und Kooperationspartner finden

• Netzwerkplattformen und –veranstaltungen nutzen

Förderprogramme:

• Von Kooperations- projekten und Förderprogrammen profitieren:

MEP, Messeprogramm, MFP, WNA u.v.m.

Politischer Dialog:

• Herausforderungen in Gesprächen mit Behörden, Auslands- vertretungen und politischen

Entscheidungsträgern adressieren

• Auskunftsservice Exportinitiative und GTAI

• Bilaterale Expertentreffen

Informationsangebote der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

• Aktuelle

Informationen zu Gesundheits- märkten weltweit

• Identifikation von Projekten

• Überblick zu Wirtschaft, Zoll, Recht und Branchen- entwicklungen

• Informations- veranstaltungen

• Regulatorische Newsletter

• Webinare, Seminare und

Veranstaltungen zu Fachthemen

• Themenspecials

Exportinitiative Gesundheitswirtschaft

weitere Förderangebote der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft und ihrer Partner Zielmärkte

identifizieren

Auslandsmärkte erschließen

Erfolg im Ausland sichern

Individuelle Herausforderung

meistern Gut informiert auf jeder Ebene der Marktbearbeitung

Das Informationsangebot der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft entsteht in enger Zusammenarbeit mit Germany Trade & Invest (GTAI) sowie ausgewiesenen Expertinnen und Experten weltweit.

(7)

© GTAI 7

 Informationen zu Gesundheitsmärkten

 Marketing im Ausland

 Vernetzung mit ausländischen Partnern Für weitere Informationen und

Serviceangebote

www.exportinitiative-

gesundheitswirtschaft.de

(8)

© GTAI 8

www.gtai.de/Polen

K o n t a k t G TA I P o l e n K o n t a k t B r a n c h e n b e i G TA I

Fabian Möpert Manager EU/EFTA

Telefon: +49 30 200 099 209 Mobil: +49 170 651 1732

E-Mail: fabian.moepert@gtai.com

www.gtai.de/gesundheitsmaerkte

Joanna Zygadlo

Managerin Branchen (Gesundheitswirtschaft)

Telefon: +49 30 200 099 228 Mobil: +49 151 180 523 83

E-Mail: joanna.zygadlo@gtai.com

(9)

© GTAI 9

www.exportinitiative-gesundheitswirtschaft.de

K o n t a k t E x p o r t i n i t i a t i v e G e s u n d h e i t s w i r t s c h a f t

Axel Lohse

Deputy Director Exportinitiative Gesundheitswirtschaft, Manager Medizinische Biotechnologie & Pharma

Telefon: +49 30 200 099 254

Mobil: +49 151 180 523 82

E-Mail: axel.lohse@gtai.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Abbildung 41 sind die Exporte und Importe der einzelnen Gesundheits- branchen nach Anteilen für das Jahr 2009 gegenüber gestellt. Mit einem Im- portanteil von 53% und

Das Regionalsekretariat Mittleres Ruhrgebiet, die Kommunen Bochum, Hattingen, Herne und Witten sowie der Ennepe-Ruhr-Kreis haben deshalb das Institut Arbeit und Technik

Die von den Krankenhäusern vorgehaltenen Maßnahmen der systematischen Personal- entwicklung zeigen dabei im Vergleich der Arbeitsbereiche recht unterschiedliche Schwer-

Auf dieser Basis sollen dann später in einer Aktivierungsphase (über die im Anschluss an diese Studie zu entscheiden sein wird) mit Akteuren aus Wirtschaft und Verbänden Schritte

Das Wachstum der stationären Versorgung könnte allerdings wesentlich geringer ausfallen, wenn es gelänge, die Krankenhaus- verweildauer erheblich zu reduzieren; von den für das

Ohne ei- ne entsprechende Orientierung an konkreten Kennzahlen hat sich gezeigt, dass viele vereinbarte Maßnahmen bei der Umsetzung versickern und damit die intendierte Wirkung

Der  zweite  Indikator  zeigt  den  Anteil  der  Beschäftigten  in  der  Gesundheitswirtschaft  an  der  Bevölkerung  im  erwerbsfähigen  Alter.  Wie  bereits 

Befragt wurden Personalverantwortliche und Geschäftsführungen von Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe, dem Krankenhaussektor sowie dem