• Keine Ergebnisse gefunden

Man muss mit den richtigen Leuten zusammenarbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Man muss mit den richtigen Leuten zusammenarbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L E I T B I L D

(2)

Präambel

Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann dienen uns als Orientierungsrahmen für das Handeln aller am Schulleben Beteiligten und sind Basis für unser Leitbild.

Unser Haus des Lernens wird von sieben Säulen - unseren Leitzielen - getragen.

Wir stellen uns in diesem Prozess gesellschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Verände- rungen und sind neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen.

Wir laden Sie ein, unser Haus des Lernens mit Leben zu füllen!

Herzlich willkommen und Glück auf!

Die Schulgemeinschaft

2

„Man muss mit den richtigen Leuten zusammenarbeiten, sie achten und motivieren.

Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich.“

Klaus Steilmann

(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt Seite

Unsere Schule 4

Impressionen unserer Schule 5 Unsere sieben Leitziele

• Gelungenes Lernen 6

• Individuelle Förderung 7

• Gesundheit 8

• Werte 9

• Teamorientierung 10

• Berufsorientierung 11

• Kooperation mit Partnern 12

Auszeichnungen 13

Unser Namensgeber 14

Impressum 16

3

(4)

Unsere Schule

Das Klaus-Steilmann-Berufskolleg ist eine kaufmännische Schule der Stadt Bochum.

Die Schule besuchen etwa 1.700 Schülerinnen und Schüler, die von 75 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.

Neben dem renovierten Gebäude stehen unseren Schülerinnen und Schülern eine Sporthalle, ein Fitnessraum, eine Aula für Schulveranstaltungen, eine Cafeteria, ein Selbstlernzentrum sowie ein Berufsorientierungsbüro zur Verfügung.

4

(5)

5

Impressionen unserer Schule

(6)

6

Gelungenes Lernen

Wir legen Wert auf gelungenes und eigenverantwortliches Lernen.

• Wir schaffen eine motivierende und bedürfnisorientierte Lernatmosphäre.

• Schülerinnen und Schüler sind gemeinsam mit den Lehrkräften für gelungenes Lernen verantwortlich und gestalten ihre Lernprozesse aktiv mit.

• Wir fordern und fördern die fachliche und persönliche Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler.

• Wir Lehrerinnen und Lehrer entwickeln unsere Fähigkeiten im Sinne guten Unterrichts ständig weiter.

• Wir setzen pädagogische Entwicklungen sinnvoll im Unterricht um.

(7)

7

Individuelle Förderung

• Wir nehmen alle am Schulleben Beteiligten mit ihren vielfältigen und unterschiedlichen Voraussetzungen wahr.

• Wir beraten und fördern alle Schülerinnen und Schüler bei der Weiterentwicklung ihrer fachlichen, persönlichen und sozialen Fähigkeiten.

• Unser Beratungskonzept ist transparent und verständlich.

• Wir helfen allen Schülerinnen und Schülern, ihren Lebens- und Berufsalltag erfolgreich zu wählen und zu gestalten.

• Wir überprüfen unsere Förderkonzepte und entwickeln sie sinnvoll weiter.

Wir nehmen alle Lernenden individuell wahr und fördern sie nach

ihren Bedürfnissen

(8)

8

Gesundheit

• Wir sind und verstehen uns als gute gesunde Schule.

• Wir fördern die Gesundheit inner- und außerhalb des Unterrichts.

• Wir engagieren uns maßvoll und ausgleichend in unserer schulischen Arbeit.

• Wir betrachten die seelische sowie körperliche Gesundheit zusammenhängend und gleichrangig.

• Nachhaltige Gesundheitsförderung bedeutet für uns:

Gesund zu leben und gesund zu bleiben.

Wir fördern die Gesundheit aller am Schulleben Beteiligten ganz-

heitlich.

(9)

9

Werte

• Wir gehen gegen Mobbing, Diskriminierung und Rassismus entschieden vor.

• Wir setzen auf die Einhaltung der gemeinsam vereinbarten Schulregeln.

• Wir fördern Toleranz, Respekt und Bewusstsein für Vielfalt.

• Wir unterstützen die Verankerung dieser Werte durch Veranstaltungen mit externen Partnern.

• Wir nehmen die Vorbildfunktion ernst und leben Werte vor.

Wir leben gemeinsam Werte, indem wir uns einander mit

Wertschätzung, Respekt und Toleranz begegnen.

(10)

10

Teamorientierung

• Wir arbeiten in Teams und nicht alleine, weil wir gemeinsam erfolgreicher sind.

• Wir schaffen Zeit und Raum für eine gelungeneTeamarbeit.

• Wir werten unsere Teamarbeit regelmäßig aus und entwickeln sie weiter.

• Wir pflegen eine wertschätzende, respektvolle Kommunikation zwischen allen am Schulleben Beteiligten.

• Mit diesem gelebten Teamverständnis erreichen wir eine hohe Identifikation mit dem Klaus-Steilmann-Berufskolleg.

Wir verstehen uns als Team, das seine Fähigkeiten bestmöglich

einsetzt und stetig ausbaut.

(11)

11

Berufsorientierung

• Wir beraten unsere Schülerinnen und Schüler durch interne und externe Experten im Rahmen unseres Berufsorientierungskonzeptes.

• Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer beruflichen Qualifizierung und zeigen ihnen Karrieremöglichkeiten auf.

• Wir bieten Möglichkeiten und Perspektiven zur individuellen Weiterbildung an.

• Wir ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen

Wir unterstützen alle Lernenden, sich beruflich sowie persönlich zu

orientieren und weiterzuentwickeln.

(12)

12

Kooperation mit Partnern

• Wir bilden und pflegen Netzwerke zwischen schulischen und außerschulischenPartnern, von denen alle am Schulleben Beteiligten profitieren.

• Wir bieten in Zusammenarbeit mit unseren Partnern Projekte an, bei denen die Schülerinnen und Schüler Anregungen für ihre beruflichen Ziele sowie ihre persönliche Entwicklung erhalten.

Wir gestalten, pflegen und entwickeln die Zusammenarbeit mit allen

schulischen und außerschulischen Partnern in der Region.

(13)

13

Auszeichnungen

(14)

Unser Namensgeber

Prof. Dr. h.c. Klaus Steilmann

* 12. Juni 1929 in Neustrelitz

† 14. November 2009 in Bochum Textilunternehmer

Ausbildungspartner und Förderer unserer Schule

Sportmäzens / SG Wattenscheid 09 / TV Wattenscheid 01

Auszeichnungen und Aktivitäten (Auszug) 1984: Bundesverdienstkreuz

1988: Gründungsmitglied des Initiativkreises Ruhrgebiet 1992: Mitglied im Club of Rome

1993: Honorarkonsul der Ukraine

1993: Ehrendoktorwürde der Universität Witten/Herdecke 1994: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen 1999: Ehrensenator der Hochschule Bochum

1999: Deutscher Umweltpreis

1999: Ehrenprofessor der Staatlichen Lomonossow-Universität in Moskau 2009: Steiger-Award

14

(15)
(16)

w

IMPRESSUM/HERAUSGEBER

Klaus-Steilmann-Berufskolleg

Kaufmännische Schule der Stadt Bochum Westenfelder Str. 88

44876 Bochum FON 02327 9646-0 FAX 02327 9646-70 info@ksbk-bochum.de

www.klaus-steilmann-berufskolleg.de

Die Steuergruppe hat das Leitbild in einem kontinuierlichen Rückkopplungsprozess mit der Schulgemeinschaft in einem Zeitraum von knapp zwei Jahren entwickelt.

Die Leiziele und Leitsätze werden laufend fortgeschrieben und evaluiert.

Stand: 09/2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute kann auf ein Jahrzehnt Erfahrungen im E-Procurement zurückgegriffen werden und es haben sich zentrale Erfolgsfaktoren für langfristig tragfähige Lösungen

SupplyOn erhebt für diese Dienstleistung eine Gebühr, die abhängig ist von der Anzahl angebundener Lieferanten und von der Zahl der für den Prozess unterstützten Meldungstypen

Um sich auf die Hauptaufgaben einer Einkaufsorganisation fokussieren zu können, hat die Einheit Procurement Schweiz der UBS zentrale Leistungen für den elektro-

Unbestritten ist aber, dass sich in vielen Branchen und Produktsegmenten bereits E-Commerce- Leader etabliert haben und dass unter diesen keine sehr grosse Fluktuation besteht

Dies bedeutet aber auch, dass wertvolle Erfahrungen gesammelt werden konnten und sich Konzepte, Produkte und Funktionen für erfolgreiches E-Procurement herauskristallisiert haben..

So- wohl das Content Management System für das Portal als auch das CRM-System salesforce.com und die E-Mail-Marketing-Anwendung VerticalResponse werden über einen Webbrowser

Da mit der bisher verwendeten Business Software die neuen Geschäftsprozesse nicht mehr abgebildet werden konnten, musste innerhalb von zwei Jahren für die gesam- te

Die Eigenentwicklung von ERP-System und Onlineshop bildet für Digitec ei- ne zentrale Voraussetzung, um die betrieblichen Abläufe optimal zu unterstüt- zen.. Dies ermöglicht