• Keine Ergebnisse gefunden

PRESSEMAPPE. MentalSpaResort Fritsch am Berg LOCHAU AM BODENSEE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PRESSEMAPPE. MentalSpaResort Fritsch am Berg LOCHAU AM BODENSEE"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 0 2 1

PRESSEMAPPE

MentalSpaResort Fritsch am Berg

LOCHAU AM BODENSEE

(2)

MentalSpa-Resort Fritsch am Berg

„Bei uns sieht man die Welt von oben“, sagt Diana Sicher-Fritsch. Den Bregenzer Hausberg Pfänder im Rücken für Ruhe und Kraft, den Bodensee im Blick für Weitsicht, dazu viel persönlicher Freiraum inmitten der Natur. Das leichte, unbeschwerte „Fritsche“-Gefühl ist nachzuspüren im stylischen MentalSpaResort Fritsch am Berg mit seinen 34 Zimmer und Suiten. Das Besondere: In Dianas OASE-Gesundheitsmodell, einem von der „Expertin für leichtes Leben“ entwickelten Mental-Wellness-Konzept, kombiniert sie Beratung mit Wellness-Vergnügen. Somit wird der klassische Wellness-Gedanke ganzheitlich um die mentale Komponente im Gesundheitszentrum ergänzt: das ist neu und einzigartig! Ziel: Das Leben genießen – und eine neue Leichtigkeit spüren.

4 Sterne MentalSpaResort Fritsch am Berg, Buchenberg 10, A-6911 Lochau (Bregenz) am Bodensee, Tel: +43 5574 43029, www.fritschamberg.at

(3)

MENTALSPA RESORT FRITSCH AM BERG 2021

Neu und einzigartig: Das MentalSpaResort Fritsch am Berg oberhalb von Bregenz vervollständigt den klassischen Wellness-Gedanken um die mentale Komponente

Das Leben genießen und Leichtigkeit spüren mit Weitblick übern Bodensee

Wie wär’s mit einem Perspektivenwechsel und dem Blick auf den Bodensee sowie über drei Länder? Dieses unvergleichliche Panorama kann in Ruhe von oben betrachten, wer im MentalSpaResort Fritsch am Berg logiert – nicht nur von den Zimmern, sondern ebenso vom Restaurant aus. Oberhalb von Bregenz am Pfänderrücken gelegen, bietet das Erwachsenenhotel den wohl beeindruckendsten Weitblick und gilt mit seiner modernen Architektur aus Glas und Holz zugleich als Eldorado für Lifestyle- und Designfans. Das familiengeführte Resort mit 42 Zimmern, Juniorsuiten und Chalet-Suiten ist ein Ort, an dem man das Leben in vollen Zügen genießen kann.

Regionalität und Saisonalität sind ebenso selbstverständlich wie die bio-zertifizierte Landwirtschaft am Pfänderhang und Naturkosmetik im Spa. Doch nicht nur die Freude an Ernährung und Bewegung in der Natur machen das Fritsch-Erlebnis aus: Wer will, bucht sich individuelle Begleitung für ein leichteres Leben dazu. Denn der klassische Wellness-Gedanke wird hier ganzheitlich um die mentale Komponente im Gesundheitszentrum ergänzt: das ist neu und einzigartig!

Kurztext 1.081 Zeichen Mental Wellness ist die Spezialität im Fritsch am Berg: Sie erweitert den klassischen Wellness-Fokus auf Geist und Verstand. So gibt es neben Wellness Angeboten zum rundum Wohlfühlen Mental-Angebote für weniger Druck im Alltag und ganzheitliche Gesundheitsangebote für mehr Belastbarkeit. Als „Expertin für leichtes Leben“

kombiniert Diana Sicher-Fritsch, MSc in ihrem OASE-Gesundheitsmodell psychosoziale Beratung mit klassischem Wellness-Vergnügen. Der wissenschaftlich fundierte, ganzheitliche Ansatz unterstützt Menschen dabei, das Spannungsfeld zwischen Belastung und Belastbarkeit zu verringern. Ziel ist es, im geschützten Rahmen eines Wellness-Urlaubs sowie in entspannter Atmosphäre mit individuellen und personalisierten Kurzzeitinterventionen die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Dabei werden zum Beispiel medizinische Biofeedback-Messungen und -Trainings mit Tipps zur Lebensstilveränderung kombiniert. Die Wirkung etwa von passenden Massagen und Körperanwendungen tut ihr Übriges.

Mit dem Wellness-Wesenstest eigene Wohlfühl-Bedürfnisse erkennen

Die Spa- & Gesundheitsanwendungen sind dabei jeweils von Berg, See, Wald und Wiese inspiriert, die das Resort umgeben. Doch was tut individuell gut? „Die vier Themenbereiche zeigen auf, was uns umgibt, geprägt hat und stärkt“, erklärt Diana Sicher-Fritsch. Ein Wellness-Wesenstest, der schon vor Anreise gemacht werden kann, hilft dabei herauszufinden, welche Behandlungen jeweils unterstützen und welche ausgleichen. Zudem lässt die

(4)

Wellness-Anlage selbst Herzen höherschlagen – unter anderem mit Finnischer Sauna, Sanarium, Infrarot-Kabine, Sole- und Aroma-Dampfbad und dem dunkelblau leuchtenden Pool. Herrlich, diese Wellness-Wohlgefühle und die neu errungene Leichtigkeit der Gedanken: Wertvolle Inspirationen, die Körper und Geist helfen, selbst in fordernden Zeiten fri(t)sch und fit zu bleiben!

Freude an der Ernährung und an der Natur

A propos Freude: Die macht im Fritsch auch die Ernährung, vom Frühstück übers Spa-Buffet bis zum Dinner in 5 Gängen. Die Küche von Chefkoch Franz Fritsch kombiniert dabei Klassik und Leichtigkeit: Mit viel Freiheit stellt man sich hier seine Gänge selbst zusammen – je nach gewünschter „Leichtigkeit“ pur oder mit Beilagen. Eine gesunde, leichte Küche mit mehr Gemüse, weniger Kohlehydraten und viel frischem Geschmack. Und wer will, bekommt ebenso Klassiker wie Kaiserschmarrn und Kässpätzle. Sensibilisiert durch die eigene Landwirtschaft beginnt jedes Gericht mit der Auswahl regionaler, saisonaler und hochwertiger Produkte. Stolz ist Restaurantleiterin und Sommelière Beate zudem auf ihren unglaublichen Weinkeller mit Schwerpunkt Österreich und 180 Weinen von 70 Winzern. Als „Beilage“ gibt es im Panorama-Restaurant und auf der Sonnenterrasse herrlichsten Bodensee-Blick. Denn neben dem Haus selbst und dessen Inhalten spielt auch die Umgebung eine Hauptrolle: Der Weitblick über See und Berge einerseits, der beruhigende Blick in den Wald andererseits. Freude an der Bewegung gibt’s zusätzlich zu Personal Training und Fitness im Haus bei Wanderungen direkt am Pfänderhang. So lässt sich die Kraft der Bäume beim Waldbaden erspüren und ein Sonnenbad am Waldrand tut zu allen Jahreszeiten Körper wie Seele gut.

Neue Suiten – stylisch und optimal für offenes Denken

Der lässt sich auch von acht neuen Suiten aus bewundern: Die modernen, 40 qm großen Chalets, nur ein paar Schritte unterhalb des Haupthauses, bieten private Rückzugsmöglichkeiten mit Sichtachsen, die seewärts gewandt sind. Und ein besonders stylisches Wohngefühl, in dem nicht nur Holz, sondern auch moderner Cortenstahl zum Einsatz kommt. Mit 3,5m Raumhöhe schaffen sie Raum für offenes Denken: Optimal fürs Loslassen im MentalSpa-Resort!

4.929 Zeichen

(5)

MENTALSPA & WELLNESS

Das MentalSpa-Resort Fritsch am Berg kombiniert psychosoziale Beratung und Wellness

Belastbarkeit steigern im Wellnessurlaub – wissenschaftlich fundiert & ganzheitlich

Die meisten Wellness-Konzepte fokussieren noch immer vorrangig auf den Körper – im Fritsch am Berg am Pfänderrücken oberhalb von Bregenz ist die häufig fehlende mentale Komponente sogar namensgebend fürs MentalSpa-Resort. Das OASE-Gesundheitsmodell wurde von Diana Sicher-Fritsch, MSc speziell für die Mental- Wellness-Hotellerie entwickelt und wird im eigenen Adults-only-Hotel schon seit 2014 als Kombination von psychosozialer Beratung mit klassischer Wellness erfolgreich gelebt. Der Gast wird dabei ganzheitlich wahrgenommen: Mit seinem Körper, seinem Verstand und seinen Emotionen, unter Berücksichtigung seiner Bedürfnisse und seiner Individualität – aber auch als Teil seines Beziehungsnetzwerk von Familie, Freunden und Job. Ziel ist, das Spannungsfeld von Belastung und Belastbarkeit durch ganzheitliche Methoden zu minimieren.

Der wissenschaftlich fundierte Ansatz der „Expertin für leichtes Leben“ will im geschützten Rahmen eines Wellness-Urlaubs und in entspannter Atmosphäre mit individuellen und personalisierten Kurzzeitinterventionen die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Biofeedback-Messungen und -Trainings kommen dabei ebenso zum Einsatz wie Freude an Ernährung und Bewegung sowie individuell passende Spa- & Gesundheitsanwendungen.

Sie sind von Berg, See, Wald und Wiese inspiriert, die das Resort in seiner außergewöhnlichen Naturlage mit Weitblick über den Bodensee umgeben.

Kurztext: 1.396 Zeichen

Die klare, offene Architektur des modernen Wohlfühl-Resorts mit Panoramablick über den Bodensee und die Berge ist für Diana Sicher-Fritsch, MSc als Komponente des MentalSpa-Konzepts ebenso wichtig wie die Möglichkeiten der Wellness-Anlage, die Freude an Ernährung und Genuss, an der Bewegung bei Fitness oder Waldspaziergängen und die Wirkung der umgebenden Natur. Optimale Rahmen-bedingungen für alle, die hier mehr als „nur“ einen entspannenden Wellness-Urlaub verbringen, sich aufs tiefgehende MentalSpa-Konzept einlassen und ihr Wohlgefühl steigern wollen.

Mit weniger Belastung und mehr Belastbarkeit leichter leben

Mit steigendem Alter nimmt die Belastung im Alltag zu, die Belastbarkeit aber parallel ab. Das Ergebnis: Der Stress wird immer größer. „Mit guten Strategien können wir den Stress verringern“, sagt die „Expertin für leichtes Leben“, die unter anderem diplomierte Expertin für Burnout-Prävention & Stress-Prophylaxe, Lebens- &

Sozialberaterin und Mental Coach ist. Es gehe darum, „das Spannungsfeld von gefühlter oder realer Belastung und physischer, emotionaler oder kognitiver Belastbarkeit durch ganzheitliche Methoden zu minimieren.“ Ihr OASE-Gesundheitsmodell setzt hier auf die Stärkung der Themenbereiche Organisation & Struktur (O),

(6)

Achtsamkeit (A), Stärke & Kraft (S) sowie Entspannung & Regeneration (E). Denn: „Haben wir weniger Belastung und mehr Belastbarkeit, leben wir leichter und schaffen uns einen höheren Lebenswert.“ Eingesetzt werden dafür zum Beispiel medizinische Biofeedback-Messungen & -Trainings für mehr Gesundheit sowie Mental- Coachings für einen gesunden Lebensstil und leichte Gedanken. Behandlungskonzepte für Körper, Geist und Emotionen orientieren sich dabei stets an individuellen Bedürfnissen und Anliegen.

Berg, See, Wald und Wiese: Der Wellness-Wesenstest

Unterstützend wirken auch Wellness-Angebote. Doch was tut individuell gut? Hier hilft der Wellness-Wesenstest herauszufinden, welche Behandlungen jeweils unterstützen und welche ausgleichen. Die Spa- &

Gesundheitsanwendungen sind (passend zur Umgebung des MentalSpaResorts) von Berg, See, Wald und Wiese inspiriert. Jedes Element steht in der Wellness, der Beratung und im Gesundheitsbereich für Themen, die genossen, verändert oder bearbeitet werden sollen. „Die vier Themenbereiche zeigen auf, was uns umgibt, geprägt hat und stärkt“, erklärt Diana Sicher-Fritsch. Der Berg stehe mental für Stärke, der See für Ordnung, der Wald für Entspannung und die Wiese für Achtsamkeit. In der Wellness wirkt etwa die „Zirbenholz-Wald- Massage“ mit warmen Zirbenhölzern und -öl entspannend, das Berg-Peeling „Befreit” strafft & erneuert, wogegen das See-Ganzkörper-Erlebnis „Bodensee” lösend wirkt und die Wiesen-Ganzkörper-Zeremonie

„Wiesenblüten” erfrischend. Als Produktlinie setzt man im Fritsch auf die Hightech-Naturkosmetik „Team Dr.

Joseph“. Nicht zuletzt hat das MentalSpaResort Bereiche geschaffen, die als Reich der Ruhe und Regeneration die Herzen höherschlagen lassen. So erfreut der Adults only-Wellness-Bereich im oberen Sinnesreich mit Finnischer und Infrarot-Sauna, Panorama-Sanarium, Sole- und Aroma-Dampfbad sowie Fuß-Kneipp-Becken. Im unteren Sinnes-Reich findet man den tiefblauen Indoorpool, TechnoGym-Geräte und Personal Training im Fitnessraum, Ruheraum, Spa-Snack-Bar und den sonnigen Wohlfühlgarten.

Ziel des ganzheitlichen MentalSpa-Urlaubs: Den Gästen Achtsamkeit, Wissen und Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes, gesundes und glückliches Leben zu vermitteln.

4.944 Zeichen

(7)

KULINARIK

Mit Aussicht auf Genuss: Die perfekte Kombination aus Bodensee-Panorama und kulinarischen Köstlichkeiten im MentalSpaResort Fritsch am Berg bei Bregenz

Genuss trifft Leichtigkeit: Mentale Wellness in der Küche

Das familiengeführte MentalSpaResort Fritsch am Berg mit seinen 42 Zimmern, Juniorsuiten und Chalet-Suiten ist ein Ort, an dem man das Leben in vollen Zügen genießen kann. Der klassische Wellness-Gedanke wird hier ganzheitlich um die so wichtige mentale Komponente ergänzt – das ist neu und einzigartig! Das Mental-Wellness- Konzept endet aber nicht bei der Sauna-Tür oder im Spa, sondern zieht sich durchs ganze Haus. So kombiniert auch die „Fritsche“ Küche von Chefkoch Franz Fritsch Klassik und Leichtigkeit: Mit viel Freiheit stellt man sich hier seine Gänge selbst zusammen – je nach gewünschter „Leichtigkeit“ pur oder mit Beilagen. Eine gesunde, unbeschwerte Küche mit mehr Gemüse, weniger Kohlehydraten und viel frischem Geschmack. Sensibilisiert durch die eigene Landwirtschaft beginnt jedes Gericht mit der Auswahl regionaler, saisonaler und hochwertiger Produkte. Stolz ist Restaurantleiterin und Sommelière Beate Fritsch zudem auf ihren unglaublichen Weinkeller mit Schwerpunkt Österreich und 180 Weinen von 70 Winzern – inklusive 2 Hausweinen. Als „Beilage“ gibt es im Panorama-Restaurant, auf der Sonnenterrasse und in der Bar herrlichsten Bodensee-Blick.

Kurztext 1.149 Zeichen Schon beim Betreten des modernen Panorama-Restaurants breitet sich ein Gefühl der Leichtigkeit aus. Durch die großen Glasfenster (und von der Sonnenterrasse) hat man einen einzigartigen Weitblick auf den Bodensee, das Allgäuer Hügelland und die Schweizer Berge. Die harmonische Architektur mit klaren Linien, abgestimmten Materialien und Farben sowie dem stimmigen Lichtkonzept fügt sich perfekt ins modern-stylische Gesamtkonzept des Hauses, das dennoch große Heimeligkeit ausstrahlt.

Küchenchef Franz Fritsch setzt mit einer neuen, gesunden Leichtigkeit das außergewöhnliche Mental-Wellness- Konzept des Resorts konsequent fort: Gesundheit und Wohlbefinden für Körper, Geist und Emotionen stehen im Mittelpunkt. Ganz nach Lust und Laune stellt man sich hier seine Gänge selbst zusammen – pur oder mit Beilagen.

Etwa mit mehr Gemüse und weniger Kohlehydraten. Das hält unbeschwert, sorgt aber auch für neue, frische Geschmackserlebnisse. Und dank Menü-Portionsgrößen ist ein à la carte Schlemmen in mehreren Gängen noch immer voller Leichtigkeit möglich. Dabei wird stets darauf geachtet, dass klassische Gerichte der „Fritschen“

Küche nicht verloren gehen – etwa Kaiserschmarren, Kässpätzle und Zwiebelrostbraten. Durch die eigene Landwirtschaft steht zudem schon immer die Auswahl regionaler und saisonaler Produkte im Vordergrund. Sehr beliebt sind etwa die hausgemachten „Fri(t)sch Käsle“.

(8)

Der Weinkeller ist der Schatz von Restaurantleiterin und Sommelière Beate Fritsch und somit ebenfalls in Familienhand: Mit 70 Winzern auf der Weinkarte ist das Fritsch am Berg breit aufgestellt – vor allem in Österreich. Mit Liebe ausgesucht, präsentiert Beate Fritsch pro Winzer bis zu drei ihrer persönlichen Lieblingsweine. Etwa 180 verschiedene Weine wollen verkostet werden. Für die Hausweine hat das Fritsch mit den Winzern Waldschütz (Kamptal) und Bayer (Burgenland) die perfekten Partner für zwei unverwechselbare Tropfen gefunden. Auch das Weingut Fritsch nimmt einen besonderen Platz auf der Weinkarte ein – die Namensgleichheit ist keinesfalls zufällig, denn vor einigen Generationen gab es tatsächlich eine verwandtschaftliche Beziehung. Das Weingut befindet sich im Weinbaugebiet Wagram und bewirtschaftet seine Weingärten seit 2006 biodynamisch. Im Fritsch am Berg gibt es achtmal im Jahr eine Weinverkostung mit einem interessanten Winzer und einem 5 bzw. 7-Gang-Menü. Beim traditionellen Winzertreffen im Januar präsentieren bis zu 15 Winzer ihre erlesenen Weine, und begleiten so die Gäste durch ein Genuss-Wochenende.

Auch die Bar mit unter anderem 100 verschiedenen Ginsorten kann sich sehen lassen. So stehen auf der Barkarte – neben Gins aus England, Schottland und Österreich – auch die eigenen Ginsorten BERG, SEE, WALD und WIESE und natürlich darf BEATES LIEBLINGSGIN in der Riege nicht fehlen.

3.939 Zeichen

(9)

PAAR-WELLNESS

Das stylische MentalSpaResort Fritsch am Berg mit Weitblick oberhalb von Bregenz kümmert sich um ein neues, leichteres Paar-Verständnis

Paarwellness neu gedacht: Die Liebe stärken mit neu entwickelten Mental-Tools

Wie spannend ist das denn? In der Paarwanne liegen und anschließend massiert werden – so sehen viele Paarwellness-Angebote aus. Ein MentalSpa Hotel müsse da noch mehr bieten, findet Diana Sicher-Fritsch, MSc vom ****MentalSpa-Resort Fritsch am Berg, hoch drüber überm Bodensee in Panorama-Lage. Die mehrfach ausgezeichnete Leiterin des SPA wie des mentalen Gesundheitszentrums, die zugleich Unternehmensberaterin und Dipl. Mental Coach ist, meint: „Im Paar-Urlaub kann man bewusst Zeit miteinander verbringen und Anregungen bekommen, was man mit einander und füreinander tun kann, um gemeinsam Leichtigkeit zu zweit zu spüren“. Ergo: Hier geht es um mehr als Paarwellness. Nämlich darum, sich mit einander intensiver zu beschäftigen als im Alltag, in dem dafür oft keine Zeit bleibt. Mehr Achtsamkeit, mehr Verständnis und intensivere Gespräche mit dem Partner: Neue, eigens ausgearbeitete mentale Tools helfen hier, die Liebe aktiv zu stärken.

Und der Rahmen stimmt auch – mit gemeinsamen Unternehmungen, kitschig-schönen Sonnenuntergängen oder dem Sekt unterm Sternenhimmel. Das Fritsch-Peeling gibt’s zudem aufs Zimmer, um sich gegenseitig zu entdecken und zu verwöhnen. Paarwellness (endlich) mal ganz anders: ein typisch „fritsches“ Erlebnis!

Kurztext 1.247 Zeichen Wer im Mental Spa-Resort Fritsch am Berg Urlaub macht, weiß, dass er von hier stets nicht nur Erholung mitnimmt, sondern ebenso Tipps für ein leichteres Leben. Kein Ort eignet sich dafür besser als dieser einmalige Logenplatz am Rücken des Bregenzer Hausbergs Pfänder, der Weitblick über den Bodensee und hinein in die Schweizer Berge garantiert. Hier oben – umgeben von stylischer Architektur, natürlichem Holz und riesigen Panorama-Glasflächen – ist der Blick offener, der Geist weiter und der Körper darf sich freuen. Denn moderne Ansprüche an Naturkosmetik im Spa und regionale wie bio-zertifizierte Kulinarik sind selbstverständlich im familiengeführten Fritsch am Berg mit seinen 34 Zimmern und Suiten.

Neue Mental-Tools – lassen Paare (wieder) zusammenwachsen

„Paare brauchen Zeit mit- und füreinander, weg vom Alltag und ihren Verpflichtungen“, sagt Diana Sicher-Fritsch, MSc. Der Kern der neuen Paar-Programme liegt dabei in eigens entwickelten Tools des mentalen Gesundheitszentrums. Wie etwa einem Kommunikations-Test: Hier gilt es, anhand von Fragen zum individuellen Kommunikationstyp, der Selbst- und Fremdwahrnehmung spielerisch herauszufinden, was man in der

(10)

Kommunikation schon immer richtig gemacht hat oder was man verändern könnte. Denn nicht selten kann es sich anfühlen, als würden beide Partner zwei verschiedene Sprachen sprechen - Diana Sicher-Fritschs Kommunikations-Modell kann hier wertvolle Dienste als „Übersetzungsprogramm“ leisten. Ein weiteres der neuen Mental-Tools für Paare widmet sich „Fragen der Liebe“, die gegenseitig zu beantworten sind – in intensiven Gesprächen, bei denen man anderes als Alltägliches über einander erfährt. Das lässt Paare wieder näher zusammenwachsen. Denn die erlebte Nähe in dieser Zeit, in der man sich voll und ganz auf den anderen einlässt und gleichzeitig von sich etwas preisgibt, führt zu Vertrauen und Tiefe in der Beziehung.

Gemeinsame Erlebnis-Momente stärken die Beziehung

Sich gegenseitig (neu) entdecken – auch das dürfen Paare im Fritsch am Berg. Gemeinsamer Sauna-Genuss und Treatments in Ehren: Besonders schön aber ist es, bei einem gegenseitigen Fritsch-Peeling (auf dem Zimmer) einander zu erspüren, achtsam mit sich selbst und dem anderen zu sein. Erlebnis-Momente schafft zudem der gepackte Rucksack mit allen Utensilien für ein gemeinsames Picknick im Grünen, Wandervorschlag und Decke inklusive. „Gemeinsame Zeit schafft gemeinsame Erinnerungen, die die Beziehung stärken“, bekräftigt Diana Sicher-Fritsch. Und rät nicht zuletzt zum Erkunden umliegender Städte wie der Lindauer Insel, Bregenz oder Dornbirn mit Ihren Kunst-, Kultur- und Shoppinghighlights. Für den Rest sorgen die Natur, die exponierte Lage und ein klein wenig das Fritsch selbst: mit der duftenden Blumenwiese vor dem Haus, bei Sonnenuntergängen zum gemeinsamen Staunen oder unterm funkelnden Sternenhimmel, gekrönt durch zwei Gläser prickelnden Sekts zur Feier dieses romantischen Moments.

Dabei heißt Paar-Urlaub im Fritsch am Berg nicht, grundsätzlich alles nur zu zweit zu machen: Weil für eine glückliche Partnerschaft auch Rückzugsmöglichkeiten wichtig sind, findet jeder in der Bibliothek oder im Spa, auf der Sonnen-Terrasse oder im Wald bei Bedarf Raum und Zeit für sich selbst. Die mentalen Paar Tools werden übrigens stets individuell eingesetzt und auf die Wünsche und Bedürfnisse der Paare abgestimmt.

4.619 Zeichen

(11)

FACTS

Eigentümer Thomas Fritsch

Zimmer 42 Zimmer, Juniorsuiten und unsere Chalet-Suiten

Küchenchef Franz Fritsch

Sommelière Beate Fritsch

Restaurants À la carte-Restaurant oder Fritsch Premium-Pensions-Menü

Sonnenterrasse mit Blick auf den Bodensee und in die Schweizer Berge Hotel-Bar mit Gin- & Rum-Spezialitäten & Cocktails

Leitung Spa & Gesundheit Diana Sicher-Fritsch, MSc

Wellness 700m² Wellness-Reich ab 16 Jahren (u.a. Finnische Sauna, Sole- und Aroma- Dampfbad, 30 °C Hallenbad, Fitnessraum und Wohlfühlgarten)

MentalSpa Mental Wellness durch den Einsatz des OASE Gesundheitsmodells von Diana Sicher-Fritsch (u.a. Biofeedback und Mental-Coaching)

KONTAKT pressegroup

Ludwigstr. 9, D-86316 Friedberg www.pressegroup.com

Barbara Angerer-Winterstetter & Sandra Dorn Tel. +49 (0) 89 418 18 91

dialog@pressegroup.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während der nationalsozialistischen Herrschaft sind unter «Arisierung» nicht nur jene Vorgänge zu verste¬ hen, bei denen die jüdischen Grundeigentümer einer direkten,

[r]

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensraumtypen, die in der Legende

nicht erreicht und wollen wir zurücktreten, haben wir den Rücktritt innerhalb der im Vertrag bestimmten Frist zu erklären, jedoch spätestens bei einer Reisedauer von mehr als

Es gibt für mich eine weitere überraschende Parallelität in der Begegnung mit dem Film Faust Sonnengesang: die bewußte Wie- derholung von Texten, Poemen, Epen, Mythen, Bildern,

Für die Versuche 1 und 2 müssen alle Materialien sauber und frei von Seifenreste sein, sonst klappt

Aber nach einem HAPE sollte man in Zukunft ganz bewusst sehr langsam aufsteigen und eine Vor- akklimatisation erwägen.. In einer Studie der Universität Heidelberg konnte gezeigt

Ausbildungsverordnungen nach § 25 des Gesetzes zulassen, wenn die durch technische Regeln gesetzten Anforderungen noch nicht erfüllt werden können. Die Ausnahmen sind zu befristen.