• Keine Ergebnisse gefunden

Charged Device Model (CDM) ESD in ICs Physics, modeling, and circuit simulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Charged Device Model (CDM) ESD in ICs Physics, modeling, and circuit simulation"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ETH Library

Charged Device Model (CDM) ESD in ICs

Physics, modeling, and circuit simulation

Doctoral Thesis Author(s):

Etherton, Melanie Publication date:

2006

Permanent link:

https://doi.org/10.3929/ethz-a-005174532 Rights / license:

In Copyright - Non-Commercial Use Permitted

This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection.

For more information, please consult the Terms of use.

(2)

Diss. ETH No. 16354

Charged Device Model

(CDM) ESD in ICs:

Physics, Modeling, and

Circuit Simulation

A dissertationsubmitted

to

the

SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH

for the degree of

Doctor of TechnicalSciences

presented by

MELANIE ETHERTON

Dipl.-Lng., Friedrich-Alexander University Erlangen-Nur emberg

born 05. April 1976

Citizen of Germany

accepted

on

the recommendation of Prof. Dr. Wolfgang Fichtner, examiner

Dr. Wolfgang Stadler, co-examiner

2006

(3)

Abstract

As a result of

technology scaling

and the

broadening

of automated

handling

in

production,

failures in TCs caused

by Charged

Device

Model

(CDM)

Electrostatic

Discharge (ESD)

are an

increasingly

im¬

portant reliability

issue.

Today,

a

significant portion

of ESD field returns are due to

damages originating

fromCDMstress. To becom-

petitive

in the fast

moving

semiconductor

industry, companies

have

to

design

ICs which meet state-of-the-art

requirements

for CDM ro-

bustnessontheone hand and ensurefirst Silicon success on theother.

Computer

Aided

Design (CAD)

modeis and tools

support

in

fulfilling

these

requirements.

The

goal

of this thesis isto

providecomprehensive

informationfor

coping

with the

challenges

of accurateCDM circuit Simulation.

In case of a CDM

event,

the

charge

carriers which are

dispersed

over the

complete

IC and

package discharge through

the

path

with the

lowest

impedance. Apart

frompower bus and

protection devices,

this

path

can lead

through

Substrate and other

parasitic physical layers.

The relevance of these

parasitic

elements for CDM circuit Simulation is

demonstrated

in this thesis.

Also,

the behavior of ICs

during

CDM

discharges

is

strongly

affected

by

the

package.

This is

primarily

at-

tributable to the

package capacitances

which form the main

charge

sourcefor a CDM event. Due to the

high frequencies

associated with such

events,

the

discharge

behavior is also influenced

by

the induc-

tive, capacitive

andresistive

parasitics

of

package

and CDM

measuring equipment.

The

high

electric fields between the CDM fester

pin

and

the IC

pin

can result in a

discharge

are which reducesthe rise time

(4)

VU1

and the

amplitude

of the

discharge

current. This work introduces

approaches

for

modeling

all these elementsand demonstrates that ac-

counting

for them in the Simulation

setup

is essential for

achieving

correct Simulationresults.

Whenpn

junctions

are biasedwith fast transientcurrent

signals,

a

voltage

overshootcan occur acrossthese devices. In forward

bias,

this

effectisknown as forward recoveryeffect. The

impact

ofthis effecton the CDM behaviorof devices is

investigated

with measurementsand device Simulation.

Compact

modeisthat reflectthis transientturn-on

behavior

effectivcly

are

presented.

In reverse

bias,

an increase of the breakdown

voltage

of reversedbiased pn

junctions

can beobservedfor

trigger pulses

with

voltage slopes

in the CDM time domain. The

phys¬

ical mechanism

causing

the

delayed

breakdown is

investigated.

The

relevance of this effectfor the behaviorofICs

during

CDM

discharges

is discussed.

A

newly developed

automated method for

extracting transient, high-current

model

parameters

for circuit Simulation of CDM ESD

events is

presented.

The

procedure

is

performed

with transient

Sig¬

nals obtained from

very-fast

TLP

(Transmission

Line

Pulse)

measure¬

ments. This method utilizes the maximumachievable aecuraeyof the

currently

available characterization

methods,

whichreachtheir limits

in theCDMtime and current domain.

Hence,

the

proposed

methodis

suitable for

determining parameters

of

compact

modeisthat include CDM

specific

device

physical

effects.

The

applicability

of the

proposed

CDM Simulationmethod forpre-

dicting

the CDM behaviorofICs

correctly

is evaluatedwith two case

studies in different smart power process

generations. First,

a CDM

specific

failure mechanism was

investigated

for an

input protection

strueture in a 0.8 u-in

technology.

CDM tests revealed

unexpected dependency

of the CDM robustnesson

design

variations. This work demonstrates that the

complex,

CDM

specific

failure mechanismcan be

reproduced accurately

with circuit Simulation.

Comparison

with

device Simulationand measurement results showed that even the fail¬

ure levels can be determined

correctly

with circuit Simulation. Sec-

ondly,

the

capability

of

proposed

Simulationmethod to

predict

the

CDM robustnessof

integrated

circuits is verified for variationsof an

(5)

IX

ESD evaluation circuit in a 0.35um

technology.

These circuits were

designed

to enable the

analysis

and

optimization

of ESD

protection strategies

in an

early design phase during

the introduction of a new

technology.

Detailedcross-checks are

performed

betweenCDMtests

of different

design

variations and the

corresponding

results derived from circuit Simulation. Failure modes and locations which were de- termined

using

results from functional measurcments are confirmed with failure

analysis.

From these

results,

the conclusioncan be drawn that

by employing

the

proposed

CDMSimulation

method,

weak circuit elementscan be discovered and corrected before Silicon is available.

(6)

Zusammenfassung

In der Halbleiterindustrie findet eine fortwährende

Reduzierung

von

Strukturgrössen

statt.

Gleichzeitig

nimmt die automatisierte Ferti¬

gung und

Bestückung

von ICs zu. Dies führt

dazu,

dass Elektro¬

statische

Entladungen

nach dem

Charged

Device Model

(CDM)

für

zukünftige Technologien

ein

wichtiges Zuverlässigkeitsproblem

werden

können. Schon heute ist einbeachtlicher Anteil der ESD-Feldausfälle auf Schädenim IC

zurückzuführen,

die durch

CDM-Entladungen

ver¬

ursacht wurden. Um in der sich rasch entwickelndenHalbleiterindus¬

trie

wettbewerbsfähig

zu

bleiben,

müssen Firmen in der

Lage sein,

die

CDM-Festigkeit

von ICs abzusichern.

Gleichzeitig

sollten schon

mit dem ersten Entwurf voll

funktionsfähige Designs

erreicht wer¬

den,

die alle

Spezifikationen

erfüllen.

Computerunterstützte

Ent¬

wurfswerkzeuge (Computer

Aided

Design, CAD) ermöglichen

es, diese

Anforderungen

zu erfüllen.

Allerdings

ist eine korrekte und aus¬

sagekräftige CDM-Schaltungssimulation

eine

anspruchsvolle Aufgabe.

Ziel dieserArbeit ist es, alle Methoden

bereitzustellen,

diezur Bewäl¬

tigung

dieser

Herausforderung notwendig

sind.

Während einer

CDM-Entladung

werden alle

Ladungsträger,

die

über dem

gesamten

IC und dessen Gehäuse verteilt

sind,

über den

Pfadmit der

niedrigsten Impedanz

entladen. DieserPfadkann neben

Versorgungs-

und

Masselcitungen

und ESD-Schutzelementendurch das Substrat oder

andere, parasitäre

Halbleiterschichten führen. In dieser Arbeit wird

gezeigt,

dass die

Berücksichtigung

dieser Faktoren

unabdingbarist,

um

aussagekräftige Simulationsergebnisse

zu erzie¬

len. Auch das Gehäuse beeinflusst das Verhalten von

integrierten

(7)

xn

Schaltungen

während einer

CDM-Entladung stark,

da die Gehäuse¬

kapazitäten

die

Hauptquelle

für die

Ladungen bilden,

die während einer

CDM-Entladung

fliessen.

Aufgrund

der hohen

Frequenzen,

die

damit verbunden

sind,

haben die

induktiven, kapazitiven

und resis-

tiven

Gehäuseparasiten

und die

parasitären

Anteile der CDM-Mess- technik einen grossenEinfluss auf das Entladeverhalten.Dazu

kommt,

dass die hohen elektrischen

Felder,

die zwischen dem

Entladepin

des

CDM-Testers und dem zu testenden IC-Pin

auftreten,

einen Funken¬

überschlag

zur

Folge

haben können. Dieser

begrenzt

den Maximal¬

strom und die

Anstiegszeit

des Entladestroms. In dieser Arbeit wer¬

den

Vorgehensweisen

zur

Modellierung

dieser Elementebeschrieben.

Ausserdem wird

gezeigt,

dass diese für die Simulation

berücksichtigt

werden müssen um relevante

Ergebnisse

erzielenzu können.

Wenn

/m-Ubergänge

mit sehr schnellen transienten

Strompulsen

betrieben

werden,

kann über diesen ein hoher

Spannungsabfall

auf¬

treten. Für den Vorwärtsbetriebist dieser Effekt bekannt als Forward

Recovery Effect.

In dieser Arbeit wird die

Auswirkung

diesesEffekts

aufdas Verhaltenvon Bauelementenwährend

CDM-Entladungen

un¬

tersucht. Dazu werden die Resultatevon

Messungen

in diesem Strom- und Zeitbereich an verschiedenen Bauelementenbetrachtet. Ausser¬

dem werden die

Ergebnisse physikalischer

Bauelementsimulationen

an

ausgewählten

Bauelementen

gezeigt.

Es werden

Kompaktmodelle vorgestellt,

die das transienteEinschaltverhaltenderBauelementeef¬

fektiv nachbilden. Im Rückwärtsbetrieb kann ein

Anstieg

der Durch-

bruchspannung

von

pn-Übergängen

beobachtet

werden,

wenn diese

mit

Signalen

mit CDM-älmlichen

Anstiegszeiten

betrieben werden.

Der

physikalische Mechanismus,

der diesen

verzögerten

Durchbruch

verursacht,

wird untersucht. Die

Auswirkung

dieses Effektes auf das VerhaltenvonBauelementenwährend

CDM-Entladungen

wird disku¬

tiert.

Darüber hinaus wird in dieser Arbeit eine verbesserte Methode

zur Extraktion von Parametern für die

CDM-Schaltungssimulation vorgestellt.

Das Verfahren erlaubt die

Beschreibung

des

dynamischen

Grosssignal

Verhaltens von Bauelementen im Zeitbereich von CDM.

Hierfür werden die transienten

Signale

aus very

fast

Transmission Line Pulse

(TLP) Messungen

verwendet.Tri der

vorgestellten

Meth-

(8)

Xlll

ode wird das Potential der aktuell

verfügbaren Messmethoden,

dieim

CDM-Zeit- und -Strombereich an ihre Grenzen

stossen, ausgenutzt.

Dieses

Vorgehen

erlaubt die Extraktion von Parameternfür

Modelle,

die das transiente CDM-VerhalfenvonBauelemeten

wiedergeben.

Die Anwendbarkeitder

vorgestellten

Simulationsmethodik zurBe¬

stimmung

des CDM-Verhaltens von ICs wird anhand von zwei Fall¬

studien

belegt.

Die dafür verwendeten

Beispielschaltungen

sind in

zwei Generationen eines Smart Power Prozesses

implementiert.

Zu¬

nächst wird der

CDM-spezifische

Ausfallmechanismuseiner

Eingangs¬

schaltung untersucht,

die in einer 0.8 /j,rn

Technologie implementiert

ist. CDM Tests an verschiedenenVariantendieser

Schaltung zeigten

eine unerwartete

Abhängigkeit

der CDM

Festigkeit

von

Designvaria¬

tionen. In dieser Arbeit wird

bestätigt,

dass der

komplexe,

CDM

spezifische Ausfallmechanismus

mit

CDM-Schaltungssimulation

nach¬

vollzogen

werden konnte.

Vergleiche

mit

Ergebnissen

aus

physikalis¬

cher Bauelementsimulation und ausder

Analyse

der CDM-Tests bele¬

gen, dassauchdieCDM

Ausfällschwellen

korrekt

reproduziert

werden

können.

Alszweites

Beispiel

wird

gezeigt,

dass die

vorgestellte Simulations¬

methodik die korrekte

Bestimmung

der

CDM-Festigkeit

einer

integri¬

erten

Schaltung ermöglicht.

Die untersuchte

Schaltung

wurde entwor¬

fen,

umESD-Schutzstrukturenund

Konzepte

in einerfrühenEntwurfs¬

phase

während der

Einführung

einerneuen

Technologie

evaluieren zu

können. Diese

ESD-Evaluierungsschaltung

wurde in einer 0.35um

Smart-Power-Technologie implementiert.

Die erzielten Simulation¬

sergebnisse

werden für alle untersuchten

Designvarianten

anhand von

Messungen überprüft. Physikalisehen Fehleranalysenbestätigen

die

aus funktionalen

Messungen

ermittelten Fehlerartenund -orte. Diese

Ergebnissen belegen,

dass durch die

Anwendung

der

vorgestellten

Simulationsmethodik empfindliche Schaltungsgebiete

und -anordnun- gen

aufgedeckt

werden können. Auf diese Weise können diese kor¬

rigiert werden,

bevor Silizium

gefertigt

wurde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In the present paper, on the background of a detailed analysis of the resulting structure, it is shown that charge oriented modied nodal analysis yields the same index as the

These first attempts to supplement the pul- monary surfactant were unsuccessful, however, and with the bubble surfactometer, it is clearly seen that DPPC alone does not have the

The main way jihadi groups get hold of these weapons is by stealing them from the regu- lar armed forces – like ISIL did in Iraq or Boko Haram in Nigeria.. In

Ceasefire/peace negotiations should therefore include representatives of the Assad regime, Syrian political opponents and armed rebels from the Free Syrian Army, and

This, in my opinion and the opinion of others that I’ll quote in just a second, will be a tragedy for Israel because they will either have to dominate the

The cointegration test, shown in Table 9, (see Engle & Granger, 1987; Engle and Yoo, 1987, Table 2), shows that in the two cases with monthly data (models 5 and 6),

The fact that that-trace effects are much less visible in German can be related to the greater flexibility of the German clause: Since it arguably does not have a

tiresome, hard work at dusty archives and taken to the active virtual life via social media. Almost all photos got comments, disproving or confirming