• Keine Ergebnisse gefunden

Geschichte der Spätantike Geschichte der Spätantike

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geschichte der Spätantike Geschichte der Spätantike"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Geschichte der Spätantike Geschichte der Spätantike

7.6. Das Ende Westroms

14.6. Die Stabilisierung Ostroms

21.6. Justin und Justinian 28.6. Die Feinde Roms 5.7. Religiöse

Entwicklungen 14.7. Innere

Desintegration 19.4. Die Tetrarchie

26.4. Constantin d. Gr.

3.5. Constantins Söhne 10.5. Von Julian Apostata

bis zur Schlacht von Adrianopel

17.5. Theodosius d. Gr.

24.5. Das Ende der

Theodosianischen Dynastie

(2)

Geschichte der Spätantike Geschichte der Spätantike

E. Stein, Historie du Bas-empire, 2 Bde., Paris 1949/59.

A. H. M. Jones, The Later Roman Empire, 3 Bde., Oxford 1964.

A. Demandt, Die Spätantike, München 1989.

(3)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

I. Quellenlage

II. Voraussetzungen III. Die Dyarchie

IV. Errichtung der Tetrarchie

V. Äußere Entwicklung und Herrschaftssicherung

VI. Reformen

VII. Das Ende der Tetrarchie(n)

(4)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

I. Quellenlage Namen / Begriffe

Laktanz

De mortibus persecutorum Galerius

Euseb

Panegyriker

(5)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

W. Seston, Dioclétien et la tetrarchie I, Paris 1946.

T.D. Barnes, The New Empire of Diocletian and Constantine, Cambridge / Mass. 1982.

F. Kolb, Diocletian und die Erste Tetrarchie.

Improvisation oder Experiment in der

Organisation monarchischer Herrschaft?,

Berlin 1987.

(6)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

II. Voraussetzungen Namen / Begriffe

Claudius Gothicus (268-270) Aurelian (270-275)

Probus (276-282) Carus (282/3)

Carinus (283-5) Ktesiphon

Numerian (283/4)

(7)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

III. Die Dyarchie Namen / Begriffe Aper

C. Valerius Diocles Margus

Maximian Bagauden

Iovius; Herculius

(8)

Die Angleichung der Die Angleichung der

Herrscher

Herrscher

(9)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

III. Die Dyarchie Namen / Begriffe Carausius

Allectus Sassaniden

(10)
(11)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

IV. Errichtung der Tetrarchie

Namen / Begriffe Constantius Chlorus Domus divina

Maxentius

(12)

Galeriusbogen

Galeriusbogen in Thessaloniki in Thessaloniki

(13)

Tetrakionia

Tetrakionia von von Gerasa Gerasa

(14)
(15)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

V. Äußere Entwicklung und Herrschaftssicherung

Namen / Begriffe Narses

L. Domitius Domitianus Aurelius Achilleus

Nisibis

(16)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

Namen / Begriffe Vicarii

Proskynese Follis / folles Annona

Adäration

Capitatio - iugatio Indiktionen

Manichäer

VI. Reformen

(17)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

VII. Das Ende der Tetrarchie(n)

Namen / Begriffe Severus

Maximinus Daia Gamzigrad

Domitius Alexander Carnuntum

Licinius

(18)

Split

Split

(19)

Die Die Tetrarchie Tetrarchie

VII. Das Ende der Tetrarchie(n)

Namen / Begriffe Severus

Maximinus Daia Gamzigrad

Domitius Alexander Carnuntum

Licinius

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ver- mutlich handelte es sich um Krieger- truppen mit Familien, die sich erst allmählich eine eigene Identität gaben (als Franken, Goten etc.). 6 Sie gründeten ihre eigenen

Wenn die Substanz noch intakt war und sich das Zentrum der spätantiken Stadt nicht wesentlich verschoben hatte, konnte der Tempel im Einzelfall „überleben“, wenn auch häufig

Im Unterschied zu heute waren in der Antike Texte nicht nur weniger verbreitet, sondern es gab auch kaum Menschen, die sie lesen konnten.. William

Der Umfang, in dem dies in den folgenden Kapiteln geschehen wird, mag in einer historischen Untersuchung zunächst befremden, zumal die intensive, vielfach

Darüber hinaus stellte sich mit Blick auf Weg und Ziel der aaKpotc die Grundfrage nach der asketischen Identität - und auch hier kam Träumen, ebenso wie Visionen, für die

Für diesen Wandel von Monument zu Performanz sind die Sarkophage demnach beredtes Zeugnis, aber sie sind auch selbst Gegenstand einer Inszenierung.. Jutta

Die englische Beurteilung der rest- lichen Exzerpte deckte sich möglicherweise mit der der Kommission für spätantike Religionsgeschichte aus dem Jahr 1951; damals wurde festgestellt,

> ECTTIV rrov SeaTtoTiKÖöv (Thessalien, 4./5. Chr.) und dirö toC uatcpoß avxsvoq bn' evdiaq eaq zr\q ßa0ia<; KvMdoq KctKi0EV ini Tö [T]pi}caX.oOv peüua ic(ai) EGJC,