• Keine Ergebnisse gefunden

BAUANTRAG. Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BAUANTRAG. Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb."

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-1_Deckblatt.doc

BAUANTRAG

Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

Bauherr:

Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Entwurfsverfasser:

ASSMANN BERATEN + PLANEN AG Dipl.-Ing. Sylvia Gorges

Schillerstraße 5 39108 Magdeburg

(2)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-1_Inhaltsverzeichnis_NEU.doc

Inhaltsverzeichnis 1. Antrag

1.1 Antrag auf Baugenehmigung (Formblatt) 1.2 Nachweis Bauvorlageberechtigung

1.3 Einverständniserklärung zur Erhebung personenbezogener Daten 2. Lagepläne

2.1 Katasterplan 2.2 Lageplan

3. Bauzeichnungen

3.1 Grundrisse

490-13-010-Ebene ±0,00 M 1:100

490-13-020-Ebene +5,00 M 1:100

490-13-030-Ebene +10,00 M 1:100

490-13-040-Ebene +15,00 M 1:100

490-13-050-Ebene +19,00 M 1:100

490-13-011-Gesamtgrundriss-Ebene ±0,00 M 1:200 490-13-021-Gesamtgrundriss-Ebene +5,00 M 1:200 490-13-031-Gesamtgrundriss-Ebene +10,00 M 1:200 490-13-041-Gesamtgrundriss-Ebene +15,00 M 1:200 490-13-051-Gesamtgrundriss-Ebene +19,00 M 1:200

3.2 Schnitte

490-13-110-Schnitt-A-A M 1:100

490-13-112-Schnitt-1-1 M 1:100

3.3 Ansichten

490-13-210-Ansicht- West M 1:100

4. Erläuterungsbericht/ Bau- und Betriebsbeschreibung

4.1 Baubeschreibung (Formblatt) 4.2 Betriebsbeschreibung (Formblatt)

4.3 Bau- und Betriebsbeschreibung (formlos)

5. Bautechnische Nachweise

5.1 Brandschutzkonzept inkl. Brandschutzpläne

(3)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-1_Inhaltsverzeichnis_NEU.doc

6. Berechnungen

6.1 Berechnung Rauminhalt nach DIN 277 6.2 Berechnung der Nutzflächen nach DIN 277 7. Sonstiges

7.1 Statistischer Erhebungsbogen

(4)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

1. Antrag

1.1 Antrag auf Baugenehmigung (Formblatt) 1.2 Nachweis Bauvorlageberechtigung

1.3 Einverständniserklärung zur Erhebung personenbezogener Daten

(5)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 1 von 6 Antrag auf Baugenehmigung (Rheinland-Pfalz) (12/15)

Blatt 1 Bitte Hinweise auf Blatt 6 beachten Zutreffendes ankreuzen  bzw. ausfüllen

Antrag auf Baugenehmigung

Eingangsvermerk: Bauaufsichtsbehörde

Antrag auf Baugenehmigung

im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach § 66 LBauO

Vorlage der Bauunterlagen

im Freistellungsverfahren nach § 67 LBauO

Weiterbehandlung als Antrag auf Baugenehmigung, wenn die Gemeinde erklärt, dass ein Genehmigungsverfahren durchgeführt werden soll:

ja nein Aktenzeichen:

An die Bauaufsichtsbehörde:1

Kreisverwaltung Mainz-Bingen Bauen und Umwelt

Georg-Rückert- Str. 11 55218 Ingelheim

An2/Über die Gemeinde-/Verbandsgemeinde- /Stadtverwaltung:

Gemeindeverwaltung Budenheim

Berliner Straße 3 55257 Budenheim

Eingangsvermerk: Gemeinde-/Verbands- gemeinde-/Stadtverwaltung

1soweit nicht Freistellungsverfahren (§ 67 LBauO) 2soweit Freistellungsverfahren (§ 67 LBauO) Aktenzeichen:

Bauherr/-in

Chemische Fabrik Budenheim KG, Vertr.: Herr Dr. Andre Seemann (Tel. 06132-89 0)

Rheinstraße 27 Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Ali Abbasi (Tel. 06132-89 692) 55257 Budenheim

(Name, Vorname, Anschrift, Telefon)

Entwurfsverfasser/-in

ASSMANN Beraten + Planen GmbH, Vertr. Dipl.-Ing. Sylvia Gorges, Tel. 0391 73539-0 Schillerstraße 5

39108 Magdeburg

(Name, Vorname, Beruf, Anschrift, Telefon)

bauvorlageberechtigt nach

§ 64 Abs. 2 Nr. 1 LBauO - Architekt/-in: Architektenkammer RP Bundesland: Eintragung Nr.:

§ 64 Abs. 2 Nr. 2 LBauO - Ingenieur/-in: Ingenieurkammer RP Bundesland: S-Anhalt Eintragung Nr.: 3011 sonstige Berechtigung nach § 64 LBauO:

1 Vorhaben

1.1 Art des Vorhabens Errichtung

(Neubau, Erweiterung)

Änderung(Umbau, Ein- bau, auch Nutzungsänderung)

Abbruch(soweit nicht genehmigungs- frei nach § 62 Abs.2 Nr. 6 LBauO)

1.2 Zweckbestimmung des

Vorhabens Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

Gebäude

(z. B. Wohn- oder Bürogebäu- de, Verkaufsstätte, landwirt- schaftliches Betriebsgebäude, Gewerbe- oder Industriebau, Großgarage)

sonstige bauliche Anlage

(z.B. Behälter, Lagerplatz, Windenergieanlage, Aufschüt- tung/Abgrabung, Werbeanlage)

1.3 Gebäudeklasse nach § 2

Abs. 2 LBauO 1 2 3 4 5

(6)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 2 von 6 Antrag auf Baugenehmigung (Rheinland-Pfalz) (12/15)

2 Grundstück

2.1 Lage Straße, Hausnummer, Gemeinde, Ortsteil:

Rheinstraße, 27 55257 Budenheim

Das Baugrundstück liegt im Geltungsbereich eines Bebauungsplans/

vorhabenbezogenen Bebauungsplans.

Plan-Nr.: SBU-1 Bezeichnung: Industriegebiet am Rhein Art der zulässigen Nutzung: 9.1

Katasterbezeichnung Gemarkung:Budenheim Flur:7 Flurstück:292/1

2.2 Eigentümer/-in*

*(soweit nicht Bauherr/-in)

Name, Vorname, Anschrift, Telefon:

,

2.3 Baulasten sind eingetragen:

a) auf dem Baugrundstück ja nein b) zugunsten des Baugrund-

stücks auf einem anderen Grundstück

ja nein Grundstück (Katasterbezeichnung): Nr. im Baulastenverzeichnis:

2.4 Angaben über eine Bauvoranfrage

Eine Bauvoranfrage wurde mit Schreiben vom eingereicht.

Ein Bauvorbescheid wurde am erteilt; Az.:

3 Erschließung

3.1 Die Zuwegung zu dem

Grundstück erfolgt von einer/einem

Bundesstraße sonstigen öffentlichen Straße/Weg Landesstraße Privatweg

Kreisstraße über ein anderes Grundstück Gemeindestraße

Bezeichnung der Straße/des Wegs/des anderen Grundstücks:

K 49 3.2 Die Abwasserbeseitigung

erfolgt durch Einleitung in die öffentliche Abwasseranlage eine private Abwasseranlage

4 Baukosten

Brutto-Rauminhalt nach DIN 277

24.480 m3

Herstellungskosten 4,5 Mio EUR

(bei baulichen Anlagen, die keine Gebäude sind, oder wenn sonstige Anlagen oder Einrichtungen gesondert errichtet werden)

Baukostensumme EUR

(in Fällen des § 2 Abs. 2 der Landesverordnung über Gebühren und Vergütungen für Amtshandlungen und Leistungen nach dem Bauordnungsrecht)

(7)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 3 von 6 Antrag auf Baugenehmigung (Rheinland-Pfalz) (12/15)

Blatt 3 Zutreffendes ankreuzen  bzw. ausfüllen

5 Bauunterlagen

nach der Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung (BauuntPrüfVO)

Folgende von der Bauherrin/dem Bauherrn und von der Entwurfsverfasserin/dem Entwurfsverfasser unter- schriebene Bauunterlagen sind 2-fach (3-fach, wenn die Kreisverwaltung untere Bauaufsichtsbehörde ist) beigefügt.

5.1 Allgemeine Bauunterlagen Lageplan

Bauzeichnungen

Baubeschreibung Gebäude (Vordruck)*

Baubeschreibung Feuerungsanlagen (Vordruck)*

Baubeschreibung Anlagen zur Lagerung von mehr als 10 m³ Heizöl (Vordruck) Baubeschreibung Anlagen zur Lagerung von 3 und mehr t Flüssiggas (Vordruck) Abweichungen von bauaufsichtlichen Anforderungen (Vordruck)

*bei Vorhaben nach § 66 Abs. 1 u. § 67 Abs. 1 LBauO nicht erforderlich

5.2 Berechnungen und Angaben (gesonderte Darstellung) Maß der baulichen Nutzung (§ 17 BauNVO)

Zahl und Größe der Stellplätze und Garagen für Kraftfahrzeuge (nach Satzung/VV Min. der Finanzen) Anzahl der Fahrradstellplätze (nach örtlichen Gegebenheiten/Regelungen)

Zahl und Größe der Spielplätze für Kleinkinder Brutto-Rauminhalts (BRI) nach DIN 277

Nutzfläche (NF) nach DIN 277, ausgenommen Wohnfläche

Wohnfläche nach Wohnflächenverordnung - nur bei Inanspruchnahme öffentlicher Förderungsmittel - Herstellungskosten/Baukostensumme (siehe lfd. Nr. 4)

5.3 Darstellung der Grundstücksentwässerung Entwässerungsplan M 1 : 500

Baubeschreibung der Entwässerungsanlage

Bauzeichnungen - bei Vorhaben nach § 66 Abs. 1 u. § 67 Abs. 1 LBauO nicht erforderlich – Bezeichnung und Beschreibung der Kleinkläranlage/Abwassergrube

5.4 Erklärungen und bautechnische Nachweise

Bei Vorhaben nach § 66 Abs. 1/§ 67 Abs. 1 LBauO Erklärungen (gemäß Vordruck) der Aufsteller/-innen des:

Standsicherheitsnachweises Nachweises des Wärmeschutzes Nachweises des Schallschutzes Die erforderlichen Erklärungen sind spätestens bei Baubeginn der Bauaufsichtsbehörde vorzulegen.

Bei Vorhaben nach § 66 Abs. 2/§ 67 Abs. 5 LBauO:

Standsicherheitsnachweis einschließlich Bescheinigung über die Gewährleistung der Standsicherheit einer/eines Prüfsachverständigen für Standsicherheit (gemäß Vordruck)

Brandschutznachweis einschließlich Bescheinigung über die Gewährleistung des Brandschutzes einer bauaufsichtlich anerkannten sachverständigen Person für baulichen Brandschutz (gemäß Formblatt) Nachweis des Wärmeschutzes Nachweis des Schallschutzes

Bei Vorhaben nach § 66 Abs. 2 Nr. 5 LBauO in Verfahren nach § 67 LBauO eine Bescheinigung der Struktur- und Genehmigungsdirektion (Gewerbeaufsicht) hinsichtlich der Beachtung der Anforderungen der ArbeitsstättenVO und des Immissionsschutzrechts.

Die Unterlagen sind spätestens bei Baubeginn der Bauaufsichtsbehörde in einfacher Ausfertigung vorzulegen.

-siehe formlose Baubeschreibung

(8)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 4 von 6 Antrag auf Baugenehmigung (Rheinland-Pfalz) (12/15)

Blatt 4 Zutreffendes ankreuzen  bzw. ausfüllen

Bei Windenergieanlagen nach § 66 Abs. 3 Satz 1 LBauO:

Erklärung einer/eines Prüfsachverständigen für Standsicherheit

Die Erklärung ist spätestens bei Baubeginn der Bauaufsichtsbehörde vorzulegen.

Bei sonstigen Vorhaben:

Standsicherheitsnachweis Nachweis des Brandschutzes

durch entsprechende Angaben im Lageplan, in den Bauzeichnungen und in der Baubeschreibung als gesonderte Bauunterlage in Form eines objektbezogenen Brandschutzkonzepts

Nachweis des Wärmeschutzes Nachweis des Schallschutzes

Bescheinigung über die Gewährleistung der Standsicherheit einer/eines Prüfsachverständigen für Standsicherheit (gemäß Vordruck)

Bescheinigung über die Gewährleistung des Brandschutzes einer/eines bauaufsichtlich anerkannten Sachverständigen für baulichen Brandschutz (gemäß Formblatt)

Die Unterlagen sind mit dem Bauantrag in zweifacher Ausfertigung vorzulegen.

5.5 Zusätzliche Unterlagen und Angaben

Bei Vorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB), bei unterirdischer Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten oder oberirdischer Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten in Wasserschutzgebieten:

amtliche topographische Karte im Maßstab 1 : 25.000 mit Kennzeichnung des Grundstücks, 1-fach Bei baulichen Anlagen oder Räumen, die für gewerbliche Betriebe bestimmt sind:

eine weitere Ausfertigung der allgemeinen Bauunterlagen

Betriebsbeschreibung (Vordruck), 3-fach (4-fach, wenn die Kreisverwaltung untere Bauaufsichtsbehörde ist)

Bei Anbau an Bundes-, Landes- oder Kreisstraße:

einen weiteren Lageplan mit Einzeichnung der Zufahrt

Bei Vorhaben, die nahe oder innerhalb eines Betriebsbereichs im Sinne des § 3 Abs. 5 a BImSchG liegen (§ 70 Abs. 6 LBauO):

Angaben zum Störfallbetrieb

Bei Vorhaben, die in Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko liegen (§ 14 Satz 2 LBauO):

Angaben über die getroffenen Maßnahmen

Bei Sonderbauten (§ 50 LBauO) als weitere Bauunterlagen

(z.B. Schallgutachten, Löschwasserrückhaltung): siehe BImSch-Antrag

6 Beteiligung eines oder mehrerer Nachbarn nach § 68 LBauO

– soweit Abweichungen von nachbarschützenden Vorschriften erforderlich sind –

Der Lageplan und die Bauzeichnungen sind von den betroffenen Nachbarn unterschrieben:

ja nein (Erläuterung und Begründung auf gesondertem Blatt)

7 Bautätigkeitsstatistik – auch im Freistellungsverfahren nach § 67 LBauO erforderlich –

Erhebungsbogen ist beigefügt

-wird nachgereicht-

-siehe BImSch-Antrag-

(9)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 5 von 6 Antrag auf Baugenehmigung (Rheinland-Pfalz) (12/15)

Blatt 5 Zutreffendes ankreuzen  bzw. ausfüllen

Veröffentlichung in Bautennachweisen

(Bautennachweise sind Zusammenstellungen von Bauvorhaben zur Information von Baufirmen und Herstellern von Bauprodukten; sie ermöglichen es diesen Firmen, mit Angeboten an die Bauwilligen heranzutreten.)

Mit der Veröffentlichung von Art und Ort des beantragten Bauvorhabens mit Angabe meines Namens und meiner Anschrift in Bautennachweisen bin ich

einverstanden nicht einverstanden

Mit der Veröffentlichung der Baukosten des Bauvorhabens in Bautennachweisen bin ich einverstanden nicht einverstanden

Budenheim, Magdeburg, 07.06.2021

Ort, Datum Ort, Datum

Unterschrift Bauherr/-in Unterschrift Entwurfsverfasser/-in

(10)

Rheinstraße 2 55257 Budenheim

Bauvorhaben: Einbau / Neubau einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten

im Neubau des Produktionsgebäudes ProNext Gebäude 210

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare- Plaene\01_Antrag\1_4 Nachweis Bauvorlageberechtigung\02-3_Bauvorlageberechtigung-sgs.docx

(11)

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Seite 1 von 1 Einverständniserklärung zur Erhebung von personenbezogenen Daten - (06/2020)

Einverständniserklärung zur Erhebung von personenbezogenen Daten

nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Baugenehmigungsverfahren 1. Bauvorhaben

Bauvorhaben

Errichtung Änderung Nutzungsänderung Abbruch

Vorhaben

Einbau/ Neubau einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten

Baugrundstück

PLZ

55257

Ort

Budenheim

Straße

Rheinstraße

Haus-Nr.

27

Gemarkung

Budenheim

Flur

7

Flurstück

292/1

Bauherr/Bauherrin Name

Seemann

Vorname

Andre

Telefon

06132-89 0

PLZ

55257

Ort

Budenheim

Telefax

Straße

Rheinstraße

Haus-Nr.

27

E-Mailadresse

Entwurfsverfasser/

Entwurfsverfasserin Name

Gorges

Vorname

Sylvia

Telefon

0391 73539-0

PLZ

39108

Ort

Magdeburg

Telefax

0391 73539149

Straße

Schillerstraße

Haus-Nr.

5

E-Mailadresse

s.gorges@assmann.info

Zutreffendes bitte ankreuzen Zum 25. Mai 2018 trat die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft. Hierbei handelt es sich um eine EU-weite einheitliche Regelung zum Schutz von personenbezogenen Daten. Dies sind im Baugenehmigungsverfahren:

▪ Name, Vorname, akademischer Grad

▪ Adresse (Land, PLZ, Straße, Hausnummer)

▪ Telefon/Mobiltelefon/Fax

▪ E-Mail-Adresse

▪ Beruf (bei Bauleitern)

▪ Bauvorlageberechtigung, Listeneinträge (bei Entwurfsverfassern)

▪ Name und Adresse des/der Grundstücks-Eigentümer/in

▪ Name und Adresse des/der Erbbauberechtigten

▪ Name und Adresse des/der im Grundbuch Vorgemerkten

▪ Lagebezeichnung des erfassten (Bau-)Grundstücks zum Vorhaben

▪ Daten aus den Grundbüchern der Grundbuchämter

▪ Liegenschaftskatasterdaten

2. Einverständniserklärungen

Mir ist bekannt, dass die Bereitstellung der oben bezeichneten personenbezogenen Daten für die Vorgangsbearbeitung gesetzlich vorgesehen und erforderlich ist.

Dies beinhaltet die Bearbeitung, i.E. die Erhebung, Nutzung und Übermittlung entsprechend der gesetzlichen Aufgabenerfüllung, Speicherung unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und zur Erfüllung von

Dokumentationspflichten, sowie das Löschen der in folgenden eingereichten Formularen und Anlagen enthaltenen Daten:

Bauvoranfrage Bauantrag Baubeschreibung

Antrag auf Ausnahme/Befreiung/Abweichung Bauzeichnungen

Lageplan Katasterauszug

Berechnungen BRI/GFZ/GRZ Berechnung der Abstandsflächen Wohnflächenberechnung Stellplatzberechnung Brandschutznachweis

Antragsteller/in Entwurfsverfasser/in

Mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im oben bezeichneten Rahmen bin ich einverstanden.

Mit der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten im oben bezeichneten Rahmen bin ich einverstanden.

Ich habe die Information der Gemeinde

unteren Bauaufsichtsbehörde

über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis genommen.

Ich habe die Information der Gemeinde

unteren Bauaufsichtsbehörde

über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Kenntnis genommen.

Ort, Datum

Budenheim, 07.06.2021

Ort, Datum

Magdeburg, 07.06.2021

(12)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

2. Amtlicher Lageplan 2.1 Katasterplan

2.2 Lageplan

(13)

Flur 7

292 1 228

3

OKFFB = 0.00 m = 84.54 m ü. NN OKGelände = - 0.02 m = 84.52 m ü. NN OKAttika = 25.30 m = 109.84 m ü. NN

Neubau Produktionsgebäude

7.2575 6.85

11.80

19.9575

0.2325

60.59

70.935

70,935 6.855

0.2325

Lageplan zum Bauantrag HoN

Maßstab 1:1000

(14)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

3. Bauzeichnungen

3.1 Grundrisse

490-13-010-Ebene -0 M 1:100

490-13-020-Ebene -5 M 1:100

490-13-030-Ebene -10 M 1:100

490-13-040-Ebene -15 M 1:100

490-13-050-Ebene -19 M 1:100

490-13-011-Gesamtgrundriss-Ebene-0 M 1:200

490-13-021-Gesamtgrundriss-Ebene-5 M 1:200

490-13-031-Gesamtgrundriss-Ebene-10 M 1:200 490-13-041-Gesamtgrundriss-Ebene-15 M 1:200 490-13-051-Gesamtgrundriss-Ebene-19 M 1:200

3.2 Schnitte

490-13-110-Schnitt-A-A M 1:100

490-13-112-Schnitt-1-1 M 1:100

3.3 Ansichten

490-13-220-Ansicht-Sued-West M 1:100

(15)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

4. Bau- und Betriebsbeschreibung

4.1 Baubeschreibung (Formblatt) 4.2 Betriebsbeschreibung (Formblatt)

4.3 Bau- und Betriebsbeschreibung (formlos)

(16)

Baubeschreibung Gebäude

- bei Vorhaben nach § 66 Abs. 1 und § 67 Abs. 1 LBauO nicht erforderlich - Die Baubeschreibung ist nur insoweit auszufüllen, als die geforderten Angaben nicht im Lageplan, in den Bauzeichnungen oder in einem Brandschutzkonzept enthalten sind.

Aktenzeichen Bauaufsichtsbehörde:

Bauherrin/-in

(Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail)

Entwurfsverfasser/-in

(Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail)

1 Beschaffenheit des Grundstücks

1.1 Derzeitige Nutzung unbebaut bebaut ...

1.2 Altlasten Belastung mit umweltgefährdenden Stoffen

nein ja (Erläuterungen auf besonderem Blatt)

2 Ausführung des Gebäudes

2.1 Gestaltung

2.1.1 Gebäudeaußenflächen (Baustoffe, Farben) 2.1.2 Dacheindeckung

(Baustoff, Farbe)

Bauteil Bauprodukte, Bauart/konstruktiver Aufbau Feuerwiderstands- fähigkeit

(§ 15 Abs. 3 LBauO)

Brandverhalten der Baustoffe

(§ 15 Abs.2 LBauO) 2.2 Tragende und aussteifende Bauteile (§ 27 LBauO)

2.2.1 Kellergeschoss 2.2.2 Sonstige Geschosse 2.2.3 Dachgeschoss

2.3 Nicht tragende Außenwände (§ 28 LBauO) 2.3.1 Wände

2.3.2 Bekleidung bzw. Außen- fläche der Außenwände 2.3.3 Dämmstoffe

2.3.4 Unterkonstruktion

2.4 Trennwände (§ 29 LBauO) 2.4.1 Wände

2.4.2 Türen, sonstige Abschlüsse

2.5 Brandwände oder Wände anstelle von Brandwänden (§ 30 LBauO) 2.5.1 Wände

2.5.2 Türen, sonstige Ab- schlüsse

Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27, 55257 Budenheim Vertr. Ali Abbasi, Tel. 06132-89-692 E-mail: ali.abbasi@buddenheim.com

ASSMANN Beraten+Planen GmbH Vertr. Dipl-Ing. Sylvia Gorges Schillerstraße 5, 39108 Magdeburg

Tel. 0391 73539-0, s.gorges@assmann.info

Bestand=Metallpaneelfassade hell/weiß, Sockel anthrazit Bestand=Trapezblech mit Dämmung und Folieneindeckung, Attikablech weiß

-

Stahlkonstruktion (Stützen, Riegel, Bühnenebenen)

F0 A

Bestand=Metallpaneele A

Bestand=Stahl (Stützen, Riegel, Verbände)

A

Bestand=Stahlbeton F90 Bestand=Schiebetore, Drehflügel 1-flg/ 2-flg. T90

-

(17)

Blatt 2 Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen Bauteil Bauprodukte, Bauart/konstruktiver Aufbau Feuerwiderstands-

fähigkeit

(§ 15 Abs. 3 LBauO)

Brandverhalten der Baustoffe

(§ 15 Abs.2 LBauO) 2.6 Decken (§ 31 LBauO)

2.6.1 Decke über Keller- geschoss

2.6.2 Decken über sonstigen Geschossen

2.6.3 Decke über Dach- geschoss

2.7 Dächer (§ 32 LBauO) 2.7.1 Tragwerk, System 2.7.2 Dachschalung 2.7.3 Dämmstoff 2.7.4 Dachhaut

2.8 Treppen (§ 33 LBauO)

2.9 Notwendige Treppenräume und Ausgänge (§ 34 LBauO) 2.9.1 Wände

2.9.2 Bekleidungen, Dämm- stoffe, Unterdecken, Einbauten

2.9.3 Bodenbeläge

2.9.4 zu öffnende Fenster je Geschoss, Öffnungen zur Rauchableitung

Größe der Fenster: ...

Größe der Öffnung/en zur Rauchableitung:...

2.9.5 Türen zu notwendigen Fluren

2.9.6 Türen zum Kellerge- schoss oder nicht aus- gebauten Dachraum 2.9.7 Türen zu Wohnungen,

anderen Nutzungsein- heiten oder Räumen

2.10 Notwendige Flure und Gänge (§ 35 LBauO) 2.10.1 Wände

2.10.2 Bekleidungen, Dämm- stoffe, Unterdecken

2.10.3 Unterteilung der Flure Länge der Rauchabschnitte:

2.11 Aufzüge (§ 36 LBauO) 2.11.1 Wände des Fahrschachts 2.11.2 Fahrkorbabmessungen 2.11.3 lichte Zugangsbreite 2.11.4 Größe der Rauchabzugs-

öffnung

2.12 Installationsschächte u.

-kanäle (§ 40 Abs. 7 LBauO)

(

nutzbare Grundfläche)

- - -

Bestand=Stahlfachwerkbinder Bestand=Trapezprofilblech

Bestand= Mineralwolle (Hallendach) A1 Bestand=Folienabdichtung

harte Bedachung

Bestand=Stahlbeton F90 A+M

Bestand A

Bestand A mind. 1m²

mind. 1m²

Bestand=Stahltür, Glasrahmtür T30-RS

- -

Güteraufzug: Stahlkonstruktion mit Blechverkleidung

BxTxH: 2,50 x 3,00 x 2,20 m

F0 A

2,00 m -

(18)

2.13 Barrierefreiheit 2.13.1 § 51 Abs. 1 LBauO

Anzahl Wohnungen insgesamt ...

Anzahl Wohnungen barrierefrei ...

davon barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar ...

2.13.2 § 51 Abs. 2 LBauO 2.13.3 § 51 Abs. 3 LBauO

DIN 18040 Teil 1 und 2 in der als Technische Baubestimmung eingeführten Form wird beachtet.

DIN 18040 Teil 1 und 2 wird nicht in allen eingeführten Teilen eingehalten. Ein Abweichungsantrag ist beigefügt.

3 Haustechnische und sicherheitstechnische Anlagen

3.1 Lüftungsanlagen (§ 40 LBauO)

Schematische Darstellung und Beschreibung der Lüftungsanlage

ist beigefügt wird nachgereicht 3.2 Angaben zur Behei-

zung und Warmwasser- versorgung (§ 39 LBauO i.V.m. FeuVO)

Wird die Lagerung von mehr als 10 m³ Heizöl oder 3 und mehr t Flüssiggas erforderlich, sind zusätzliche Baubeschreibungen nach besonderen Vordrucken einzureichen.

3.2.1 Art der Beheizung und Warmwasserversorgung

Zentralheizung Stockwerksheizung Brennstoffzellenheizgerät Fernwärme Einzelfeuerstätten Wärmetauscher/-pumpe ...

Brennstoff/Energieträger fester Brennstoff Heizöl Gas Flüssiggas ...

3.3 Aufstellung der Feuer- stätten (§ 39 LBauO i.V.m. FeuVO)

in einem Heizraum in einem Aufstellraum

in sonstigem Raum (Raumnutzung: ...) 3.4 Trinkwasserversorgung

(§ 41 LBauO)

Anschluss an die öffentliche Wasserleitung

Sonstige: ...

3.5 Rauchwarnmelder (§ 44 Abs. 7 LBauO);

brandschutztechnische Anlagen und Einrich- tungen (§ 50 LBauO)

Die Wohnungen werden mit Rauchwarnmeldern fachgerecht ausgestattet.

Brandmeldeanlage Feuerlöschanlage Sonstige: ...

3.6 Sonstige technische Anlagen und Einrich- tungen (z.B. Anlagen zur Nutzung solarer Strahlungsenergie)

4 Außenanlagen

4.1 Zufahrt, Aufstell- und Bewegungsflächen für Feuerwehrfahrzeuge (§ 7 LBauO)

Feuerwehrzufahrt ja nein

Darstellung der Flächen für die Feuerwehr Lageplan ………

Befestigung/Tragfähigkeit...

4.2 Spielplätze für Klein- kinder (§ 11 LBauO)

Größen ... m² Lage auf dem Baugrundstück ja nein (Erläuterung auf gesondertem Blatt) 4.3 Angaben zu den nicht

überbauten Flächen

Freiflächengestaltungsplan ist beigefügt Erläuterung auf gesondertem Blatt

Hausanschluss im Bestand

Trockensteigeleitungen im Bestand

Werkstraße Bestand

(19)

Blatt 4 Zutreffendes ankreuzen bzw. ausfüllen

Ort, Datum Ort, Datum

Unterschrift Bauherr/-in Unterschrift Entwurfsverfasser/-in

Budenheim, 07.05.2021

Magdeburg, 07.06.2021

(20)

Betriebsbeschreibung

- bei Gebäuden, Räumen und sonstigen baulichen Anlagen für gewerbliche Betriebe erforderlich1-

Aktenzeichen Bauaufsichtsbehörde

Bauherr/-in Entwurfsverfasser/-in oder Fachingenieur/-in

(Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail) (Name, Vorname, Beruf, Anschrift, Telefon, E-Mail) 1.1 Art des Betriebs oder der Anlage

(z.B. Schreinerei/ Spedition / Kranbahn)

1.2 Erzeugnisse oder Dienstleistun- gen; Art und Umfang

1.3 Einsatzstoffe, Brennstoffe, Nebenprodukte, Abfälle (bei gefährlichen Stoffen auch Lagermenge)

1.4 Arbeitsabläufe

Arbeitsablaufplan ist beigefügt 1.5 Maschinen, Apparate, Förder-

einrichtungen, Fahrzeuge

Maschinenaufstellungsplan ist beigefügt

Betriebszeiten: von bis Uhr; Zahl der Schichten:

von bis Uhr; Zahl der Schichten:

2 Arbeitsräume; besondere Einwirkungen und Gefahren

Bezeichnung der Räume2

Art, Ursache, Ausmaß Schutzvorkehrungen

2.1 Gefährliche Stoffe (Gase, Dämpfe, Stäube, Sonstiges, z.B. brennbare Flüssigkeiten)

2.2 Lärm am Arbeitsplatz

Beurteilungspegel in dB (A)

2.3 Sonstige Gesundheits- und Unfallgefahren (z.B. Schwingun- gen, Wärmestrahlen, ionisierende und nicht ionisierende Strahlen) 3.1 Sichtverbindung (Klarglas) nach

außen in folgenden Räumen2 3.2 Mechanische Lüftung

(m³/h bzw. Luftwechsel/h);

Lage der Abluftöffnungen 3.3 Sicherheitsbeleuchtung 3.4 Raumtemperaturen 3.5 Art der Tore

1 In Einzelfällen und bei größeren Vorhaben können weitere oder andere Angaben zum Vorhaben erforderlich sein.

2 Ggf. Raum-Nr. entsprechend den Bauzeichnungen

Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27, 55257 Budenheim Vertr. Ali Abbasi, Tel. 06132-89-692 E-mail: ali.abbasi@buddenheim.com

ASSMANN Beraten+Planen GmbH Vertr. Dipl-Ing. Sylvia Gorges Schillerstraße 5, 39108 Magdeburg

Tel. 0391 73539-0, s.gorges@assmann.info

Herstellung von Salzen (div. Phosphatprodukte)

Herstellung von Phosphaten für die Bereiche Lebensmittel, Phamazie und Technik

siehe BImSch-Antrag Formblatt 4

siehe BImSch-Antrag Antragsteil Anlagentechnik / Anlagenpläne usw.

24 h / 7-Tage-Woche 3

Produktion siehe BImSch-Antrag Formblatt 4

Absaugungen, Filter, PSA

Produktion, Leitwarte u.ä.

Räume

siehe BImSch-Antrag Formblatt 7

Einhausung bzw. PSA

Leitwarte, IPC-Raum

mechanische Lüftung - Luftwechsel 1 bis 4-fach/h, siehe formlose Baubeschreibung Lüftung + BImSch-Antrag Formblatt 10.3

ASR über Zentralbatteriegerät, hinterleuchtete Pikto + Sicherheitsleuchten

Gemäß ASR A3.5

Sektionaltore und doppelflüglige Tore

(21)

Blatt 2 Zutreffendes ankreuzen  bzw. ausfüllen im bestehenden Betrieb nach Durchführung des Vorhabens

Männer Frauen Männer Frauen

4 Zahl der Beschäftigten 5.1 Umkleideräume

Kleiderablagen 5.2 Waschbecken

Duschen 5.3 Toiletten

Bedürfnisstände

5.4 Pausenräume m² Plätze m² Plätze

5.5 Sanitätsraum m² m²

5.6 Liegeräume Zahl der Liegen: Zahl der Liegen:

6 Umweltschutz 6.1 Luftverunreinigende

Emissionen wie Stoffe, Rauch, Staub, Gase, Gerüche u ä.

Lage und Höhe der Abluftöffnungen Minderungsmaßnah- men

6.2 Geräuschemissionen (Ursache, Dauer) Lage der Geräusch- quellen

Minderungsmaßnah- men

Schallgutachten ist beigefügt

(s. Nr. 4.2 TA-Lärm) 6.3 Abfälle / Abwasser

(Art, Menge pro Zeiteinheit) Art der Zwischen- lagerung

Behandlung/Beseiti- gung

7 Genehmigungen, Erlaubnisse oder Bewilligungen nach anderen Rechts- bereichen

vorliegend beantragt

8 Weitere zur Beurtei- lung notwendige An- gaben oder Hinweise

Ort und Datum Ort und Datum

Unterschrift Bauherr/-in Unterschrift Entwurfsverfasser/-in oder Fachingenieur/-in

0 0 12

0

Sozialräume ProNext Sozialräume ProNext Sozialräume ProNext Sozialräume ProNext

Bestand ProNext=3 Bestand ProNext=6 Bestand ProNext=3

Bestand ProNext

ausreichend betr.ärztl.Dienst im gleichen Bau

betr.ärztl. Dienst ProNext

siehe BImSch-Antrag Formblätter 5.2 & 6.1

siehe BImSch-Antrag Formblatt 6.1

siehe BImSchG-Antrag Formblatt 7 & Lärmgutachtenbericht siehe BImSch-Antrag Formblatt 7 & Anlagenpläne und Lärmgutachtenbericht siehe BImSch-Antrag Anlage Gutachterbericht Fa. TechnAk

siehe BImSch-Antrag Formblätter 4/ 9.1/ 9.2/ 9.3 Abwasservorbehandlung Geb. 803

Wertstoffhof Geb. 410 und ProNext Gebäude im Bestand in zulässige Behältnisse

siehe BImSchG-Antrag Formblätter 4/ 9.1/ 9.2/ 9.3 & Abwasservorbehandlungsanlage Geb. 803

Budenheim, 07.06.2021 Magdeburg, 07.06.2021

(22)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Präambel: Kurzbeschreibung des Bauvorhabens

Die Chemische Fabrik Budenheim KG beabsichtigt die Optimierung ihrer Phosphatproduktion am Werksstandort Budenheim. Im House of Nutrition (HoN - grün) werden Phosphate für die Bereiche Pharmazie, Lebensmittel und Technik hergestellt. Der Standort der neuen Produktionsanlage befindet sich im westlichen Hallenbereich des genehmigten und im Bau befindlichen Produktionsgebäudes ProNext Gebäude 210. (Baugenehmigung vom 05.05.2020 mit dem Aktenzeichen 21/611-21/0032/19-B-200)

Zur Integration der neuen Produktionsanlage, mit den Abmessungen (L x B x H) von ca. 36m x 30m x 22,5m, werden aktuell 2/3 von der verfügbaren Hallenfläche des westlichen Hallenbereichs vom Gebäude 210 benötigt. Die verbleibende, aktuell nicht genutzte wird für zukünftige Projekte vorbehalten.

Das HoN hat eine Grundfläche von ca. 1100m². Zur Erschließung der Produktionsbühnen auf den Ebenen ±0,00m, +5,00m, +10,00m, +15,00m und +19,00m werden zwei bestehende Fluchttreppenhäuser genutzt. Ferner ist eine offene Treppenanlage über alle Ebenen im HoN vorhanden, einschließlich eines Lastenaufzuges.

Bauliche Schnittstellen zwischen der Stahlbühnenkonstruktion, der Produktionsanlage auf allen 5 Ebenen und dem Gebäude 210, sind beispielsweise der Lastabtragung in die Bodenplatte/ Gründung, Entwässerung, Konstruktionsraster, Bauteilanschlüsse, Brandschutz, TGA und die Einbringung der Anlagen nebst Tragwerk. Sie sind abgestimmt und in der Planung berücksichtigt. Zur Lastabtragung der neuen Produktionsanlage wird lediglich die Sohlplatte des Gebäudes 210 herangezogen. Ständige Arbeitsplätze sind nur auf der Bühne +5,00m in der Leitwarte und dem angrenzenden IPC-Raum vorhanden. Alle übrigen Bühnenebenen/ Bereiche werden lediglich zur Wartung, Prüfung, Kontrolle und in Ebenen +19,00m zur Beschickung der Anlage mit Grundstoffen begangen.

(23)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Inhalt

Allgemeines... 3

Baufeld ... 4

Bauphysik... 4

Stellplätze... 4

Wände ... 5

Boden ... 5

Decken ... 5

Güteraufzug ... 6

Kransystem ... 6

(24)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Allgemeines

Die Chemische Fabrik Budenheim KG betreibt am Standort Budenheim Anlagen zur Herstellung von Phosphaten für Anwendungen in den Bereichen Pharmazie, Lebensmittel und Technik. Der Bauherr plant im Gebäude ProNext (Geb. 210) den Einbau einer Phosphatproduktionsanlage „House of Nutrition“ (HoN).

Im westlichen Hallenbereich des ProNext – Gebäudes ist für die neue Produktionsanlage HoN die Errichtung von vier Anlagenbühnen (Ebene +5,00, Ebene +10,00, Ebene +15,00, Ebene +19,00) sowie der Ausbau der Ebene

±0,00 zwischen den Achsen B-G / 1-6 geplant. Zur Integration der neuen Produktionsanlage, mit den Abmessungen (L x B x H) von ca. 36m x 30m x 22,5m, werden aktuell 2/3 von der verfügbaren Produktionsfläche des westlichen Hallenbereichs vom Gebäude 210 benötigt.

Das Produktionsgebäude ProNext (Geb. 210) selbst wurde bereits mit einem separaten Bauantrag genehmigt (Baugenehmigung vom 05.05.2020 mit dem Aktenzeichen 21/611-21/0032/19-B-200) und befindet sich derzeit in der Realisierung. Es gliedert sich in drei Gebäudebereiche auf. Auf der Nordseite schließt das Gebäude mit einer Bürospange ab (Achse 1-12/K-L), auf der Südseite ist analog dazu eine Technikspange angeordnet (Achse 1-12/A- B). Diese Bereiche verfügen über vier bzw. fünf Geschosse. Die zwei Produktionsbereiche werden in der Mitte des Gebäudes durch einen Versorgungs- und Technikbereich getrennt.

Abbildung 1:

Ausgeführt ist das Produktionsgebäude in Stahlbauweise mit aussteifenden, in Massivbauweise ausgeführten Kopfbauten und einem Mittelgang. Auf Grund der Rheinnähe gründet das Gebäude auf einer tragenden 50cm starken Bodenplatte mit Bohrpfählen in einem Raster von 6,00m x 6,00m. Die beiden baugleichen Hallen des Gebäudes haben die Abmessungen von ca. a x b x h = 54m x 30m x 22,50m.

(25)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Bauliche Merkmale

Der Produktionsbereich HoN wird gegenüber dem zentralen Versorgungsbereich durch feuerbeständige Wände abgetrennt. Die Büro- und Technikspange wird ebenfalls mittels feuerbeständiger Wand zu den angrenzenden Produktionsbereichen abgetrennt.

Die Tragkonstruktion der Produktionsanlage HoN ist als Stahlkonstruktion (F0) geplant (Abmessungen Stahlgerüst:

L=36m x B=30m x H=22,5m, zwischen Achsen B-G/1-6). Lediglich die Bodenplatte im Bestand wird als lastabtragender Gebäudeteil herangezogen.

Das Stahlgerüst steht als eigenständige Konstruktion in dem Baukörper und wird über Rahmentragwerke ausgesteift, so dass kein Anschluss an die aussteifenden Bauteile des Gesamtgebäudes benötigt wird. Sie wird aus Norm-Stahlprofilen gemäß statischen Vorgaben gefertigt. Als Bodenbelag kommen Tränenbleche bzw.

Gitterroste je nach Anforderungen zum Einsatz. Die gesamte Stahlkonstruktion wird korrosionsgeschützt ausgeführt.

Die Ebenen des Stahlgerüstes werden durch die Kopfbauebenen, welche neben den Lastenaufzügen und den Fluchttreppenhäusern als Zugang zu den Produktionshallen dienen, vorgegeben. Diese befinden sich auf +5,00m, +10,00m, +15,00m und +19,00m.

Die Gebäudeebenen der HoN - Produktionsanlage werden über zwei Fluchtwegtreppenhäuser, einer Stahlinnentreppe und einem Lastenaufzug erschlossen. Die Fluchtwegtreppenhäuser sind bereits mit dem Bauantrag ProNext (Geb. 210) genehmigt und sind daher nicht Bestandteil dieses Antrages.

Baufeld

Das Baufeld liegt auf der südwestlichen Seite des Gebäudes 210 „ProNext“ zwischen Achsen B-G/1-6. Das Gebäude 210 wurde im Zentrum des Werkgeländes in Budenheim erreichtet. Im Norden und im Süden wird das Gebäude durch die Werkstraße 1 und 2 begrenzt. Das HoN-Gebäudekonzept ist so flexibel gestaltet, dass die zu integrierenden Prozessanlagen verändert oder ausgetauscht werden können, ohne die Primärstruktur des „House of Nutrition“ zu verändern. Mögliche Höhensprünge zwischen Prozessanlage und Geschossigkeit des Gebäudes werden innerhalb der Anlage ausgeglichen.

Die gesamte Gebäudetechnik, die zum Betrieb des Gebäudes benötigt wird, ist in Technikgeschossen der Mittelachse untergebracht. Weitere Technik, die zum Betrieb der Anlagen erforderlich ist, wird im südlichen Technikriegel in dafür vorgehaltene Flächen und als wetterfeste Geräte auf dem Dach der Mittelachse untergebracht.

Bauphysik

Die Anforderungen hinsichtlich des Wärmeschutz und Schallschutzes (Emissionsgrenzwerte) der Gebäudehülle sind in den Nachweisen zum Bauantrag des Gebäudes ProNext 210 definiert und genehmigt worden.

Der gesamte Bereich ist als Industriegebiet gemäß TA-Lärm klassifiziert.

Das Schallschutzgutachten zur Produktionsanlage HoN ist den Unterlagen zum BImSch-Antrag beigefügt.

Stellplätze

Mit dem Bauantrag zum ProNext- Gebäude (Geb. 201) wurde der Stellplatznachweis mit einem Gesamtbedarf von 76 PKW-Stellpätzen geführt. Davon wurden für die Produktion 47 Stellplätze ermittelt. Somit sind auf dem Grundstück ausreichend PKW-Stellpätze für HoN nachgewiesen und stehen zur Verfügung. Ein separater Stellplatznachweis für HoN ist somit nicht erforderlich.

(26)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Wände

Die Innenwände werden als Metallsandwichpaneele (d= bis 150mm) ausgeführt und an der Stahlkonstruktion montiert.

Zur Metallsandwichpaneel- Wand werden passende Türen und Innenfenster wie folgt vorgesehen:

• Umfassungszarge mit einbrennlackierter Oberfläche

• Teilweise mit großflächigem Sichtfenster aus Kunststoff oder mit oberflächenbündigen Wand-Systemfenstern

Boden

Der HoN Produktionsbereich wird mit verschiedenen Bodenbelagsqualitäten ausgestattet. Eine WHG- Bodenbeschichtung ist für die Ebene ±0,00m vorgesehen. Für die Ebenen +5,00m, +10,00m, +15,00m, +19,00m sind Tränenblech mit einer Beschichtung oder Gitterrost Bodenbeläge aus Edelstahl geplant. Dabei wird der Übergang von Tränenblech zu Gitterrost mit einer Aufkantung abgegrenzt, um eine Reinigung der Tränenblechbühnen zu ermöglichen. In den Bereichen der Fluchtwege werden an den Aufkantungen zusätzliche Geländer vorgesehen, um eine mögliche Stolpergefahr zu verhindern. Die Leitwarte und der IPC-Raum werden als ständiger Arbeitsplatz mit einem Boden, bestehend aus Glattblech mit PVC-Belag, geplant.

Die Auffangwannen für den Havariefall sind aus Edelstahl mit aufgelegten Edelstahl-Gitterrostlaufwegen geplant, die zur Bedingung und Wartung der Anlage genutzt werden. Alle Auffangwannen auf den Bühnenebenen (+5,00m, +10,00, +15,00m, +19,00m) besitzen eine Aufkantungshöhe von 10cm. Die anfallenden Flüssigkeiten werden im Havariefall durch Bodenabläufe in eine Auffangwanne in der ±0,00m Ebene eingeleitet. Nach AwSV ist die Auffangwanne in der ±0,00m Ebene so dimensioniert, dass sie die erforderlichen Volumina der Behälter auf den darüber liegenden Bühnen aufnehmen kann.

Die Montage der Auffangwanne ist unter der Fußboden Oberkante jedes Geschosses vorgesehen. Nur in Ebene

±0,00m für den Abwassersammelbehälter steht die Auffangwanne auf einer 8,5cm starken Estrichschicht, 0,115cm unter OKFF. Die Bodenanschlüsse zu den Bestandsbauteilen des Baukörpers (Fassaden und Betonwände), werden mit Z-Profilanschlüssen vorgesehen.

In dem Produktionsbereich HoN werden Nahrungsergänzungsmittel hergestellt. Die Produktion entspricht keinem Reinraumstandard, sie muss jedoch je nach Bereich/Zone Anforderungen an Oberflächenqualitäten und Hygienestandards erfüllen.

Decken

Es wird eine nicht begehbare Metall-Bandrasterdecke vorgesehen. Die Decken werden mit LED- Deckeneinbauleuchten und Notbeleuchtung inkl. Flächenbündigen, satinierten Glasabdeckungen ausgestattet.

In jedem Raum wird die erforderliche Anzahl Rauchbrandmelder an der Decke montiert.

Mobiliar

Die Möblierung der Leitwarte und des IPC Raumes wird mit melaminharzbeschichteter Spanplatte ausgeführt.

Waschtische an den Hygienewänden werden aus porenlosem Mineralstoff ausgeführt. Die Armaturen sind aus gebürstetem Edelstahl mit integriertem Spender für Seife und Desinfektionsmittel vorgesehen.

(27)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210) 4.2 Bau- und Betriebsbeschreibung formlos

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\04_Baubeschreibung\4_2 Baubeschreibung formlos\4.2 Baubeschreibung formlos_neu.docx

Güteraufzug

Für die neue Produktionshalle (HoN) ist ein Güteraufzug mit folgenden Eigenschaften vorgesehen.

• Güteraufzug mit Begleitpersonen

• Förderhöhe: min. 19 m

• Tragfähigkeit: max. 2500 kg

• 5 Haltestellen

• Kabinengröße B x T x H: min. 2,50 x 3,00m x 2,20 m

• Der Aufzug ist mit einer Unterfahrt von max. 20cm vorgesehen

• Es bestehen keine Ex-Schutz Anforderungen

Feste Rohstoffe werden in Ebene +19,00 m in geschlossenen Säcken (oder Big Bag) mit dem Aufzug transportiert:

Kransystem

In der Ebene +19,00m befindet sich ein Montagekran (an eigener Stahlkonstruktion befestigt) mit einer Hublast von 5t. Der Kran soll ausschließlich für die Montage des Equipments benutzt werden. Dazu wird er über den Lichtschacht geführt, der über die komplette Höhe der Produktionsanlage verläuft. Folgende Anforderungen werden von der Krankonstruktion erfüllt:

• Tragfähigkeit 5 t

• Spannweite 18 m

• Hubhöhe 20m

Weitere kleine Kransysteme mit einer max. Hublast von 1t befinden sich in den Ebenen +0,00m, +5,00m, +10,00m und +19,00m. Diese werden zur Beschickung der Anlage benötigt.

Magdeburg, 07.06.2021 Ort, Datum

Budenheim, 07.06.2021 Ort, Datum

Unterschrift Entwurfsverfasser/ -in Unterschrift Bauherr/ -in

(28)

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

5. Bautechnische Nachweise

5.1 Brandschutzkonzept inkl. Brandschutzpläne

(29)

Bauherr: Chemische Fabrik Budenheim KG Rheinstraße 27

55257 Budenheim

Bauvorhaben: Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

\\assmann.global\dfs\PRJ\MD\PLA\TP\00-Projekte_2020\20-0-467_TRIPLAN-HON-OP\200_OP\220_BA\221_Antrag\2211_Formulare-Plaene\00-3_Trennblaetter.doc

6. Berechnungen

6.1 Berechnung Rauminhalt nach DIN 277

6.2 Berechnung der Nutzflächen nach DIN 277

(30)

1. Stammdaten

Bauherr

Bauvorhaben

Entwurfsverfasser

2. Rauminhalt

Länge Breite Höhe Faktor Rauminhalt

m m m - m3

36,000 30,000 5,000 1,000 5400,000

36,000 30,000 5,000 1,000 5400,000

36,000 30,000 5,000 1,000 5400,000

36,000 30,000 5,000 1,000 5400,000

36,000 30,000 3,200 1,000 3456,000

Rauminhalt Hauptgebäude, Summe 25056,000

Länge Breite Höhe Faktor Rauminhalt

m m m - m3

1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 1,000 Rauminhalt Nebengebäude, Summe

Anmerkung: Der Berechnung wurde der Brutto-Rauminhalt zugrunde gelegt (DIN 277).

Ort, Datum aufgestellt

Magdeburg, 07.06.2021

Neubau und Teilmodernisierung einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten im bestehenden ProNext (Geb. 210)

Ebene 19,00m

Gebäudeteil

Chemische Fabrik Budenheim KG, Rheinstraße 27, 55218 Budenheim

Vertr. Ali Abbasi E-mail: ali.abbasi@budenheim.com

Assmann Beraten + Planen GmbH, Schillerstraße 5, 39108 Magdeburg Vertr. Dipl.-Ing. Sylvia Gorges, Tel. 0391 73539-0

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Postfach 12 09, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Seite 1 von 1 Berechnung des Rauminhalts nach DIN 277 (06/19)

Hauptgebäude

Nebengebäude Gebäudeteil

Ebene 0,00m Ebene 5,00m Ebene 10,00m Ebene 15,00m

Dipl.-Ing. S.Gorges (Entwurfsverfasser)

X X X

X

X X

(31)

1. Stammdaten

Name: Tel.:

Fax:

Errichtung Änderung

Flur: Flurstück:

7

Tel.:

Fax:

Nutzungseinheit Nr. 2

2. Nutzungsfläche (NUF)

Nr.

1 * = 43,08 * =

Summe NUF 2

Fortsetzung auf Seite 2 Berechnung der Netto-Raumfläche je Nutzungseinheit - Seite 2

Berechnung der Netto-Raumfläche je Nutzungseinheit

nach DIN 277-1:2016-01

Bauherr(in)

Anschrift:

Rheinstraße 27, 55257 Budenehim

06132 89692 Chemische Fabrik Budenheim KG,

Vertr. Ali Abbasi E-Mail: ali.abbasi@budenheim.com

Baugrundstück

Gemeinde/Stadt: Straße, Haus-Nr.:

Budenheim Rheinstraße 27

Gemarkung:

Budenheim 292/1

E-Mail:

Bauvorhaben

Nutzungsänderung Vorhaben:

Einbau/ Neubau einer Produktionsanlage zur Herstellung von Phosphaten

Entwurfs- verfasser(in)

Name: Anschrift:

ASSMANN Beraten+

Planen GmbH, Vertr. Dipl.-Ing. Sylvia Gorges

Schillerstraße 5, 39108 Magdeburg

0391 73539-0 0391 73539149 E-Mail:

s.gorges@assmann.info

Lage und Bezeichnung Ebene +5,00m Schalträume/ Aufsichtsräume

© WEKA MEDIA GmbH & Co. KG,merstr. 4, 86426 Kissing Nachdruck und Nachahmung verboten, Urheberrecht! Blatt 1 von 2 Berechnung der Netto-Raumfläche je Nutzungseinheit nach DIN 277-1 (06/18)

Raumbezeichnung Grundfläche [m²] Abzugsfläche [m²] Gesamtfläche [m²]

Anzusetzen sind die lichten Maße zwischen den Baukonstruktionen in Höhe der Oberseite der Bodenbeläge. Konstruktive und gestalterische Vor- und Rücksprünge, Fuß- und Sockelleisten, Schrammborde und

Unterschneidungen sowie vorstehende Teile von Fenster- und Türbekleidungen bleiben unberücksichtigt. Grundflächen von schräg verlaufenden Baukonstruktionen wie Treppen oder Rampen sind der darüberliegenden Grundrissebene zuzuordnen. Grundflächen unter der untersten Treppe oder Rampe werden derjenigen Grundrissebene zugerechnet, auf der die Treppe oder die Rampe beginnt. Nicht zur Nutzungsfläche (NUF) gehören die Flächen für die technischen Anlagen zur Versorgung und Entsorgung des Bauwerks (Technikfläche, TF) und die Flächen für die horizontale und vertikale Verkehrserschließung des Bauwerks (Verkehrsfläche, VF). Diese sind ggf. getrennt zu erfassen.

Nicht abzuziehen sind die Grundflächen freiliegender Installationen, fest eingebauter Gegenstände wie Öfen, Heiz- und Klimageräte, Bade- oder Duschwannen, Vormauerungen und Bekleidungen, die nicht raumhoch sind, Einbaumöbel und bewegliche Raumteiler.

1.413 - Leitwarte 43,08

43,08

Zutreffendes bitte ankreuzen X oder ausfüllen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel.. Planunterlagen

Da sich CRP auf dem französischen Markt für Schachtbauteile in einer großen Expansions- phase befand, war es für den Geschäftsführer von Anfang an klar, dass seine künftige

Beim Neubau ist grundsätzlich mit veränderten Arbeitsabläufen zu rechnen, allerdings ergeben sich die entsprechend maßgebenden Betriebseinheiten aus den

ha Pachtverträge liegen bei - Flächen von Gülleabnahmeverträgen (mind. ha Abnahmeverträge liegen bei 6. geplanter Baubeginn, Pacht-/Abnahmeverträge werden vor

Die statische Berechnung sowie der Nachweis der Dichtheit für WHG-Flächen werden im Rahmen eines vorgezogenen Eignungsfeststellungsverfahrens nach § 19

Wir sind auch der Meinung, dass kein architektonisches Wunderwerk, sondern eine dem Zweck dienende Konstruktion entstehen muss.. Getreu dem Motto: quadratisch,

Die- se Gegebenheit führt zu kürze- ren Laufzeiten (d. die für die Bereitstellung eines Produkts erforderliche Zeit), doch auch die günstigen Lohngesamt- kosten in der

daß ich für eine rechtsstaatliche deutsche Behörde, die sich als solche ausgibt, tätig bin (z.B. als Arztgutachter oder Grundstücks- und Immobiliengutachter,