• Keine Ergebnisse gefunden

BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL MANUEL D UTILISATION INSTRUKCJA OBSŁUGI S-MIG 250 S-MIG 250P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BEDIENUNGSANLEITUNG USER MANUAL MANUEL D UTILISATION INSTRUKCJA OBSŁUGI S-MIG 250 S-MIG 250P"

Copied!
51
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S-MIG 250 S-MIG 250P

BEDIENUNGSANLEITUNG

USER MANUAL | MANUEL D‘UTILISATION | INSTRUKCJA OBSŁUGI

(2)

DE

SICHERHEITSHINWEISE Gerät

Die Schweißgeräte für das manuelle Schutzgasschweißen mit automatischem Draht- vorschub ermöglichen das Verbinden von Metallteilen durch einen Schmelzprozess der zu verbindenden Kanten und des Zusatzwerkstoffes. Das Schmelzen wird durch den Lichtbogen hervorgerufen, der zwischen dem zu schweißenden Material und dem kontinuierlich aus dem Ende des Brenners austretenden Metalldraht, der als Zusatz- werkstoff zur Verbindung der Teile dient, entsteht. Ein höherer Schweißstrom erlaubt das Schweißen eines dickeren Blechs. Für Schäden die durch Nichtbeachten dieser Anweisungen entstehen wird keine Haftung übernommen.

Produktübersicht

• Dieses Schweißgerät zeichnet sich vor allem durch niedrige Kosten, hohe Produktivität und Korrosionsbeständigkeit aus. Zudem schweißt es schlackenfrei. Das Gerät ist vielseitig einsetzbar und die Schweißarbeiten können in jeder Position durchgeführt werden.

• Die Spannung lässt sich stufenweise anpassen. Spannung und Strom können an die Dicke der Metalle angepaßt werden.

• Stufenlose Geschwindigkeitsregulierung des Drahtvorschubs.

• Konstante Spannung

• Ausgestattet mit Kontrolllampe, Wärmeschutzanzeiger und Kühlerventilator.

• Ein Gerät, das leicht zu transportieren ist.

• Das Gerät ist in einem Karton verpackt.

Schutzgas-Schweißgerät MIG

Kompaktes Schweißgerät der gehobenen Heimwerkerklasse. Mit stufenlos einstellba- rem Drahtvorschub und umfangreichem Zubehör.

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.

DE 3

EN FR PL

3 27 52 74

INHALT | CONTENT | CONTENU | CONTENIDO | TREŚĆ

(3)

DE DE

Allgemeine Sicherheitshinweise

Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durch- gelesen werden. Falls über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller.

UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE.

ACHTUNG!

Einschaltdauer

Die Leistungen des Geräts werden gemäß den Angaben der Geräte als „Einschaltdau- er“ (ED%), d. h. das Verhältnis zwischen Schweißdauer und Abkühlzeit ausgedrückt. Die- ser Faktor variiert bei demselben Gerät je nach Lastbedingungen, d.h. je nach abgegebe- nem Schweißstrom. Er gibt an, wie lange das Gerät bei dem angegebenen Schweißstrom unter Last arbeiten kann und wird jeweils auf 10 Minuten bezogen. Bei einem Schweiß- strom für eine ED von 60 % funktioniert das Gerät beispielsweise kontinuierlich 6 Minuten lang, danach folgt eine Leerphase, damit die inneren Teile abkühlen können, so daß danach der Thermo-Überlastschutz dann wieder eingeschaltet wird. Der Gebrauch von Schweißgeräten und das Ausführen von Schweißarbeiten bringen Gefahren für die eigene Person und für andere Personen mit sich. Daher hat der Bediener unbedingt die Pflicht, die hier aufgeführten Sicherheitsvorschriften zu lesen, zu kennen und einzuhal- ten. Es ist immer daran zu denken, daß ein umsichtiger, gut unterrichteter Bediener, der seine Pflichten streng einhält, die beste Sicherheit gegen Unfälle ist. Bevor das Gerät angeschlossen, vorbereitet, gebraucht oder transportiert wird, sollten Sie die nachfol- gend aufgeführten Vorschriften lesen und sie einhalten.

INSTALLATION DES GERÄTS

• Installation und Wartung des Geräts haben gemäß den lokalen Anweisungen für die Sicherheitsvorschriften zu erfolgen.

• Achten Sie auf den Verschleißstatus der Kabel von Verbindungskupplungen und -stecker: Falls sie beschädigt sind, müssen sie ersetzt werden. Führen Sie eine regelmäßige Wartung der Anlage aus. Verwenden Sie nur Kabel von ausreichendem Querschnitt.

• Schließen Sie das Massekabel so nahe wie möglich beim Arbeitsbereich an.

• In feuchter Umgebung sollten Sie den Gebrauch des Geräts absolut vermeiden.

• Stellen Sie sicher, dass das Gebiet um den Schweißbereich trocken ist und dass auch die darin befindlichen Gegenstände, einschließlich desSchweißge- räts, trocken sind.

PERSONENSCHUTZ UND SCHUTZ VON DRITTPERSONEN Da beim Schweißprozess Strahlen und Hitze entstehen, ist sicherzustellen, dass ent- sprechende Mittel angewandt und Schutzmaßnahmen für die eigene Person und für Drittpersonen ergriffen werden.

Setzen Sie sich und andere niemals ohne Schutz den Auswirkungen des Lichtbogens oder des glühenden Metalls aus.

Achten Sie darauf, dass der Schweißrauch abgesaugt wird bzw. der Schweißplatz gut belüftet ist.

VORBEUGUNGSMAßNAHMEN GEGEN BRAND UND EXPLOSI- ONSGEFAHR

Glühende Schlacken und Funken können Brände verursachen. Brand und Explosion stellen weitere Gefahren dar. Durch Befolgung der folgenden Vorschriften kann ihnen vorgebeugt werden:

• In unmittelbarer Umgebung von leicht brennbaren Materialien wie Holz, Sägespäne, „Lacke“, Lösungsmittel, Benzin, Kerosin, Erdgas, Acetylen, Propan und ähnliche entzündliche Materialien sind von Arbeitsplatz und der Umgebung zu entfernen bzw. vor Funkenflug zu schützen.

(4)

DE DE

• Als Brandbekämpfungsmaßnahme ist in der Nähe ein geeignetes Löschmittel bereit zu stellen.

• Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an geschlossenen Behältern oder Rohren vornehmen.

• Keine Schweiß- oder Schneidarbeiten an Behältern oder Rohren vornehmen, auch wenn sie offen sind, sofern sie Materialien enthalten oder enthalten haben, die unter Einwirkung von Wärme- oder Feuchtigkeit explodieren oder andere gefährliche Reaktionen hervorrufen können.

AUFSTELLEN DES SCHWEIßGERÄTES

Das Aufstellen des Gerätes muss unter Einhaltung der folgenden Vorschriften erfolgen:

• Der Bediener muß freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen des Geräts haben.

• Das Gerät nicht in engen Räumen aufstellen: Es ist sehr wichtig, dass das Schweißgerät ausreichend belüftet wird. Sehr staubige oder schmutzige Räume, wo Staub und andere Gegenstände von der Anlage angesaugt werden könnten, sind zu meiden.

• Das Gerät (einschließlich Kabeln) darf weder ein Hindernis in Durchgängen sein noch die Arbeiten von anderen Personen behindern.

• Das Schweißgerät darf nur auf einem ebenen Untergrund und mit entsprechend gesicherter Gasflasche betrieben werden.

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.

Produktsicherheit

Das Produkt ist mit den einschlägigen Normen der Europäischen Gemeinschaft konform.

Verbote

Verbot, allgemein Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten Am Kabel ziehen verboten

Gerät nicht bei Nässe verwenden Warnung

Warnung/Achtung

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor Stolpergefahr

Warnung vor gesundheitsschädlichen Gasen Warnung vor heißer Oberfläche

Gebote

Schutzschuhe benutzen Schutzhandschuhe benutzen Schutzkleidung benutzen Gesichtsschutzschild benutzen Vor Öffnen Netzstecker ziehen

Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen

Umweltschutz

Abfall nicht in die Umwelt sondern fachgerecht entsorgen. Verpackungsmaterial aus Pappe kann an den dafür vorgesehen Recycling-Stellen abgegeben werden.

Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische oder elektronische Geräte müssen an den dafür vorgesehen Recycling-Stellen abgegeben werden.

Verpackung Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben Vorsicht zerbrechlich

(5)

DE DE

Produktspezifisch Schweißtransformator Netzabsicherung Thermoschutz

In dieser Arbeitsumgebung besteht erhöhte Gefahr eines Stromschlages Bestimmungsgemäße Verwendung

Schutzgasschweißgerät zur thermischen Verbindung von Eisen – Metallen durch Schmelzen der Kanten und Zuführung eines Zusatzwerkstoffes.Bei Nichtbeachtung der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.

Restgefahren und Schutzmaßnahmen Mechanische Restgefahren

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

Durchstich, Einstich, Hände können durch Draht durchstochen werden.Schutzhand- schuhe tragen bzw. am Drahtaustritt Hände fernhalten. Herausspritzen von Flüssigkei- ten. Spritzende Schweißperlen können zu Verbrennungen führen. Schutzkleidung und Schweißmaske tragen.

Elektrische Restgefahren

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

Direkter elektrischer Kontakt

Direkter elektrischer Kontakt mit feuchten Händen kann zu Stromschlägen führen.

Vermeiden Sie Kontakt mit feuchten Händen und achten Sie auf entsprechende Erdung.

Thermische Restgefahren

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

• Verbrennungen, Frostbeulen .

• Das Berühren der Schlauchpaketdüse und des Werkstückes kann zu Verbrennungen führen.

• Werkstück nach dem Betrieb erst abkühlen lassen.

• Schutzhandschuhe tragen.

Gefährdung durch Strahlung

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

Infrarotes, sichtbares und ultraviolettes Licht Der Lichtbogen verursacht infrarote und ultraviolette Strahlung. Immer ein geeignetes Schutzschweißschild, Schutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen.

Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

Kontakt und längeres Einatmen der Schweißgase kann gesundheitsschädlich sein. Ar- beiten Sie mit einer Absaugungsanlage oder in gut belüfteten Räumen. Vermeiden Sie das direkte einatmen der Gase.

Feuer oder Explosion

Glühende Schlacke und Funken können Brände und Explosionen verursachen.

Das Gerät niemals in feuergefährlicher Umgebung betreiben.

Sonstige Gefährdungen

Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr

Ausgleiten, Stolpern oder Fall von Personen, Kabel und Schlauchpakete können zu Stolperfallen werden. Halten Sie Ordnung am Arbeitsplatz.

(6)

DE DE

Entsorgung

Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen, die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“.

Anforderungen an den Bediener

Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.

Qualifikation

Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes notwendig.

Mindestalter

Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbil- ders erfolgt.

Schulung

Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.

Transport und Lagerung Achtung:

Das Gerät darf nur in ebener Arbeitsposition (ebener Untergrund) betrieben und gela- gert werden. Bitte die Symbole auf der Verpackung beachten! Stellen Sie sicher, daß die Gasflasche gut befestigt und geschlossen ist.

• Achten Sie darauf dass der Stromanschluß ausreichend abgesichert ist.

• Schützen Sie sich mit der vorgeschriebenen Kleidung 1. Schweißhelm

2. Schweißschürze 3. Schweißhandschuhe

• Sorgen Sie dafür, dass sich keine weiteren Personen im Arbeitsbereich bzw.

Gefahrenbereich aufhalten.

• Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren Materialien im Arbeitsbereich befinden.

Achtung Kabel dürfen nur von Fachpersonal ausgewechselt werden.

• ACHTUNG! Die elektrische Sicherheit ist nur dann garantiert, wenn das Gerät entsprechend den geltenden Vorschriften von Elektroanlagen richtig an eine effiziente Erdungsanlage angeschlossen ist.

• Prüfen Sie, ob die verfügbare Netzspannung und -frequenz den Angaben auf dem Typenschild des Geräts entsprechen.

Eigenschaften dieser Modellreihe

RoHS

MOSFeT

ZERTIFIKATE = Dieses Schweißgerät wurde nach den strengen europäischen Vorgaben und Regeln produziert und ist somit CE-zertifiziert und RoHS-konform. Eine lange Haltbarkeit so- wie maximale Qualität dieses Gerätes wird damit garantiert.

In diesem Inverter kommt die MOS-FET Technologie zu tragen.

Diese Technologie schafft es wie keine andere, eine maximale Ergiebigkeit zu erreichen. Im Vergleich zur verwendeten Strom- menge erhält man eine überproportionale Leistung. Ergebnis ist ein Wirkungsgrad von 93 %! Der Strom wird dadurch sehr konstant gehalten und gewährleistet eine perfekte Schweiß- naht. Nur durch die MOS-FET Technologie ist es möglich dieses Gerät so kompakt und leicht zu halten.

POWER-VENTILATOREN = Die hochqualitativen Ventilatoren gewährleisten eine optimale Kühlung der Hitze die bei der Arbeit mit diesem High-End Gerät entsteht.

(7)

DE DE

Anschluss-Skizze

Druckregler

Gasflasche Stromkabel

Gasschlauch

Gehäuseabsicherung Massekabel

Schweißbrenner

Erdung

Werkstück

Vorgehensweise

Die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge befolgen. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung der Bauteile gemäß den Abbildungen. Das Gerät ist noch nicht funktionsfähig. Den Gasfluß mit einem Druck von 5-7 l/min öffnen.

Den Gasaustritt vor Windstößen schützen. Außerdem ist Folgendes zu beachten:

Die ersten Stufen des Stromstärkereglers dienen zum Schweißen von dünnwandigen Blechen, während die folgenden Stufen für größere Wandstärken dienen. Bei jedem Stufenwechsel des Schalters ist auch die Drahtvorschubgeschwindigkeit einzustellen.

Wenn sich beim Schweißen am Drahtende ein Tropfen bildet, muß die Drahtvor- schubgeschwindigkeit erhöht werden, wenn man hingegen spürt, wie der Draht gegen das Schlauchpaket drückt, muss die Geschwindigkeit herabgesetzt werden. Immer eine Zange verwenden, um die soeben geschweißten Teile zu bewegen und um Ver- krustungen am Ende des Brenners zu entfernen, da diese sehr heiß sind. Sobald der Lichtbogen gezündet hat, das Schlauchpaket in einem Winkel von ca. 30° in Bezug auf die Senkrechte halten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Benutzen Sie grundsätzlich ein Schweiß- schutzschild, Schweißhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung. Die Winkelstel- lung des Schlauchpaketes in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte ca. 30 Grad betragen.

1. Schleifen Sie das Werkstück im Bereich der Schweißnaht und dem Anschluß der Masseklemmen großflächig blank.

gut schlecht 2. Klemmen Sie nun die Masseklemme an die vorbereitete Stelle des Werkstückes.

(8)

DE DE

Hinweis

1. Öffnen Sie die linke Seitentür des Schweißgeräts, indem Sie an dem Hebel ziehen.

2. Bitte beachten Sie die Größe der Spulen-Halterung. Diese muss mit dem Durch- messer der Spule übereinstimmen. Setzen Sie dann die Spule auf die Zahnstange.

3. Bitte entpacken Sie den Draht im Uhrzeigersinn. Der Draht Anfang ist meistens an der Spule fest gemacht, sodass sich der Draht nicht von der Spule lösen kann. Nutzen Sie eine handelsübliche Spule. Die Größe der Halterung ist dem Standard entspre- chend.

4. Lösen Sie die die Verankerungsschraube von der Spulen-Halterung. Setzen Sie dann die Spule auf die Halterung. Befestigen Sie die Verankerungsschraube und drehen Sie diese fest, damit der Draht nicht abrutschen kann. Bitte beachten Sie, dass diese nicht zu fest geschraubt wird, weil sie die Schweiß-Effektivität des Gerätes negativ beein- flussen könnte.

Passen Sie dabei auf, dass der Draht am Ende ganz gerade und gratfrei ist.

5. Öffnen Sie den Drehknopf 6. Heben Sie das Bügelelement an.

Einfädeln des Schweißdrahts beim S-MIg 250P

Installation der Drahtspule und Einfädelung des Drahtes

Einfädeln des Schweißdrahts beim S-MIG 250

7. Kontrollieren Sie, dass die Nuten an der Drahtvorschubrolle dem Drahtdurchmes- ser entsprechen, nötigenfalls entfernen Sie die Befestigung der Drahtrolle durch lösen der Schrauben.

8. Nun das Bügelelement absenken und den Drehknopf festdrehen, bis der Draht gleichmäßig auf den Rollen läuft. Wenn der Draht auf den Rollen schlupft, den Knopf noch weiter anziehen.

Achtung: Nicht zu stark anziehen, andernfalls könnte der unnötige Druck auf die Rollen zu Schäden am Drahtvorschubmotor führen.

9. Schalten Sie nun das Schweißgerät ein. (ON / OFF Schalter)

10. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass Sie alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen haben, gehen Sie modellabhängig wie folgt vor:

(9)

DE DE

Beim S-MIG250P und S-MIG250 muss die Gas- und Stromdüse vom Schlauchpaket abgenommen und der Spannungsschalter sowie die Drahtvorschubregelung auf Stufe 1 gestellt werden. Halten Sie nun den INCHING Schalter so lange gedrückt, bis der Draht aus der Spitze des Schlauchpakets herausfährt. Setzen Sie dann die Strom- und Gasdüse wieder auf.

11. Stellen Sie die erforderliche Gasmenge an der Armatur der Gasflasche ein.

Tipp

(0,6 mm-Draht > 6 l/h); (0,8 mm-Draht > 8 l/h); (1,0 mm-Draht > 10 l/h) 12. Das Gerät ist nun schweißbereit.

Allgemeines über Schutzgasschweißen

Hauptsächlicher Einsatzbereich in Werkstätten, universell einsetzbar und sowohl für dünnere Bleche als auch für stärkere Materialien geeignet. Es gilt je mehr Schweißstu- fen das Gerät hat, desto besser kann man auch im Blechbereich arbeiten.

Notwendiges Zubehör

Mischgas Co2/Argon, Schweißdraht, Schweißschild, Druckminderer. Auch geeignet für Aluminium und VA-Edelstahl mit entsprechendem Gas und Draht. (Reines Argon/VA- Draht/Aluminium-Draht), Potentiometer.

Sicherheitshinweise für die Bedienung

• Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.

• Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.

• Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.

Achtung!!! Verwenden Sie niemals korrodierten Schweißdraht.

Schweiß-Tipps

Störung Ursache & Abhilfe Beispiel

Werkstück schief 1. Schlechte Nahtvorbereitung 2. Ränder ausrichten und zum Verschweißen fixieren (Anheften) Nahtüberhöhung 1. Leerlaufspannung zu gering

2. Schweißgeschwindigkeit zu gering

3. Falsche Anwinkelung des Schweißbrenners 4. Zu dicke Drahtstärke

Zu wenig Metallauftrag 1. Schweißgeschwindigkeit zu groß 2. Spannung für die

Schweißgeschwindigkeit zu gering

Nähte oxidiertes Aussehen 1. Bei langem Lichtbogen in der Vertiefung schweißen

2. Spannung einstellen

3. Draht verbogen oder zu weit aus der Drahtführung

4. Falsche

Drahtvorschubgeschwindigkeit

Ungenügende

Wurzeldurchschweißung 1. Unregelmäßiger oder mangelhafter Abstand 2. Falsche Anwinkelung des Schweißbrenners

3. Drahtführungsrohr verschliessen 4. Drahtvorschubgeschwindigkeit für die Spannung oder die Schweißgeschwindigkeit zu gering

Einbrand 1. Drahtvorschubsgeschwindigkeit

zu hoch

2. Falsche Anwinkelung des Schweißbrenners 3. Abstand zu groß

Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Der Brenner wird je nach Art des Mate- rials gewählt. Wir empfehlen anfangs die Stromstärke an einem Abfallstück auszupro- bieren.

(10)

DE DE

Tipp: Führen Sie vor Beginn Ihrer eigentlichen Arbeit eine Probeschweißung durch, um die optimale Schweißeinstellung zu testen und somit eine optimales Ergebnis zu erzielen.

SCHWEIßABSTAND

SCHWEIßWEISE

richtig

richtig falsch

falsch

geradeaus wirbelweise

1 6

2 3 4

5

1. An / Aus Schalter 2. Überlastunganzeige 3. Spannungsregler 4. Drahtvorschubregler 5. Anschluss Brenner 6. Inching

7. Gasanschluss 8. Erdung

7

8

Überlastung / Störfall LED

Bei folgenden zwei Situationen geht die Lampe an:

a) Wenn die Maschine eine Fehlfunktion hat und nicht betrieben werden kann.

b) Wenn das Schweißgerät die standardmäßige Belastungsdauer überschreitet, setzt der Schutzmodus ein und die Maschine stellt Ihre Funktion ein. Das heißt, dass das Gerät jetzt ausläuft um die Temperaturkontrolle wieder herstellen zu können, nachdem das Gerät überhitzt wurde. Die Maschine kommt aus diesem Grunde zum Stillstand. Während dieses Vorgangs leuchtet die rote Warnleuchte an der Frontver- kleidung auf. In diesem Fall müssen Sie nicht den Stromstecker aus der Steckdose entfernen. Zum Abkühlen der Maschine kann die Lüftung weiter arbeiten um die Küh- lung voranzutreiben. Wenn das rote Licht nicht mehr aufleuchtet, ist die Temperatur nun auf normale Betriebstemperatur gesunken und das Gerät kann wieder in Betrieb gesetzt werden.

SMIG 250 P

(11)

DE DE

Technische Details:

1 2

3

4

1. Maske 2. Schlauchpaket 3. Masseklemme 4. Schlackenhammer

SMIG-250P

Artikelzustand Neu

AC Frequenz (Hz) 50/60

Eingangsspannung (V) 230 V, 1-Phase

Leerlaufspannung (V) 42

Schweissstrom regelbar (A) 50-250

Arbeitsleistung (%) 60%

Gewicht (KG) 16 kg

Abmessungen (mm) 420x220x390

Schutzklasse IP21

Draht 0,8 mm - 1 mm

Isolationsklasse B

Drahtrollendurchmesser 20cm

Drahtdurchmesser 0,6/ 0,8mm

Typ Inverter

Zubehör für S-MIG 250 P

Das Gerät arbeitet mit einem 1-Phasenanschluss (230V +/- 10%).

1 PH

1. Eingestellte Spannungsanzeige 2. Aktuelle Spannungsanzeige 3. Überlastung / Störfall LED

Bei folgenden zwei Situationen geht die Lampe an:

a) Wenn die Maschine eine Fehlfunktion hat und nicht betrieben werden kann b) Wenn das Schweißgerät die standardmäßige Belastungsdauer überschreitet,

11

12

1 2

3 4 5 6 7 9 8

10

13 Innen Ansicht

11 12 13

SMIG 250

(12)

DE DE

setzt der Schutzmodus ein und die Maschine stellt Ihre Funktion ein. Das heißt, dass das Gerät jetzt ausläuft um die Temperaturkontrolle wieder herstellen zu können, nachdem das Gerät überhitzt wurde. Die Maschine kommt aus diesem Grunde zum Stillstand. Während dieses Vorgangs leuchtet die rote Warnleuchte an der Frontver- kleidung auf. In diesem Fall müssen Sie nicht den Stromstecker aus der Steckdose entfernen. Zum Abkühlen der Maschine kann die Lüftung weiter arbeiten um die Küh- lung voranzutreiben. Wenn das rote Licht nicht mehr aufleuchtet ist die Temperatur nun auf normale Betriebstemperatur gesunken und das Gerät kann wieder in Betrieb gesetzt werden.

4. Wechselschalter 2Takt (2T) oder 4 Takt (4T) Im 2T Modus muss man den Fackel- knopf gedrückt halten um die Maschine zu betreiben und loslassen um sie abzuschal- ten. Im 4T Modus reicht einmaliges Drücken für an, und nochmaliges Drücken für aus.

5. Wechselschalter Drahtvorschub Schnell (Fast) und Langsam (Slow) 6. Stromstärkeregler

7. Drahtvorschub-Einsteller 8. An / Aus Schalter

Durch Betätigung dieses Schalters wird das Gerät Ein- bzw. Ausgeschaltet.

9. Anschluss für Brenner mit Drahtzuführung.

10. Anschluss Masseklemme 11. Gasanschluss

12. Erdung:

Hinter jedem Schweißgerät befindet sich eine Schraube und eine Markierung, um die erforderliche Erdung vorzunehmen. Vor Bedienung ist es notwendig die Schale des Schweißgerätes mittels eines Kabels, dessen Einschnitt nicht kleiner sein darf als 6mm, mit der Erde zu verbinden, um potentiellen Problemen durch Entweichung von Elektrizität vorzubeugen.

13. Inching (Für Drahteinfädelung)

1 2

3

4

1. Maske 2. Schlauchpaket 3. Masseklemme 4. Schlackenhammer Netzanschluss für S-MIG 250

Die gelb-grüne Ader ist für den Schutzleiteranschluss PE vorgesehen. Die drei Phasen (schwarz) können beliebig an L1, L2 und L3 angeschlossen werden (Bitte nur von Elektrofachkraft ausführen lassen)

STARKSTROM = Diese Geräte arbeiten mit einem 3-Phasenanschluss (380V +/- 10%).

3 PH 1

2 3

Zubehör

(13)

DE DE

S-MIG 250

Artikelzustand Neu

Zündung Kontakt

Modell-Eingangsspannung (V) 380 V, 3-Phase Schweißstrom regelbar (A) 20-250 Einschaltdauer bei 250A 60%

Einschaltdauer bei 194A 100%

Gewicht (kg) 41

Abmessungen (mm) 640x300x610

Schutzklasse IP21

Isolationsklasse B

Drahtrollendurchmesser max. 27cm

Drahtdurchmesser 0,8/ 1mm

Ein Gerät aus dem Hause Stamos Germany: von dem Metall-4-Rollen-Drahtvorschub bis zum Wagen mit praktischer Ablage für die Schweißplatzausrüstung zum leich- ten Gerätetransport wurde an alles gedacht. Leichte Bedienung und hervorragende Dünnblecheigenschaften - das sind die Vorteile vom MIG-MAG-Schweißen, bei dem, je nach Material, verschieden Gase hinzugeführt werden.

Somit ist die Verarbeitung von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit dem MIG (Metall-Inert-Gas) problemlos möglich, während sich das MAG (Metall-Aktiv-Gas) Verfahren für Bau-, Kessel- und Rohrstahl ab ca. 0,5 mm und für Edel- und hochle- gierte Stähle eignet.

Infos zum S-MIG 250

Inspektion und Wartung

Wartung des Schlauchpaketes

Für eine einwandfreie Funktion des Schlauchpaketes ist dieser regelmäßig zu warten.

Die Gasdüse regelmäßig mit Düsenschutzspray einsprühen und sie innen von Verkrus- tungen befreien.

Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung

Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.

Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.

(14)

DE

S-MIG 250 S-MIG 250P

USER MANUAL

S T A M O S W E L D I N G G R O U P

Problemlösungen

Vorschubmotor läuft nicht?

Netzspannung fehlt Netzanschluß überprüfen

Netzspannungsschalter steht auf Null Spannungsstufe einstellen Brennerschalter nicht betätigt Brennerschalter betätigen

Sicherung Durch autorisierte Elektrofachkraft ersetzen

lassen

Motor defekt Gerät zur Servicewerkstatt bringen

Kein Drahttransport?

Andruckrolle zu lose Anpressdruck auf Blattfeder mittels Rändelschraube erhöhen

Draht am Vorschub abgeknickt Einlaufdüse ausrichten Rille im Vorschubrad ausgelaufen Vorschubrad wechseln

Draht an der Kontaktdüse festgebrannt Kontaktdüse wechseln, falls Draht deformiert,

Anpressdruck verringern Gerät schaltet ab, Überlastungsanzeige leuchtet?

Einschaltdauer (ED) überschritten Gerät abkühlen lassen, ED gemäß Typenschild einhalten

Leistungsteil defekt Gerät zur Servicewerkstatt bringen

Störung, Ursache Beseitigung

Unruhiger bzw. instabiler Lichtbogen?

Falsche Schweißspannungsstellung Am Spannungsstufenschalter korrigieren Zu viel/ zu wenig Draht Am Drahtvorschubsteller regulieren Werksrückklemme lose oder großer

Übergangswiderstand (Rost, Farbe)

Guten Kontakt zwischen Werkstück und Werk- stückklemme herstellen

Kontaktdüse verschlissen oder falscher Durchmes- ser

Auswechseln

Falsche Gasmenge eingestellt Gasmenge einstellen

Werkstück im Nahtbereich unsauber Farbe, Rost, Fett usw. entfernen

Leistungsteil defekt Gerät zur Servicewerkstatt bringen

Einschubspirale verschmutzt Reinigen und Auswechseln

Defekt am Vorschub Siehe unten

Viele Spritzer beim Schweißen?

Zu viel Draht Drahtvorschubsteller zurückdrehen

Zu viel Schweißspannung Spannungsstufenschalter zurückschalten

Werkstück unsauber Reinigen

(15)

EN EN

SAFETY WARNINGS AND PRECAUTIONS

WARNING: When using tool, basic safety precautions should always be followed to reduce the risk of personal injury and damage to

equipment.

Read all instructions before using this tool!

WARNING!

READ AND UNDERSTAND ALL INSTRUCTIONS

Failure to follow all instructions listed below may result in electric shock, fire, and/or serious injury.

SAVE THESE INSTRUCTIONS

Work Area Precautions

1. Keep your work area clean and well lit. Cluttered benches and dark areas invite accidents.

2. Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the pre sence of flammable liquids, gases, or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.

3. Keep bystanders, children, and visitors away while operating a power tool.

Distractions can cause you to lose control. Protect others in the work area from debris such as chips and sparks. Provide barriers or shields as needed.

Electrical Safety

1. Grounded tools must be plugged into an outlet properly installed and grounded in accordance with all codes and ordinances. Never remove the grounding prong or modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs. Check with a qualified elec- trician if you are in doubt whether the outlet is properly grounded. If the tool should electrically malfunction or break down, grounding provides a low resistance path to carry electricity away from the user.

2. Double insulated tools are equipped with a polarized plug (one blade is wider than the other). This plug will fit in a polarized outlet only one way. If the plug does not fit fully in the outlet, reverse the plug. If it still does not fit, contact a qualified electrician to install a polarized outlet. Do not change the plug in any way. Double insulation elimi- nates the need for the three wire grounded power cord and grounded power supply system.

3. Avoid body contact with grounded surfaces such as pipes, radiators, ranges, and ref- rigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.

4. Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.

5. Do not abuse the Power Cord. Never use the Power Cord to carry the tool or pull the Plug from an outlet. Keep the Power Cord away from heat, oil, sharp edges, or moving parts. Replace damaged Power Cords immediately. Damaged Power Cords increase the risk of electric shock.

(16)

EN EN

6. When operating a power tool outside, sue an outdoor extension cord marker “W- A” or “W”. These extension cords are rated for outdoor use, and reduce the risk of electric shock.

Personal Safety

1. Stay alert. Watch what you are doing, and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while tired or under the influence of drugs, al- cohol, or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.

2. Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Contain long hair. Keep your hair, clothing, and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewelry, or long hair can be caught in moving parts.

3. Avoid accidental staring. Be sure the Power Switch is off before plugging in.

Carrying power tools with your finger on the Power Switch, or plugging in power tools with the Power Switch on, invites accidents.

4. Remove adjusting keys or wrenches before turning the power tool on. A wrench or a key that is left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.

5. Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. Proper footing and balance enables better control of the power tool in unexpected situations.

6. Use safety equipment. Always wear eye protection. Dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection must be used for appropriate conditions.

Tool Use and Care

1. Use clamps (not included) or other practical ways to secure and support the workpiece to a stable platform. Holding the work piece by hand ro against your body is unstable and may lead to loss of control.

2. Do not force the tool. Use the correct tool for your application. The correct tool will do the job better and safer at the rate for which it is designed.

3. Do not use the power tool if the Power Switch does not turn it on or off. Any tool that cannot be controlled with the Power Switch is dangerous and must be replaced.

4. Disconnect the Power Cord Plug from the power source before ma- king any adjustments, changing accessories, or storing the tool. Such preventive safety measures reduce the risk of starting the tool accidentally.

5. Store idle tools out of reach of children and other untrained per- sons. Tools are dangerous in the hands of untrained users.

6. Maintain tools with care. Keep cutting tools maintained and clean. Properly maintained tools are less likely to bind and are easier to control. Do not use a damaged tool. Tag damaged tools “Do not use” until repaired

7. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts, and any other condition that may affect the tool’s operation.

If damaged, have the tool serviced before using. Many accidents are caused by poorly maintained tools.

8. Use only accessories that are recommended by the manufacturer for your model. Accessories that may be suitable for one tool may become hazar- dous when used on another tool.

(17)

EN EN

Service

1. Tool service must be performed only by qualified repair personnel.

Service or maintenance performed by unqualified personnel could result in a risk of injury.

2. When servicing a tool, use only identical replacement parts. Use of unauthorized parts or failure to follow maintenance instructions may create a risk of electric shock or injury.

SPECIFIC SAFETY RULES

1. Maintain labels and nameplates on the tool. These carry important in- formation. If unreadable or missing, contact our service team for a replacement.

2. Always wear the approved safety impact eye goggles and heavy work gloves when suing the tool. Using personal safety devices reduce the risk for injury. Safety impact eye goggles and heavy work gloves are available from Harbor Freight Tools.

3. Maintain a safe working environment. Keep the work area well lit. Make sure there is adequate surrounding workspace. Always keep the work area free of obst- ructions, grease, oil, trash, and other debris. Do not use a power tool in areas near flam- mable chemicals, dusts, and vapors. Do not use this product in a damp or wet location.

4. Avoid unintentional starting. Make sure you are prepared to begin work before turning on the tool.

5. Never leave the tool unattended when it is plugged into an elec- trical outlet. Turn off the tool, and unplug it from its electrical outlet before leaving.

6. Always unplug the tool from its electrical outlet before performing and inspection, maintenance, or cleaning procedures.

7. Prevent eye injury and burns. Wearing and using the approved personal safety clothing and safety devices reduce the risk for injury.

a. Wear the approved safety impact eye goggles with a welding helmet fea- turing at least a number 10 shade lens rating.

b. Leather leggings, fire resistant shoes or boots should be worn when using this product. Do not wear pants with cuffs, shirts with open pockets, or any clothing that can catch and hold molten metal or sparks.

c. Keep clothing free of grease, oil, solvents, or any flammable substances.

Wear dry, insulating gloves and protective clothing.

d. Wear an approved head covering to protect the head and neck. Use aprons, cape, sleeves, shoulder covers, and bibs designed and approved for welding and cutting procedures.

e. When welding/cutting overhead or in confined spaces, wear flame resis tant ear plugs or ear muffs to keep sparks out of ears.

8. Prevent accidental fires. Remove any combustible material from the work area.

a. When possible, move the work to a location well away from combustible;

protect the combustibles with a cover made of fire resistant material.

b. Remove or make safe all combustible materials for a radius of 35 feet (10 meters) around the work area. Use a fire resistant material to cover or block all open doorways, windows, cracks, and other openings.

c. Enclose the work area with portable fire resistant screens. Protect com bustible walls, ceilings, floors, etc., from sparks and heat with fire resistant covers.

d. If working on a metal wall, ceiling, etc., prevent ignition of combustibles on the other side by mobbing the combustibles to a safe location. If relocation of combustibles is not possible, designate someone to serve as a fire watch, equipped with a fire extinguisher, during the welding process and for at least one half hour after the welding is completed.

e. Do not weld or cut on materials having a combustible coating or combus tible internal structure, as in walls or ceilings, without an approved method for eliminating the hazard.

(18)

EN EN

f. Do not dispose of hot slag in containers holding combustible materials.

Keep a fire extinguisher nearby and know how to use it.

g. After welding or cutting, make a thorough examination for evidence of fire. Be aware that easily visible smoke or flame may not be pre

sent for some time after the fire has started. Do not weld or cut in atmospheres containing

h. Dangerously reactive or flammable gases, vapors, liquids, and dust.

i. Provide adequate ventilation in work areas to prevent accumulation of flam mable gases, vapors, and dust. Do not apply heat to a container that has held an unknown substance or a combustible material whose contents, when hea ted, can produce flammable or explosive vapors. Clean and purge containers before applying heat. Vent closed containers., including castings, before prehe ating, welding, or cutting.

WARNING

INHALATION HAZARD: Welding and Plasma Cutting Produce TOXIC FUMES.

Exposure to welding or cutting exhaust fumes can increase the risk of developing certain cancers, such as cancer of the larynx and lung can- cer. Also, some diseases that may be linked to exposure to welding or plasma cutting exhaust fumes are:

a. Early onset of Parkinson’s Disease b. Heart disease

c. Ulcers

d. Damage to the reproductive organs

e. Inflammation of the small intestine or stomach f. Kidney damage

g. Respiratory diseases such as emphysema, bronchitis, or pneumonia

Use natural or forced air ventilation and wear a respirator approved by NIOSH to protect against the fumes produced to reduce the risk of developing the above illnesses.

9. Avoid overexposure to fumes and gases. Always keep your head out of the fumes. Do not breathe the fumes. Use enough ventilation or exhaust, or both, to keep fumes and gases from your breathing zone and general area.

• Where ventilation is questionable, have a qualified technician take an air sampling to determine the need for corrective measures.

Use mechanical ventilation to improve air quality. If engineering controls are not feasible, use an approved respirator.

• Work in a confined area only if it is well ventilated, or while wearing an air- supplied respirator.

• Follow OSHA guidelines for Permissible Exposure Limits (PEL’s) for various fumes and gases.

• Follow the American Conference of Governmental Industrial Hygienists re commendations for Threshold Limit Values (TLV’s) for fumes and gases.

• Have a recognized specialist in Industrial Hygiene or Environmental Services check the operation and air quality and make recommendations for the speci fic welding or cutting situation.

10. Always keep hoses away from welding/cutting spot. Examine all ho- ses and cables for cuts, burns, or worn areas before each use. If any damaged areas are found, replace the hoses or cables immediately.

11. Read and understand all instructions and safety precautions as outlined in the manufacturer’s Manual for the material you will weld or cut.

12. Proper cylinder care. Secure cylinders to a cart, wall, or post, to prevent them from falling. All cylinders should be used and stored in an upright position. Never drop or strike a cylinder. Do not use cylinders that have been dented. Cylinder caps should be used when moving or storing cylinders. Empty cylinders should be kept in specified areas and clearly marked “empty.”

13. Never use oil or grease on any inlet connector, outlet connector, or cylinder valves.

14. Use only supplied Torch on this Inverter Air Plasma Cutter. Using components from other systems may cause personal injury and damage components within.

15. People with pacemakers should consult their physician(s) before

(19)

EN EN

Properties of this model range

RoHS

MOSFeT

CERTIFICATES = this welder was produced according to strict European regulations and rules and is therefore CE certified and RoHS compliant. This guarantees the long life and maxi- mum quality of this device.

This inverter uses MOS-FET technology. More than any other technology, the MOS-FET enables the achievement of maxi- mum effectiveness. In comparison to the amount of electricity used the user will obtain disproportionate effectiveness. The result is an efficiency of 93%! Therefore the current is kept constant and ensures a perfect weld. Only by using the MOS- FET technology is it possible to keep this device as compact and lightweight.

POWER-FANS = the high quality fans ensure optimal reduc- tion of the heat generated during works performed with this high-end device.

using this product. Electromagnetic fields in close proximity to a heart pacemaker could cause interference to, or failure of the pacemaker.

16. USE PROPER EXTENSION CORD. Make sure your extension cord is in good condition. When using an extension cord, be sure to sue one heavy enough to carry the current your product will draw.

An undersized cord will cause a drop in line voltage resulting in loss of power and overheating. A 50 foot extension cord must be at least 12 gauges in diameter, and a 100 foot extension cord must be at least 10 gauges in diameter. If in doubt, use the next heavier gauge. The smaller the gauge number, the heavier the cord.

Connection diagram

Pressure regulator

Gas cylinder

Housing protection Grounding cable

Grounding

Gas hose Power cable

Workpiece Welding torch

(20)

EN EN

Procedure

Please install the items in the order shown. Pay attention to the proper arrangement of the elements as shown in the pictures. The device is not operational yet. Open the gas flow at a pressure of 5-7 l/min. Protect the gas outlet against gusts of wind. Also note the following: The first stages of the current controller are used for welding thin metal sheets and the next stages are used for thicker walls. With each operation of the switch the wire feed speed should also be adjusted. If a drop is formed at the end of the welding wire while welding, the wire feed speed has to be increased; however if it can be felt as the wire presses against the hose bundle, the speed has to be redu- ced. Always use tongs to move the parts that have just been welded and to remove encrustations at the end of the burner, as these elements are very hot. Once the arc is ignited keep the hose bundle at an angle of about 30 degrees vertically.

Step-by-step instructions

The welding area should be free of rust and paint. Always use a welding shield, welding gloves and suitable protective clothing. The angle of the hose bundle in relation to the workpiece should be about 30 degrees.

1. Grind the workpiece in the area of the weld and the extensive area of the ground terminals blank

2. Connect the grounding clamp to the appropriate part of the workpiece.

good bad

Note

1. Open the left side door of the welder by pulling the lever.

2. Please observe the size of the coil holder. The size must match the diameter of the coil. Place the coil on the rack.

3. Next pull out the wire clockwise. The beginning of the wire is usually fixed to the coil, so that the wire can not be separated from the coil. Use a stan dard coil. The size of the holder is in accordance with the standard.

4. Loosen the anchor bolt on the coil holder. Then place the coil on the rack.

Attach the anchor bolt and tighten it so that the wire can not slip off. Please remember not to attach this element too tightly, as it might negatively impact the welding effectiveness of the device. Please keep the end of the wire straight and free of burrs.

5. Open the rotary knob 6. Raise the pressure element.

Inserting the wire in S-MIG 250P

Installation of the wire coil and inserting the wire

(21)

EN EN

Inserting the welding fire in S-MIG 250

7. Check that the grooves on the wire feed roll match the wire diameter, if necessary remove the fixing of the wire coil by loosening the screws.

8. Now lower the pressure element and tighten the knob until the wire runs evenly on the rolls. If the wire slips on the rolls, tighten the knob further.

Caution: Do not tighten the element too much, as excessive pressure on the rolls may damage the wire feed motor.

9. Switch on the welding device. (ON/OFF switch)

10. After making sure that all security measures have been taken, proceed as follows, depending on the model:

In the case of S-MIG250P and S-MIG250 the gas and power nozzle have to be removed from the hose bundle and the current controller along with wire feed speed regulator should be put on Stage 1. Now hold the INCHING switch until the wire slides out from the tip of the hose bundle. Then put the power and gas nozzle back on.

11. Set the required volume of gas at the valve of the gas cylinder.

Tip (0.6 mm wire > 6 l/h), (0.8 mm wire > 8 l/h), (1.0 mm wire > 10 l/h) 12. The device is now ready for welding.

General information about gas-shielded welding

The main area of use is in workshops, universally as well as for thinner metal sheets and thicker materials. The more welding levels the device offers, the more effective it is with sheet metal.

Required accessories

Mixed-gas CO2/argon, welding wire, welding shield, pressure regulator. With approp- riate gas and wire the process is also suitable for aluminium and stainless steel. (Pure argon/VA wire/aluminium wire), potentiometer.

Precautions for operating the device

• Use the device only after you have read the manual carefully.

• Observe all safety precautions listed in the manual.

• You should behave responsibly towards other people.

Caution!!! Never use corroded welding wires.

(22)

EN EN

Welding tips

Disturbance Cause & solution Example:

Wrong workpiece 1. Poor weld preparation 2. Align the edges and attach for welding (pin)

Weld overthickness 1. Open circuit voltage is too low2. Welding speed is too low 3. Incorrect angle of the welding torch

4. Too thick wire Too little metal applica-

tion 1. Welding speed is too high

2. Voltage is too low for the welding speed used

Oxidized appearance of

the welds 1. Apply a long arc in the groove

2. Adjust voltage

3. Wire bent or extending too far from the wire guide 4. Incorrect wire feed speed Insufficient penetration

of the root 1. Irregular or inadequate spacing

2. Incorrect angle of the welding torch

3. Wire guide tube worn 4. Wire feed speed is too low for the voltage or the welding speed

Penetration 1. Wire feed speed too high 2. Incorrect angle of the welding torch

3. Spacing too large

The welding area should be free of rust and paint. The torch will be chosen depending on the type of material. It is recommended to test the current on a scrap workpiece.

Tip: Before beginning actual work execute a test weld in order to verify the optimal weld settings and thus to achieve an optimal result.

WELDING DISTANCE

WELDING METHOD

good

good wrong

wrong

straight swivelling

(23)

EN EN

1 6

2 3 4

5

1. On/Off switch 2. Overload indicator 3. Voltage regulator 4. Wire feed control 5. Torch connection 6. Inching

7. Gas connection 8. Grounding

7

8

Overload/Fault LED indicator:

The indicator lights in the following two situations:

a) If the machine has malfunctioned and can not be operated.

b) If the cutting device has exceeded the standard working time the protection mode is initiated and the machine will stop functioning. This means that the machine is now being cooled in order to be able to restore temperature control again after the device has overheated. Therefore the machine is stopped. During this process, the red warning light on the front panel lights up. In this case it is not necessary to remove the power plug from the socket. The ventilation system may be left on in order to enhance the cooling of the machine. When the red light goes dark, this means that the temperature is now down to the normal level and the unit can be put back into operation.

SMIG 250 P

Technical details:

1 2

3

4

1. Mask 2. Hose bundle

3. Grounding clamp cable 4. Slag hammer

Article SMIG-250P

Condition New

AC Frequency (Hz) 50/60

Input voltage (V) 230 V 1-phase

Open circuit voltage (V) 42

Adjustable welding current (A) 50-250

Performance (%) 60%

Weight (KG) 16 kg

Dimensions (mm) 420x220x390

Protection class IP21

Wire 0.8 mm - 1 mm

Insulation class B

Wire coil diameter 20cm

Wire diameter 0.6/0.8 mm

Type Inverter

Accessories for S-MIG 250 P

The device uses a 1-phase connection (230V +/- 10%).

1 PH

(24)

EN EN

1. Set voltage display 2. Present voltage indicator

3. Overload / Fault LED indicator The indicator lights in the following two situations:

a) If the machine has malfunctioned and can not be operated.

b) If the welding machine exceeds the standard load duration

11

12

1 2

4 3 5 6 7

9 8 10

13 Interior inspection access

11 12 13

SMIG 250

Initiates the protected mode and the machine adjusts its function. This means that the machine is now being cooled in order to be able to restore temperature control again after the device has overheated. Therefore the machine is stopped. During this process, the red warning light on the front panel lights up. In this case it is not neces- sary to remove the power plug from the socket. The ventilation system may be left on in order to enhance the cooling of the machine. When the red light goes dark, this means that the temperature is now down to the normal level and the unit can be put back into operation.

4. Toggle switch 2-stroke (2T) or 4-stroke (4T)

In 2T mode the torch button has to be held in order to operate the machine and released to turn it off.

In the 4T mode it is enough to press the button once to start and once to stop.

5. Toggle switch Wire feed speed Schnell (fast) and Langsam (slow) 6. Current regulator

7. Wire feed regulator

8. On/Off switch By pressing this button the device is turned on or off 9. Connection for torch with wire feed.

10. Grounding clamp connection 11. Gas connection

12. Grounding:

At the back of each welder there is a screw and a label to provide the necessary grounding. Before operating the unit it is necessary to ground the shell of the welding apparatus by means of a cable with not less than 6 mm diameter, in order to prevent potential problems caused by electricity leakages.

13. Inching (for wire insertion)

(25)

EN EN

1 2

3

4

1. Mask 2. Hose bundle

3. Grounding clamp cable 4. Slag hammer

Power supply for S-MIG250

The yellow-green wire is used as a PE protective wire connector. The three phases (black) can be freely con- nected to L1, L2 and L3 en (please have it done only by a qualified electrician)

HIGH POWER = These devices use a 3-phase connection (380V +/- 10%).

3 PH

1 2 3

Accessories

Article S-MIG 250

Condition New

Ignition Contact

Model input voltage (V) 380 V 3-phase Adjustable welding current (A) 20-250

Duty cycle at 250A 60%

Duty cycle at 194A 100%

Weight (kg) 41

Dimensions (mm) 640x300x610

Protection class IP21

Insulation class B

Wire coil diameter max. 27 cm

Wire diameter 0.8/1mm

A device made by Stamos Germany: from the wire feed assembly with 4 metal rolls right through to the cart with practical storage space for welding equipment to ensure easy transport of the device, everything was considered. Easy operation and excellent thin metal sheet processing properties - these are the advantages of MIG- MAG welding which uses different gases, depending on the material.

Therefore using MIG (metal inert gas) enables the processing of aluminium and alumi- nium alloys, while the MAG (metal active gas) is meant for construction steel, boiler steel and steel pipes from about 0.5 mm and for stainless steel and highly alloyed steels.

Information about the S-MIG 250

(26)

EN EN

INSPECTION AND MAINTENANCE

Maintenance of the hose bundle

Regular maintenance is necessary for proper operation of the hose bundle.

The gas nozzle should be sprayed regularly with protective nozzle spray and the inte- rior should be protected from

encrustations.

Safety guidelines for inspection and maintenance

Only a device which has been regularly serviced and well maintained can provide a satisfactory tool.

Wrong maintenance and cleaning can lead to unpredictable accidents and injuries.

Troubleshooting

Feed motor not running?

No mains power Check mains connection

Voltage regulator is set to zero Set voltage level

Torch switch not actuated Use the torch switch

Fuse Have the fuse replaced by a professional electri-

cian

Motor defective Bring the device to a service workshop

No wire transfer?

Pressure roll too loose Increase pressure on leaf spring using the knurled- head screw

Wire bent on feed Align the inlet nozzle

Feed roll groove worn Replace the feed wheel

Wire melted to the contact nozzle Replace contact nozzle if the wire is deformed Reduce pressure

Device switches off, overload indicator lights us

Duty cycle (ED) exceeded Allow device to cool down, maintain ED as indica- ted on the nameplate

Defective power supply element Bring the device to a service workshop

Disturbance, cause Solution

Volatile or unstable arc?

Incorrect welding voltage adjustment Correct adjustment on voltage regulator Too much/too little wire Correct adjustment on wire feed regulator Workpiece clamp loose or large contact resistance

(rust, paint)

Ensure good contact between the workpiece and the workpiece clamp

Contact nozzle worn or incorrect diameter Replace

Incorrect gas quantity set Set the amount of gas Workpiece not clean in the weld area Remove paint, rust, grease etc.

Defective power supply element Bring the device to a service workshop

Dirty feed spiral Clean and replace

Defective feed See below

Much spatter while welding?

Too much wire Reduce the setting of the wire feed regulator

Welding voltage too high Reduce the setting of the voltage regulator

Workpiece dirty Clean

(27)

FR

S-MIG 250 S-MIG 250P

MANUEL D‘UTILISATION

CONSIGNES DE SÉCURITÉ

Appareil

Les appareils de soudure manuelle à gaz de protection et déroulement du fil automa- tique permettent le raccordement de parties métalliques par un processus de fusion qui lie les bords grâce au consommable. La fusion est provoquée par l‘arc électrique.

Celui-ci naît entre l‘électrode et les pièces à assembler. Le fil métallique sert de consommable pour relier les différentes parties. Un courant de soudage plus élevée permet de souder des tôles plus épaisses. Nous déclinons toute responsabilité en cas de dommages causés par non-respect de ces instructions.

Aperçu du produit

• Ce poste de soudure se distingue surtout par son prix compétitif, son efficaci- té et sa résistance à la corrosion. En outre, il assure des soudures sans scories.

L‘appareil est polyvalent et les soudures peuvent être opérées dans toutes les positions.

• La tension peut être contrôlée. La tension et le courant peuvent être adaptées selon l‘épaisseur du métal.

• Vitesse de régulation d‘avance de fil continue.

• Tension constante

• Équipé d‘une lampe de contrôle, d‘indicateurs de protection thermique et d‘un ventilateur.

• L’appareil est facile à transporter.

• L‘appareil est emballé dans un carton.

Poste de soudure MIG avec gaz de protection

Postes de soudure compacts haute gamme. Avec vitesse d‘alimentation du fil réglable et accessoires.

Veuillez lire attentivement les instructions d‘emploi avant de mett- re l‘appareil en service.

Consignes de sécurité générales

Les instructions d‘emploi doivent être lues en totalité avant le premier usage de l‘appareil. Si vous avez un doute sur le branchement ou l‘emploi de l‘appareil adres- sez-vous au fabricant.

(28)

FR FR

POUR GARANTIR UN NIVEAU DE SECURITE ELEVE SUIVEZ ATTENTIVEMENT CES INDICATIONS:

ATTENTION!

Facteur de marche

Les performances de l‘appareil sont exprimées conformément à l‘indication „Facteur de marche «

(ED%), il s‘agit de la relation entre la durée du soudage et le temps de refroidissement de l‘appareil. Ce facteur varie pour un même appareil selon ses conditions de charge, c.-à-d. selon le courant de soudage délivré. Il indique combien de temps l‘appareil peut travailler selon le courant de soudage délivré sur une durée de référence de 10 minutes. Avec un courant de soudage pour un ED de 60 %, l‘appareil fonctionne par exemple de façon continue pendant 6 minutes, s‘ensuit une phase de repos, afin que les parties internes puissent refroidir.

La protection de surchauffe se réactivera par la suite. L‘utilisation des postes de sou- dure et l‘exécution d‘opérations de soudage représente des dangers pour l‘utilisateur ainsi que pour les tierces personnes. C‘est pourquoi l‘utilisateur doit absolument lire, connaître et appliquer les consignes de sécurité. Un utilisateur prudent, bien informé, et respectueux des consignes s‘assure d‘une sécurité accrue face aux accidents. Avant que l‘appareil ne soit branché, préparé, utilisé ou transporté, veuillez lire et respecter les règles suivantes.

INSTALLATION DE L‘APPAREIL

• L‘installation et l‘entretien de l‘appareil doit être conforme aux instructions loca- les des règles de sécurité.

• Soyez attentif au statut d‘usure des câbles des coupleurs et des connecteurs: S‘ils sont endommagés, ils doivent être remplacés.

• Menez régulièrement un entretien de l‘installation. N‘utilisez que des câbles ayant une section suffisante.

• Attachez aussi près que possible le câble de masse avec la zone de travail.

• Evitez d‘utiliser l‘appareil en milieu humide.

• Veillez à ce que l‘endroit où se fait la soudure et où se trouve l‘appareil est sec.

PROTECTION DE l‘UTILISATEUR ET DES TIERCES PERSONNES Du fait des rayons et de la chaleur issus du processus de soudage, il faut s‘assurer de mettre en application les moyens et mesures de sécurité pour l‘utilisateur ainsi que pour les tierces personnes.

Ne vous exposez jamais à l‘arc électrique ni au métal incandescent sans protection.

Veillez à ce que la fumée de soudage soit aspirée et/ou. que le lieu de travail soit bien aéré.

Veillez à ce que la fumée de soudage soit aspirée et/ou. que le lieu de travail soit bien aéré.

MESURES DE PROTECTION CONTRE LE FEU ET LES RISQUES D‘EXPLOSION

Les scories incandescentes et les étincelles peuvent causer des incendies. Le feu et les explosions présentent d‘autres dangers. Veuillez respecter les dispositions suivantes:

• Éloignez du lieu de travail les matériaux facilement inflammables comme le bois, copaux, „vernis «, solvants, essence, kérosène, gaz naturel, acétylène, propane et les matériaux inflammatoires semblables qui pourraient s‘embraser avec les étincelles.

• Gardez toujours à proximité un moyen indiqué pour combattre le feu.

• N‘effectuez pas d‘opérations de soudage ou de découpage sur des récipients fermés ou des canalisations.

• N‘effectuez pas d‘opérations de soudage ni de découpe sur des récipients ou des canalisations même ouverts, s‘ils contiennent ou ont contenus des matériaux ou substances qui pourraient exploser ou provoquer de dangereuses réactions sous l‘action de la chaleur ou de l‘humidité.

INSTALLATION DE L‘APPAREIL

L‘installation de l‘appareil doit avoir lieu en observant les dispositions suivantes:

• L‘utilisateur doit laisser un libre accès aux éléments de commande et aux raccor- dements de l‘appareil.

• L‘appareil ne doit pas être installé dans un endroit confiné: Il est très important que la machine à souder dispose d‘une aération suffisante. Les endroits sales où de la poussière peut être aspirée dans l‘installation sont à éviter.

• L‘appareil (câbles compris) ne doit pas représenter un obstacle dans les passages ni gêner le travail des tierces personnes.

• Le poste de soudure doit être exclusivement utilisé sur une surface plane et avec une bouteille de gaz certifiée.

Comportement en cas d‘urgence

Effectuez les gestes de premier secours relatifs à la blessure et demandez une aide médicale qualifiée au plus vite. Protégez le blessé de tout autre danger.

(29)

FR FR

Sécurité du produit

Le produit est conforme aux normes de l’Union européenne.

Interdictions

Fumée, Feux et lumière directe interdits.

Interdiction de tirer sur le câble.

Ne pas utiliser l‘appareil dans un milieu humide.

Avertissement Avertissement/Attention

Avertissement contre les dangers liés à la tension électrique Avertissement contre le danger de trébucher

Avertissement contre les gaz nocifs Avertissement contre les surfaces chaudes Devoirs

Porter des chaussures de sécurité Porter des gants de protection Porter des vêtements de protection Utiliser un masque de protection Débrancher l‘appareil avant de l‘ouvrir Lire le manuel d‘utilisation avant l‘emploi Protection de l‘environnement

Ne jetez pas les déchets dans l‘environnement.

Le matériel d‘emballage en carton peut être jeté dans des postes de recyclage.

Les appareils électriques ou électroniques défectueux doivent être jetés dans des postes de recyclages prévus à cet effet.

Emballage

Protégez l‘emballage de l‘humidité Placez l‘emballage à l‘endroit.

Attention fragile

Spécificités du produit Transformateur de soudage Disjoncteur

Protection thermique

Usage auquel l‘appareil est destiné

Poste de soudure à gaz de protection destiné à la soudure thermique de fers - mé- taux par la fonte des bords et addition d‘un matériau consommable.

Le fabricant décline toute responsabilité en cas de non-respect des consignes inscri- tes dans ce manuel d‘utilisation.

Risques résiduels et mesures de sécurité Risque de danger résiduel mécanique

Description des mesures de protection relatives aux risques de dan- ger résiduel

Portez des gants de protection car le fil peut vous blesser au niveau des mains ou éloignez les de la sortie du fil.

Jaillissement de liquides.

Des giclés de perle de soudure peuvent provoquer des brûlures.

Portez des vêtements de protection et un masque de soudure.

RISQUES DE DANGERS RÉSIDUELS ÉLECTRIQUES

Description des mesures de protection relatives aux risques de dan- ger résiduel

Contact électrique direct

Le contact électrique direct avec des mains humides peut conduire à des chocs élec- triques. Évitez le contact avec des mains humides et veillez à bien faire la connexion à la terre.

Risques de dangers résiduels thermiques

Description des mesures de protection relatives aux risques de dan- ger résiduel

• Brûlures, engelures.

• Le contact avec la buse ou la pièce d‘ouvrage peut provoquer des brûlures.

• Laisser refroidir la pièce d‘ouvrage après l‘opération de soudage.

• Porter des gants de protection.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwenden Sie das Gerät nicht bei Umgebungstemperaturen über 40°C sein und einer relativen Luftfeuchtigkeit über 95%. Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine gute

PHYSA FLORENCE WHITE PHYSA FLORENCE BEIGE PRODUCT MODEL.. MODEL PRODUKTU MODEL VÝROBKU MODÈLE MODELLO

15. Produkt należy umiejscowić na równej powierzchni, która jest w stanie wytrzymać obciążenie produktu oraz przedmiotów na nim umieszczonych. Należy

d) Conserve el manual de instrucciones para futuras consultas. Este manual debe ser entregado a toda persona que vaya a hacer uso del dispositivo.. e) Los elementos

PL Nazwa produktu Model Pojemność zbiornika kontrolnego Maksymalne ciśnienie CZ Název výrobku Model Objem kontrolní nádoby Maximální tlak FR Nom du produit Modèle Capacité de

Press the [UNIT] button and then enter the weight on the scale: use the [TARE] button to increment the value by 1, use the [COUNT] button to switch between options on the

Les notions d‘« appareil », de « machine » et de « produit » figurant dans les descriptions et les consignes du manuel se rapportent à/au TABLE DE MANUCURE.. 2.1. SÉCURITÉ

Attention: Do not remove the foil with scissors or knives. Connect the remote control and plug the power cord into an outlet.4. Now you can start adjusting the height by using