• Keine Ergebnisse gefunden

Schule handelt Fair? Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Sportbälle 07. September, von 16:30 bis 18:30 Uhr, Online-Workshop

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule handelt Fair? Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Sportbälle 07. September, von 16:30 bis 18:30 Uhr, Online-Workshop"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

September 2020

02 20

Bald ist es soweit: Die Faire Woche findet unter dem Motto "Fair statt mehr"

vom 11. bis 25. September statt und bietet ein buntes Programm in Hamburg und anderen Bundesländern. Wie immer sind wir von hamburg mal fair mit dabei. Vorher bieten wir auch schon Veranstaltungen im digitalen Raum an, zu denen wir herzlich einladen.

Schule handelt Fair? Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Sportbälle

07. September, von 16:30 bis 18:30 Uhr, Online-Workshop

In dem Online-Workshop laden wir dazu ein, nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster in Schule und Sport zu fördern. Thematisiert wer- den sowohl die Einkaufs- und Beschaffungs-mög- lichkeiten von fair gehandelten Sportbällen als auch die Frage, wie die nachhaltige Sport- artikelproduktion in die Bildungsarbeit integriert werden kann.

Zu diesem Online-Workshop laden hamburg mal

fair und die Fair Trade Stadt Hamburg in Kooperation mit der bundesweiten Kampagne „Sport handelt Fair” und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ein.

Anmeldung und Rückfragen unter: info@hamburgmalfair.de (Friederike Lang) Weitere Infos unter: hamburg mal fair.de

TIS-Anmeldung für Lehrer*innen: 2010A1401

Fairtrade-Schüler*innenakademie. Dein Einsatz für eine faire und gerechte Welt

Donnerstag, den 10. September von 9.00-13.00 Uhr

Wir möchten euch herzlich zu einer digitalen Akademie rund um das Thema Fairer Handel einladen. Die Akademie bietet euch Hintergrund- informationen zu neuesten Entwick- lungen aus dem Fairen Handel sowie Aktionsideen für euer Engagement an der Schule und darüber hinaus.

(->)

hamburg mal fair

Friederike Lang und Florian Struve Mobile Bildung e. V.

c/o Süd-Nord Kontor Stresemannstraße 374 22761 Hamburg T 040 88156799

info@hamburgmalfair.de

Aktuelle Termine und mehr Infos findet Ihr unter

hamburgmalfair.de

hamburg mal fair wird gefördert von der Senats- kanzlei Hamburg, von Engagement Global im Auftrag des Bundesminis- teriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung

Bild 1: Kati Jurischka

Bild 2: Anestis Aslanidis

(2)

September 2020

02 20

Ihr könnt aus acht verschiedenen Online-Workshops zu Themen wie „Kakao und Schokolade aus Ghana – live aus dem Land des Kakaos“, „Die Reise (d)eines Smartphones“ oder „Unsere Kleidung – nachhaltig und Fair?“ auswählen. Bis zum 06. September könnt ihr euch online über die Fairtrade-Schools-Website für die digitale Fairtrade-Schüler*innenakademie anmelden.

hamburg mal fair ist mit TransFair e.V., dem Eine Welt Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern und dem Weltladen Top 21 Elmshorn Mitorgani- sator.

Die Reise einer Kakaobohne eine Bildergeschichte für Kinder

19. September von 10:30 bis 11:00 Uhr und von 11:30 bis 12:00 Uhr in der Zentralbibliothek

„Warum eigentlich KakaoBOHNE? Wie wächst denn überhaupt Kakao, und wie wird da Schokolade draus?“, wundern sich die Ge- schwister Jule und Emil. Gemeinsam gehen sie diesen Fragen auf den Grund, erkunden den Ursprung des schwarzen Goldes in Süd- amerika, lernen den Anbau von Kakao kennen und stellen schließlich selber Schoko- lade her.

Wir von hamburg mal fair erzählen diese kurzweilige Geschichte anhand der Illustra-

tionen von Yen Sulmowski für Kinder ab 5 Jahren. Die Lesung findet im Rahmen des Aktionstages „Fairer Handel Live!“ in Kooperation mit der Zentralbibliothek, der Fair Trade Stadt Hamburg und der Fair Handels Beratung statt.

Anmeldung unter: anmeldung@fairtradestadt-hamburg.de

“FOOT WORK” – Ein Tritt daneben

23. September von 19-21 Uhr Online-Buchvorstellung

Um Licht ins Dunkel der Schuhproduktion zu bringen laden wir, hamburg mal fair und Fair Trade Stadt Hamburg, sehr herzlich zu einer digitalen Buchvorstel- lung und Diskussion mit der Autorin Tansy Hoskins ein. Hier findet ihr den Link zum Flyer. (genauere Beschreibung siehe auch Newsletterabschnitt der Fair Trade Stadt Hamburg).

TERMINE 2020

07.09.2020; 16:30-18:30

Schule handelt Fair?

Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Sportbälle

Online-Workshop für Lehrer*innen

10.09.2020; 9:00-13:00

Fairtrade-

Schüler*innenakade mie

Online-Workshops für Schüler*innen ab der 7.

Klasse

10.09.2020, 10:30-11:00 und 11:30-12:00

Die Reise einer Kakaobohne

Bildergeschichte für Kinder

19.09.2020; 10:30-21:30

Fairer Handel Live!

Aktionstag in der Zentralbibliothek

23.09.2020, 19:00-21:00

Foot Work Ein Tritt daneben

Online-Buchvorstellung

Bild 3: Yen Sulmowski

(3)

September – Faire Woche 2020

09 20

Es ist nicht mehr von der Hand zu weisen: Produktions- und Handelsbedingun- gen für unsere Konsumgüter müssen sich verbessern. Wir schlittern von der ei- nen Krise in die nächste und wundern uns über menschen- und tierverachtende Zustände in der Fleischindustrie. Der Faire Handel macht es vor, was selbstver- ständlich sein sollte: Existenzsichernde Löhne und Zuverlässigkeit in Krisensitua- tionen.

In der Fairen Woche 2020 vom 11.-25. September könnt ihr euch von der Wirk- samkeit und Wichtigkeit eines Fairen Handels überzeugen. Das gesamte Pro- gramm findet ihr hier.

Mit einer Live-Schaltung nach Peru erhaltet ihr am 19.9.20 um 16:30 Uhr Informationen aus erster Hand, wie es dort vor Ort aussieht. Im Vergleich zu Peru oder anderen Ländern des Glo- balen Südens genießen wir hier trotz vieler Einschränkungen sehr viele Privilegien. Aber da- von könnt ihr euch selbst ein Bild machen, indem ihr vor Ort in der Zentralbibliothek der Bücherhalle oder digital dabei seid.

“FOOT WORK” – Ein Tritt daneben

Was wissen wir über die Produktion von Schuhen, die wir täglich tragen? 2018 wurden 66,3 Mio. Paar Schuhe pro Tag und weltweit hergestellt. Schuhe wurden noch nie billiger produziert als heute.

Gleichzeitig sind die Kosten der Produktion zu Las- ten von Mensch und Natur höher und gravierender

Fair Trade Stadt Hamburg

Christine Priessner Mobile Bildung e. V.

c/o Süd-Nord-Kontor Stresemannstraße 374 22761 Hamburg Tel.: 040/88156689 info@fairtradestadt- hamburg.de

Aktuelle Termine und mehr Infos finden Sie unter

www.fairtradestadt- hamburg.de

Die Projektstelle „Fair Trade Stadt Hamburg“ wird gefördert durch das Eine- Welt-Promotor*innenpro- gramm der Arbeitsgemein- schaft der Eine-Welt- Landesnetzwerke (agl) mit Mitteln von Engagement Global im Auftrag des Bun- desministeriums für wirt- schaftliche Zusammen- arbeit und Entwicklung und durch die Senatskanzlei

Foto 1: Raymisa, Fairhandelspartner von weltpartner

(4)

September – Faire Woche 2020

09 20

Um Licht ins Dunkel der Schuhproduktion zu bringen, laden wir, hamburg mal fair und Fair Trade Stadt Hamburg, am 23.9.20 von 19-21 Uhr sehr herzlich zu einer digitalen Buchvorstellung und Diskussion mit der Autorin Tansy Hoskins

ein. Hier findet ihr den Link zum Flyer.

In ihrem aktuellen Buch "FOOT WORK" berichtet Tansy Hoskins von ihren Erkundungen und Erfah- rungen in der Schuhherstellung. Die Veranstal- tung findet online auf Englisch mit Simultanüber- setzung ins Deutsche statt. Um Anmeldung wird gebeten unter dieser Email. Ab 18:45 Uhr Tech- nik-check. Please join in:

Anmeldelink für Zoom:

https://zoom.us/j/94322826875.

#kick mo: Fairer Fußball & Co.

steht für mehr globale Gerechtigkeit im Sport. Wir setzen uns für faire Arbeits- und Produktionsbedingungen im Sport ein – fernab vom Spielfeld. Wir bieten euch u.a. Bildungsmaterialen, Fortbildungsworkshops und Balltestings mit fair gehandelten Bällen an. Überzeugt euch selbst! Die Qualität von fair gehandelten Bällen hat enorm zugenommen und verstaubte Bälle sind Vergangenheit. Wichtig: Nicht der Preis, sondern die Einhaltung der Menschenrechte sollte bei der Bestellung von Bällen im Vordergrund stehen.

Wir fordern ganz klar: Nur noch faire Bälle im Sport. Und das geht: Es gibt faire Hand-, Volley- und Fußbälle. Wir bieten regelmäßige Veranstal- tungen für Schulen, Vereine, Kommune und Ju- gendgruppen: Zum nächsten Termin laden wir besonders engagierte und interessierte Sport- vereine und –verbände ein. Hier geht es um eure Bedarfe und Interessen.

Online-Abstimmungstreffen am 22.09. um 12Uhr. Anmeldungen bitte an diese Mail. Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme.

TERMINE 2020

07.09.2020|16:30- 18:30 Uhr

#Sport handelt fair:

Online-Seminar

„Nachhaltigkeit im Unterricht am Beispiel Fairer Bälle“

Anmeldung für Lehrer*innen

08.09.2020|9:30 Uhr HILG-Treffen

@W3&digital

11.-25.09.2020

Faire Woche in Hamburg

19.09.2020|10-22 Uhr Fairer Handel Live!

online & analog Aktionstag in der Zentralbibliothek, Hühnerposten 1, HH Anmeldung

22.09.2020|12 Uhr

#Sport handelt fair:

Online-Forum Für Vereine und Verbände

23.09.2020|19 Uhr Online-Diskussion:

„Foot Work“

Von und mit Tansy Hoskins

Foto 3: Fair Trade Stadt HH; Auswahl fairer Bälle

(5)

September 2020

09 20

Liebe Weltladen-Mitarbeiter*innen im Norden,

wir hoffen, alle konnten Kraft schöpfen in den vergangenen Sommerwochen und mit frischer Energie in die neuen Aktivitäten starten, z.B. in die Faire Woche.

Zum ersten Mal haben wir die Infos der Fair-Handels-Beratung im Norden in einem Block zusammengestellt und glauben, dass dies mehr Übersichtlichkeit schafft. Trotz noch bestehender Einschränkungen sind wir weiterhin für Bera- tungen (auch persönlich vor Ort) ansprechbar und freuen uns auf Anfragen.

Zudem wollen wir den digitalen Austausch unter den Weltläden weiter beför- dern. In M-V findet das nächste Online-Meeting am 3.9. um 17 Uhr statt.

Hans-Christoph Bill und Andrea Kiep

Fair statt mehr!

#FAIRHANDELN für ein gutes Leben / 11.-25. September 2020

In wenigen Tagen startet die Faire Woche. Wer jetzt noch nach Aktionen sucht, die sich trotz der Ein- schränkungen und mit geringem Aufwand umsetzen lassen, findet gut ausgearbeitete Vorschläge bzw.

Materialien im Aktionsleitfaden bzw. auf der Home- page der Fairen Woche (Aktionen mit Abstand).

Empfehlenswert sind: die Fair Challenge des WL- Dachverbands v.a. für junge Menschen (S. 12/13; erstmals gibt es auch einen Jugendblogblog.faire-woche.de), das Schaufenster zum Mitgestalten (S. 15), das Quiz zum guten Leben (S. 16), Straßensprüche mit Kreide und die Aktion

„Leeres Regal“ (Leitfaden: S. 14). Damit sich der Faire-Woche-Kalender weiter füllt, bitte Veranstaltungen eintragen … und dazu gleich Materialien bestellen sowie den umfangreichen Download-Pool nutzen, um z.B. die sozialen Medien zu bedienen.

Die Online-Seminare zur Fairen Woche (u.a. zur Presse- und Öffentlichkeits- arbeit) haben bereits stattgefunden, aber hier geht es zu den Aufzeichnungen.

Übrigens: An der Eröffnung der Fairen Woche (10.9. – 15-17 Uhr) kann man diesmal ganz leicht online teilnehmen. Spannende Gäste diskutieren über 50 Jahre Fairer Handel und was Politik und Wirtschaft angesichts der aktuellen He- rausforderungen daraus lernen können. Hier: Anmeldung und Infos

Die Akteure in Hamburg haben ein umfangreiches Programm zusammengestellt, darunter einige Online-Formate, die natürlich auch von Nicht-Hamburger*innen genutzt werden können. Programm und Informationen dazu bei der Fair Trade Stadt Hamburg.

Fair-Handels-Beratung Mecklenburg-

Vorpommern Andrea Kiep

Mobile Bildung e.V.

c/o Ökohaus Rostock Hermannstraße 36 18055 Rostock T 0381/36 76 79 63

kiep@fairhandelsberatung.net

Fair-Handels-Beratung Hamburg und

Schleswig-Holstein Dr. Hans-Christoph Bill Mobile Bildung e.V.

Stresemannstraße 374 22761 Hamburg T 040 896079

bill@fairhandelsberatung.net

Mehr Informationen über die Fair-Handels- Beratung finden Sie unter

weltlaeden-nord.de und

fairhandelsberatung.net

Die Fair-Handels-Beratung im Norden wird gefördert durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Nordkirche und von

(6)

September 2020

09 20

„Fairer Handel im Detail“

Seminar vom 11. bis 13.9.2020 in der JH Ravensbrück

Es sind noch Plätze frei beim Warenkundeseminar der FAIRE eG, das diesmal im Norden (Fürstenberg/Havel) stattfindet. Auf dem Programm stehen u.a.: die Organisation im Weltladen (Preiskalkulation und betriebswirtschaftlicher Erfolg), Warenkunde "Leder" und Wambui-Design (Kunsthandwerk aus Kenia) sowie ein Weinabend mit digitalem Produzentenbesuch von Prokritee aus Bangladesch.

Anmeldung bis 4.9. unter: info@faire.de. Die Teilnahme kostet 85 € bzw. 70 € (Genossenschaftsmitglieder). Details zum Seminar gibt es in diesem Flyer.

Bitte vormerken: Hausmesse der FAIRE eG am 09.10. (14-18 Uhr) und 10.10. (9- 14 Uhr). Anmeldung bis 30.9.! Hier ist das Programm dazu.

Weltladen-Fachwochen 11.9.-11.10.2020

Messestände, Infoveranstaltungen und Fortbildungen

Der Weltladen-Dachverband hat die für die virtuellen Fachtage erstellte Online- Messe erneuert. Neben den aktualisierten Ständen von über 30 Ausstellern lockt ein interessantes inhaltliches Programm über Hintergründe zu Produkten, Produzent*innen und Lieferanten. Mehr Infos zu den Angeboten sowie zur Registrierung folgen in den nächsten Tagen unter www.weltladen.de.

Fairer Handel Live!

Aktionstag und Multivisionsshow in der Hamburger Zentralbibliothek am 19.09.2020

Was ein Kamishibai ist, wissen vermutlich die wenigsten. Kinder kennen diese Möglichkeit, „offline“ Geschichten zu erzählen, vielleicht als „Vorlesetheater“.

Mit einer Geschichte über die Reise einer Kakaobohne (für Kinder ab 5 Jahren) startet in Hamburg am 19.9. der Aktionstag „Fairer Handel Live!“ in der Zentral- bibliothek (Hühnerposten/Hauptbahnhof). Es folgen ein Workshop über Zeichen und Siegel sowie eine Live-Schaltung nach Peru zu Jano Vasquez mit einem Be-

richt über die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Fair-Handels-Organisation Raymisa und das ganze Land.

Diese beiden Veranstaltungen werden auch als Video- konferenz übertragen (Link nach Anmeldung). Der Höhe- punkt ist dann am Abend die Multivisionsshow „Welt- reise“ von lobolmo. Da es dafür coronabedingt nur 36 Plätze gibt, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung unter anmeldung@fairtradestadt-hamburg.d

e

.

Lobolmo tourt mit der Multivisionsshow im Norden und ist noch in Heide (18.9.), Buxtehude (20.9.), Kiel (21.9.), Neumünster (22.9.), Schwerin (23.9.), Greifswald (24.9.) und Schneverdingen (25.9.) zu sehen. Infos dazu gibt es bei den jeweiligen Weltläden.

TERMINE 2020

03.09. (17 Uhr) ONLINE Weltladen- Austausch M-V

Link

03./04. 09.

Hausmesse im Süd- Nord Kontor

10.09., 16-18 Uhr ONLINE Weltladen- Austausch: Weltla- den in der Corona- Krise: Was haben wir gelernt?

Link nach Anmeldung

(bill@fairhandelsberatung.net)

11.-25.09.

Faire Woche

bundesweit

11.-13.9.

Seminar der FAIRE in Ravensbrück

19.09., 19 Uhr Multivisionsshow

„Weltreise“ von lobolmo

Zentralbibliothek HH

(7)

September 2020

09 20

Öffentlichkeitsarbeit leichter gemacht

Kommunikationspaket e“ ab sofort zum Download bereit

Gute Öffentlichkeitsarbeit, die alle Kanäle gleichermaßen gut bedient, ist auf- wändig. Zur Erleichterung haben wir „Kommunikationspakete“ für die Online- und Offline-Kommunikation entwickelt, die zum Beispiel für ein „Produkt des Monats“ oder für Informationen zu einer Veranstaltung eingesetzt werden kön- nen. Diese „Pakete“ drehen sich immer um eine Produzten*innen-Organisation und bestehen aus folgenden Dateien zum Download:

Hintergrundinformation für das Ladenteam [pdf]

Poster für den Straßenaufsteller (bis A1) [pdf]

Flyerkarte für das Regal (DIN lang hoch) [pdf]

Text für die Homepage inkl. Bilddateien [docx, jpg]

Text für den Newsletter inkl. Bilddateien [docx, jpg]

„Sharepics“ für Facebook und Instagram

z.T. Poster „Produkt des Monats“ [pdf]

„Gebrauchsanweisung“, wie diese Dateien zu nutzen sind [pdf].

Fertig sind die Pakete für die Organisa- tionen Prokritee (Papierwaren aus Bangladesch, [Bild links]), Aprolma (Kaffee aus Honduras) und Heiveld (Rooibostee aus Südafrika). Alle drei haben Bezug zum Faire Woche-Motto

„Fair statt mehr“ bzw. zur Frage nach dem guten Leben.

Die Kommunikationspakete werden demnächst zum Download vom Weltladen-Dachverband angeboten. Wer sie früher haben möchte, kann sich an Hans-Christoph Bill (bill@fairhandels- beratung.net) wenden.

Weltladen-Barometer neue Runde gestartet

Die Umfrage, die seit 2019 gemeinsam vom WL-Dach- verband und vom Eine Welt Netzwerk Bayern durch- geführt wird, soll Aufschluss über die wirtschaftliche Entwicklung der Weltläden (Mitglieder und Nichtmit- glieder) geben und längerfristige Trends aufzeigen.

Das Mitmachen lohnt sich, auch weil alle teilnehmen- den Weltladen eine individuelle Rückmeldung bekom- men! Die Einladungen für die Runde 2020 sind bereits verschickt. Wer keine E-Mail dazu erhalten hat, wende sich bitte an den WL-DV. Diesmal hat jeder Laden ei- nen individuellen Link und kann das Ausfüllen des Fragebogens jederzeit unter-

24.09., 19-21 Uhr Fairer Handel in Zeiten des Klima- wandels das Beispiel Südafrika

Online-Vortrag, Link nach Anmeldung

(anmeldung@fairtradestadt- hamburg.de)

9./10.10.

Hausmesse der FAIRE in Dresden

2.-22.11.

Weltwechsel M-V

www.eine-welt- mv.de/weltwechsel/

F. Herrmann in M-V

6.11.: Neubrandenburg 9.11.: Güstrow

10.11.: Greifswald

(8)

September 2020

09 20

Bildungsarbeit in Aktion gute Praxisbeispiele

Viele Weltläden bieten innovative Bildungskonzepte an. Seit Juli veröffentlicht der WL-DV auf seiner Website monatlich neue inspirierende Beispiele aus der Bildungspraxis. Das erste Thema war „Plastikfrei“. Jetzt steht der Klimawandel sowie der Umwelt- und Naturschutz im Fokus der Praxisbeispiele. Darunter ist

auch das vom Weltladen Neumarkt entwickelte Material zum „Ökologischen Fußabdruck“. Unsere Kolleg*innen in der Fair-Handels-Bera- tung aus Baden-Württemberg haben die Erfah- rungen aus dem Einsatz damit zusammen- gefasst und eine umfassende Handreichung mit vielen Praxis-Tipps für Akteure erstellt.

Gut informiert sein: spannende Weiterbildungs- angebote aus der bundesweiten Fair-Handels-Szene sind im Veranstaltungska- lender des WL-DV zu finden … und dort können auch eigene Veranstaltungen mit anderen geteilt werden.

Lieferkettengesetz - Jetzt dranbleiben!

Mitte Juli haben die Bundesminister Heil und Müller angekündigt, dass das Lie- ferkettengesetz kommen wird. Ein riesiger Erfolg der Kampagnenarbeit! Inzwi- schen sind Eckpunkte für das Gesetz bekannt geworden. Die Initiative Lieferket- tengesetz hat diese ausgewertet und sieht noch deutlichen Nachbesserungs- bedarf, damit das Gesetz auch wirkt. Hier die ausführliche Bewertung dazu. Ge- spräche mit Bundestagsabgeordneten machen deshalb immer noch Sinn – zur Vorbereitung gibt es gute Materialien und Unterstützung.

Auch die Kanzlerin hat sich inzwischen für ein Lieferkettengesetz ausgesprochen, ebenso wie immer mehr deutsche Unternehmen (über 60!). Nur einer versucht weiterhin zu blockieren: Bundeswirtschaftsminister Altmaier. Deshalb hat die Initiative Lieferkettengesetz (inzwischen über 100 Organisationen) eine E-Mail- Aktion gestartet. Jetzt heißt es dranbleiben und die Aktion unterstützen – ent- weder online oder mit Hilfe der Aktionspostkarten. (Quelle: WL-DV)

Der Weltladen HH-Bergedorf ist umgezogen!

Der Weltladen Hamburg- Bergedorf nutzt die Coro- na-Krise als Chance sowie als Aufforderung, mehr für den Fairen Handel zu tun, und ist in ein über 120m²-großes Ladenlokal in die Fußgängerzone gezogen. Alles Gute und viel Erfolg!

lieferkettengesetz.de

(9)

September 2020

09 20

Der vordere Teil des Ladens hat ein neues Regalsystem („wieder- verwandt“), wo auch öko-faire Mode groß präsentiert wird. Im hinteren Bereich lockt ein großes Leuchtbild (links, eine Woche vor der Eröffnung …) die Kund*innen zu den Lebensmitteln und dem Kaffeeausschank. Die Eröffnungswoche läuft noch bis zum 5.9. – aber auch danach lohnt sich ein Besuch, denn der Weltladen Berge- dorf gehört nach dem Umzug sicherlich zu den größten und umsatzstärksten Weltläden im Norden. Ein mutiges Signal – wir wünschen gutes Gelingen!

Ladenausstattung günstig abzugeben

Der Weltladen Bergedorf hat einen Teil seiner Weltladen-Regale ("Shopline"/

"Weltladen 2006") günstig abzugeben. Zusammen mit zwei Regalen, die noch aus einer anderen Weltladen-Auflösung stammen, sind es insgesamt 6 bis 7 Regale, inkl. der Schmuckvitrine(Bild), zwei Präsentationstische und passende Platten für einen Tresen.

Mit dieser Regal- und Tischaus- stattung können kleinere Welt- läden z.B. ihre IKEA-Ivar-Regale günstig durch professionellere, den Weltladen-Waren angemes- senere Regale ersetzen.

Wer Interesse an der Komplett- abnahme der gut erhaltenen Regale hat, melde sich bitte bis zum 15.9. bei Hans-Christoph Bill. Danach kommen Weltläden

an die Reihe, die einzelne Dinge (Tische, Schmuckvitrine o.ä.) haben möchten.

Fair-ändert! Weltladen Schwerin umgestaltet

Gut ein Jahr lang traf sich eine sechsköpfige Gruppe, um die Umgestaltung voranzubringen. Im Sommer haben dann viele helfende Hände angepackt, um auszuräumen und abzubauen. Nachdem Handwerker Boden, Wände und Teile der Möbel in neuen Farben erstrahlen ließen, feilte das Team an den Details der neuen Einrichtung. Besonders wichtig war, dass neben dem Verkauf mehr Raum für die Infoarbeit geschaffen wird, z.B. zu Produzent*innen, Produkten und politischen Kampagnen, wie dem Lieferkettengesetz. So entstand ein eigener

(10)

September 2020

09 20

zum Austausch bieten soll. Am 20.

Juli fand die Wiedereröffnung statt, zu der u.a. auch der Oberbürgermeis- ter zu Gast war. Hier Einblicke per Instagram

Geplant: Die Weltläden aus M-V haben die Idee für kleines Regional- treffen im November in Schwerin zu- sammenzukommen und den Laden zu besuchen .

Weltladenarbeit und Corona was haben wir gelernt?

Weltladenarbeit in Corona-Zeiten war und ist anstrengend, herausfordernd und alles andere als leicht. Und niemand weiß, ob uns ein zweiter „Lockdown“ er- spart bleibt.

Was haben wir gelernt aus den letzten Monaten? Was hat gut, was hat schlecht funktioniert? Was können wir anders machen, wenn Läden wieder schließen, Kund*innen nicht zurückkommen oder die Anforderungen an die Weltladen- arbeit sich stark ändern werden?

Darüber wollen wir uns unterhalten bei einem Video-Austauschtreffen am Donnerstag, 10.9., 16-18 Uhr. Link wird zugeschickt nach Anmeldung an bill@

fairhandelsberatung.net .

Stichworte sind: Digitaler werden – aber wie? Passende Angebote machen – sind Lieferdienste und Mutmachtüten die Antwort? Vernetzung ist wichtig – aber mit wem? Und was ist eigentlich mit Online-Shops und digitalen Schaufens- tern– sollten wir selber welche einrichten?

Aktion #fairwertsteuer

Die aktion#fairwertsteuer ist bundesweit gut angelaufen.

Weltläden können jederzeit mitmachen – auch wenn sie vielleicht beim Start am 1.7. noch unsicher waren. Auch eine gezielte Weihnachtsaktion (November/Dezember) ist denk- bar. Mehr Infos und Materialien zum Download unter www.fairwertsteuer.de

Mutmach-Tüten

Nur eine von vielen Möglichkeiten, mehr zu verkaufen

Mutmachtüten eignen sich auch als eine Art des „Geschenkkorbs“, wenn man sie Unternehmen, Büros, Kirchengemeinden etc. anbietet. Infos zu den Aufklebern für Tüten und 100g-Schokotafeln rechts ->

Druckvorlagen (A3/A4) für Elphi-Plakate zum Selberausdrucken im Copyshop bei H.-Ch. Bill erhältlich.

Set 1 „orange“

Set 2 „grün“

Bestellungen per Mail an

bill@fairhandelsberatung.net

(1 VPE = 2x12 Aufkleber

= 5 € plus Versand.

Versand: 1 VPE = 1 €, ab 2 VPE = 2€)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es steht im Einklang mit dem UNESCO-Weltaktionsprogramm „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ und wird vom Bun- desministerium für Bildung und Forschung sowie vom

Fairer Handel bekommt zunehmend eine größere Bedeutung. Vor allem bei Produkten, die wir hier bei uns nicht selbst herstellen, anbauen oder züchten können, sollte man darauf

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

wenn Schülerinnen und Schüler sich nicht in die Gruppe einfügen können oder wiederholt Verhaltensweisen aufwei- sen, die den Rahmen und die Möglichkeiten der pädagogischen

Curry zur Wahl: Curry Mahimi - mild Curry Grishma - scharf Curry Harathi - sehr scharf.. Vier gebratenen Riesengarnelen

Jede Gruppe beginnt beim Posten mit seiner Nummer.. Die Gruppe ist mit dem Posten seiner

Die vermittelten Kompetenzen der Fortbildung beziehen sich auf den Orientierungsrahmen für die Lehrkräfteausbildung und. Lehrerfortbildung des

Folglich ist die Bundesregierung daran interessiert, dass das Monitoring so zuverlässig wie möglich abläuft – je mehr Unternehmen sich aktiv daran beteiligen, desto besser