• Keine Ergebnisse gefunden

Digitale Medien und Gesellschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Digitale Medien und Gesellschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einblicke in die praktische Analyse von Wahrnehmung und Verhalten des Ver- brauchers. Exemplarische Darstellung am Beispiel des Trendthemas „Nach- haltigkeit“.

Psychologie der Nachhaltigkeit –

Was passiert, wenn sich Einstellung und Verhalten einfach nicht lei- den können?

Donnerstag, 19. April 16:00 Uhr, Hauptgebäude H 303 Dipl.-Kfm.Matthias Busse Research Director, phaydon Research+Consulting, Köln

Dipl.-Kfm. Matthias Busse blickt auf eine langjährige Erfahrung in Konzeption und Durchführung von qualitativen und quantitativen Markt- und Medienforschungsstudien zurück.

Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Marken- und Kommunikationsanalyse.

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Vernet- zung auf die Generation Y. Dabei fokussiert er vor allem auf folgende Fragen: Welchen Stellenwert hat die digital vermittelte Vernetzung, zum Beispiel über Soziale Netzwerke, für Angehörige der Generation Y? Wie geht die Zielgruppe mit aktuellen Phänomenen wie zum Beispiel Fake News um? Inwiefern und mit welchen Konsequenzen verlagern sich Ge- meinschaften von der realen Welt in digitale Netzwerke?

Auswirkungen der digitalen Vernetzung auf die Generation Y

Donnerstag, 17. Mai 16:00 Uhr, Hauptgebäude H 303 Dr. jur. Kerstin Liesem Professorin für Journalismus und

Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Köln

Dr. jur. Kerstin Liesem ist seit 2011 Professorin für Journalismus und Unternehmenskommunikation an der Hochschule für Medien, Kommuni- kation und Wirtschaft in Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Cultural Studies, der Kommunikationsethik und des Kommunikationsrechts.

Donnerstag, 24. Mai 16:00 Uhr, Hauptgebäude H 303 Dr. Anke Offerhaus Universitätslektorin am Zentrum

für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZEMKI) der Universität Bremen

Dr. Anke Offerhaus ist seit 2009 Universitätslektorin mit Schwerpunkt Journalismusforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZEMKI) der Universität Bremen. Ihre aktuellen For- schungsarbeiten befassen sich mit der Konstitution von religiösen Öffentlich- keiten in mediatisierten Lebenswelten.

Kooperation.

Forschung.

Förderung.

Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Friedrich-Paffrath-Straße 101

26389 Wilhelmshaven www.jade-hs.de/inmwj

Vortragsreihe des Instituts für Medienwirtschaft und Journalismus

Digitale Medien und Gesellschaft

Der Vortrag diskutiert neben psycholo- gischen und soziologischen Aspekten (z. B. Online-Trauer als Coping-Stra- tegie) wirtschaftliche, journalistische und rechtliche Fragen. Was sind erfolgreiche Pioniere der digitalen Trauer- und Erinnerungskultur? Was ist Gedenktagsjournalimus?

Und was passiert im Todesfall mit dem digitalen Nachlass eines Verstorbenen, wie z.B. den Social-Media-Profilen?

Rest in Pixels – Facetten digitaler Trauer- und Erinnerungskultur

(2)

Prof. Dr. Michael Klafft | Institutsleiter Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth Friedrich-Paffrath-Straße 101 26389 Wilhelmshaven

Institut für Medienwirtschaft und Journalismus

www.jade-hs.de/inmwj

Digitale Medien und Gesellschaft

Vortragsreihe des Instituts für Medienwirtschaft und Journalismus

Kooperation. Forschung. Förderung.

Das InMWJ fördert Forschung, Entwicklung, Lehre und Weiterbildung im Bereich Medienwirtschaft und Journalismus. Das Institut kooperiert mit Partnern aus Medien, Wirtschaft sowie Gesellschaft und entwickelt gemeinsam interdisziplinäre Projekte.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Bildqualität“, so werden an diese sowohl für die Nicht-Live- als auch für die Live-Kontri- bution höchste Anforderungen gestellt, wobei bei der Live-Kontribution leichte

743 Hier kann dann nicht mehr allein das Übernehmen des Wertgehaltes einer spezifischen Sphäre zum Kernstück der Betrachtung gemacht werden, sondern es muß auch gefragt werden,

Abschließend liefert der Band Beispiele zum Einsatz digitaler Medien aus der Unterrichtspraxis sowie Berichte aus Schulen, deren Profil maßgeblich durch die Arbeit mit

Dieser Stil dürfte Kindern und Jugendlichen aus unzähligen YouTube-Videos geläufig sein, was sicherlich motivierend ist. Wichtig ist es hierbei, die Bereitschaft der

Die Zukunft gehört sicherlich der mobilen Technik – nicht zuletzt deswegen, weil man die Tablets überall hin mitnehmen kann, sie für Kinder intuitiv zu hand- haben sind und sie

• Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass die Schüler den Kern von Kurzgeschichten herausarbeiten, indem sie diese in ein dreigliedriges Schema eines Comics übertragen (die

Diese teilen sich auf in rund 170 Präsenzstunden (ca. 21 Präsenztage) sowie rund 280 Stunden für selbständiges Lernen, Leistungsnachweise, CAS-Abschlussarbeit u.a.. Der

Es gibt jedoch auch Studien, die aufzeigen, dass beim Vorhandensein von Medienkompetenz auch Leistungsschwächere mit digitalen Medien gefördert werden..