• Keine Ergebnisse gefunden

Integration in Wiesbaden – Grundvoraussetzungen und Leitlinien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Integration in Wiesbaden – Grundvoraussetzungen und Leitlinien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDESHAUPTSTADT

www.wiesbaden.de

Integration in Wiesbaden –

Grundvoraussetzungen und Leitlinien

Leitlinien des Integrationskonzeptes der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wiesbaden ist und war schon immer eine internationale und weltoffene Stadt.

Einheimische und zugezogene Menschen aus über 160 Ländern der Erde leben in der hessischen Landeshauptstadt friedlich zusammen. Ein Zusammenleben, das von Vielfalt geprägt ist, ist also längst gelebte Praxis!

Trotzdem ist und bleibt die Integration aber auch die Sicherstellung des sozialen Zusammenlebens in Wiesbaden wichtige kommunale Aufgabe, die es stets an aktuelle gesellschaftliche Veränderungen anzupassen gilt.

Die hier vorgelegten Grundvoraussetzungen und Leitlinien der Integrations- förderung aus dem Integrationskonzept 2016 - 2020 der Landeshauptstadt Wiesbaden sind handlungsleitend und geben dafür Orientierung.

Integration lebt von gegenseitigem Respekt, Toleranz sowie dem konstruktiven Umgang aller Beteiligten mit Vielfalt und Verschiedenheit. Dies gilt es in allen Debatten zu berücksichtigen!

Christoph Manjura Sozial- und Integrationsdezernent

(2)

3.1 Grundvoraussetzungen

für eine erfolgreiche Integration

Im Folgenden sind die Voraussetzungen beschrieben, die die Landeshauptstadt Wiesbaden für einen erfolgreichen Integrationsprozess für unabdingbar hält:

1. Gemeinsame Werte als Fundament für Vielfalt Erfolgreiche Integration setzt bei aller Vielfalt der Kul- turen, Religionen, Traditionen und Gewohnheiten ein für alle verbindliches gemeinsames Fundament an Wer- ten, Normen und Spielregeln zwingend voraus. Dieses Fundament bildet unsere Verfassung, insbesondere die freiheitlich demokratische Grundordnung und der Rechtsstaat, das Leitbild der Menschenwürde und der Grundrechte, aber auch der Trennung von Kirche, Reli- gion und Staat, sowie die Werte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit und die Normen der Toleranz, Gleichbe- rechtigung, Eigenverantwortung und Nächstenliebe.

2. Integration als wechselseitiger Prozess

Auf diesem gemeinsamen und verbindlichen Fundament setzt eine erfolgreiche Integration voraus, dass zugewan- derte Personen und Menschen mit Migrationshintergrund auch die bestehenden Angebote zur Integration wahrneh- men. Hierzu gehört insbesondere das Erlernen der deut- schen Sprache als wesentliche Voraussetzung für bessere Chancen auf Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohlstand und gesellschaftliche Teilhabe. Andererseits besteht die Not- wendigkeit auf Seiten der Aufnahmegesellschaft und deren Kerninstitutionen, bestehende Exklusionsprozesse kritisch zu hinterfragen und zu beseitigen. Erforderlich ist eine beiderseitige Integrationsbereitschaft, die von Tole- ranz und Akzeptanz geprägt ist und für ein offenes und vorurteilfreies gesellschaftliches Klima steht.

3. Integrationsarbeit ist flexibel und lösungsorientiert

Im Sinne einer all umfassenden Politik der Vielfalt muss sich die Integrationsarbeit flexibel und lösungsorientiert immer wieder neu ausrichten und sich den Herausforderungen und besonderen Bedürfnissen bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aufgrund von Alter, Geschlecht, se- xueller Identität oder einer Behinderung stellen.

3.2 Leitlinien

der Integrationsförderung

1. Fördern und Fordern

Integration bedeutet miteinander, nicht nebeneinander le- ben. Unter Integration verstehen wir deshalb nicht, wenn die Aufnahmegesellschaft einerseits und die Migrantinnen und Migranten andererseits zwar friedlich, aber völlig iso- liert nebeneinander leben. Nach dem Prinzip “Fördern und Fordern“ wird im Zusammenhang mit konkreten Angeboten zur Integration nachdrücklich die Bereitschaft zum gemein- samen aktiven Teilhaben und Mitgestalten eingefordert.

2. Gleichberechtigte Teilhabe

Die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit des demokratischen Gemeinwesens. Gleichberechtigte Zugangs- und Verwirk- lichungschancen in allen gesellschaftlichen Bereichen sind hierfür zentrale Bedingung. Sie beinhaltet die For- derung an die Gesellschaft aktiv zur Entwicklung eines besseren Lebens aller Mitglieder beizutragen und die Bereitschaft des „aktiven Bürgers“ seine Chancen durch Teilnahme wahrzunehmen. Offene und versteckte Hinder- nisse, die dem entgegenstehen, müssen erkannt und be- seitigt werden. Hierzu sind Prozesse der interkulturellen Öffnung in allen gesellschaftlichen und institutionellen Bereichen zu unterstützen.

3. Offene Streitkultur gegen Diskriminierung

Jeglichen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Extremismus, Fundamentalismus, Rassismus, geschlechtsspezifischer Diskriminierung und Intoleranz wird entschieden entge- gengetreten. Dies darf jedoch nicht zu einer Einschränkung der Diskussions- und Streitkultur durch ungerechtfertigte Tabuisierung und Sprachverbote führen.

4. Vernetzung und Konsensorientierung

Durch die Vernetzung von Kommunalverwaltung, Auslän- derbeirat, freien und gemeinnützigen Trägern und Migran- tenselbstorganisationen sowie einer gemeinsamen Konsens- orientierung sollen hohe Wirksamkeit und große Akzeptanz der gemeinsamen Integrationsarbeit erzielt werden.

5. Integration als nachhaltige Querschnittsaufgabe Der Integrationsgedanke und die interkulturelle Kompetenz sollen nachhaltig als Querschnittsaufgabe in der Stadtver- waltung Wiesbaden verankert werden.

Impressum Herausgeber: Amt für Zuwanderung und Integration | Gestaltung: Wiesbaden Marketing GmbH | Druck: Druck-Center der Landeshauptstadt Wiesbaden | Auflage: 500 | Stand: August 2018

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.1 Die Stadt Bremerhaven gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie Zuwendungen für Maßnahmen und Projekte, die der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund dienen.. 1.2

5 Hierzu werden neben Ausländern, die direkt aus dem Ausland nach Wies- baden kommen, auch ausländische Geflüchtete gezählt, die der Stadt über eine hessische

Aus diesem Grund können Einkaufsregelungen nicht anerkannt werden, die einen Einkauf ermöglichen, der einer individuellen Erhöhung der Beitragsordnung gleichkommt (vgl. Kann

Der Deutsche Verein spricht sich weiter dafür aus, dass die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Jugendhilfeplanung gemäß § 80 SGB VIII auch durch

Die Stadt Fulda behält sich die Entscheidung darüber vor, ob eingereichte Maßnahmen, für die eine Förderung beantragt werden, den oben genannten Kriterien entsprechen und

Kostenlose Beratung bei allen Fragen rund um die berufliche Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung im Agrarbereich. Das Angebot der

Während Leszczensky ebenso wie der erste Artikel der vorliegenden Dissertation ledig- lich den deutschen Teildatensatz der SCIP-Daten nutzen, wodurch die Ergebnisse auf den

Eine Migrantenselbstorganisation, die eine Förderung für Unterstützungs-, Qualifizie- rungs- und Vernetzungsleistungen nach Ziffer 5.2.3 der „Richtlinie über die Gewäh- rung