• Keine Ergebnisse gefunden

Antrag auf Erteilung einer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrag auf Erteilung einer"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 1 von 6 Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm

- Sg. 62 / Gaststättenrecht Hauptplatz 22

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm

Antrag auf Erteilung einer

Erlaubnis nach § 2 des Gaststättengesetzes vorläufigen Erlaubnis nach § 11 des Gaststättengesetzes

einer Schankwirtschaft einer Speisewirtschaft

einer Schank- und Speisewirtschaft Ergänzung der Erlaubnis vom

b) natürliche Person - Personalien des Antragstellers bzw. Vertreters der juristischen Person / des nicht rechtsfähigen Vereins

bitte vollständig ausfüllen!

(sind mehrere Personen zur Vertretung berufen oder mit der Leitung des Betriebes beauftragt, bitte "Beiblatt für eine weitere vertretungsberechtigte Person" verwenden)

Familienname, Vorname Geburtsname und früher geführte Namen

Geburtsdatum, Geburtsort (Gemeinde/Kreis)

Adresse/PLZ Wohnort (der letzten drei Jahre) Familienstand Telefon-Nr.

E-Mail

ledig verheiratet verwitwet geschieden getrennt lebend

Staatsangehörigkeit

Persönliche Verhältnisse

Anhängige Strafverfahren

nein ja, welche:

zur Erweiterung bzw. Änderung der Räume zur Änderung der Betriebsart

gültig bis:

Aufenthaltsgenehmigung erteilt durch:

bei Ausländern:

nein ja, welche:

Anhängiges Bußgeldverfahren wegen Verstößen bei einer gewerblichen Tätigkeit

nein ja, welche:

Anhängiges Gewerbeuntersagungsverfahren nach § 35 GewO deutsch andere Staatsangehörigkeit:

Antragsteller/in

a) bei einer juristischen Person, nichtrechtsfähige Vereine Firma/Vereinsname, Straße, Haus-Nr., Postleitzahl, Ort

Im Handels-/Vereinsregister eingetragen beim

Amtsgericht HRB-Nr.: VR.Nr.

(2)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 2 von 6 Persönliche

Verhältnisse

am

wurde beantragt und wird nachgereicht

Führungszeugnis zur Vorlage bei Behörden (bei Wohnsitzgemeinde zu beantragen) Akten-

zeichen

erforderliche Unterlagen

(auch für den Betrieb) siehe auch angefügtes

"Merkblatt"

wurde beantragt und wird nachgereicht

Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei Behörden (bei Wohnsitz- bzw. Betriebssitzgemeinde zu beantragen)

wurde beantragt und wird nachgereicht ist beigefügt

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre

Anmeldung ist erfolgt: Bescheinigung wird nach Teilnahme nachgereicht ist beigefügt

Bescheinigung über die Teilnahme an der Unterrichtung nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 GastG der Industrie- und Handelskammer im Original

Antragsteller/Antragstellerin

ja, welche nein nein

ja

Eidesstattliche Versicherung über die Vermögensverhältnisse (§ 807 ff ZPO) wurde abgegeben

Eigentumsnachweis bzw. Miet- oder Pachtvertrag der für den Gaststättenbetrieb vorgesehenen Räume:

ist beigefügtwird nachgereicht

Baugenehmigung mit baurechtlich genehmigtem Grundrissplan, der dem aktuellen Stand entspricht und alle Räu- me und Flächen aufzeigt, die im Zusammenhang mit dem beantragten Gaststättenbetrieb genutzt werden sollen.

ist beigefügtwird nachgereicht

Bei einer juristischen Person (z.B. GmbH, e.V.) - aktueller Auszug aus dem Handelsregister- bzw. Vereinsregister wird nachgereicht

Früher betriebene Gaststätten: (Bezeichnung, Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) ist beigefügt

ist beigefügt

ist beigefügt

Wurde bereits eine Gaststätte betrieben?

wurde beantragt und wird nachgereicht ist beigefügt

Erstbelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

(3)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 3 von 6 Angaben über den Betrieb

Name

Bisherige Bezeichnung des Betriebes Neuer Name des Betriebes

Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)

Lage/Stockwerk (bei Gebäuden), Nebengebäude

(bitte konkret angeben, z.B. : Schankwirtschaft, Speisewirtschaft, Schank- und Speisewirtschaft, Discothek, Bar, Cafe oder ähnliches)

Betriebsstätte

Betriebsart

Neuerrichtung/Übernahme des Betriebes

Es handelt sich

um eine Neuerrichtung Erweiterung Übernahme Änderung des Betriebes

ggf. Name des Vorgängers Neuerrichtung/Übernahme

des Betriebes

Speisen-, Getränkeabgabe, Betriebszeit

Es soll abgegeben werden:

Getränke aller Art - alkoholische und

nichtalkoholische nur folgende Getränke:

Speisen aller Art nur folgende Speisen:

Die Bewirtung soll erfolgen an:

Jedermann Mitglieder und Angehörige des Vereins

Die tgl. Betriebszeit soll jeweils enden

mit Eintritt der Sperrzeit mit Ladenschluss (§ 3 LadSchlG)

die Sperrzeit soll wie folgt verkürzt werden (gesonderte Erlaubnis der Betriebssitzgemeinde erforderlich)

In den Räumen der Gaststätte sollen Spielgeräte mit Gewinnmöglichkeiten aufgestellt werden

Die zum Betrieb des Gewerbes für Gäste bestimmten Räume können von behinderten Menschen barrierefrei genutzt werden (soweit diese Räume in einem Gebäude liegen, für das nach dem 1. November 2002 eine Baugenehmigung für die erstmalige Errichtung, für einen wesentlichen Umbau oder eine wesentliche Erweiterung erteilt wurde oder das, für den Fall, dass eine Baugenehmigung nicht erforderlich ist, nach dem 1. Mai 2001 fertig gestellt oder wesentlich umgebaut oder erweitert wurde.)

Aufsteller Name/

Adresse Anzahl

ja nein

Barrierefreie Nutzung möglich

Barrierefreiheit nicht erforderlich Barrierefreie Nutzung nicht möglich Betriebszeit:

(4)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 4 von 6 Eigentümer/Verpächter

des Betriebsgrundstücks

Name,Vorname

Straße, HausNr., PLZ Wohnort

Beschäftigte

Anzahl der Beschäftigten davon weiblich davon männlich

Ist die Mitarbeit des Ehegatten im Betrieb vorgesehen? ja nein

Betriebsräume

Die Erlaubnis soll sich entspechend den eingereichten Anlagen auf nachfolgend aufgeführte Räume und Freiflächen erstrecken:

Zweckbestimmung Anzahl

der Räume

Lage/

Stockwerk (EG,OG etc.)

Größe in m² Raumhöhe

für jeden Raum gesondert Bemerkungen

Haupträume Gastzimmer Gastzimmer Gastzimmer

Freischankfläche Wirtschaftsgarten Terasse/Veranda

Küchen- und Lagerräume Küche

Speisekammer

Lagerraum für Lagerraum für

Kühlraum für

Sonstige:

Toilettenanlagen für Gäste

Behindertentoilette(n) Herrentoilette(n) mit Damentoilette(n) Sonstige:

Kühlraum für Verarbeitungsraum

Bemerkungen Anzahl Vorraum

+Waschbecken Größe in m² Lage/

Stockwerk Anzahl der

Kabinen

Toilettenanlagen für Personal

Herren-Personaltoilette(n) Damen-Personaltoilette(n) Saal

Kegelbahn (Bewirtschaftungsfläche) Schießstand (Bewirtschaftungsfläche)

Anzahl der Gastplätze

Sonstige Räume:

Personalaufenthaltsräume

Urinale

(5)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 5 von 6 Besonderheiten für die

jeweiligen Räume

Stellplätze für Kraftfahrzeuge

Antrag auf vorläufige Erlaubnis nach § 11 GastG

(nur möglich bei Fortführung bestehender Betriebe ohne Änderung der Betriebsräume oder der Betriebsart)

- siehe angefügtes "Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis"

Es wird hiermit eine vorläufige Erlaubnis beantragt. ja Diese soll gelten ab Datum:

Ich versichere, dass die vorstehenden Fragen richtig und vollständig beantwortet wurden.

Mir ist bekannt, dass die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit vor Erteilung der beantragten Erlaubnis eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann.

Die in den anliegenden Zeichnungen und Plänen aufgeführten Maße und Verwendungszwecke der jeweiligen Räume entsprechen den tatsächlichen Verhältnissen.

Das "Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis" wurde zur Kenntnis genommen.

Postleitzahl, Ort, Datum Unterschrift des/der Antragstellers/Antragsstellerin

(6)

Copyright: LRA Pfaffenhofen a.d.Ilm

Seite 6 von 6

Stellungnahme der Betriebssitzgemeinde

Die im Antrag enthaltenen Personalien sind nach den Eintragungen im Melderegister

Gegen die Erteilung der Erlaubnis bestehen

Bestehen gegen den Antragsteller, dessen Ehegatte oder leitende Angestellte begründete Bedenken hinsichtlich ihrer persönlichen und gewerblichen Zulässigkeit (vgl. § 4 Gaststättengesetz)?

Gehören zur Familie des Antragstellers weitere erwachsene Angehörige, gegen die Bedenke im Hinblick auf § 4 Gaststättengesetz bestehen?

Entsprechen die beantragten Betriebsräume der derzeit gültigen baulichen Genehmigung?

Bestehen Bedenken bezüglich der Räumlichkeiten oder der örtlichen Lage (§ 4 Abs. 1 Nr. 2, 3 Gaststättengesetz)?

Ist die Anzahl der zur Verfügung stehenden Parkplätze ausreichend?

richtig

wie folgt zu berichtigen:

keine Bedenken folgende Bedenken:

keine Bedenken folgende Bedenken:

ja

nein, Begründung:

keine Bedenken folgende Bedenken:

nein, Begründung:

ja

Sind durch die Aufnahme des Wirtschaftsbetriebes erhebliche Belästigungen, Gefahren oder Nachteile für die Bewohner des

Betriebsgrundstücks, der Nachbargrundstücke oder der Bevölkerung zu befürchten (z.B. erheblicher Lärm - Schule, Kirche, Krankenhaus)

nein, Begründung:

ja

Die erforderlichen Unterlagen (Führungszeugnis, Auskunft aus dem Gewerbzentralregister) wurden beantragt am:

Urschriftlich mit

Landratsamt Pfaffenhofen Sachgebiet 62 - Gaststättenrecht - Hauptplatz 22

85276 Pfaffenhofen

Anlagen

Gemeinde - Markt - Stadt

Ort, Datum Unterschrift

Sonstige Angaben bzw. zwingend erforderliche Auflagen:

Sind sonstige negative Erkenntnisse bekannt?

werden bei der zuständigen Wohnsitzgemeinde beantragt

nein ja, folgende:

Formular drucken Formular zurücksetzen

(7)

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis gemäß § 2 Gaststättengesetz (GastG)

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemein 2. Verfahren

3. Vorläufige Erlaubnis

4. Notwendige Unterlagen (natürliche/juristische Person, Stellvertreter) 5. Geschäftsführer-/Vorstandswechsel

6. Änderung der Rechtsform 7. Sondernutzungserlaubnis 8. Kosten

9. Toilettenanlagen / Barrierefreiheit

10. Ansprechpartner Gaststättenrecht/Lebensmittelüberwachung 11. Sonstiges

1. Allgemein

Rechtsgrundlage: § 1 und 2 GastG

Wer ein Gastgewerbe betreiben will, bedarf der Erlaubnis (§ 2 Gaststättengesetz – GastG).

Erlaubnispflichtig ist ein Gaststättengewerbe nach § 2 Abs. 1 GastG, wenn alkoholische Getränke zum Verzehr an Ort und Stelle angeboten werden.

Gaststätten, die keinen Alkohol ausschenken, sondern alkoholfreie Getränke, Kostproben und zubereitete Speisen abgeben, sind erlaubnisfrei. Hier ist lediglich eine Gewerbeanmeldung erforderlich.

Diese Erlaubnis kann sowohl auf natürliche als auch auf juristische Personen (z. B. GmbH, UG, ….) ausgestellt werden, zudem auch auf rechtfähige, eingetragene Vereine.

Die Gaststättenerlaubnis setzt einen schriftlichen Antrag voraus. Die Erlaubnis bedarf der Schriftform.

Grundvoraussetzung für das Vorliegen eines Gaststättengewerbes ist, dass dies gewerbsmäßig ausgeübt wird.

Die Erlaubnis ist personen-, betriebsart- und raumbezogen, d.h. sie gilt nur für die konkrete durch den Antragsteller beabsichtigte Betriebsart (z.B. Schankwirtschaft, Cafe, Bar, Diskothek usw.) mit genau erfassten Räumen sowie Flächen und kann nicht übertragen werden. Eine erneute Erlaubnis ist bei Veränderungen des Betriebes, der Räumlichkeiten oder Änderung/Erweiterung der Betriebsart zu beantragen.

2. Verfahren

Ein Antrag ist rechtzeitig (ca. 6 Wochen vor Eröffnung des Lokals) über die zuständige Gemeinde, in der sich die Gaststätte befindet zu stellen. Der Antrag muss vollständig vom Antragsteller ausgefüllt werden.

Anschließend erfolgt die Weiterleitung an das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.Ilm.

Fehlende Unterlagen können sowohl über die Gemeinde als auch direkt beim Landratsamt Pfaffenhofen nachgereicht werden.

Für die Erteilung der Gaststättenerlaubnis ist entscheidend, dass eine gewisse Wahrscheinlichkeit dafürspricht, dass der Antrag auf Erteilung einer Gaststättenerlaubnis positiv entschieden werden kann.

Bitte beachten Sie, dass sich eine Prüfung, insbesondere dann erheblich verlängern kann, wenn der Antragssteller in der Vergangenheit z.B. als Beschuldigter in Strafverfahren aufgetreten ist, Einträge im Vollstreckungsportal bestehen, Steuerrückstände vorhanden sind.

Vor Erteilung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis ist ein Abnahmetermin mit der Lebensmittelüberwachung des Landratsamtes Pfaffenhofen (lebensmittelueberwachung@landratsamt-paf.de) zu vereinbaren.

Ein positives Ergebnis ist Voraussetzung für die gaststättenrechtliche Erlaubnis.

Wenn keine Versagungsgründe (z. B. persönliche oder wirtschaftliche Unzuverlässigkeit) gegeben sind und die erforderlichen Unterlagen vorliegen, kann eine gaststättenrechtliche Erlaubnis erteilt werden.

Erst nach Erteilung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis darf das Gastgewerbe betrieben werden. Das Betreiben einer Gaststätte ohne die erforderliche Erlaubnis stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit Bußgeld in Höhe bis zu 5.000 Euro geahndet werden.

(8)

2

Die Gaststättenerlaubnis erlischt, wenn der Inhaber den Betrieb nicht innerhalb eines Jahres nach Erteilung der Erlaubnis begonnen oder seit einem Jahr nicht mehr ausgeübt hat (§ 8 GastG).

3. Vorläufige Erlaubnis

Rechtsgrundlage: § 11 GastG

Personen, die einen erlaubnisbedürftigen Gaststättenbetrieb von einem anderen übernehmen wollen, kann die Ausübung des Gaststättengewerbes bis zur Erteilung der Erlaubnis auf Widerruf gestattet werden. Die

vorläufige Erlaubnis soll nicht für eine längere Zeit als drei Monate erteilt werden; die Frist kann verlängert werden, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

Eine vorläufige Erlaubnis kann nicht für eine Neuerrichtung erteilt werden und ist auch nicht bei jedem Antrag möglich!

Sinn und Zweck der vorläufigen Erlaubnis ist grundsätzlich, einem neuen Pächter einer Gaststätte eine ununterbrochene Weiterführung des Betriebes zu ermöglichen.

Folgende Voraussetzungen für die Erteilung einer vorläufigen Erlaubnis müssen erfüllt sein:

Unveränderte Übernahme vom Vorgänger

Der Vorgänger erhielt eine endgültige Erlaubnis § 2 GastG

Gaststätte darf nicht länger als 1 Jahr geschlossen sein

Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag muss vorliegen (im Original)

Alle Räume sind baurechtlich genehmigt

erforderliche Unterlagen (siehe unter „Notwendige Unterlagen“)

Die Lebensmittelüberwachung hat keine Bedenken

Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, so kann nur eine endgültige Erlaubnis nach § 2 GastG erteilt werden. Für eine endgültige Erlaubnis müssen alle erforderlichen Unterlagen vorliegen!

4. Notwendige Unterlagen

Allgemein (von allen Personen einzureichen):

Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag (einzureichen bei der zuständigen Gemeinde, in deren Bereich die Gaststätte liegt). Das Antrags-Onlineformular findet man über die Internetseite des Landkreises Pfaffenhofen (www.landkreis-pfaffenhofen.de Landratsamt  Formulare und Merkblätter  Buchstabe G)

Miet-, Pachtvertrag (von allen Parteien unterschrieben) oder Eigentumsnachweis

Baugenehmigung der beantragten Betriebsstätte

Baurechtlich genehmigter Grundrissplan, es müssen alle Räume, die gaststättenrechtlich genutzt werden sollen ersichtlich und dazu baurechtlich genehmigt sein (der Plan muss die gesamte genutzte

Betriebsfläche enthalten auch z.B. Keller, Nebengebäude, Wirtschaftsgarten/Terrasse/Freischankflächen)

Genaue Auflistung der Räume im Antrag, die gaststättenrechtlich genutzt werden sollen sowie deren Größe (z. B. Gastraum 45 m², Lagerraum 2 m² usw.)

Nachweis ausreichender Toiletten (siehe Tabelle Richtlinie für die Mindest-Bereitstellung von Toiletten)

Gewerbeanmeldung (erhalten Sie von der zuständigen Gemeinde)

(9)

3

Bei natürlichen Personen

Führungszeugnis, je nach Staatsangehörigkeit europäisches Führungszeugnis (zur Vorlage bei einer Behörde!!!)

Gewerbezentralregisterauszug (GZR) (zur Vorlage bei einer Behörde!!!) - beides zu beantragen über die Wohnsitzgemeinde -

Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts, dass keine Einträge im Insolvenzgericht vorliegen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

(je nach Staatsangehörigkeit, Strafregisterauszug/Strafregisterbescheinigung)

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerrückstände bestehen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

Bescheinigung über die Teilnahme an der Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 GastG der Industrie- und Handelskammer im Original oder Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung gemäß den

Ausnahmeregelungen für das Gastwirteunterrichtungsverfahren der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern

Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses -in Kopie-

Je nach Staatsangehörigkeit: Vollständige Kopie der gültigen Aufenthaltserlaubnis mit gestatteter Erwerbstätigkeit

Gültige Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz

 HRA / HRB-Auszug bei Kaufleuten und Personengesellschaften, die ins Handelsregister eingetragen sind (z.B. e.K., KG, OHG, GmbH u. Co. KG, …)

Gesellschaftsvertrag (bei einer GbR)

Bei juristischen Personen, v. a. GmbH und e.V. (mit Stellvertretererlaubnis) 1. von sämtlichen Geschäftsführern der juristischen Person (auf Privatperson ausgestellt):

Führungszeugnis, je nach Staatsangehörigkeit europäisches Führungszeugnis (zur Vorlage bei einer Behörde!!!)

Gewerbezentralregisterauszug (GZR) (zur Vorlage bei einer Behörde!!!) - beides zu beantragen über die Wohnsitzgemeinde –

Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts, dass keine Einträge im Insolvenzgericht vorliegen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

(je nach Staatsangehörigkeit, Strafregisterauszug/Strafregisterbescheinigung)

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerrückstände bestehen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

Bescheinigung über die Teilnahme an der Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 GastG der Industrie- und Handelskammer im Original oder Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung gemäß den

Ausnahmeregelungen für das Gastwirteunterrichtungsverfahren der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern

Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses -in Kopie-

Je nach Staatsangehörigkeit: Vollständige Kopie der gültigen Aufenthaltserlaubnis mit gestatteter Erwerbstätigkeit

Gültige Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz

(10)

4

2. zusätzlich Unterlagen - auf die juristische Person ausgestellt-:

Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts, dass keine Einträge im Insolvenzgericht vorliegen

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerrückstände bei der juristischen Person bestehen

Aktueller Handelsregister Auszug (GmbH, UG, …..)

aktueller Vereinsregisterauszug (bei Vereinen)

Zusätzlich bei Wohnsitz/Aufenthalt in anderen Ländern:

Unterlagen nach Absprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter

Für den Stellvertreter vor Ort ausgestellt:

Rechtsgrundlage: § 9 GastG

§9 des Gaststättengesetzes ermöglicht eine Stellvertretererlaubnis. D.h. wenn das Betreiben eines erlaubnispflichtigen Gaststättenbetriebes durch einen Stellvertreter erfolgen soll, muss beim Landratsamt Pfaffenhofen eine Stellvertretererlaubnis rechtzeitig beantragt werden.

vollständig ausgefüllter gesonderter Antrag auf Stellvertretererlaubnis

Führungszeugnis, je nach Staatsangehörigkeit europäisches Führungszeugnis (zur Vorlage bei einer Behörde!!!)

Gewerbezentralregisterauszug (GZR) (zur Vorlage bei einer Behörde!!!) - beides zu beantragen über die Wohnsitzgemeinde -

Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts, dass keine Einträge im Insolvenzgericht vorliegen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

(je nach Staatsangehörigkeit, Strafregisterauszug/Strafregisterbescheinigung)

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerrückstände bestehen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

Bescheinigung über die Teilnahme an der Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 GastG der Industrie- und Handelskammer im Original oder Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung gemäß den

Ausnahmeregelungen für das Gastwirteunterrichtungsverfahren der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern

Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses -in Kopie-

Je nach Staatsangehörigkeit: Vollständige Kopie der gültigen Aufenthaltserlaubnis mit gestatteter Erwerbstätigkeit

Gültige Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz

Hinweis für eine juristische Person:

Sobald ein Stellvertreter eingesetzt wird, muss der Geschäftsführer keinen IHK Nachweis und keine gültige Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz vorlegen. Diese entfallen sobald eine andere Person (in dem Falle der Stellvertreter) an Ort und Stelle die Geschäfte im Namen der juristischen Person führt!

(11)

5

5. Geschäftsführer-/Vorstandswechsel

Der Geschäftsführerwechsel oder die Einstellung eines weiteren Geschäftsführers sowie ein Vorstandswechsel ist dem Landratsamt Pfaffenhofen anzuzeigen.

Dazu sind folgende Unterlagen erforderlich:

Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Antrag (einzureichen bei der zuständigen Gemeinde, in deren Bereich die Gaststätte liegt). Das Antrags-Onlineformular findet man über die Internetseite des Landkreises Pfaffenhofen (www.landkreis-pfaffenhofen.de Landratsamt  Formulare und Merkblätter  Buchstabe G)

Führungszeugnis, je nach Staatsangehörigkeit europäisches Führungszeugnis (zur Vorlage bei einer Behörde!!!)

Gewerbezentralregisterauszug (GZR) (zur Vorlage bei einer Behörde!!!) - beides zu beantragen über die Wohnsitzgemeinde -

Bescheinigung des zuständigen Amtsgerichts, dass keine Einträge im Insolvenzgericht vorliegen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

(je nach Staatsangehörigkeit, Strafregisterauszug/Strafregisterbescheinigung)

Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes, dass keine Steuerrückstände bestehen aus den Wohnorten der letzten 3 Jahre!

Bescheinigung über die Teilnahme an der Unterrichtung nach §4 Abs. 1 Nr. 4 GastG der Industrie- und Handelskammer im Original oder Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung gemäß den

Ausnahmeregelungen für das Gastwirteunterrichtungsverfahren der Industrie- und Handelskammer München und Oberbayern

Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses -in Kopie-

Je nach Staatsangehörigkeit: Vollständige Kopie der gültigen Aufenthaltserlaubnis mit gestatteter Erwerbstätigkeit

Gültige Belehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz

Gewerbeanmeldung (erhalten Sie von der zuständigen Gemeinde)

6. Änderung der Rechtsform

Wenn sich bei einem Erlaubnisträger nur die rechtliche Struktur ändert, aber die rechtliche Identität gleich bleibt, dann gilt die Ersterlaubnis weiter, ansonsten ist eine neue Erlaubnis erforderlich z.B. bei Neueintrag im

Register.

7. Sondernutzungserlaubnis

Eine Bewirtung auf öffentlichem Verkehrsgrund (Gehweg/Fußgängerzone) darf nur nach vorher erteilter Sondernutzungserlaubnis der jeweiligen Gemeinde erfolgen. Die Sondernutzungserlaubnis ist bei der zuständigen Gemeindeverwaltung zu beantragen.

(12)

6

8. Kosten

Rechtsgrundlage:

Art. 1, 2, 3, 6 Kostengesetz (KG) in Verbindung mit Tarif-Nr. 5.III.7/1 des Kostenverzeichnisses.

Für die Erteilung der Gaststättenerlaubnis können Gebühren im Rahmen von 100,- EUR bis 6.000,- EUR erhoben werden. Eventuelle Auslagen ergeben sich aus den Postgebühren für die Zustellung des Bescheides sowie den Fahrtkosten der Lebensmittelüberwachung.

Nach Art. 6 des Kostengesetzes sind bei der Ermittlung der Gebühr der verbundene Verwaltungsaufwand aller beteiligten Behörden und Stellen einerseits sowie die Bedeutung der Angelegenheit für die Beteiligten

andererseits zu berücksichtigen. Eine Berücksichtigung des zu erwartenden Umsatzes des Betriebes ist bei der Höhe der Gebührenfestsetzung für die Erlaubnis nicht erforderlich.

Versagungsgründe für eine Erlaubnis sind nach § 4 GastG:

(1) Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn 1.

Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Antragsteller die für den Gewerbebetrieb erforderliche

Zuverlässigkeit nicht besitzt, insbesondere dem Trunke ergeben ist oder befürchten lässt, dass er Unerfahrene, Leichtsinnige oder Willensschwache ausbeuten wird oder dem Alkoholmissbrauch, verbotenem Glücksspiel, der Hehlerei oder der Unsittlichkeit Vorschub leisten wird oder die Vorschriften des Gesundheits- oder

Lebensmittelrechts, des Arbeits- oder Jugendschutzes nicht einhalten wird, 2.

die zum Betrieb des Gewerbes oder zum Aufenthalt der Beschäftigten bestimmten Räume wegen ihrer Lage, Beschaffenheit, Ausstattung oder Einteilung für den Betrieb nicht geeignet sind, insbesondere den notwendigen Anforderungen zum Schutze der Gäste und der Beschäftigten gegen Gefahren für Leben, Gesundheit oder Sittlichkeit oder den sonst zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung notwendigen Anforderungen nicht genügen oder

2a.

die zum Betrieb des Gewerbes für Gäste bestimmten Räume von behinderten Menschen nicht barrierefrei genutzt werden können, soweit diese Räume in einem Gebäude liegen, für das nach dem 1. November 2002 eine Baugenehmigung für die erstmalige Errichtung, für einen wesentlichen Umbau oder eine wesentliche Erweiterung erteilt wurde oder das, für den Fall, dass eine Baugenehmigung nicht erforderlich ist, nach dem 1. Mai 2002 fertig gestellt oder wesentlich umgebaut oder erweitert wurde,

3.

der Gewerbebetrieb im Hinblick auf seine örtliche Lage oder auf die Verwendung der Räume dem öffentlichen Interesse widerspricht, insbesondere schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-

Immissionsschutzgesetzes oder sonst erhebliche Nachteile, Gefahren oder Belästigungen für die Allgemeinheit befürchten läßt,

4.

der Antragsteller nicht durch eine Bescheinigung einer Industrie- und Handelskammer nachweist, dass er oder sein Stellvertreter (§ 9) über die Grundzüge der für den in Aussicht genommenen Betrieb notwendigen

lebensmittelrechtlichen Kenntnisse unterrichtet worden ist und mit ihnen als vertraut gelten kann.

Die Erlaubnis kann entgegen Satz 1 Nr. 2a erteilt werden, wenn eine barrierefreie Gestaltung der Räume nicht möglich ist oder nur mit unzumutbaren Aufwendungen erreicht werden kann.

(13)

7

9. Toilettenanlagen

Rechtsgrundlage: § 4 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 5 GastG

Zu unterscheiden sind erlaubnisfreie Gaststätten (reine Speisewirtschaften oder Speisewirtschaften mit Abgabe von alkoholfreien Getränken) und erlaubnispflichtige Gaststätten (mit Ausschank von alkoholischen Getränken an Ort und Stelle).

9.1 Imbiss im stehenden Gewerbe:

bei ortsfesten Imbissbetrieben mit Abgabe von Alkohol an Ort und Stelle (z. B. Sitzgelegenheiten oder Stehtische etc.) werden als Gästetoiletten: 1 Sitztoilette, 1 Urinal und 1 Handwaschbecken

(mind. fließend Kaltwasser) und als Personal-WC: 1 Sitztoilette mit Handwaschbecken gefordert.

Sofern sich im umliegenden Bereich des feststehenden Imbissbetriebes mit Alkoholausschank zugängliche und leicht erreichbare (ca. 50 m) Toiletten befinden (z. B. in der angrenzenden Tankstelle, Autohaus, Supermarkt etc.), wird dies anerkannt.

Der Antragsteller der Gaststättenkonzession hat dies durch eine schriftliche Zusicherung des anderen Gewerbetreibenden bzw. des Eigentümers nachzuweisen.

Die Ausgabe eines Toilettenschlüssels auf Wunsch wird für ausreichend gehalten.

Dixi-Toiletten u. ä. Einrichtungen ohne Spülmöglichkeit und Abwasseranschluss werden generell nicht gestattet.

9.2 Erlaubnispflichtige Gaststättenbetriebe mit einer Gastplatzzahl bis zu 199:

Richtlinie für die (Mindest-) Bereitstellung von Toiletten bei neuerrichteten Gaststätten

Bei der Abgabe von Speisen und Getränken, insbesondere bei der Abgabe von alkoholischen Getränken, zum Verzehr an Ort und Stelle werden folgende Toilettenräume für Damen und Herren gefordert:

Anzahl der Gastplätze

(Sitz –und / oder Stehplätze)

Damentoiletten Herrentoiletten Urinale Behinderten - WC Personaltoilette

bis 20 1

(gemeinsam für Gäste und Personal)

Bauamt prüft die Barrierefreiheit der Behinderten-Toilette hier nicht, erst ab 41 Gastplätzen!

21-40 1

(für Damen und Herren gemeinsam)

1 0 1

Sonderbau nach BayBO:

41-60 1 1 2 1 1

61-100 2 1 3 1 1

101-199 3 2 3 1 1

ab 200 Sonderregelung nach Versammlungsstättenverordnung

Rechtsgrundlagen:

-Gaststättengesetz (GastG) § 4 Abs. 1 Nr. 2

-Bayerische Bauordnung Art. 48 und DIN 18040 Teil 1, Sonderbauten nach Art. 54 Abs. 2 BayBO -Kommentar Wolters Kluwer Seite 58

(14)

8

9.3 Erlaubnispflichtige Gaststättenbetriebe mit einer Gastplatzzahl ab 200:

Für den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten mit Versammlungsräumen, die einzeln mehr als 200 Besucher fassen (u. a. Gaststätten), gilt seit 01.01.2008 die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern erlassene Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (Versammlungsstättenverordnung – VStättV).

Diese Verordnung regelt in § 12 die Anzahl der Toiletten und die Ausstattung der Räume.

Versammlungsstätten müssen getrennte Toilettenräume für Damen und Herren haben. Toiletten sollen in jedem Geschoss angeordnet werden. Es sollen mindestens vorhanden sein:

Die ermittelten Zahlen sind auf ganze Zahlen aufzurunden.

9.4 Personaltoilette:

Für das Personal muss eine Toilette mit Einrichtungen zum hygienischen Reinigen und Trocknen der Hände zur Verfügung stehen.

Die Personaltoilette muss leicht erreichbar sein und darf nicht von der Öffentlichkeit genutzt werden.

Barrierefreiheit

Der barrierefreie Zugang zu der Gaststätte und den Toiletten sind seit 01.11.2002 zwingend erforderlich.

Nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 a GastG ist die Erlaubnis zu versagen, wenn die zum Betrieb des Gewerbes für Gäste bestimmten Räume von behinderten Menschen nicht barrierefrei genutzt werden können, soweit diese Räume in einem Gebäude liegen, für das nach dem 1. November 2002 eine Baugenehmigung für die erstmalige Errichtung, für einen wesentlichen Umbau oder eine wesentliche Erweiterung erteilt wurde oder das, für den Fall, dass eine Baugenehmigung nicht erforderlich ist, nach dem 1. Mai 2002 fertig gestellt oder wesentlich umgebaut oder erweitert wurde.

Ausnahmen sind zwar nach § 4 Abs. 1 Satz 2 GastG möglich, wenn eine barrierefreie Nutzung der Gaststätte nicht möglich ist (z.B. Gaststätten in Kellergewölben) oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist.

(15)

9

10. Ansprechpartner

Gaststättenrecht

Nähere Auskünfte werden erteilt unter:

Landratsamt Pfaffenhofen

SG 62-Öffentliche Sicherheit u. Ordnung - Gaststättenrecht -

Hauptplatz 22

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm

Zuständige Ansprechpartner: Telefon Fax E-Mail-Adresse

Frau Anna-Maria Augustin 08441/27-242 08441/2713242 anna-maria.augustin@landratsamt-paf.de Frau Rosemarie Mayer 08441/27-214 08441/2713214 rosemarie.mayer@landratsamt-paf.de

E-Mail: gewerberecht@landratsamt-paf.de Internet: www.landkreis-pfaffenhofen.de

Lebensmittelüberwachung

Landratsamt Pfaffenhofen -Lebensmittelüberwachung- Löwenstr. 2

85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm

E-Mail: lebensmittelueberwachung@landratsamt-paf.de

Die Lebensmittelüberwachung kontrolliert zum Schutz des Verbrauchers alle Betriebe, die Lebensmittel oder Bedarfsgegenstände herstellen, bearbeiten, lagern oder in den Verkehr bringen. Die Überwachung der Gaststättenbetriebe unterliegt somit den Lebensmittelüberwachungsbeamten.

Sie sind berechtigt, zu den Betriebszeiten sämtliche Betriebsräume zu betreten und zu kontrollieren.

(16)

10

11. Sonstiges

Jugendschutz

Die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG) sind einzuhalten.

Aushang der Jugendschutzbestimmungen (§ 3 JuSchG)

Gewerbetreibende haben die für Ihre Betriebseinrichtung geltenden Vorschriften des Jugendschutzes durch deutlich sichtbaren und gut leserlichen Aushang bekannt zu machen.

Aufenthalt von Jugendlichen in Gastsätten (§ 4 JuSchG)

Der Aufenthalt in Gaststätten darf Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nur gestattet werden, wenn eine personensorgeberechtigte oder erziehungsbeauftragte Person sie begleitet oder wenn sie in der Zeit zwischen 05.00 Uhr und 23.00 Uhr eine Mahlzeit oder ein Getränk einnehmen. Jugendliche ab 16 Jahren darf der Aufenthalt in Gaststätten ohne Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person in der Zeit von 24.00 Uhr und 05.00 Uhr morgens nicht gestattet werden.

Ausschank von Alkohol an Jugendliche (§ 9 JuSchG)

In Gaststätten, Verkaufsstellen oder sonst in der Öffentlichkeit dürfen Bier, Wein, weinähnliche Getränke oder Schaumwein oder Mischungen von Bier, Wein, weinähnlichen Getränken oder Schaumwein mit

nichtalkoholischen Getränken an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht abgegeben werden.

Andere alkoholische Getränke oder Lebensmittel, die andere alkoholische Getränke in nicht nur geringfügiger Menge enthalten, an Kinder und Jugendliche weder abgegeben noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden.

Alkoholische Getränke dürfen an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren nicht abgegeben werden noch darf ihnen der Verzehr gestattet werden

Ausnahme: Werden Jugendliche von einer personensorgeberechtigten Person begleitet, darf an diese Bier, Wein, Wein, weinhaltige Getränke oder Schaumwein oder Mischungen von Bier, Wein, weinhaltige Getränken oder Schaumwein mit nichtalkoholische Getränken abgebeben werden.

Alkoholhaltige Süßgetränke im Sinne des § 1 Abs. 2 und 3 des Alkopopsteuergesetzes dürfen gewerbsmäßig nur mit dem Hinweis "Abgabe an Personen unter 18 Jahren verboten, § 9 Jugendschutzgesetz" in den Verkehr gebracht werden. Dieser Hinweis ist auf der Fertigpackung in der gleichen Schriftart und in der gleichen Größe und Farbe wie die Marken- oder Phantasienamen oder, soweit nicht vorhanden, wie die Verkehrsbezeichnung zu halten und bei Flaschen auf dem Frontetikett anzubringen.

Aushang der Preise und Aufliegen von Preisverzeichnissen

(§ 7 Preisangabenverordnung – PangV)

Rauchverbot

In Innenräumen von Gaststätten gilt gem. Art. 3 Abs. 1 Satz 1 Gesundheitsschutzgesetz (GSG) ein gesetzliches Rauchverbot.

Stand: Januar 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Telematik kann aber auch neue Arbeitsplätze in den Regionen schaffen, wie mit den unter «Neue Funktio¬ nen» in der Tabelle 2 eingeordneten Anwendungen angedeutet wird.. Bei den

bis zur vollen Höhe steigen soll, wird selbst deren für eine höchste Gleichmitßigkeit der Drehkraft nöthige Einstellung dann schon schwierig, wenn die schädlichen Räume sehr

"Westeuropa" unter Einschluss (West-)Deutschlands verdankt sich dem Kalten Krieg nach 1945. Im ,,karolingischen" Europa vor der Reichseinigung von 1871

Erst im nächsten Schritt (siehe unten) entschieden sie sich schrittweise für Unterthemen, zu denen sie jeweils ihre eigenen Vorstellungen (Schritt A) notierten und dann dazu im Text,

Diese Veranstal- tungen können auch dazu beitragen, dass neue Interessierte für den Offenen Raum erreicht werden und das Thema auch Menschen außerhalb des Projekts Impulse gibt,

Die Veranstalter versprachen: Die Verbindung der drei Themen Engage- ment für die Demokratie, Engagement älterer Menschen und die Chancen und Herausforderungen für diese Themen

Es stellte sich heraus, daß das, was meine stärkste Reaktion hervorrief, weniger mit thematischen Aspekten zu tun hatte als mit bildnerischen Elementen, die sich

«Dort musst du LautSprecher aufhängen», rät er Bosshard und "peint mit «dort» die Flugbahn des Vogels, 'm Rahmen des «Mic-Festivals», einer Verfjïïstaltung für