• Keine Ergebnisse gefunden

Zitierte Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zitierte Literatur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zitierte Literatur von Dr. Schmidt

1 Schmidt J. Evaluation einer psychosomatischen Klinik. Frankfurt/Main: Verlag für Akademische Schriften;

1991

2 Schmidt J, Nübling R. Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Teil 1: Grundlagen, Hintergründe, Probleme. GwG-Zeitschrift 1994; 25 (96): 15–25

3 Schmidt J, Nübling R. Qualitätssicherung in der Psychotherapie - Teil 2: Realisierungsvorschläge und bereits vorhandene Maßnahmen. GwG-Zeitschrift 1995; 26 (99): 42–53

4 Schmidt J, Nübling R, Vogel H. Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation. Psychologische Beiträge zu einem modernen Trend in der Gesundheitsversorgung. Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 1995; 27 (2): 245–263

5 Nübling, R., Schmidt, J. Interne Qualitätssicherung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation.

Erfahrungen mit einem „zweigleisigen Modell“. In: Laireiter, A.-R., Vogel, H., Hrsg. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen: dgvt-Verl.; 1998: 335–353 6 Nübling, R., Schmidt, J. Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Grundlagen, Realisierungsansätze,

künftige Aufgaben. In: Laireiter, A.-R., Vogel, H., Hrsg. Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung. Ein Werkstattbuch. Tübingen: dgvt-Verl.; 1998: 49–74

7 Schmidt J, Schmid-Ott G, Nübling R. Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. In: Schmid-Ott G, Wiegand-Grefe S, Jacobi C, Paar GH, Meermann R, Lamprecht F, Hrsg. Rehabilitation in der

Psychosomatik. Medizin. München: Schattauer GmbH Verlag für Medizin und Naturwissenschaften; 2015 8 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F. Möglichkeiten klinikinterner Qualitätssicherung (QS) auf der Grundlage

eines Basis-Dokumentations-Systems sowie erweiterter Evaluationsstudien. Gesundheitswesen 1992; 54 (2): 70–80

9 Broda M, Dahlbender RW, Schmidt J et al. DKPM-Basisdokumentation. Eine einheitliche

Basisdokumentation für die stationäre Psychosomatik und Psychotherapie. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1993; 43 (6): 214–223

10 Schmidt J, Bernhard P, Wittmann WW, Lamprecht F. Die Unterscheidung zwischen singulären und multiplen Ergebniskriterien. Ein Beitrag zur Kriterienproblematik in der Evaluation. In: Lamprecht F, Hrsg.

Spezialisierung und Integration in Psychosomatik und Psychotherapie. 6. - 8. März 1986. Bd. 24.

Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin. Berlin u.a.: Springer; 1987: 293–

11 Schmidt J, Nübling R, Wittmann WW. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach 299 einem Jahr. Patientenperspektive in 5 Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2000 (52): 32–47

12 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann WW. Ergebnisqualität stationärer

psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg: Roderer;

2003

13 Schmidt, J., Steffanowski, A., Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann WW. Assessment of outcome quality in inpatient psychosomatic rehabilitation – comparison of different evaluation strategies and development of new assessment instruments. In: Jäckel WH, Bengel J, Herdt J, eds. Research in rehabilitation: Results from a research network in Southwest Germany. Stuttgart, New York: Schattauer; 2006: 124–139

14 Wittmann WW, Nübling R, Schmidt J. Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen. Zeitschrift für Evaluation 2002; 1: 39–60

15 Nübling R, Schmidt J. Methodische Grundlagen der Ergebnisevaluation. In: Bengel J, Koch U, Hrsg.

Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin [u.a.]: Springer; 2000: 323–346

16 Schmidt J, Nübling R. Assessment of the outcome-quality of inpatient psychosomatic rehabilitation: a comparison between different methods of change measurement. In: Beauducel A, Biehl B, Bosnjak M, Conrad W, Schönberger G, Wagener D, eds. Multivariate research strategies. Aachen: Shaker; 2005: 261–

17 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines 281 Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie 1989; 39 (7): 248–255

18 Schmidt J, Nübling R, Lamprecht F, Wittmann WW. Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. In: Lamprecht F, Johnen R, Hrsg. Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Frankfurt (Main): VAS; 1994: 271–283

19 Schmidt J, Nübling R, Kriz D, Kaiser U, Wittmann WW. Die Kurzskala BESS zur direkten

Veränderungsmessung des gesundheitlichen Befindens Psychometrische Überprüfungen für den Bereich der Medizinischen Rehabilitation (09.09.2019). Im Internet: http://bit.ly/2ONgU7O

(2)

20 Schmidt J. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit –ZUF-8. In: Bengel J, Wirtz M, Zwingmann C, Lyssenko L, Hrsg. Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation. Göttingen: Hogrefe; 2008: 255–258 21 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A et al. Patientenzufriedenheit in der stationären medizinischen

Rehabilitation: Psychometrische Prüfung des ZUF-8. Zeitschrift für Medizinische Psychologie 2008; 17: 67–

22 Nübling R, Jeschke K, Ochs M, Schmidt J. Zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in 79

Deutschland. Eine Befragung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in fünf Bundesländern als ein Beitrag zur psychotherapeutischen Versorgungsforschung. Ergebnisbericht. (21.07.2015). Im Internet:

http://www.lpk-bw.de/archiv/news

2014/pdf/20140513_nuebling_etal_ambulante_pt_versorgung_ergebnisbericht.pdf

23 Nübling R, Bär T, Jeschke K et al. Versorgung psychisch kranker Erwachsener in Deutschland: Bedarf und Inanspruchnahme sowie Effektivität und Effizienz von Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 2014; 13:

389–397

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This review will discuss these traditional measures (occupational status and sickness absence), but also in- cludes work-related outcome measures that up to now are less common

The four dimensions can be asked within one questionnaire like in the low back outcome score (LBOS) [25] or different questionnaires are used to fulfil the ICF criteria as is the case

Nine themes and thirty-five key indicators were defined to measure the three dimensions of sustainability, such as greenhouse gas emissions, air pollution, consumption of natural

First we consider the estimation of pro- babilities of events, then the estimation of the spill size, speed and vapor cloud as a result of the failures and finally we

At this time, to the best of my knowledge, no side effects such as burns were detected following plasma application. Experiments on mice, ex-vivo studies on porcine skin, and

 Chapter 4 describes the e-Government service quality assessment methods used and e- Government service quality models e-GovQual, COBRAS and Finnish Ministry of

The assessment of the present status of a water body is done by comparing the measured data of a set of given quality elements (QEs) with the value these QEs have under type

292 quality and ≥ 16 the upper 25% wilderness quality.. Maps of wilderness indicators, a) Naturalness – on a scale of 1-5, where 1 represents the most natural and 5 the most