• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsverlaufsplan über eine 90-Minuten- Stunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsverlaufsplan über eine 90-Minuten- Stunde"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Inhalte sind lizenziert: CC BY SA 4.0 www.toolbox.edu.tum.de

Teach@TUM wird im Rahmen der gemeinsamen

„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Unterrichtsverlaufsplan über eine 90-Minuten- Stunde

Klasse: 11. Klasse, Gymnasium, Biologie

Thema der Unterrichtseinheiten: Räuber-Beute-Systeme als

Beispiel dynamischer Systeme in der Natur

(2)

Lernziel(e): Erarbeitung des Konzepts der Populationsdynamik; Verständnis für den Verlauf der

Populationskurven (Lotka-Volterra Regeln); Umgang mit Selbstreguliertem Experimentieren;

Kompetenzerwerb im Modellieren/mehrschrittigen Modellierungskreisläufen.

Kompetenzen:

Fachkompetenz: SuS lernen das Konzept der Jäger-Beute-Populationsdynamik kennen und können dieses erklären. SuS untersuchen die Veränderungen von Populationen mithilfe einer Simulation auf Grundlage des Lotka-Volterra-Modells.

Sozialkompetenz: SuS erarbeiten die Aufgabenstellungen in Partnerarbeit; gegenseitige Unterstützung bei der Bearbeitung der Arbeitsaufträge.

Medienkompetenz: SuS erlernen den Umgang mit interaktiven Materialien (Online-Simulation, Unterrichtsvideo).

Personelle Kompetenz: SuS regulieren ihren Lernprozess selbständig von zuhause aus. SuS erarbeiten eigenverantwortlich Lösungen. Einige SuS präsentieren ihre Ergebnisse.

Materialien: Lerntagebuch (während des gesamten Zeitraums des Distanzlernens), Anleitung zum

selbstregulierten Experimentieren, internetfähiger Computer/ Laptop, Lernvideo (Jäger-Beute), Jäger- Beute Simulation

Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt

UE = Unterrichtseinheit

(3)

Die Inhalte sind lizenziert: CC BY SA 4.0 www.toolbox.edu.tum.de Die Unterrichtseinheit (90 min)

Zeit Unterrichtssituation und Inhalt

Lehreraktivitäten (einzelne Impulse wörtlich)

Schüleraktivitäten Kompetenzen Aktions- und Sozialform

Medien/

Materialien

Ca. 5 min, irregulär

Hausaufgabe als Vorbereitung auf den im Anschluss stattfindenden Un-terricht

Hausaufgabe als Vorbereitung auf den im Anschluss stattfindenden Un-terricht

Hausaufgabe als Vorbereitung auf den im Anschluss stattfindenden Un- terricht

Hausaufgabe als Vorbereitung auf den im Anschluss

stattfindenden Un- terricht

Hausaufgabe als

Vorbereitung auf den im Anschluss stattfindende n Un-terricht

Hausaufgabe als

Vorbereitung auf den im Anschluss stattfindenden Un-terricht Ca. 10 min Begrüßung und Einstieg in

die UE: Gemeinsame Wiederholung zum Thema Populationsdynamiken in Form einer kurze Wissensabfrage.

Begrüßung durch L.

L. Frage-Antwort Gespräch mit den SuS zu den Themen der vorherigen Stunden.

L. leitet zum heutigen Thema über.

SuS beantworten die Fragen zu dem derzeitigen Thema.

Vorwissen wird aktiviert.

Fachkompetenz:

Verknüpfung mit Vorwissen.

Medienkompetenz:

Einsatz einer digitalen Videokonferenz Plattform.

L.-S.

Gespräch

Lernplattform

Ca. 10 min Lerntagebuch, Motivationskarte Vorbereitung auf asynchronen Unterricht.

L. stellt vor der Distanzlernphase jeweiliges Material zur Verfügung.

SuS füllen ihre Seiten im Lerntagebuch aus oder verwenden Motivationskarten bevor sie mit ihren Aufgaben beginnen.

Personelle Kompetenz:

Eigenständiges Motivieren für selbständige Arbeit.

Einzelarbeit Lerntagebuch, Motivationska rten

(4)

Sozialform Ca. 10 min Lernvideo, Mindmap L. stellt ein Video zum

asynchronen Distanzlernen bereit.

SuS machen sich mit den Arbeitsmaterialien vertraut.

SuS fertigen eine Mindmap zum Thema Populationsdynamiken an.

SuS laden ihre Mindmap in einem Portal zum Austausch mit L. hoch.

Fachkompetenz: Abrufen von Schlagwörtern zum Thema

Populationsdynamiken Personelle Kompetenz:

selbständige Erarbeitung einer Lösung.

Medienkompetenz:

Arbeiten mit einem Lernvideo

Einzelarbeit Computer

Ca. 10 min Begrüßung und Einstieg in die UE: Gemeinsame Wiederholung zum Thema Populationsdynamiken in Form einer kurze Wissensabfrage.

Begrüßung durch L.

L. Frage-Antwort Gespräch mit den SuS zu den Themen der vorherigen Stunden.

L. leitet zum heutigen Thema über.

SuS beantworten die Fragen zu dem derzeitigen Thema.

Vorwissen wird aktiviert.

Fachkompetenz:

Verknüpfung mit Vorwissen.

Medienkompetenz:

Einsatz einer digitalen Videokonferenz Plattform.

L.-S.

Gespräch

Lernplattform

Ca. 10 min Lerntagebuch, Motivationskarte

L. stellt vor der

Distanzlernphase jeweiliges Material zur Verfügung.

SuS füllen ihre Seiten im Lerntagebuch aus oder verwenden

Personelle Kompetenz:

Eigenständiges Motivieren für

Einzelarbeit Lerntagebuc h,

Motivationsk

(5)

Die Inhalte sind lizenziert: CC BY SA 4.0 www.toolbox.edu.tum.de Die Unterrichtseinheit (90 min)

Zeit Unterrichtssituation und Inhalt

Lehreraktivitäten (einzelne Impulse wörtlich)

Schüleraktivitäten Kompetenzen Aktions- und Sozialform

Medien/

Materialien

Ca. 10 min Lernvideo, Mindmap L. stellt ein Video zum asynchronen Distanzlernen bereit.

SuS machen sich mit den Arbeitsmaterialien vertraut.

SuS fertigen eine Mindmap zum Thema Populationsdynamike n an.

SuS laden ihre Mindmap in einem Portal zum Austausch mit L. hoch.

Fachkompetenz:

Abrufen von Schlagwörtern zum Thema

Populationsdynamiken Personelle Kompetenz:

selbständige Erarbeitung einer Lösung.

Medienkompetenz:

Arbeiten mit einem Lernvideo

Einzelarbeit Computer

Ca. 3 smin Vergleich der Mindmap und Überleitung zum

Experiment

L. stellt mögliche Mindmap im Video dar.

L. Leitet im Video zur neuen Thematik über (Räuber-Beute).

SuS vergleichen ihre Mindmap mit dargestellter Version.

Personelle Kompetenz:

Selbstständiges Arbeiten

Einzelarbeit Computer

(6)

Sozialform Ca. 25 min Experiment L. stellt Simulation für die

Räuber-Beute Dynamik zur Verfügung

SuS experimentieren selbstständig mithilfe des zur Verfügung gestellten Leitfadens.

SuS stellen Hypothesen auf, überprüfen diese mithilfe der Simulation und dokumentieren ihre Beobachtungen.

SuS formulieren Ergebnisse des Experiments und entwickeln

Schlussfolgerungen.

Fachkompetenz:

SuS können mit Bezug auf Theorie der

Populationsdynamik und dessen Modell

Hypothesen generieren sowie Verfahren zu ihrer Überprüfung durchführen.

SuS können das Experimente zur Räuber- Beute-Dynamik mit Bezug auf ihre Zielsetzungen erläutern und unter Beachtung fachlicher Qualitätskriterien durchführen.

SuS können den Graphen der Räuber- Beute-Simulation analysieren und Ergebnisse verallgemeinern.

Partnerarb eit

Räuber- Beute- Simulation

(7)

Die Inhalte sind lizenziert: CC BY SA 4.0 www.toolbox.edu.tum.de Die Unterrichtseinheit (90 min)

Zeit Unterrichtssituation und Inhalt

Lehreraktivitäten (einzelne Impulse wörtlich)

Schüleraktivitäten Kompetenzen Aktions- und Sozialform

Medien/

Materialien

Ca. 25 min Lernvideo und Zugehörige Aufgaben

L. stellt Video zur Verfügung das die Räuber-Beute-Dynamik erklärt

L. stellt AB zur Verfügung, dass Leitfragen zum Video beinhaltet.

SuS überprüfen die Ergebnisse ihres Experiments

SuS bearbeiten das Arbeitsblatt mithilfe des Lernvideos.

SuS machen sich Notizen zum Video.

SuS laden die Ergebnisse ihres Arbeitsblattes in einem Videoportal hoch.

Fachkompetenz SuS können die Räuber-Beute Beziehung zwischen Eule und Hase erklären

SuS können den Graphen der Räuber- Beute Population analysieren und Beschreiben.

SuS können die Lotka-Volterra-Regeln auf das Beispiel Eule- Hase übertragen.

Einzelarbeit Lernvideo, AB

Ca. 5 min Besprechung des Experiments und

Sicherung der Ergebnisse

L. lässt Schüler ihre Erfahrungen mit dem Experiment teilen.

L. sammelt die Ergebnisse des Experiments im Plenum .

SuS stellen ihre Ergebnisse des Experiments vor.

SuS erklären Lotka Volterra-Regeln anhand des Beispiels Eule-Hase.

Personelle Kompetenz:

Vorstellen der eigenen Ergebnisse vor der Klasse.

L.-S- Gespräch

Lernplattform

(8)

Sozialform Ca. 2 min Überleitung zur nächsten

UE.

Verabschiedung.

L. stellt Fragestellung der nächsten Stunde vor und hält diese schriftlich fest.

L. verabschiedet sich von den SuS und sagt, wie es in der nächsten Stunde weiter geht.

SuS notieren sich die Hausaufgabe.

L.-S.- Gespräch

„Tafelbild“

Lernplattform

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, Massnahmen zu ergreifen, einschliesslich Massnahmen bei den zuständigen Behörden, damit die dem Kanton Bern 2015 zufallende Gewinnausschüttung

Der Regierungsrat wird beauftragt abzuklären, ob und wie im Kanton Bern eine Reduktion von Kunststoffabfällen bewirkt werden

Übung - Wiederholung Berechnung eines Kreisrings - Besprechung der Aufgaben zum Kreisbogen - Umstellen der Formeln. Fachlehrer: Frau

Pro Kordel mindestens 8 Meter Wolle abschneiden, zur Hälfte zusammenlegen, dabei eine Türklinke umschlingen oder – wenn zwei Leute die Kordel drehen - durch

Die rechtliche Verantwortung für die korrekte Identität der Blutpro- be trägt jedoch in jedem Falle der anfordernde Arzt, der auch die be- gleitende Anforderung für die

Da der Quick-Wert eine Aussage über die Aktivität von drei der vier Faktoren des Prothrombinkomplexes zulässt, deren Synthese von der An- wesenheit von Vitamin K abhängig ist,

Das Anwärmen von Erythrozyten- konzentraten bei Massivtransfusi- onen ist als Bestandteil eines um- fassenderen Therapiekonzepts zu verstehen. Das Ziel ist die Vermei- dung

Es gibt ja im Normalfall auch keinen Grund, einem zu verlegenden Patien- ten die für ihn gekreuzten Konserven mitzugeben, anstatt sie in der ur- sprünglichen Klinik zu belassen und