• Keine Ergebnisse gefunden

Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.duncker-humblot.de/zeitschriften

Geschichte

Forschungen zur

Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG)

Neue Folge

Herausgegeben im Auftrag der Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz von

Ulrike Höroldt, Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll

In den Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte werden neben Untersu- chungen zur Geschichte Brandenburgs und Preußens auch Forschungs- und Tagungsbe- richte sowie Miszellen und Rezensionen zur Veröffentlichung gebracht. Die Zeitschrift wird im Auftrag der 1977 in Berlin gegründeten Preußischen Historischen Kommission und des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kul- turbesitz von Ulrike Höroldt, Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll herausgegeben.

Die Preußische Historische Kommission hat sich die Erforschung der Geschichte des ge- samtpreußischen Staates von seinen Anfängen im 12. und 13. Jahrhundert bis zu seiner Auflö- sung im Jahr 1947 zur Aufgabe gemacht. Dies soll insbesondere durch Auswertung der Be- stände der Archive Preußischer Kulturbesitz sowie anderer in- und ausländischer Archive, durch Zusammenarbeit und Informationsaus- tausch mit anderen der Preußenforschung die- nenden Institutionen und durch Förderung von Forschungsarbeiten geschehen. Dabei steht der gesamtstaatliche Aspekt im Vordergrund.

Darüber hinaus finden auch die internationa- len Beziehungen Preußens Berücksichtigung.

Erscheint 2 x jährlich mit einem Umfang von ca. 290 Seiten / Jahrgang Sprache: Deutsch ISSN 0934-1234 (Print) ISSN 1865-5750 (Online)

Preise Abonnementpreise:

€ 199,– (Institutionen)

€ 99,90 (Privatpersonen) Einzelhefte: € 99,90

Redaktion Prof. Dr. Ulrike Höroldt

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstr. 12–14 14195 Berlin E-Mail: ulrike.hoeroldt@gsta.spk-berlin.de Online-Ausgaben https://elibrary.duncker-humblot.com/

zeitschriften/fbpg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Trotzdem sind die Entwürfe sehr wichtig für die preußische Architekturtradition seit Schinkel, zu deren Vertreter die Architekten Ludwig von Tiedemann und Martin Gropius -

Leider sind diese Zahlen im folgenden nur nach Regierungsbezirken, nicht, wie dann nach 1903 nach Stadt- und Landkreisen aufgeschlüsselt, so daß sich aus der publizierten

von hier an ist sie durch das Reibungsgewicht begr enzt. Bei 19,6 km/st sind Kessel und nutzbare Reibun g voll ausgenutzt.. Schlepplasten von Dampflokomotiven. 99 der

Die Feuerbüchse ist zwischen den Schutzblechen 3,1 m lang und 2,02 m breit. Die Seitenwände der Feuerbiichse bilden ie 29 Stück 5 mm starke nahtlose Wasserrohre aus Flußeisen von

dehnen der Decke sind etwa über Feuerbüchsrnitte zwei senkrechte Querversteiiungen vorgesehen. Versteiiung des Stehkesselmantels durch iederseits drei aufgesetzte

Der Vorgang bei der Lokomotivbeschickung (Abb. 112) ist folgender, Förderschnecke B auf dem Tenderboden schafft den Kohlenstaub zur Mischdüse C. Das Staub— und Luitgemiseh geht

Wird beim Öffnen des Reglers das Entlastungsventil von seinem Sitz im Hauptventil so weit abgehoben‚ daß die Dampfausströmung aus der Entlastungskammer durch den Ringspalt zwischen

Diese Auszeichnungen sind Bildwerke, die ganz ähnlich wie das Relief von Schadow und das Grabmonument von Rauch in rituelle Handlungen eingebettet sind. Der Luisen-Mythos wird