Neue Kernlehrpläne für die Gymnasiale Oberstufe
Kernlehrplan Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft
HERZLICH WILLKOMME
N
I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten Kernlehrplänen
Orientierungswechsel – von der Stoff- zur Ergebnisorientierung
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
II. Schulinterne Lehrpläne und Unterstützungsangebote III. Fachspezifische Erläuterungen zum neuen KLP
Sozialwissenschaften – Sozialwissenschaften/Wirtschaft
Agenda
I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten
Kernlehrplänen
Von der
Input-Steuerung und „Stofforientierung“
Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein?
zur
Ergebnis- bzw. „Output-Steuerung“ und Kompetenzorientierung
Was sollen Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnitts können?
Orientierungswechsel
als Steuerungsprinzip und als didaktisches Prinzip
Kompetenzorientierung -
Orientierungswechsel
Denken vom Ergebnis her:
Unterrichtsgestaltung und Arbeitsprozesse
Nutzung des Angebots seitens der Schülerinnen
und Schüler Steuerungsverständnis alter
Lehrpläne
Lernergebnisse Lernerfolg
Fokus der Verantwortung
durchgenommener Stoff als unterrichtliches
Angebot
Fokus der Verantwortung
Steuerungsverständnis neuer Kernlehrpläne Lernergebnisse
Lernerfolg Kompetenzen
Orientierungswechsel
Kompetenzbegriff der Kernlehrpläne:
Kompetenzen spiegeln die grundlegenden Handlungsanforderungen, denen Schülerinnen und Schüler in einem Lernbereich (Fach,
„Domäne“) ausgesetzt sind.
Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als
„ die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen
Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.
Eine Kompetenz ist eine Disposition, die dazu befähigt,
variable Anforderungssituationen in einem bestimmten Lern- oder Handlungsbereich erfolgreich und verantwortlich zu bewältigen.
Kompetenzorientierung
• benennen individuelle fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person (keine reinen Unterrichtsinhalte)
Kompetenzen Kompetenzen
• werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht identisch mit Stundenzielen)
• werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht identisch mit Stundenzielen)
• sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für das Hervorbringen von Neuem
• sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für das Hervorbringen von Neuem
• sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert)
• sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert)
Kompetenzorientierung
• Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des
Bildungsabschnitts entwickelt werden (KLP-Vorgabe, schulinterner Lehrplan)?
Worauf konzentrieren wir uns zunächst?
• Welcher Inhalt / welche Sache ist geeignet, um dieses Können (diese Kompetenzen) zu entwickeln? + In welchen
Anwendungs- und Handlungssituationen ist die Kompetenz relevant?
• Wie muss auf dieser Grundlage die Erwerbs- bzw.
Lernsituation gestaltet sein?
Kompetenz(erwartungen) als Ausgangspunkt für die Planung
„Nach ___Stunden zum Thema ____ erwarte ich eigentlich, dass die Schülerinnen und Schüler
…, …, …, … und … können.“
Kompetenzorientierung
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Kernlehrplan-Generationen
• Lehrpläne (vor 2004): Inputsteuerung, Stofforientierung (LP GOSt 1999)
• Kernlehrpläne der „ersten Generation“ (2004): ergebnisorientierte Steuerung, z.T. ausschließlich über Kompetenzbereiche; Inhalte eher implizit (z.B. Deutsch Sekundarstufe I)
• Kernlehrpläne der „zweiten Generation“ (2007): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur mit Kompetenzbereichen und Inhalts- feldern; eher abstrakte, keine konkretisierenden Kompetenzerwartungen (z.B. Geschichte Gymnasium)
• Kernlehrpläne der „dritten Generation“ (2010ff.): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur, Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder zusammengeführt in konkretisierten Kompetenzerwartungen (z.B.
Gesellschaftslehre Gesamtschule/Sekundarstufe I)
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Struktur
Kompetenzerwartungen
Die SuS bewerten die europäische Integration unter den Kriterien der Sicherung von Frieden und Freiheiten der EU- Bürger.
Kompetenzbereiche (Prozesse)
Übergreifende fachliche Kompetenz (Kap. 1) (z.B. sozialwissenschaftliche Kompetenz)
Inhaltsfelder (Gegenstände)
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (I)
• Kompetenzbereiche: Systematisieren die kognitiven Prozesse – Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz
• Inhaltsfelder: Systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen – Beispiele:
4. Wirtschaftspolitik 5. Europäische Union
• Inhaltliche Schwerpunkte: Untergliederungselemente der Inhaltsfelder – Beispiele zu IF 4:
Legitimation staatlichen Handelns im Bereich der Wirtschaftspolitik
Zielgrößen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland
Konjunktur- und Wachstumsschwankungen
Wirtschaftspolitische Konzeptionen
Bereiche und Instrumente der Wirtschaftspolitik
Zentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (II)
• Übergeordnete Kompetenzerwartungen:
Inhaltsfeldübergreifende Kompetenzerwartungen aus allen Kompetenzbereichen, mit Progression
• Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltsfeldbezogene
Kompetenzerwartungen als heruntergebrochene Zusammenführung von Prozessen und Gegenständen (Sach- und Urteilskompetenzen)
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Sachkompetenz
Übergeordnete Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler
- stellen Anspruch und Wirklichkeit von
Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar
Konkretisierte Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler
- analysieren europäische politische
Entscheidungssituationen im Hinblick auf den Gegensatz nationaler Einzelinteressen und europäischer Gesamtinteressen
Urteilskompetenz
Übergeordnete Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler
- beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von
(politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen
Konkretisierte Kompetenzerwartung:
Die Schülerinnen und Schüler - beurteilen wirtschaftspolitische
Konzeptionen im Hinblick auf die zugrunde liegenden Annahmen und Wertvorstellungen sowie die ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Kompetenzerwartungen
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Progression einer übergeordneten Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
ermitteln Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite sozialwissenschaftlicher Modelle (EPH).
ermitteln – auch vergleichend – Prämissen, Grundprinzipien, Konstruktion sowie Abstraktionsgrad und Reichweite
sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien und überprüfen
diese auf ihren Erkenntniswert (QPH)
Kapitel Gliederungspunkt
Vorbemerkungen
1 Aufgaben und Ziele des Faches
2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen
2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches
2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase
2.3 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase
2.3.1 Grundkurs 2.3.2 Leistungskurs
3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
4 Abiturprüfung Anhang
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
Merkmale
• standardorientiert: Kernlehrpläne greifen die Bildungsstandards vollständig auf bzw. definieren Standards (zu erreichende Ziele).
• kompetenzorientiert: Kernlehrpläne bestehen aus fachbezogenen Kompetenzerwartungen.
• outputorientiert: Kernlehrpläne beschreiben die erwarteten Lernergebnisse.
• verbindlich: Kernlehrpläne beschreiben eine landesweit verbindliche Obligatorik; sie formulieren klare Ergebniserwartungen und keine
Wahlmöglichkeiten.
• „entdidaktisiert“: Kernlehrpläne beschränken sich auf die Formulierung der zu erreichenden Ergebnisse und treffen keine Aussagen zu Wegen und Verfahren der Zielerreichung. Didaktische Entscheidungen werden in den Schulen – u.a. bei der Erstellung des schulinternen Lehrplans –
getroffen
Kompetenzorientierte Kernlehrpläne
II. Schulinterne Lehrpläne:
Konstrukt, Struktur und zentrale Elemente
(Unterstützungsmaterialien zur Kernlehrplanimplementation, das
Lehrplaninformationssystem
„Lehrplannavigator“)
Aufgabe schulinterner Lehrpläne:
die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Situation der Schule bezogen konkretisieren und Freiräume ausgestalten
Rechtliche Grundlagen
SchulG § 29 - Unterrichtsvorgaben
(1) Das Ministerium erlässt in der Regel schulformspezifische Vorgaben
für den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne). Diese legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die erwarteten Lernergebnisse (Bildungsstandards).
(2) Die Schulen bestimmen auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben nach Absatz 1 in Verbindung mit ihrem Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben.
(3) Unterrichtsvorgaben nach den Absätzen 1 und 2 sind so zu fassen,
dass für die Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogischer Gestaltungsspielraum bleibt.
Schulinterne Lehrpläne
Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne
Schulinterne Lehrpläne
KLP:
•Vorgabe zu erreichender Kompetenzen …
•Beschränkung auf den Kernbereich fachlicher Anforderungen …
•Formulierung von
Kompetenzerwartungen und
inhaltlichen Schwerpunkten zu einem bestimmten Zeitpunkt eines
Bildungsganges …
Schule:
•… didaktisch-pädagogische
Prozesse in der Verantwortung der Schule
•… Gestaltungsräume der Schulen
•… Konkretisierung in unterrichtlichen Kontexten und Umsetzung in
aufeinander abgestimmte
Unterrichtsvorhaben (Progression, Kumulativität)
Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne
Schulinterne Lehrpläne
KLP:
•Festlegung des Umfangs von
Kompetenzerwartungen und damit verbundener Fachkenntnisse …
•Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung …
Schule:
•… lerngruppen-adäquate Umsetzung und Konkretisierung
•… Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien
•Verpflichtung der Schulen
schuleigene Curricula (Lehrpläne/
Arbeitspläne) zu erstellen laut Schulgesetz
Struktur eines schulinternen Lehrplans – Gliederung
Kapitel Gliederungspunkt
1 Die Fachgruppe X in der Y-Schule
2 Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben
2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
2.2 Grundsätze der fachmethodische und fachdidaktischen Arbeit
2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
2.4 Lehr- und Lernmittel
3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 4 Qualitätssicherung und Evaluation
Beispiel: Übersichtsraster für die Sekundarstufe II
EPH
Unterrichtsvorhaben I:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben II:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
…
Q1, GK
Unterrichtsvorhaben I:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben II:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
…
Q2, GK
Unterrichtsvorhaben I:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben II:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
…
Q1, LK
Unterrichtsvorhaben I:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben II:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
…
Q2, LK
Unterrichtsvorhaben I:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
Unterrichtsvorhaben II:
Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte
…
Schulinterner Lehrplan
im HTML-Format
Schulinterner Lehrplan
im HTML-Format
• Vorgaben
• Grundmuster, Bestandteile, Konstruktionshinweise,
„Algorithmen“
• Musterbeispiel eines
schulinternen Fachlehrplans und einer Jahrgangspartitur
Kernlehrplan
im HTML-Format
Kernlehrplan
im HTML-Format
• verbindliche Kompetenz- erwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufen bzw. bestimmter Phasen des Bildungsganges
• obligatorische inhaltliche Schwerpunkte
Datenbank
Hintergrund- materialien,
„Tools“, Unterstützungs-
material Diagnose-
bögen
und
Evaluations- instrumente schülerver-
ständliche Ausformulie-
rungen
von Kompetenz- erwartungen
Unterrichts- und Lernarran-
gements
zu Kompetenz- erwartungen
Beispiel- aufgaben
(Lernaufgaben / Testaufgaben) zu
konkreten Kompetenz- erwartungen
Konkretisie- rungen zum Schulinternen
Lehrplan:
Beispiele zu Unterrichts- vorhaben
Unterstützungsangebot
Lehrplannavigator
III. Fachspezifische Erläuterungen zum neuen KLP Sozialwissenschaften –
Sozialwissenschaften/Wirtschaft
1. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013)
– Kontinuitäten und die wichtigsten Neuerungen
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften
und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
3. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung
und Abiturprüfung
Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) – Kontinuitäten und die wichtigsten
Neuerungen
1. Die wichtigsten Kontinuitäten
- Integration der drei Teildisziplinen (Addition, Interdisziplinarität und Interdependenz)
- Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft als Fach der Politischen Bildung
- Weitgehende Beibehaltung bewährter Inhaltsfeldbezeichnungen (Stichwort: Kontinuität)
- Übernahme der bisherigen Methodenfelder in obligatorische Methodenkompetenzen
1. Die wichtigsten Neuerungen (I)
- Anpassung fachlicher Anforderungen (z.B. Aktualisierung)
- Konsequente Output-Orientierung und Konzentration auf den
fachlichen Kern („Was können Schülerinnen und Schüler im Fach SW und SW/WI hinterher mehr als vorher?“)
- Durchgängige Kompetenzorientierung und expliziter Ausweis der vier Kompetenzbereiche (Sach-, Methoden-, Urteils- und
Handlungskompetenz)
- Anschlussfähigkeit an alle KLP in der Sek. I (alle Schulformen)
1. Die wichtigsten Neuerungen (II)
- SW und SW-Wirtschaft mit identischen Kompetenzbereichen und identischen Inhaltsfeldern
- Für SW-Wirtschaft: Konkretisierungen der inhaltsfeldbezogenen
Kompetenzerwartungen mit Akzentuierung im ökonomischen Bereich unter Beibehaltung der politischen Perspektive
- Expliziter Ausweis von Anforderungen im GK und LK (inhaltliche
Schwerpunkte, konkretisierte Kompetenzerwartungen, übergeordnete Kompetenzerwartungen)
Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im
Überblick
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
Sozialwissenschaftliche Kompetenz zielt auf die
sozialwissenschaftlich gebildeten, zur demokratischen
Auseinandersetzung und zur reflektierten Teilhabe fähigen mündigen Bürgerinnen und Bürger - als mündige Staatsbürgerinnen und
-bürger, als mündige Wirtschaftsbürgerinnen und -bürger sowie als mündige Mitglieder vielfältiger gesellschaftlicher Gruppierungen
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
Sozialwissenschaftliche Kompetenz umfasst
- Demokratiefähigkeit durch aktives Demokratielernen - durchgehende Praxisbezüge
- sozialwissenschaftliches Lernen für Lebensweltbezug und -bewältigung
- eine erweiterte Handlungskompetenz als Befähigung gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
Kompetenzbereiche (wie S I):
1. Sachkompetenz
2. Methodenkompetenz
- Verfahren sozialwissenschaftlicher Informationsgewinnung und -auswertung,
- Verfahren sozialwissenschaftlicher Analyse und Strukturierung, - Verfahren sozialwissenschaftlicher Darstellung und Präsentation, - Verfahren sozialwissenschaftlicher Erkenntnis- und Ideologiekritik 3. Urteilskompetenz
4. Handlungskompetenz
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
Inhaltsfelder:
1. Marktwirtschaftliche Ordnung
2. Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten 3. Individuum und Gesellschaft
4. Wirtschaftspolitik
5. Europäische Union (exemplarische Erläuterung s. unten) neu!
6. Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung
7. Globale Strukturen und Prozesse
2. Der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft im Überblick
Exemplarische Konkretisierung eines neuen Inhaltsfeldes:
5. Europäische Union (Inhaltliche Schwerpunkte):
- EU-Normen, Interventions- und Regulationsmechanismen sowie Institutionen
- Historische Entwicklung der EU als wirtschaftliche und politische Union
- Europäischer Binnenmarkt
- Europäische Integrationsmodelle
- Europäische Währung und die europäische Integration (nur LK) - Strategien und Maßnahmen europäischer Krisenbewältigung
Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung
und Abiturprüfung
3. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Überprüfungsformen:
- Darstellungsaufgaben - Analyseaufgaben
- Erörterungsaufgaben - Gestaltungsaufgaben
- Handlungsaufgaben (neue Überprüfungsform: Teilnahme an diskursiven, simulativen und realen sozialwissenschaftlichen Handlungsszenarien)
3. Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Abiturprüfung
Aufgabentypen bzw. -kombinationen im Zentralabitur:
A Analyse – Darstellung – Erörterung B Darstellung – Analyse – Erörterung C Analyse – Darstellung – Gestaltung D Darstellung – Analyse – Gestaltung