• Keine Ergebnisse gefunden

Antrags- und Bewertungsfragen. Wien Online Next/21. gültig vom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antrags- und Bewertungsfragen. Wien Online Next/21. gültig vom"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Antrags- und Bewertungsfragen Wien Online Next/21

gültig vom 01.05.2021-30.04.2022

(2)

2 Inhalt

Förderprogramm Wien Online Next/21 3

Antragsfragen 3

Bewertungsfragen 5

(3)

3

Förderprogramm Wien Online Next/21

Antragsfragen

Fragen zum Unternehmen

Erzielen Sie mehr als 25% Ihres Gesamtumsatzes aus dem Einzelhandel mit Waren?

Laut Richtlinie“ Wien Online Next/21“ Punkt 4.2.e. sind Unternehmen nur antragsberechtigt, wenn mindestens 25% des Gesamtumsatzes aus dem Einzelhandel mit Waren erzielt werden.

Beachten Sie, dass dieser Prozentsatz Ihrem letztgültigen Jahresabschluss entsprechen muss. Dieser ist im Anhang zu übermitteln.

Sollte dieser Prozentsatz nicht eindeutig aus Ihrem Jahresabschluss hervorgehen, können Sie uns weitere Unterlagen über Ihre Umsätze aus dem Einzelhandel ebenfalls im Anhang übermitteln.

Ist-Situation

Beschreiben Sie Ihr Unternehmen, Ihr Angebot und insbesondere Ihre Handelsprodukte.

Nennen Sie Ihre aktuellen Vertriebskanäle und Ihre aktuellen Vertriebsherausforderungen.

(4)

4 Fragen zum Projekt

Projektkurzbeschreibung (Dieser Text kann im Falle einer Förderung zur Veröffentlichung genutzt werden.)

Beschreiben Sie in wenigen Sätzen Ihr zur Förderung eingereichtes Vertriebsprojekt und erläutern Sie wie dieses der Verbesserung Ihres Online und Offline-Handels dient.

Die Details zu Projektinhalten und angestrebten Ergebnissen formulieren Sie bitte in den Arbeitspaketen.

Geplante Maßnahmen

Welche der folgen Maßnahmen treffen auf Ihr Vertriebsprojekt zu?

 Maßnahmen zur Verbesserung von technischen Systemen

(Warenwirtschaft/Datenmanagement/Webshop-Software)

 Maßnahmen zur Bewerbung des Angebots (Marketing)

 Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung

 Maßnahmen zum Aufbau neuer Verkaufskanäle

 Maßnahmen zur Optimierung bestehender Verkaufskanäle (Usability, User Experience und Customer Experience)

 Maßnahmen zur Verbesserung der Logistik (Fulfillment)

 Maßnahmen zur Internationalisierung

 Sonstiges (Maßnahmen, die durch keine der obigen Kategorien abgedeckt sind) Umsetzung

Beschreiben Sie, wie Sie die einzelnen Maßnahmen (auch technisch) umsetzen werden. Beschreiben Sie, warum diese Maßnahme erforderlich und sinnvoll sind. Gehen Sie darauf ein, ob Sie die Maßnahmen alleine, oder gemeinsam mit einem externen Dienstleister/ einer externen Dienstleisterin umsetzen werden.

Geschäftsmodell

Welche betriebswirtschaftlichen Ziele (neue Zielgruppen, Erhöhung der Conversionrate,

Umsatzsteigerungen, Steigerung des Warenkorbs, Effizienzsteigerungen, etc.) möchten Sie durch die Umsetzung dieses Projektes erreichen?

Kund*innennutzen

Welchen Nutzen haben Ihre Kundinnen und Kunden von den neuen Maßnahmen?

Betriebliche Effekte

Welche Auswirkungen der neuen Maßnahmen erwarten Sie in Bezug auf Ihre Mitarbeiter und

Mitarbeiterinnen bzw. mitarbeitende Gesellschafter und Gesellschafterinnen (Arbeitsprozesse, Know-how- Aufbau, Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etc.)

Geschäftslokal

Planen Sie die Eröffnung eines neuen Wiener Geschäftslokals?

(5)

5 Bewertungsfragen

Die Projekte, die im Förderprogramm „Wien Online Next/21“ eingereicht werden, werden nach dem folgenden Indikatorensystem von der jeweiligen Fachjury bewertet.

Die Nichterreichung eines KO-Indikators führt zur Ablehnung des Antrags. 0-5 Indikatoren werden gemäß dem „umgekehrten Schulnotensystem“ bewertet, wobei 0 die schlechteste und 5 die beste Bewertung bedeutet.

Indikatoren

Nr. Indikator Skala Punkte KO

1. Projektplanung und Qualität des Vorhabens 0 – 5 30 ja 2 Betriebswirtschaftliche und strategische Bedeutung 0 – 5 30 ja

3 Regionalwirtschaftliche Relevanz 0 – 5 15

4 Qualität des Vorhabens im Vergleich 0 – 5 15 ja

5. Finanzierung j/n - ja

6. Bewertungsbonus neues Geschäftslokal 10 nein

(6)

6

Nr. Indikator Art Punkte KO

1.

Projektplanung und Qualität des Vorhabens 0 – 5 30 ja

Inwieweit sind die Angaben im Antrag vollständig, schlüssig und plausibel?

- Sind die angeführten Maßnahmen dazu geeignet, die Vertriebsherausforderungen im Einzelhandel des Unternehmens zu meistern?

- Sind die angeführten Maßnahmen technologisch und/oder im Sinne der Digitalisierung auf dem neuesten Stand?

- Sind die angeführten Maßnahmen und die geplanten Arbeitspakete ausreichend beschrieben und dazu geeignet, die Ziele des Vorhabens zu erreichen?

- Spiegeln sich die Angaben im Antrag in den Arbeitspaketen wider?

2.

Betriebswirtschaftliche und strategische Bedeutung 0 – 5 30 ja Sind positive, betriebswirtschaftliche Auswirkungen für das Unternehmen im Einzelhandel zu erwarten?

- Ist der zusätzliche Nutzen für die Kundinnen und Kunden nachvollziehbar und schlüssig?

- Gibt es ein realistisches Geschäftsmodell, welches durch die angeführten Maßnahmen gestärkt werden kann?

- Handelt es sich um ein für das Unternehmen wirtschaftlich nachhaltiges Vorhaben?

- Sind ausreichend Ressourcen für die Umsetzung des Projektes vorhanden?

- Ist von einem Vertriebs-Know-how-Aufbau beim internen Personal auszugehen?

- Wie ist die mittelfristige (positive) Beschäftigungswirkung des Projekts einzuschätzen?

3.

Regionalwirtschaftliche Relevanz 0 – 5 15 ja

Wie hoch ist die Bedeutung des Projekts für den Standort Wien i.S.v. Frequenzerhöhung, attraktiver und lebendiger Raum, Wertschöpfung, gesellschaftliche Relevanz etc.?

4.

Qualität des Vorhabens im Vergleich 0 – 5 15 ja

Sie die angeführten Vertriebsmaßnahmen im Vergleich zu früheren Vertriebsmaßnahmen und im Vergleich zu bestehenden Vertriebskanälen additional für das Unternehmen?

Überzeugt das Vorhaben im Vergleich mit anderen, im Förderwettbewerb „Wien Online Next/21“ stehenden, Vorhaben?

5.

Finanzierung j/n - ja

Sind die zur Umsetzung des Projekts notwendigen finanziellen Mittel vorhanden und nachvollziehbar dargestellt?

6.

Bewertungsbonus “Neues Geschäftslokal” 10 nein

Kann der Bewertungsbonus für die geplante Eröffnung eines neuen Geschäftslokal zugesprochen werden?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den Auftakt macht ein Impulsvortrag zur zentralen Frage des Tages: „550 Jahre Dürer.. Ist schon alles gesagt?“ Im Anschluss eröffnen neun Expert:innenduos im Dialog

Hier kann auch starke Intuition und hellseherische Begabung angesiedelt sein, mindest aber die Fähigkeit in die Gefühlswelten anderer Menschen eintauchen zu können – manchmal so

Der Landkreis Erding hat sich in Abstim- mung mit dem Schulamt sowie der Regierung von Oberbayern für die Mittelschule in der Stadt Dorfen als Standort für die Stütz- und

§ 10 FAGG Hat ein Fernabsatzvertrag oder ein außerhalb von Geschä�sräumen geschlossener Vertrag eine Dienstleistung, die nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer

§ 10 FAGG Hat ein Fernabsatzvertrag oder ein außerhalb von Geschä�sräumen geschlossener Vertrag eine Dienstleistung, die nicht in einem begrenzten Volumen oder in einer

In Zusammenarbeit mit unserem Premium-Partner SIXT bieten wir ebenfalls flexible Lösungen mit privatem Mietwagen mit Abholort an den Flughäfen oder am Hotel für den

Für Mi: Do der Vorwoche, 10.00 Uhr Für Fr: Mo vor Erscheinen, 10.00 Uhr Kontakt für Raumanzeigen 1190 Wien,.

„Mit den Modellen Twingo und Espace hat Renault nicht nur das untere und obere Ende seiner Modellpalette grundlegend weiterentwickelt, sondern auch zwei Ikonen