• Keine Ergebnisse gefunden

EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einsiedlerstrasse 143, CH-8810 Horgen, Tel. 01 725 07 77, Fax 01 725 08 21, wiso_schoch@compuserve.com, www.wiso-schoch.ch

EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE –

WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ?

Bericht über das internationale Forschungsprojekt ECATT Electronic Commerce and Telework Trends

Wo steht die Schweiz heute bezüglich Verbreitung, Akzeptanz und Nutzung von Neuen Arbeits- und Geschäftsformen in Wirtschaft und Gesellschaft ? Wie reagieren Unternehmungen und Konsumenten heute und in Zukunft auf die Herausforderung E-Commerce ? Wissenschaftlich fundierte Antworten darauf gibt eine der bisher umfassendsten internationalen Untersuchungen in der Bevölkerung und bei Betrie- ben. Ein Konsortium von renommierten Forschungsinstituten aus 10 Ländern der Europäischen Union und der Schweiz führt das Forschungsprojekt ECATT99 Electronic Commerce and Telework Trends durch.

Dabei wurden sowohl die Arbeitswelt (Telearbeit) als auch die neuen (elektroni- schen) Handelsformen und Geschäftsprozesse untersucht. Folgerichtig heisst denn auch der offizielle Titel der Studie: „Benchmarking New Ways of Working and New Forms of Business“. Der vorliegende Bericht beschränkt sich jedoch auf den Pro- jektteil Electronic Commerce; für den Teil Telework wird später ein separater Be- richt erstellt.

Die Schweiz nimmt erstmals an dieser international vergleichenden Studie teil, die im europäischen Rahmen (bezüglich Telework) bereits zum dritten Mal seit 1987 realisiert wird. Die als Benchmarking angelegte Studie ist für unser Land beson- ders interessant, denn sie bietet die Möglichkeit, auf internationaler Ebene die Schweiz mit anderen Ländern, auf nationaler Ebene die einzelnen sozio- demografischen Bevölkerungssegmente sowie die Wirtschaftssektoren und -regionen miteinander vergleichen zu können.

(2)

Im Rahmen von ECATT99 wurden in Europa nach international einheitlicher und vergleichbarer Methodik Repräsentativbefragungen bei insgesamt über 8‘000 Pri- vatpersonen in der Bevölkerung (davon 400 in der Schweiz) sowie bei rund 4‘000 Entscheidungsträgern in Betrieben (200) durchgeführt. Als Forschungsmethode wurden computergestützte Telefoninterviews (CATI) eingesetzt. Zusätzlich doku- mentierten die Forscher mit insgesamt etwa 100 detaillierten Case Studies bei Un- ternehmungen Fälle von „best practice“ bezüglich E-Commerce. Für die Zukunft sind regelmässige Follow Up-Studien über Neue Arbeitsformen und Neue (Elektro- nische) Geschäftsmethoden geplant.

In der Schweiz wurden die Erhebungen und Analysen von den beiden Partnerorga- nisationen WI♦SO DR. SCHOCH + PARTNER WIRTSCHAFTS- UND SOZIA L- FORSCHUNG in Horgen/Zürich und der Fachhochschule Solothurn Nordwest- schweiz in Olten durchgeführt.

Die ECATT-Forschungsergebnisse zeigen, dass die technischen Randbedingungen und Voraussetzungen für die Diffusion der Innovation „Electronic Commerce“ in der Bevölkerung („Business-to-Consumer“ ) der Schweiz günstig sind: Besitz und Nut- zung der nötigen IT-Infrastruktur der Haushalte sowie Zugang zum Internet als Vor- aussetzung sind bei uns schon weit verbreitet. Die Schweiz liegt heute diesbezüg- lich mit an der Spitze der 10 wichtigsten EU-Länder. Dieses latente Marktpotenzial ist jedoch nicht ausgeschöpft. Vielmehr wird die weitere Verbreitung infolge noch ungelöster Sicherheitsprobleme sowie Risiko- und Nutzenüberlegungen der Kon- sumenten behindert und verzögert.

Den vollständigen Bericht über die Bevölkerungs- und die Unternehmungsbefragung SCHOCH, Rolf & HARABI, Najib (2000): Einführung und Verbreitung von Electronic Commerce – Wo steht die Schweiz im internationalen Vergleich ? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.

Bericht über die Bevölkerungs- und die Unternehmungsbefragung 1999. 150 Seiten, 56 Abbildungen (Farbgrafiken), 5 Fallstudien Electronic Commerce in der Schweiz. Preis Fr. 500.00 (Subskriptionspreis bis 31. Juli 2000; nachher Fr.

700.00)

können Sie mit dem beiliegenden Bestellformular bestellen. Siehe auch das fo l- gende Inhaltsverzeichnis. Hier finden Sie eine ausführliche Projektbeschreibung (www.wiso-schoch.ch/fr_dt/ecatt99projektbeshr.htm) und eine Zusammenfassung der Hauptergebnisse (Management Summary) (www.wiso-schoch.ch/dt_fr/ecatt99- summary. htm)

(3)

EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE –

WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ?

Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Von

Rolf Schoch Najib Harabi

Copyright bei den Autoren

(4)

INHALT

Die Autoren 6

Vorwort 8

Management Summary 10

1. Einführung: Problemstellung und Zielsetzung des Projekts 21

2. Forschungsdesign und Erhebungsmethodik 25

2.1 ECATT99 in den 10 EU-Staaten 25

2.2 ECATT99 in der Schweiz 26

2.2.1 Forschungsdesign und Erhebungsmethodik der Bevölkerungs-

umfrage 27

2.2.2 Forschungsdesign und Erhebungsmethodik der Unternehmungs-

befragung 29

3. Electronic Commerce aus der Sicht der Konsumenten:

Die Bevölkerungsumfrage 32

3.1 Basisdaten zur IT-Infrastruktur der Haushalte 32

3.1.1 PC-Besitz zu Hause 32

3.1.2 Prognose bis zum Jahr 2001 32

3.1.3 Die Schweiz im internationalen Vergleich 34

3.1.4 PC-Benutzung 35

3.1.5 Günstige Voraussetzungen für E-Commerce in der Schweiz 36 3.2 Bekanntheitsgrad und Nutzung des Internet und anderer

Online-Dienste 37

3.2.1 Bekanntheitsgrad 37

3.2.2 Nutzung 38

3.2.3 Benutzer-Profil 38

3.2.4 Permanenz des Internet-Zugangs 41

3.2.5 Finanzierung des Internet-Zugangs 41

3.2.6 Benutzung anderer Online-Dienste 42

3.2.7 Prognose bis 2001 43

(5)

3.2.8 Die Schweiz im internationalen Vergleich 43

3.3 Benutzung von E-Mail 45

3.4 Für Electronic Commerce relevante Online-Aktivitäten 48 3.4.1 Schwergewicht auf Informationsbeschaffung 48

3.4.2 Online-Banking 50

3.4.3 Online-Shopping: Einkauf von Konsumgütern und Dienstleistungen

im Internet 51

3.4.4 Die Schweiz im internationalen Vergleich 53 3.4.5 Wachstumschancen des Online-Shopping bis 2001 55

3.4.6 Ausgaben für Online-Shopping 58

3.4.7 Bezahlung bei Online-Shopping 59

3.5 Vorteile: Diffusionsfördernde Faktoren 61

3.6 Nachteile: Diffusionshemmende Faktoren 62

3.6.1 Produkte/Dienstleistungen ungeeignet 63

3.6.2 Sicherheit und Datenschutz nicht gewährleistet 65

3.6.3 Nutzen und Notwendigkeit nicht klar 65

3.6.4 Ungelöste Probleme 65

3.6.5 Keine Möglichkeit 66

3.6.6 Fehlende Kenntnisse 66

3.6.7 Zu hohe Kosten 66

3.6.9 Die Schweiz im internationalen Vergleich 68 4. Einführung und Verbreitung von Electronic Commerce:

Ergebnisse aus der Sicht von Unternehmen 70 4.1 Ausstattung mit und Nutzung von Informations- und

Kommunikationstechnologien (ICT) 70

4.1.1 E-Mail 70

4.1.2 Internet 71

4.1.3 Intranet 72

4.1.4 Group-Ware-Tools 73

4.1.5 Electronic Data Interchange (EDI) 74

4.1.6 Call Center 75

(6)

4.2 Nutzung von Online-Diensten für die betriebliche Geschäfts-

tätigkeit 76

4.2.1 Generelle Präsenz im Internet oder in anderen Online-Diensten 77 4.2.2 Zwecke der betrieblichen Online-Präsenz 80 4.3 Barrieren für Nutzung von Online-Diensten 101

4.3.1 Online-Verkauf 102

4.3.2 Online-Beschaffung 106

5. Einzelfallstudien: „Best Practice“ bei Unternehmungen im

Bereich elektronischer Handel 109

5.1 UBS AG 109

5.2 Kuoni Reisen Holding AG 116

5.3 Lecureux SA 122

5.4 Net-tissimo AG 129

5.5 Räber Information GmbH 137

Glossar 143

Literatur 144

(7)

Bitte ausdrucken, unterschreiben und im Fenstercouvert per Post oder per Fax (01 725 08 21) senden an:

WI♦♦SO DR. SCHOCH + PARTNER

WIRTSCHAFTS- U. SOZIALFORSCHUNG z.H. Dr. Rolf Schoch

Einsiedlerstrasse 143 CH-8810 Horgen

B E S T E L L U N G

Ich bestelle ____ Exemplar(e) des Berichts über die Studie Ecatt Electronic Com- merce And Teleworking Trends

SCHOCH, Rolf & HARABI, Najib (2000): Einführung und Verbreitung von Electronic Commerce – Wo steht die Schweiz im internationalen Ver- gleich ? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.

Bericht über die Bevölkerungs- und die Unternehmungsbefragung. 150 Seiten, 56 Abbildungen (Farbgrafiken), 5 Fallstudien Electronic Com- merce in der Schweiz. Preis Fr. 500.00 (Subskriptionspreis bis 31. Juli 2000; nachher Fr. 700.00)

Name:.____________________________________________________________

Vorname:__________________________________________________________

Funktion:__________________________________________________________

Firma/Organisation:_________________________________________________

__________________________________________________________________

Adresse:___________________________________________________________

___________________________________________________________________

PLZ/Ort:___________________________________________________________

Tel./Fax/E-Mail:___________________________________________________________.

Datum Unterschrift:

__________________________________________________________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The proposed architecture for the Participatory Product Catalog (PEP) combines these aspects into a common approach for a modern business medium which effectively supports the

Wachstum hat für viele Unternehmen im E-Commerce weiterhin eine sehr hohe Bedeutung, weil sie das für einen nachhaltigen Bestand erforderliche Umsatzniveau noch nicht

Neu nachgewiesen wurde der Pfirsichwickler 2019 in den Kantonen Aargau, Bern, Solothurn und Wallis, wobei in den letzten beiden Kantonen 2013 keine Daten erhoben wurden

n Kundenindividuelle Massenproduktion (Mass Customization) als Anwendung des sich dynamisch entwickelnden Electronic Commerce stellt heute in vielen Branchen für Unternehmen einen

This paper investigates co-ordination mechanisms for MAS in decentralized transportation planning that ensure efficient allocation of scarce resources on the basis of local

Margraf, Jens: Verkauf von Dienstleistungen über Electronic Commerce am Beispiel von elektronischen Flugreservationen / Jens Margraf - Hamburg: Diplomica GmbH, 2001 Zugl.:

Gemessen am Anteil der Firmen mit Innovationen musste sie schliesslich sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssek- tor den ersten Platz an Deutschland abtreten

Der neue Standard SDDS Plus schreibt eine Ausweitung der statistischen Daten des SDDS in Form von neun zusätzlichen Daten­.. kategorien 3 vor, die ein