• Keine Ergebnisse gefunden

Planung und Durchführung von Datenanalyse- und Forecasting Projekten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planung und Durchführung von Datenanalyse- und Forecasting Projekten"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenanalyse- und Forecasting – Projekten

V.Trimkowski, ITF Research GmbH, Bremerhaven

Kontakt : 0471-7004848

volker.trimkowski@itf-research.de

(2)

Inhaltliche Schwerpunkte :

– Datenanalysen, – Forecasting

– Kundenbefragungen,

– Kunden-Zufriedenheitsanalysen

Seit 1998 für LH Cargo und andere Konzerngesellschaften tätig.

Projekte u.a.:

– CSI : Pilot für die Kundenzufriedenheitsanalyse der LH Cargo – Entwicklung und Betrieb des weltweiten Forecasts der LH Cargo

– Chronos : Prozessanalyse und Ressourcenoptimierung der Warehouse Handling Prozesse in MUC und FRA der LH Cargo

2007/2008 im PAARIS-Projekt der Fraport AG tätig (IUK-PM) :

– Daten-Analyse von Flirt, BIAF, Flugplänen etc.

(3)

Forecastgrösse(n) Forecast- Horizont(e)

Forecast- Granularität

Forecast- Accuracy Definition

Bedingungen

Datenquellen Forecastgrösse

Daten- qualität

Liefer- frequenz

Liefer- zeitpunkt bezgl. FT/ET Primär-

Daten

Datenquellen Einflussgrössen

Daten- qualität

Liefer- frequenz

Liefer- zeitpunkt bezgl. FT/ET Einfluss-

grössen (vermutet)

Zeitplan, Prozesse, Team, Rollen

Datenimport, Analyse, Modell

Bedingungen erfüllt ?

Einsatzfähiges System

Ablauf

(4)

Datenanalyse und Modellbildung :

zur Forecast-Methodik

(5)

Ziel des Analyse- und Modellierungs-

verfahrens : Trennung von Prozess (Modell) und Rauschen

Y

t

= Systematische Muster + Rauschen

Zukünftiger Wert der zu prognostizierenden Größe Y zum Zeitpunkt t

In die Zukunft projizierbar

Per Definition nicht in die Zukunft projizierbar

(6)

Beobachtete Zeitreihen sind häufig nichtstationär und mit Ausreißern behaftet

Y

t

= Kausal + Memory + Intervention + Fehlerprozess

Zukünftiger Wert der zu prognostizierenden Größe Y zum Zeitpunkt t

(7)

Zur Methode der Zeitreihenanalyse : ein Modell aus

Kausal- und Vergangenheitsstrukturen sowie Interventionen

Y

t

= Kausal + Memory + Intervention + Fehlerprozess

„Physikalische“ Erklärende wie z.B. Wetter, Treibstoffpreise etc.

(Transferfunktionen)

Vergangenheit der Zeitreihe (SARIMA)

„poor man‘s causal model“

Ergebnisse sind bekannt, aber nicht unbedingt erklärbar :

Typen sind Pulse, Seasonal Pulse, Level Shift und (lokaler) Trend

(8)

Interventionseffekte erkennen, Interventionen typisieren und Ereignissen zuordnen (erklären) !

t Y(t)

t Y(t)

t Y(t)

t Y(t)

(9)

Interventionseffekte (responses) zeigen in der Regel eine komplexe Struktur

Intervention : z.B. Sonderpreisaktion

(10)

Interventionen können nur in Bezug auf den Erwartungswert erkannt werden, nicht in Bezug

auf den Mittelwert.

Der Erwartungswert ist nur aufgrund eines

Modells zu ermitteln.

(11)

Ablauf des Analyse- und Modellbildungverfahrens

Historische Daten Potentielle Kausaldaten

Interventions- Analyse

Nachgewiesene Kausaldaten

Bereinigte Hist.Daten Ausreißer

Schätzung der Parameterwerte

Modifikation

Parameter Signifikant und

unkorreliert Residuen

unkorreliert Forecast

Box/Jenkins Liu/Hanssens

Diagnostische Checks

Modell Identifikation

nein nein

(12)

Eigenschaften eines validen Modells

• Alle Koeffizienten sind statistisch signifikant

• Der Fehlerprozess …

– ist nicht aus sich selbst prognostizierbar – ist nicht aus Kausaldaten prognostizierbar – hat einen konstanten Mittelwert von 0

(13)

Ein vollständiges Modell kann beinhalten …

Kausalanteile mit Lead-/LagSpezifikationen

Memory-Anteile (SARIMA)

Interventionen (Vergangenheit und Zukunft)

Transformationen zur Varianzstabilisierung

Splines

Konstante

(14)

Der regelmäßige Forecast-Prozess im Unternehmen (Prozess in der Linie)

äßige

(15)

2 Varianten des regelmäßigen

Forecast-Prozesses im Unternehmen

• Variante 1 : autonom

Das Verfahren wird im Unternehmen implementiert. Der vollständige Analyse, Modellbildungs- und Forecastprozess findet im Unternehmen statt.

• Variante 2 : kooperativ

Die Forecast-Ergebnisse werden im Unternehmen genutzt.

Der vollständige Analyse, Modellbildungs- und Forecastprozess findet beim Entwickler statt.

äßige

(16)

Variante 1 (autonom) :

das Verfahren wird im Unternehmen implementiert

äßige

Implementation des Verfahrens

EntwicklerUnternehmen

(17)

Variante 2 (kooperativ) :

die Forecast-Ergebnisse werden im Unternehmen genutzt

äßige

Übergabe der Ergebnisse

Entwickler

Quartal 1 Quartal 1 Quartal 1 Quartal 1

Unternehmen

Nutzung der Forecast-Ergebnisse

Übergabe der Ergebnisse

Nutzung der Forecast-Ergebnisse

Übergabe der Ergebnisse

Nutzung der Forecast-Ergebnisse

Übergabe der Ergebnisse

Nutzung der Forecast-Ergebnisse

(18)

but some models are useful

(G.E.P. Box)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Telefon 06195 62222 • Malteser Freiwilligendienst Der Malteser Freiwilligendienst bietet Ihnen: – nach der Schule etwas ganz anderes zu machen – neue Menschen kennenzulernen –

Wenn die Politik eine wirklich flächendeckende ambulante Versorgung fordert, blendet sie aber auch einen weiteren Fakt aus: Wenn neue Möglichkeiten der Niederlassung geschaffen

Die Kompetenzen von Agroscope in Wädenswil müssen konsequent weiterentwickelt werden: HortiFoodAnaly- tics stärken – mit «Horti» für Hortilkultur/ Spezialkultu- ren, «Food» für

Heiko Schimmelpfennig, Diplom-Kaufmann, ist Projektleiter für Data Sciences bei IfaD, Institut für angewandte Datenanalyse, Hamburg. Er ist schwer- punktmäßig für die

Die zwei ähnlichsten Cluster werden sukzessive zu einem neuen Cluster zusammengefasst, bis sich alle Objekte in einem Cluster befinden.. Eine Folge dieses Vorgehens ist, dass einmal

Diese können mit einer TURF- Analyse weiter ausgewertet werden, um Pakete von Features zu de- finieren, so dass für möglichst viele mindestens eins darin wichtig ist, oder um aus

In dem Beispiel wären somit von jedem Befragten sieben Paarvergleiche für die Merkmalsaus- prägungen (einer für das Display und jeweils drei für das Betriebssystem und den Preis)

Ein Beispiel: Befindet sich ein Versicherungsnehmer in der Situation „A und B“, das heißt, er kann entweder sein Wunschprodukt zusammen- stellen oder aus verschiedenen