• Keine Ergebnisse gefunden

Beteiligungsbericht ...:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beteiligungsbericht ...:"

Copied!
190
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtkreis Baden-Baden

Beteiligungsbericht 2012

Baden-Baden, im März 2014

Herausgeber:

Stadtverwaltung Baden-Baden Fachbereich Finanzen

Fachgebiet Beteiligungsadministration und Projekte

(2)
(3)

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeiner Teil ________________________________________ 5

1.1 Städtische Aufgaben _________________________________________________ 6 1.2 Rechtsgrundlagen der wirtschaftlichen Betätigung __________________________ 6 1.3 Organisationsformen wirtschaftlicher Betätigung ____________________________ 7 1.4 Betriebe gewerblicher Art _____________________________________________ 11 1.5 Erläuterung der wichtigsten Bilanzkennzahlen _____________________________ 12 1.6 Beteiligungsverwaltung ______________________________________________ 15

2. Übersicht über die Beteiligungen der Stadt Baden-Baden _____ 17 3. Übersichten über ausgewählte Unternehmenskennzahlen ____ 21 4. Wesentliche Beteiligungen der Stadt Baden-Baden __________ 29

4.1 Parkgaragengesellschaft Baden–Baden mbH __________________________ 30 4.2 Gemeinschaftskraftwerk Baden-Baden GmbH __________________________ 37 4.3 Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwicklung Baden-Baden mbH ___ 45 4.4 Kongresshaus Baden-Baden Betriebsgesellschaft mbH __________________ 55 4.5 Forst Service GmbH _______________________________________________ 62 4.6 Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH ________________________________ 68 4.7 Baden-Baden Events GmbH ________________________________________ 76 4.8 EurAka Baden-Baden gGmbH _______________________________________ 83 4.9 Entwicklungsgesellschaft Cité mbH ___________________________________ 94 4.10 Klinikum Mittelbaden gGmbH_______________________________________ 102 4.11 Krematorium Baden-Baden GmbH __________________________________ 117 4.12 Gewerbeentwicklung Baden-Baden GmbH ____________________________ 123 4.13 Baden-Baden Award GmbH ________________________________________ 131 4.14 Gemeinnützige Gesellschaft zum Erwerb und anschließender

Nutzungsüberlassung des Festspielhauses mbH (gGENFmbH) _________________ 136 4.15 Energieagentur Mittelbaden gGmbH _________________________________ 142

5. Eigenbetriebe ________________________________________ 149

5.1 Stadtwerke Baden-Baden _________________________________________ 150 5.2 Eigenbetrieb Umwelttechnik ________________________________________ 161

6. Stiftungen ___________________________________________ 173

6.1 Stiftung Altenpflegeheim Schafberg __________________________________ 174 6.2 Friederike-Kroes-Stiftung __________________________________________ 177 6.3 Michael-Schuncke-Stiftung ________________________________________ 179 6.4 Kinder- und Jugendheim von Stulz-Schriever'sche Stiftung Baden-Baden ____ 181

7. Sonstige Beteiligungen und Geschäftsanteile ______________ 185

(4)
(5)

1. Allgemeiner Teil

(6)

1.1 Städtische Aufgaben

Die Stadt Baden-Baden nimmt für Ihre Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl öffentlicher Aufgaben wahr. Sie ist dabei auch Teil der örtlichen Wirtschaft. Ihre Tätigkeit vollzieht sich in unterschiedlichen Organisationsformen innerhalb, aber auch außerhalb des städtischen Haushalts in der privatrechtlichen Gesellschaft, dem öffentlich-rechtlichen Zweckverband, der Stiftung und im rechtlich unselbständigen Eigenbetrieb.

Die Stadt Baden-Baden erstellt seit dem Geschäftsjahr 1999 einen Beteiligungsbericht nach den gesetzlichen Vorgaben des §105 GemO.

1.2 Rechtsgrundlagen der wirtschaftlichen Betätigung

Im Grundgesetz, insbesondere Art. 28, wird den Gemeinden die kommunale Selbstverwal- tung garantiert. Zu diesem Selbstverwaltungsrecht gehört, dass die Gemeinde alle Angele- genheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze als eigenverantwortlicher Träger der öffentlichen Verwaltung selbst regeln kann.

Aus dieser Garantie der kommunalen Selbstverwaltung ergibt sich für die Gemeinde das Recht, Einrichtungen zum Wohle der Einwohner im Rahmen der so genannten Daseinsvor- sorge zu errichten und zu unterhalten. Daneben haben sie die Organisationshoheit, d.h. sie haben das Recht, die Verwaltungsorganisation unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenhei- ten und Zweckmäßigkeiten selbst festzulegen.

Durch das "Gesetz zur Änderung gemeindewirtschaftsrechtlicher Vorschriften und anderer Gesetze" wurde auch die Gemeindeordnung Baden-Württemberg in den Vorschriften des Gemeindewirtschaftsrechts geändert bzw. neu gefasst.

Folgendes soll mit der Gesetzesänderung erreicht werden:

 stärkeren gemeindlichen Einfluss auf die in Privatrechtsform geführten Eigen- und Beteiligungsgesellschaften

 umfassendere Information der Stadt als Gesellschafterin

 Sicherstellen der Erfüllung des öffentlichen Zwecks mittels Festschreibung im Gesell- schaftsvertrag bzw. der Satzung

Allerdings stehen diese Neuregelungen im Spannungsverhältnis zu dem Gesellschaftsrecht mit dem Ziel der wirtschaftlich selbständigen Betätigung der Gesellschaft nach privatwirt- schaftlichen Kriterien.

Nach den novellierten Bestimmungen der §§ 102 ff GemO darf eine Gemeinde wirtschaftli- che Unternehmen ungeachtet der Rechtsform errichten, übernehmen, wesentlich erweitern oder sich daran beteiligen, wenn

 der öffentliche Zweck das Unternehmen rechtfertigt

 das Unternehmen nach Art und Umfang in einem angemessenen Verhältnis zur Leis- tungsfähigkeit der Gemeinde und zum voraussichtlichen Bedarf steht und

 bei einem Tätigwerden außerhalb der kommunalen Daseinsvorsorge der Zweck nicht besser und wirtschaftlicher durch einen anderen erfüllt werden kann.

Bei der Errichtung, Übernahme, wesentlichen Erweiterung oder Beteiligung eines Unterneh- mens in Privatrechtsform muss außerdem gewährleistet sein, dass

(7)

 durch Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags oder der Satzung der öffentliche Zweck des Unternehmens sichergestellt wird

 die Gemeinde einen angemessenen Einfluss, insbesondere im Aufsichtsrat oder in einem entsprechenden Überwachungsorgan des Unternehmens erhält

 die Haftung der Gemeinde auf einen ihrer Leistungsfähigkeit angemessenen Betrag begrenzt ist und

 bei Beteiligungen von Gebietskörperschaften mit Anteilen von mehr als 50 v.H. (allein oder gemeinsam mit weiteren Gebietskörperschaften), muss im Gesellschaftsvertrag oder der Satzung auch sichergestellt sein, dass:

- ein Wirtschaftsplan und eine fünfjährige Finanzplanung aufgestellt werden

- der Jahresabschluss nach den Vorschriften des HGB für große Kapitalgesell- schaften aufgestellt und geprüft wird

- der Gemeinde Wirtschaftsplan, Finanzplanung, Jahresabschluss mit Lagebe- richt sowie Prüfungsbericht des Abschlussprüfers übersandt werden

- den örtlichen und überörtlichen Prüfungseinrichtungen für Betätigungsprüfung der Gemeinde Einsichts- und Unterrichtungsrechte und

- das Recht zur überörtlichen Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Unternehmens eingeräumt werden.

1.3 Organisationsformen wirtschaftlicher Betätigung

Für die wirtschaftliche Betätigung stehen den Gemeinden sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Organisationsformen zur Verfügung. In jedem Fall finden die wirtschaft- lichen Vorgänge gänzlich außerhalb des städtischen Haushalts statt. Die Einflussnahme auf die Aufgabenerfüllung sowie die wirtschaftliche Entwicklung erfolgt über Besitz- und damit Stimmanteile.

Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über die häufigsten Organisationsformen der städt.

Beteiligungen gegeben:

a.) öffentlich-rechtlich:

Regiebetrieb

Der Regiebetrieb wird hier lediglich der Vollständigkeit halber erörtert. Es handelt sich um eine Einrichtung im Sinne des klassischen Verwaltungsaufbaus. Er ist ein in haushaltsrecht- licher, rechnungstechnischer, organisatorischer und personeller Hinsicht unselbständiger Bestandteil der Gemeinde, also im Gegensatz zu anderen Beteiligungen ein voll integrierter Zweig der Kommunalverwaltung. Hier fehlen die selbständige Willensbildung und die eigene Haushaltsführung. Regiebetriebe werden daher im Rahmen des Beteiligungsberichts nicht erwähnt.

Eigenbetrieb

Der Eigenbetrieb ist ein von der Stadt geführtes Unternehmen ohne eigene Rechtspersön- lichkeit. Er verfügt über eine vom städtischen Haushalt getrennte eigene Wirtschaftsplanung, doppelte kaufmännische Buchführung (oder entsprechende Verwaltungsbuchführung) und Rechnungslegung. Die Willensbildung und Kontrolle in Eigenbetrieben erfolgt im Rahmen einer Betriebssatzung durch die Betriebsleitung (Geschäftsführung), den Betriebsausschuss und den Gemeinderat.

Die Stadt Baden-Baden unterhält die Eigenbetriebe Stadtwerke und Umwelttechnik.

(8)

Anstalt

Bei einer Anstalt handelt es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine Mitglieder, sondern nur Träger hat. Die Trägerschaft wird dabei im Namen (Firma) deutlich. Es gibt rechtsfähige und nicht rechtsfähige Anstalten.

Als Beispiel für eine öffentlich-rechtliche Anstalt sei hier die Sparkasse genannt, deren Trä- ger Kreise, Länder oder Städte sein können.

Die Stadt Baden-Baden ist Gewährträger für die Sparkasse Baden-Baden Gaggenau. Diese unterliegt der Prüfung durch den Sparkassenprüfungsverband, der die geordnete Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage zu bestätigen hat.

Stiftung

Stiftungen sind Vermögensmassen, die aufgrund eines Rechtsgeschäftes durch den Stifter zur Erfüllung eines bestimmten Zwecks verwendet werden sollen. Stiftungen sind sowohl in der Rechtsform des privaten wie auch im öffentlichen Recht zu finden. Die Stiftung hat die Eigenheit, dass sie keinem Eigentümer gehört und streng an den Zweck des Stifters gebun- den ist. Die Stiftung, auch die des öffentlichen Rechts, ist ein Vermögensbestand mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie hat einen Stiftungsvorstand und eine Stiftungssatzung, aus der der Zweck der Stiftung hervorgeht. Die Stiftung kann entweder in Geld, unbeweglichen Sachen, beweglichen Sachen oder Forderungen und Vermögenswerten bestehen. Die Gemeinden sind seit Jahrhunderten Träger der Verwaltung örtlicher Stiftungen. Die Stiftungen hatten früher vorwiegend die Aufgabe, die Versorgung von Armen und Kranken sicherzustellen.

Diese Aufgabe hatten auch die Gemeinden zu erfüllen, daher wurden ihnen diese Stiftungen anvertraut. Kommunale Stiftungen sind damit solche Einrichtungen, die einen öffentlichen Zweck verfolgen, der im Bereich der Aufgaben der Kommune liegt, bei der die Stiftung er- richtet wird und die nach dem Willen des Stifters von dieser Kommune verwaltet werden soll.

Die Stadt Baden-Baden übernimmt die Kassen- und Rechnungsführungsgeschäfte der Stif- tung Altenpflegeheim Schafberg (örtliche Stiftung) mit eigener Rechtspersönlichkeit.

Zweckverband

Zweckverbände sind rechtlich selbständige Körperschaften, die von kommunalen Mitgliedern getragen werden. Sie dienen der kommunalen Zusammenarbeit bei regionalen Aufgaben oder Interessen.

Die Stadt Baden-Baden ist Mitglied in Abwasser- und Hochwasserschutzverbänden, dem Zweckverband Regio Pamina, dem Zweckverband Regionales Rechenzentrum sowie dem Zweckverband Gewerbepark mit Regionalflughafen Söllingen.

privat-rechtlich:

Verein

Ein Verein erhält eine Rechtspersönlichkeit durch Eintragung. Ein eingetragener Verein ist somit eine juristische Person, die einen nicht wirtschaftlichen Charakter hat und in ein Ver- einsregister einzutragen ist. Daher hat der eingetragene Verein im Wirtschaftsleben als Un- ternehmensform nur eine sehr geringe Bedeutung.

(9)

BGB-Gesellschaft

Bei der BGB-Gesellschaft (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) handelt es sich um eine Personengesellschaft in der Rechtsform des privaten Rechts. Sie beruht auf einem Vertrag, bei der sich die Gesellschafter zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks zusammenschlie- ßen. Bei der Personenvereinigung haften neben dem Gesellschaftsvermögen der Gesell- schaft des bürgerlichen Rechts die Gesellschafter (natürliche oder juristische Personen) per- sönlich unbeschränkt und unmittelbar als Gesamtschuldner. Die BGB-Gesellschaft wird grundsätzlich gemeinschaftlich geleitet und alle Gesellschafter sind gleichmäßig am Gewinn und Verlust beteiligt, vertragliche Abweichungen sind möglich.

Die Stadt Baden-Baden ist an der TechnologieRegion Karlsruhe beteiligt, welche eine BGB- Gesellschaft darstellt.

Private Stiftung

Wie bereits ausgeführt, kann eine Stiftung in der Rechtsform des öffentlichen aber auch des privaten Rechts geführt werden. Das nähere ist im Stiftungsgesetz geregelt.

Die Hildegard und Fritz Koeltze Stiftung, eine Stiftung zur Förderung der ehrenamtlichen Al- tenpflege und Altenbetreuung, wird von der Stadt treuhänderisch verwaltet.

Genossenschaft

Die Genossenschaft ist eine Rechtsform, die im Genossenschaftsgesetz gesondert geregelt ist. Sie ist eine eigene Rechtsform des privaten Rechts. Eine Genossenschaft ist eine Ge- sellschaft von nicht geschlossener Mitgliederzahl, welche die Förderung des Erwerbes oder der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezweckt (§ 1 GenG). Die Mitglieder der Genossenschaft zeichnen einen Geschäftsanteil und leisten eine Einlage, die das Eigenkapital darstellt. Die Genossenschaft wird vom Vorstand geleitet. Der Vorstand wird von einem Aufsichtsrat kontrolliert. Die Genossen kommen in einer General- versammlung zusammen, um den Aufsichtsrat und den Vorstand zu wählen.

Die Stadt Baden-Baden hatte im Berichtsjahr Mitgliedschaften in folgenden Genossenschaf- ten: Rebenaufbaugenossenschaft Varnhalt, Winzergenossenschaft Varnhalt eG (bis 2012), Volksbank Baden-Baden-Rastatt eG, Volksbank Bühl eG(früher Raiffeisenbank Steinbach), Gemeinnützige Baugenossenschaft Baden-Baden, Holzhof Oberschwaben eG, VR Bank in Mittelbaden eG (früher Raiffeisenbank Haueneberstein eG) und Raiffeisenwarengenossen- schaft Steinbach.

GmbH

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist eine mit eigener Rechtspersönlichkeit ausge- stattete Gesellschaft, an der sich die Gesellschafter mit Einlagen auf das Stammkapital be- teiligen, ohne persönlich für die Verbindlichkeiten zu haften. Die Buchführung erfolgt nach kaufmännischen Gesichtspunkten in eigener Zuständigkeit. Hält die Stadt 100% der Ge- schäftsanteile der GmbH spricht man von einer Eigengesellschaft.

Für die GmbH finden die Vorschriften des GmbH-Gesetzes Anwendung, ergänzend gelten die Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB). Die Gesellschaft wird durch eine oder mehrere Personen errichtet, indem eine Stammeinlage übernommen wird und in der Summe das Stammkapital mindestens 25.000 EUR betragen muss. Da eine GmbH auch von nur einer (juristischen) Person gegründet werden kann (Einmann-GmbH) stellt sie auch die überwiegende Rechtsform der wirtschaftlichen Betätigung von Gemeinden dar. Weiterhin ist

(10)

die GmbH eine sehr verbreitete Rechtsform, da die Haftung auf das Stammkapital be- schränkt ist und die Gesellschafter nur mit Ihrem Geschäftsanteil haften, wobei eine Nach- schusspflicht vertraglich regelbar ist. Die Rechenschaftspflicht ist seit dem Bilanzrichtlinien- gesetz an die Vorschriften für Aktiengesellschaften angepasst und verschärft worden.

Aktiengesellschaft

Die Aktiengesellschaft ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit, sie ist eine typische Rechtsform für Großunternehmen, da der große Kapitalbedarf durch Anteils- eigner (Aktionäre) gedeckt wird. Im Bereich der Kommune findet die Rechtsform der AG ins- besondere im Bereich der Energieversorgung Anwendung.

Da die Stadt Baden-Baden an einer Aktiengesellschaft nicht beteiligt ist, wird auf eine ge- nauere Ausführung verzichtet.

(11)

Zusammenfassende grafische Darstellung möglicher Organisationsformen:

1.4 Betriebe gewerblicher Art

Der Betrieb gewerblicher Art ist keine Person im rechtlichen Sinne, vielmehr handelt es sich hierbei um eine steuerliche Konstruktion. Ein Betrieb der gewerblichen Art unterliegt der Um- satzsteuer- und der Körperschaftsteuerpflicht. Handelt es sich zudem um einen Gewerbebe- trieb, ist auch die Gewerbesteuerpflicht gegeben.

Im Gemeindewirtschaftsrecht ist die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinde im neu gefass- ten § 102 Abs. 1 der Gemeindeordnung geregelt. Bei wirtschaftlichen Unternehmen ergibt sich die Zielsetzung darin, einen Ertrag für den kommunalen Haushalt zu erwirtschaften.

Die Gemeindeordnung unterscheidet somit zwischen wirtschaftlichen und nichtwirtschaftli- chen Unternehmen. Die Negativabgrenzung ergibt sich aus § 102 Abs. 4 Gemeindeordnung.

Nichtwirtschaftliche Unternehmen sind solche, zu denen die Gemeinde gesetzlich ver- pflichtet ist (z.B. Abwasser), Betriebe im Bereich Kultur, Erziehung, Gesundheit oder Wohl- fahrt, Hilfsbetriebe, die ausschließlich zur Deckung des Eigenbedarfs der Kommune dienen und zusätzlich der Wald und die reine Vermögensverwaltung. Nichtwirtschaftliche Unter- nehmen sind im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeit bzw. bei der reinen Vermögensverwal-

Organisationsformen öffentlicher wirtschaftlicher Betätigung

des öffentlichen Rechts des privaten Rechts

Zweckverband Genossenschaft

BGB-Gesellschaft

GmbH

Aktiengesellschaft ohne eigene

Rechtspersönlichkeit

mit eigener Rechtspersönlichkeit

Regiebetrieb

Eigenbetrieb

Anstalt

Stiftung

Verein

Stiftung

(12)

tung kein Betrieb gewerblicher Art. Eine Ausnahme ist hier der Zweckbetrieb. Der Zweckbe- trieb stellt sich im Gegensatz zur ideellen Sphäre und zur Vermögensverwaltung als Teil- nahme am wirtschaftlichen Geschäftsverkehr dar. Er ist damit wirtschaftlicher Geschäftsbe- trieb und ist deshalb grundsätzlich steuerpflichtig.

Merkmale eines wirtschaftlichen Unternehmens sind gemäß der Verwaltungsvorschrift zu

§ 102 Gemeindeordnung die Anwendung erwerbswirtschaftlicher Arbeitsweisen, das Ziel Gewinne zu erzielen und das Herauslösen aus der allgemeinen Verwaltungstätigkeit. Wirt- schaftliche Unternehmen (z.B. Versorgung, Verkehr, Nebenbetriebe im Kulturbereich) sind in aller Regel auch Betriebe gewerblicher Art.

Sowohl wirtschaftliche als auch nichtwirtschaftliche Unternehmen können als kostenrech- nende Einrichtung und in den Formen des Eigenbetriebs, des Zweckverbandes oder in pri- vatrechtlicher Organisationsform geführt werden. Kostenrechnende Einrichtungen, Eigenbe- triebe und Zweckverbände unterliegen dann der Steuerpflicht, wenn eine nicht hoheitliche privatwirtschaftliche Tätigkeit durchgeführt wird. Unternehmen in Privatrechtsform unterlie- gen i. d. R. der Steuerpflicht (§ 1 Körperschaftssteuergesetz).

1.5 Erläuterung der wichtigsten Bilanzkennzahlen

In diesem Bericht sind die wirtschaftlichen Beteiligungen dargestellt. Denn die Gemeinde hat nach § 105 Abs. 2 Gemeindeordnung zur Information des Gemeinderates und der Einwoh- ner jährlich einen Beteiligungsbericht über die Unternehmen in einer Rechtsform des priva- ten Rechts, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 % mittelbar beteiligt ist, zu erstel- len. Die wesentlichen Inhalte des Beteiligungsberichts müssen neben dem Gegenstand des Unternehmens, den Beteiligungsverhältnissen, der Besetzung der Organe, den Beteiligun- gen des Unternehmens, dem Stand der Erfüllung des öffentlichen Zwecks und den Grund- zügen des Geschäftsverlaufs insbesondere auch die wichtigsten Kennzahlen der Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens sein. Diese Kennzahlen werden im Rah- men der Bilanzanalyse ermittelt. Die Bilanzanalyse ist eine Auswertung des Jahresabschlus- ses. Die Auswertung dient dazu, Informationen über die derzeitige und künftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Unternehmen zu erhalten. Durch die Bildung von Kennzahlen oder ganzer Kennzahlensysteme aus den Zahlen des Jahresabschlusses wird eine Jahres- abschlussanalyse entwickelt.

Die Bilanzanalyse wird in einen finanzwirtschaftlichen und in einen erfolgswirtschaftlichen Teil gegliedert. Im finanzwirtschaftlichen Teil werden sowohl die Investitionen als auch die Finanzierung untersucht.

Die Aktivseite einer Bilanz stellt das Vermögen des Unternehmens dar, das durch Investitio- nen aufgebaut wurde. Die Aktivseite dient der Beurteilung der Verwendung finanzieller Mittel.

Die Vermögensstrukturkennzahlen auf der Aktivseite dienen der Beurteilung der Zusammen- setzung des Vermögens und der Länge der Kapitalbindung. Hierzu wird im Beteiligungsbe- richt die Kennzahl Anlagenintensität gebildet.

Die Passivseite einer Bilanz stellt die Finanzierung des Unternehmens und damit sein Kapital (Mittelherkunft) dar. Die Passivseite dient der Beurteilung der Finanz- und Ertragslage, durch Kapitalkennzahlen lassen sich die Zusammensetzung des Kapitals und Finanzierungsrisiken beurteilen. Wichtige Bilanzkennzahlen auf der Passivseite sind die Eigen- und Fremdkapital- quote sowie die Anlagendeckung. Durch die Bildung von Anlagendeckungsgraden wird die Liquiditätssituation untersucht.

(13)

ternehmens in einer bestimmten Periode. Er ist eine Maßgröße zur Beurteilung der Selbstfi- nanzierungskraft des Unternehmens. Durch die Darstellung des Cashflows und seiner Ver- änderung im Zeitlauf wird deutlich, in welcher Höhe finanzielle Mittel für Investitionsausgaben und Schuldentilgung bzw. Ausschüttung zur Verfügung stehen bzw. standen. Zum anderen gibt der Cashflow Auskunft über die Art der Mittelherkunft und Verwendung sowie die Art der Finanzierung eines Unternehmens.

Die erfolgswirtschaftliche Analyse erfolgt vorwiegend durch die Bildung von Rentabilitäts- kennzahlen. Unter Rentabilität versteht man den durch unternehmerischen Handel entstan- denen Gewinn im Verhältnis zu dem dafür eingesetzten Kapital. In einer erweiterten Bilanz- analyse können Aspekte der Produktivität, also der mengenmäßigen Wirtschaftlichkeit, be- rücksichtigt werden. Solche Produktivitätskennzahlen ergeben sich aus einer Gewinn- und Verlustrechnungsstruktur.

Die volle Aussagefähigkeit erzielt eine Bilanzanalyse erst dann, wenn die ermittelten Kenn- zahlen in einer Zeitreihe verglichen werden können, um eine Entwicklung darzustellen.

Kennzahlen werden auch dann aussagekräftiger, wenn sie denen vergleichbarer Unterneh- men gegenübergestellt werden können. Wird im Rahmen des Wirtschaftsplanes bereits eine Sollbilanz erstellt, sind auch sogenannte Soll-/Istvergleiche möglich.

Nachfolgend sind der exemplarische Aufbau einer Strukturbilanz dargestellt sowie die wich- tigsten Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erläutert und ihre Berech- nungsgrundlagen angegeben.

Aufbau einer Strukturbilanz

Dauer der Kapitalbindung Kapitalüberlassungsdauer

AKTIVA PASSIVA

Anlagevermögen

(einschl. Finanzanlagen)

Eigenkapital

(ohne empfangene

Ertragszuschüsse) Jahresüberschuss

(= Jahresergebnis vor

Gewinnabführung bzw.

Verlustübernahme)

Umlaufvermögen Fremdkapital

(= Bilanzsumme ./. Eigenkapital) Gesamtvermögen Gesamtkapital

Zusätzliche Angaben aus Gewinn- und Verlustrechnung:

- Fremdkapitalzinsen

- Umsatzerlöse (ohne Bestandsveränderungen, aktivierte Eigenleistungen und sonstige be- triebliche Erträge)

Zu beachten ist, dass alle Kennzahlen nach einem festen Schema ermittelt werden. Sollten sich Besonderheiten ergeben, sind diese im Einzelnen zu erläutern.

(14)

Kennzahlen zur:

a.) Vermögenslage

ögen Gesamtverm

100

* ögen Anlageverm ensität

Anlagenint 

Prozentualer Anteil des Anlagevermö- gens am Gesamtvermögen. Eine hohe Anlagenintensität ist ein Indiz für einen kostenintensiven (Fixkosten) Betrieb des Unternehmens.

b.) Finanzlage

tal Gesamtkapi

100

* al Eigenkapit alquote

Eigenkapit 

Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Eine hohe Eigenka- pitalquote gilt als Indikator für die Bonität eines Unternehmens.

tal Gesamtkapi

100

* al Fremdkapit alquote

Fremdkapit 

Prozentualer Anteil des Fremdkapitals am Gesamtkapital.

ögen Anlageverm

100

* al Eigenkapit kung

Anlagendec I

Prozentualer Anteil des Eigenkapitals am Anlagevermögen. Es gilt als grundlegen- de Finanzierungsregel, dass langfristig gebundene Vermögenswerte auch durch langfristige Mittel finanziert werden. Das heißt, dass zumindest das Anlagevermö- gen eines Unternehmens langfristig zu finanzieren ist.

ögen Anlageverm

100

* FK) langfr.

kung (EK

Anlagendec 

II Prozentualer Anteil des langfristigen

Kapitals am Anlagevermögen. Die Anla- gendeckung dient der Beurteilung der langfristigen Liquidität.

c.) Ertragslage:

se Umsatzerlö

100

* schuss Jahresüber abilität

Umsatzrent 

Prozentualer Anteil des Jahresüber- schusses an den Umsatzerlösen. Der Betriebserfolg wird hier an der Umsatz- tätigkeit gemessen. Die Umsatzrentabi- lität (auch Gewinnspanne) gehört damit zu den wichtigsten Kennzahlen für die Beurteilung der Ertragskraft.

al Eigenkapit

100

* schuss Jahresüber ität

alrentabil

Eigenkapit 

Prozentualer Anteil des Jahresüber- schusses am Eigenkapital. Die Eigen- kapitalrentabilität gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Eigenkapital

(15)

tal Gesamtkapi

100

* Zins) -

FK rschuss (Jahresübe

lität talrentabi Gesamtkapi

Prozentualer Anteil des Jahresüber- schusses am Gesamtkapital. Diese Kennzahl gibt an, in welcher Höhe sich das eingesetzte Gesamtkapital im Ge- schäftsjahr verzinst hat.

and Gesamtaufw

100

* se Umsatzerlö ung

Kostendeck 

Prozentualer Anteil der Umsatzerlöse am Gesamtaufwand. Der Kostende- ckungsgrad gibt an, in welchem Maße das Unternehmen seine Aufwendungen am Markt über Umsatzerlöse decken kann.

Cash-Flow=

Jahresüberschuss

+ Abschreibung auf Anlagevermögen + Erhöhung der Rückstellungen ./. Verminderung der Rückstellungen

Der Cash-Flow beschreibt den Mittelzu- fluss (Einzahlungen) des Geschäftsjah- res, dem kein unmittelbarer Mittelab- fluss (Auszahlungen) gegenübersteht.

Er zeigt somit den aus der laufenden Umsatztätigkeit resultierenden Finanz- mittelüberschuss, der der Unterneh- mung für Investitionsausgaben, Til- gungszahlungen und Gewinnausschüt- tungen zur Verfügung steht.

1.6 Beteiligungsverwaltung

Die Gemeinde ist gemäß § 105 Abs. 2 Gemeindeordnung gesetzlich verpflichtet, jährlich einen Bericht über ihre Unternehmen zu erstellen, an denen sie unmittelbar oder mit mehr als 50 v.H. mittelbar beteiligt ist. Die Erstellung des Berichtes ist ortsüblich bekannt zu ge- ben. Der Beteiligungsbericht stellt damit die Dokumentation der verwalteten Beteiligungen dar. Die Stadt Baden-Baden nimmt über die Vertretung in den Aufsichtsräten und Gesell- schafterversammlungen Einfluss auf die Eigengesellschaften und Beteiligungen. So trägt die Gemeinde dafür Sorge, dass sie die Rechte nach § 53 Abs. 1 des Haushaltsgrundsätzegesetzes ausübt und dass der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses ortsüblich bekannt gegeben wird. Gleichzeitig sind der Jahresabschluss und der Lagebericht der Unternehmen an 7 Tagen öffentlich auszulegen.

Die Gemeinde hat ebenfalls die Zulässigkeitsvoraussetzungen wirtschaftlicher Unternehmen zu beachten. In den §§ 102, 103 und 103 a der Gemeindeordnung sind die notwendigen Tatbestandsvoraussetzungen dargelegt. Diese sind insbesondere bei der Gründung neuer Beteiligungen und der Auslagerung von Verwaltungstätigkeiten in Eigengesellschaften zu beachten. Weiter sind die Regelungen zur Vertretung der Gemeinde in Unternehmen mit Privatrechtsform anzuwenden. Insbesondere wurde festgelegt, dass die Gemeinde ihren Vertretern Weisung erteilen kann. Hierfür bedarf es Regelungen, in welcher Form dies ge- schehen soll. Dies bedeutet, dass eventuell vor entsprechenden Gesellschafterversammlun- gen oder Aufsichtsratssitzungen Vorlagen (je nach ihrer Bedeutung) in den zuständigen Gremien der Stadt Baden- Baden zu beraten sind.

Die Anforderungen an die Vertreter in Aufsichtsräten und Gesellschafterversammlungen wurden spezifiziert. Insbesondere durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ergeben sich Auswirkungen auf kommunale Unternehmen, die Beteiligungsverwaltung und die Vertreter in den Gremien.

Eine wesentliche Forderung ist, dass die Verpflichtung besteht, ein so genanntes Risikoma-

(16)

nagement einzurichten. Dies gilt auch für Gesellschaften mit beschränkter Haftung, soweit dies im Gesellschaftsvertrag nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Für kommunale Unter- nehmen ist zusätzlich die Regelung des § 53 Haushaltsgrundsätzegesetz zu beachten. Ge- hört einer Gebietskörperschaft die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechts- form des privaten Rechts, so hat nach dieser Regelung das zuständige Organ des Unter- nehmens auf Verlangen der Gebietskörperschaft den Abschlussprüfer mit einer Erweiterung der Schlussprüfung zu beauftragen. Es ist dann im Rahmen der Abschlussprüfung auch die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung sowie die wirtschaftlichen Verhältnisse zu prüfen und zu beurteilen. Den Maßstab für die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsfüh- rung bilden die Vorschriften des § 93 Aktiengesetz bzw. des § 43 GmbH-Gesetz, nach denen der Vorstand bzw. der Geschäftsführer die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden hat. Damit vergrößert sich durch das KonTraG die Verantwor- tung der mit der Kontrolle der Unternehmen befassten Personen erheblich. Insbesondere die Haftung des Aufsichtsrates wurde verstärkt, d.h. auch sie haben die Sorgfalt eines ordentli- chen und gewissenhaften Geschäftsführers anzuwenden und haften der Gesellschaft für Pflichtverletzungen auf Schadensersatz. Damit ist auch die Gemeinde in der Verpflichtung, die abgesandten Vertreter vor den jeweiligen Versammlungen zu beraten.

Ebenso kommt dem bereits erwähnten Risikomanagement eine erhebliche Bedeutung zu.

Die Anforderungen an ein so genanntes Risikomanagement ergeben sich gemäß § 92 Abs.

2 Aktiengesetz. Danach ist für ein angemessenes Risikomanagement mit Risikoidentifikati- on, -bewertung und -streuung sowie einer Risikoüberwachung zu sorgen. Es ist zu überwa- chen, ob es nicht zu den Fortbestand der Gesellschaft gefährdenden Entwicklungen kom- men kann, hierzu gehören insbesondere risikobehaftete Geschäfte, Unrichtigkeiten der Rechnungslegung und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften, die sich auf die Vermö- gens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft auswirken können. Die Maßnahmen interner Überwachung sollen so eingerichtet sein, dass gefährdende Entwicklungen frühzeitig, also zu einem Zeitpunkt erkannt werden, an dem noch geeignete Maßnahmen zur Sicherung des Fortbestandes ergriffen werden können.

Mit diesen Ausführungen soll deutlich gemacht werden, dass die Beteiligungsverwaltung über die Erstellung eines Beteiligungsberichtes hinausgeht. Dazu bedarf es weiterhin der Beratung von Vorlagen in den zuständigen Gremien der Stadt Baden-Baden und einer Ab- stimmung mit der Beteiligungsverwaltung insbesondere bei Fragen des Wirtschaftsplans, des Planvollzugs und der Jahresabschlüsse.

(17)

2. Übersicht über die Beteiligun-

gen der Stadt Baden-Baden

(18)

Klinikum Baden- Baden Catering GmbH (100 %)

Klinikum Mittel- baden Service GmbH (100 %)

Entwicklungsgesell- schaft Cité mbH (38,83 %)

Aspichhof gGmbH (100 %)

Baden-Baden Kur- und Tourismus GmbH

LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH (früher GSE + IDEAL

Seniorenwoh- nen OHG (50 %) ASEW Energie und Umwelt Service

GmbH & Co KG (1.300 €)

Solaranlage MLG (Drei Eigentumsan- teile 2.358,29 €)

LBBW Immobilien Landsiedlung GmbH (0,08 %)

Baden-Airpark GmbH (33,33 %) Baden-Airpark Beteili- gungsgesellschaft mbH (15 %)

Technologie-Region Karlsruhe (BGB Ge- sellschaft)

Neue Messe Karlsru- he GmbH & Co KG (1,23 %)

Krematorium Ba- Europäische Medi- en- und Event Aka- demie Baden- Baden GmbH

Baden-Baden Kur und Touris- mus GmbH (10

%) Baden-Baden Events GmbH

Entwicklungs- gesellschaft Cité mbH (11,65 %) Gesellschaft für Stadterneuerung und Stadtentwick- lung Baden-Baden mbH

Baden-Baden Kur und Tou- rismus GmbH (5 %)

Kongresshaus Baden-Baden Betriebsgesell- schaft mbH

Klimaschutz- und Energieagentur Ba- den-WürttembergGmbH (0,01 %) TelemaxX (12,1 %)

Abwasserverband Sandbach Abwasserverband Murg EigenbetriebUmwelttechnik

EigenbetriebStadtwerke Eigenbetriebe

Rechtlich selbständige wirtschaftliche Unternehmen

Beteiligung Stadt 100 % Beteiligung Stadt >=

25 %

Beteiligung Stadt <

25 %

Klinikum Mittelbaden gGmbH (40 %)

Gemeinschaftskraftwerk Baden-Baden mbH (50 %)

Karlsruher Verkehrsverbund (8 %)

Baden-Baden Award GmbH (100 %) gGENF mbH

Energieagentur Mitttelbaden gGmbH (10 %)

Internationale Hochschule für Wirtschaft, Technik und Kultur (20%) Parkgaragengesellschaft Baden-

Baden mbH (100 %)

Klinikum Mittel- baden MVZ GmbH (100 %) GbR Christ-

kindelsmarkt

(19)

Mitgliedschaft in Zweckverbänden

Sonstige Mitgliedschaften und Gewährträgerschaften

Zweckverband Hoch- wasserschutz Raum Baden-Baden /Bühl

Zweckverband Riedkanal Zweckverband Gewer- bepark mit Regionalflug- hafen Söllingen

Rebenaufbau-

genossenschaft Varnhalt

Raiffeisenwarengenos- senschaft Steinbach Winzergenossenschaft Varnhalt

Volksbank Baden- Baden*Rastatt eG

VR Bank in Mittelbaden eG (früher Raiffeisen- bank Haueneberstein eG)

Zweckverband Kommu- nale Informationsverar- beitung Baden-Franken

Holzhof Oberschwaben eG

Sparkasse Baden-Baden Gaggenau

Stulz-Schrieversche Stiftung

Zweckverband Regio Pamina

Volksbank Bühl eG (frü- her Raiffeisenbank Steinbach eG)

Stiftung Schafberg Regionalverband Mittle- rer Oberrhein

Badischer Gemeinde- Versicherungs-Verband BGV

Gemeinnützige Bauge- nossenschaft

Zweckverband Tierische Nebenprodukte Neckar- Franken

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.

(20)
(21)

3. Übersichten über ausgewählte Unternehmenskennzahlen

Für die Jahre 2008-2012

(22)

In T€

Bilanz- summe

Anlage- ver- mögen

Umlauf- ver- mögen

Eigen- kapital

Fremd- kapital (davon langfristig)

Dar- lehen Stadt

Umsatz- erlöse

Jahres- über- schuß/-

verlust

Gesamt- aufwand

Cash- Flow

6.552 2.350 4.202 4.800 1.229 0 3.736 -616 4.552 -135

(804)

3.027 1.991 1.003 1.891 1.029 0 1.877 385 1.539 540

(638)

47.569 45.158 2.395 23.764 23.805 1.462 5.320 755 5.886 1.065 (20.858)

906 87 819 706 200 0 1.430 149 1.297 185

(0)

56 0 56 26 30 0 690 -1 692 11

(0)

1.096 72 980 617 419 0 2.853 -2 3.035 -4

(0)

952 82 869 204 748 0 2.258 344 1.974 449

(323)

1.376 676 700 173 824 100 1.057 17 2.454 152

(0)

25.747 6.859 18.887 7.057 18.690 0 7.015 514 6.507 333

(15.912)

132 0 132 50 82 0 642 23 626 15

(0)

100.142 48.758 45.862 42.503 52.138 0 71.827 1.732 78.633 1.713 (4.470)

163.915 54.693 35.910 26.274 66.160 4.000 140.119 129 170.022 4.824 (26.162)

2.080 9 2.071 1.971 89 0 85 -102 395 -101

(0)

70.915 55.065 15.850 5.956 64.959 0 19.179 -1.351 26.705 1.778 (36.203)

Summe 424.465 215.800 129.736 115.992 230.402 5.562 258.088 1.976 304.317 10.825 Übersicht über ausgewählte Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2008

PGG Baden- Baden mbH

Gemein- schaftskraft- werk Baden- Baden GmbH

GSE mbH Kongresshaus Baden-Baden

GmbH Forst Service

GmbH

Baden-Baden Events GmbH

EurAka gGmbH Entwicklungs- gesellschaft Cité

mbH Krematorium Baden-Baden

GmbH

Eigenbetrieb Umwelttechnik

Baden-Baden Kur &

Tourismus GmbH

Gewerbeent- wicklung Baden-

Baden GmbH Stadtwerke

Klinikum Mittelbaden

gGmbH

(23)

In T€

Bilanz- summe

Anlage- ver- mögen

Umlauf- ver- mögen

Eigen- kapital

Fremd- kapital (davon langfristig)

Dar- lehen Stadt

Umsatz- erlöse

Jahres- über- schuß/-

verlust

Gesamt- aufwand

Cash- Flow

6.903 1.970 4.933 4.800 1.637 0 4.203 323 3.998 798

(727)

3.080 1.822 1.229 2.107 880 0 1.980 416 1.581 601

(488)

48.252 46.659 1.587 24.135 24.117 1.415 5.355 371 5.477 1.189

(21.534)

1.059 77 972 883 174 0 1.505 177 1.248 185

(0)

42 0 42 26 16 0 758 0 758 -11

(0)

1.070 68 944 618 442 0 2.681 0 2.844 42

(0)

1.179 59 1.115 432 747 0 2.296 228 2.125 274

(327)

9.855 9.004 849 8.263 562 100 1.509 36 2.898 1.137

(0)

26.303 5.357 20.945 6.179 20.124 0 2.551 -878 7.074 -713

(14.265)

202 0 202 56 146 0 667 6 665 -5

(0)

98.412 49.449 43.578 42.166 50.871 0 72.612 1.163 79.762 6.625

(4.398)

162.247 56.420 35.533 26.917 66.779 5.000 146.334 690 171.437 9.178 (27.992)

4.668 1.205 3.463 3.717 951 0 818 -80 3.459 102

(483)

71.844 55.939 15.905 3.786 68.058 0 19.339 -2.170 23.364 1.038

(42.788)

3.626 3.115 511 811 2.815 0 429 -146 506 -82

(0)

Summe 438.742 231.144 131.808 124.896 238.319 6.515 263.037 136 307.196 20.358 1) Darstellung ohne den Betriebszweig Biomasseverwertung

Biomassever- wertung (EigB Umwelttechnik)

Klinikum Mittelbaden

gGmbH Baden-Baden Events GmbH

EurAka gGmbH

Entwicklungs- gesellschaft Cité

mbH Krematorium Baden-Baden

GmbH

Eigenbetrieb Umwelttechnik 1)

Baden-Baden Kur & Tourismus

GmbH

Gewerbeent- wicklung Baden-

Baden GmbH Stadtwerke

Übersicht über ausgewählte Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2009

PGG Baden- Baden mbH Gemein- schaftskraft-werk

Baden-Baden GmbH GSE mbH

Kongresshaus Baden-Baden

GmbH Forst Service

GmbH

(24)

In T€

Bilanz- summe

Anlage- ver- mögen

Umlauf- ver- mögen

Eigen- kapital

Fremd- kapital (davon langfristig)

Dar- lehen Stadt

Umsatz- erlöse

Jahres- über- schuß/-

verlust

Gesamt- aufwand

Cash- Flow

6.995 1.536 5.459 4.800 1.781 0 4.265 614 3.751 1.095

(647)

3.212 1.677 1.510 2.242 892 0 1.995 435 1.609 584

(338)

49.152 46.671 2.441 24.550 24.575 1.369 5.529 415 5.567 1.255

(21.703)

960 77 883 816 144 0 1.320 -66 1.426 -58

(0)

44 0 44 26 18 0 884 0 884 2

(0)

1.034 66 926 577 453 0 2.778 -41 2.978 -7

(0)

1.304 61 1.238 593 711 0 2.287 161 2.173 142

(379)

10.162 9.838 324 8.088 1.116 859 1.987 -176 3.257 85

(850)

25.294 5.087 20.200 6.283 19.011 0 7.842 104 8.294 1.018

(12.533)

151 0 151 79 72 0 681 23 659 28

(0)

101.900 49.564 47.186 43.313 53.449 0 71.407 2.138 77.115 8.360

(4.293)

168.271 58.323 40.980 27.899 73.491 5.000 149.438 1.028 172.963 10.644 (31.718)

6.111 1.691 4.420 4.816 1.295 0 2.193 201 3.249 523

(687)

38 0 38 18 20 18 53 11 41 11

(18)

1.203 1.198 5 1.201 2 0 0 1 4 5

(0)

122 2 120 119 3 0 0 94 12 94

(0)

72.426 56.658 15.765 2.552 59.989 0 19.356 -1.234 22.092 2.182

(42.000) Forst Service

GmbH

Klinikum Mittelbaden

gGmbH Gewerbeent- wicklung Baden-

Baden GmbH

Übersicht über ausgewählte Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2010

PGG Baden- Baden mbH Gemein- schaftskraftwerk

Baden-Baden GmbH GSE mbH Kongresshaus

Baden-Baden GmbH

Eigenbetrieb Umwelttechnik 1)

Biomassever- wertung (EigB Baden-Baden Kur & Tourismus

GmbH Baden-Baden Events GmbH

EurAka gGmbH Entwicklungs- gesellschaft Cité

mbH Krematorium Baden-Baden

GmbH Stadtwerke

Energieagentur Mittelbaden

gGmbH gGENF mbH Baden-Baden Award gGmbH

(25)

In T€

Bilanz- summe

Anlage- ver- mögen

Umlauf- ver- mögen

Eigen- kapital

Fremd- kapital (davon langfristig)

Dar- lehen Stadt

Umsatz- erlöse

Jahres- über- schuß/-

verlust

Gesamt- aufwand

Cash- Flow

7.328 1.504 5.824 4.800 2.160 0 4.540 971 3.665 1.299

(182)

3.343 1.801 1.437 2.421 775 0 1.997 480 1.542 669

0

52.340 49.789 2.539 25.299 27.041 1.322 6.104 449 7.060 1.552

(23.917)

1.011 68 943 812 199 0 1.428 -4 1.450 7

(0)

42 0 42 26 16 0 738 0 738 -2

(0)

952 57 853 577 371 0 2.779 0 2.962 36

(0)

1.510 56 1.449 708 802 0 2.492 115 2.429 115

(371)

10.423 10.049 374 7.742 1.298 1.004 2.174 -346 3.611 765

(0)

21.903 4.118 17.785 7.786 14.108 0 7.874 1.504 5.346 1.878

(10.703)

242 0 242 99 143 0 688 20 670 25

(0)

98.128 50.587 42.297 44.665 48.236 0 66.480 2.515 73.243 7.342

(4.680)

164.303 58.446 39.202 29.028 70.523 0 150.318 1.177 185.761 10.241 (32.461)

7.976 3.501 4.475 5.056 2.920 0 1.089 200 1.366 124

(1.708)

41 0 41 21 20 10 36 3 34 3

(10)

1.220 1.198 22 1.218 2 0 0 17 1 18

(0)

181 3 177 169 12 0 9 50 107 52

(0)

85.057 63.699 10.509 0 74.663 0 20.233 -2.540 23.820 2.318

(45.498)

Summe 456.000 244.876 128.211 130.427 243.289 2.336 268.979 4.611 313.805 26.442 Eigenbetrieb

Umwelttechnik Klinikum Mittelbaden

gGmbH Gewerbeent- wicklung Baden-

Baden GmbH Baden-Baden Award gGmbH

gGENF mbH

Energieagentur Mittelbaden

gGmbH Stadtwerke

Übersicht über ausgewählte Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2011

PGG Baden- Baden mbH Gemein- schaftskraftwerk

Baden-Baden GmbH GSE mbH Kongresshaus

Baden-Baden GmbH Forst Service

GmbH Baden-Baden Kur & Tourismus

GmbH Baden-Baden Events GmbH

EurAka gGmbH

Entwicklungs- gesellschaft Cité

mbH Krematorium Baden-Baden

GmbH

(26)

In T€

Bilanz- summe

Anlage- ver- mögen

Umlauf- ver- mögen

Eigen- kapital

Fremd- kapital (davon langfristig)

Dar- lehen Stadt

Umsatz- erlöse

Jahres- über- schuß/-

verlust

Gesamt- aufwand

Cash- Flow

6.761 1.553 5.208 4.800 1.624 0 4.350 625 3.810 993

(7)

3.668 1.643 1.927 2.893 645 0 2.573 772 1.841 1.064

0

58.378 53.378 4.995 25.474 32.905 1.276 6.063 175 7.475 1.041 (26.333)

878 62 816 668 210 0 1.289 -144 1.464 -125

0

60 0 60 26 34 0 463 0 463 -1

(0)

994 60 864 579 410 0 2.719 2 2.920 55

0

1.572 41 1.526 869 703 0 2.436 161 2.320 184

-375

10.111 9.732 350 7.405 1.401 1.150 2.319 -337 4.167 253

(0)

21.880 4.449 17.431 9.276 12.604 0 6.618 1.489 5.251 2.004

(8.827)

221 0 221 112 109 0 693 13 682 5

(0)

102.230 50.845 45.785 44.265 52.392 0 69.722 1.100 77.063 5.524 (4.305)

168.698 60.353 42.258 26.991 77.375 0 148.862 -2.553 180.677 4.342 (31.335)

10.598 3.442 7.156 7.396 3.202 0 1.617 77 3.733 178

(2.438)

53 0 53 26 27 5 51 5 46 5

(5)

1.637 798 839 1.635 2 0 0 17 1 17

(0)

233 4 228 207 26 0 34 38 144 42

0 Eigenbetrieb

Baden-Baden Kur &

Tourismus GmbH Baden-Baden Events GmbH EurAka gGmbH

Entwicklungs- gesellschaft

Cité mbH Krematorium Baden-Baden

GmbH Stadtwerke

Klinikum Mittelbaden

gGmbH Gewerbeent- wicklung Baden-

Baden GmbH Baden-Baden

Award GmbH gGENF mbH Energieagentur

Mittelbaden gGmbH Forst Service

GmbH

Übersicht über ausgewählte Unternehmenskennzahlen für das Jahr 2012

PGG Baden- Baden mbH Gemein- schaftskraftwerk

Baden-Baden GmbH GSE mbH Kongresshaus

Baden-Baden GmbH

(27)

Zusammenfassende Darstellung

2012 2011 2010 2009 2008

Bilanzsumme 483.734 456.000 453.709 438.741 424.465

Anlagevermögen 251.808 244.876 236.535 231.144 215.800

Umlauf vermögen 149.452 128.211 142.933 131.807 129.736

Eigenkapital 132.622 130.427 129.221 124.896 115.992

Fremdkapital 269.032 243.289 241.081 238.318 230.402

Darlehen Stadt 2.431 2.336 7.246 6.515 5.562

0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 450.000 500.000

In T€

Jahr

(28)
(29)

4. Wesentliche Beteiligungen der Stadt Baden-Baden

Gesellschaften mit beschränkter

Haftung

(30)

4.1 Parkgaragengesellschaft  Baden–Baden mbH

I. Gegenstand des Unternehmens und öffentlicher Zweck

Gegenstand des Unternehmens sind der Bau und Betrieb von Parkhäusern für den ruhenden Verkehr, die Anpachtung und das Betreiben von Parkhäusern und artverwandten Verkehrs- einrichtungen sowie die Durchführung aller Maßnahmen, die der Förderung des kombinier- ten Parkens und Fahrens dienen.

Die Gesellschaft betrieb im Berichtsjahr sowohl mehrere Parkhäuser als auch oberirdische Parkflächen. Diese erbrachten Leistungen stimmen mit dem Unternehmensgegenstand ge- mäß Gesellschaftsvertrag überein. Der öffentliche Zweck des Unternehmens ist somit erfüllt.

II. Beteiligungsverhältnisse

Die Stadt Baden-Baden ist über den Eigenbetrieb Stadtwerke Baden-Baden alleinige Gesell- schafterin. Das Stammkapital beträgt 4.800 T€.

III. Besetzung der Organe

Die Organe der Gesellschaft sind die Gesellschafterversammlung, der Aufsichtsrat und die Geschäftsführung. Der gesetzliche Vertreter der Stadt Baden-Baden in der Gesellschafter- versammlung ist Herr Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner.

Der Aufsichtsrat setzt sich wie folgt zusammen:

 Herr Oberbürgermeister Wolfgang Gerstner, Vorsitzender

 Herr Erster Bürgermeister Werner Hirth, ständiger Vertreter des Vorsitzenden

 Herr Stadtrat Paul Haußmann

 Herr Stadtrat Rainer Lauerhaß

 Herr Stadtrat Fritz Leese

 Herr Stadtrat Dr. Werner Löhle

 Herr Stadtrat Klaus Maas

 Herr Stadtrat Hans Schindler

 Herr Stadtrat Hans-Jürgen Schnurr

 Herr Stadtrat Ralf Schwellinger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Rückstellungen

Euro werden im Zeitraum bis 2040 ausgegeben für konkrete Aufgaben in den Bereichen Stilllegung und Rückbau (19 Mrd. Euro) sowie Entsor- gung (6 Mrd. für

Sie können daher eindeutig den variablen Kosten zugerechnet werden (siehe Tab. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass in Deutschland nicht analog zur gesamten Abfallmenge drei Mal

Die Rückstellung für Reststoffbearbeitung und Abfallbehandlung umfasst sowohl die Kosten für die Bearbeitung der radioaktiven Reststoffe, um sie schadlos zu verwerten, als auch

Das Atomgesetz (AtG) verpflichtet die Kernkraftwerk Lingen GmbH dazu, radioaktive Reststoffe sowie ausgebaute oder abgebaute radioaktive Anlagenteile schadlos zu verwerten oder

Die Höhe der Rückstellung wird vom Stiftungsrat auf der Basis der bekannten Fälle und der Schadenerfahrung der SVE unter Beachtung der Empfehlungen des Experten für

Werden laufende Renten aufgrund einer gesetzlichen oder reglementarischen Ver- pflichtung an die Teuerung angepasst oder ist eine Rentenerhöhung bereits beschlos- sen, kann

Die Abzinsung von Rückstellungen nach Handelsrecht und Steuerrecht mit einer Laufzeit größer 1 Jahr wird mit einem Buchungsbeispiel erklärt.. Auch die Besonderheiten bei