• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen zur biologischen Funktion der Glycostrukturen auf CEACAM1(CD66a)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Untersuchungen zur biologischen Funktion der Glycostrukturen auf CEACAM1(CD66a)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zusammenfassung

154

Z u s a m m e n f a s s u n g

Zielsetzung dieser Arbeit war es, die auf dem humanen Zelladhäsionsmolekül CEACAM1 exprimierten Glycane zu charakterisieren und anschließend ihre biologische Funktion näher zu definieren.

Durch Immunoblotting und Lectinaffinitätschromatographie wurden High-Mannose-Epitope, Lactosaminoglycane sowie Lewisx und sialyl Lewisx-Epitope auf CEACAM1 aus humanen Granulocyten identifiziert.

Auf intakten neutrophilen Granulocyten und in Western Blot Analysen konnte CEACAM1 als Rezeptor für Mannose-sensitive Typ-1-Fimbrien aus E. coli identifiziert werden. In elektronenmikroskopischen Untersuchungen und Aufnahmen in der konfokalen Laser-Scanning Mikroskopie wurde gezeigt, daß Typ-1-Fimbrien durch vitale Granulocyten internalisiert werden. Ferner wurde die Mannose-sensitive Adhäsion von Typ-1-Fimbrien durch monovalente α-Mannoside und trivalente Clustermannoside in konzentrationsabhängiger Weise spezifisch inhibiert. Die synthetischen trivalenten Clustermannoside zeigten eine mehr als tausendfach höhere inhibitorische Potenz als die getesteten monovalenten Glycoside und der Standardinhibitor Methyl-α-D-Mannosid.

Durch Untersuchungen in der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie konnte durch die Kolokalisation von CEACAM1 mit Typ-1-Fimbrien aus E. coli gezeigt werden, daß CEACAM1 ein Rezeptor für Typ-1-Fimbrien ist.

In einem experimentellen Tumormetastasierungsmodell wurde die Expression von CEACAM1 und der α-2,3-Sialyltransferase bzw. Sialyl-Lewisx

-Epitopen in der metastasierenden humanen Coloncarcinomzellinie HT29 und der nichtmetastasierenden Zellinie HT29mdr und den hiervon abgeleiteten Tumoren in

scid-Mäusen untersucht. Für CEACAM1 und Sialyl-Lewisx-Epitope bzw. der

α-2,3-Sialyltransferase konnte in immunhistochemischen, molekularbiologischen und proteinchemischen Untersuchungen eine höhere Expression in den metastasierenden HT29-Tumoren im Vergleich zu den nichtmetastasierenden HT29mdr-Tumoren

(2)

Zusammenfassung

155 gefunden werden. Direkte Hinweise darauf, daß CEACAM1 als Träger von Sialyl-Lewisx

-Epitopen bei dem Metastasierungsprozeß eine Rolle spielt, müssen durch zukünftige Untersuchungen belegt werden.

CEACAM1 aus Granulocyten konnte durch Immunpräzipitation als Ligand für E-Selectin identifiziert werden. In Migrationsexperimenten mit humanen Endothelzellen zeigte CEACAM1, das aus neutrophilen Granulocyten aufgereinigt worden war, chemotaktische Eigenschaften, die mit denen des vaskulären Wachstumsfaktors (VEGF) vergleichbar waren. Die Migration der Endothelzellen konnte signifikant durch den Einsatz monoklonaler anti-CEACAM1- oder anti-Sialyl-Lewisx

-Antikörper gehemmt werden. Im Endothel werden zwei lösliche Formen von CEACAM1 synthetisiert, die aus Zellkulturüberständen durch Affinitätschromatographie über den anti-CEACAM1-Antikörper T84.1 isoliert wurden. Die kleinere der Isoformen, die über ein Molekulargewicht von ca. 50 kD verfügt, exprimiert Sialyl-Lewisx

-Epitope. Dieses impliziert, daß CEACAM1 nicht nur an der Adhäsion neutrophiler Granulocyten an E-Selectin auf aktivierten Endothelzellen, sondern auch an Zellwanderung und Zelladhäsion in frühen Stadien der Angiogenese beteiligt ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dargestellt sind die durchschnittlichen Werte der maximale Epidermistiefe von Oberfläche bis Reteleiste (Emax, gesamter Balken), der minimale Epidermistiefe von

Nachdem die Durchbruchskurven für das native Protein und für die jeweiligen Biokonjugate über die Absorptionsmessung des Säuleneffluents analysiert wurden, sollen im Folgenden

Im Diagramm in Abbildung 57 ist ein parabolischer Verlauf zu erkennen, deshalb ist auch bei diesen Versuchen davon auszugehen, dass bei diesen Partikeln der Auflösungsprozess durch

Vermutlich wird die spezifische Bindung von E2F6 an den Stag3 Promotor durch ein E2F Konsensuselement vermittelt, dass sowohl im Smc1l2 als auch im Stag3 Promotor identifi-

Es ist jedoch zu beachten, dass auch bei der konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie derart schwache Überlappungen des Fluoreszenzsignals nicht Zeichen einer

Gesamtzellextrakte aus HEK-, MEF- und SL2-Zellen wurden unter denaturierenden Bedingungen hergestellt. Die Zellen wurden in 10 cm-Kulturschalen möglichst bis zur Konfluenz

Diese Dissertation ist auf dem Hochschulschriftenserver der ULB Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert.

Der mögliche Feldeinfluss auf das Verhalten in Ruhe wird mit dem sogenannten Au- tokinetischen Lichttest geprüft: Bei der Betrachtung eines einzelnen feststehenden kleinen