• Keine Ergebnisse gefunden

Familien in der Moderne - Anti-Familie-Familien?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Familien in der Moderne - Anti-Familie-Familien?"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchholz, Michael B. und Kolle, Ulrike

Familien in der Moderne - Anti-Familie-Familien?

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 2, S. 42-52

urn:nbn:de:bsz-psydok-33230

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬

giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm

feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern (ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien Bewertung durch Fachleute (The „Better

Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde

rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬

tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse

bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬ tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia

Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or Conscience On the Differentialton of both Terms and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des

Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬ genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬ schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬ gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation, Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬ lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH (Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

Vandenhoeck&Ruprecht (1989)

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7 Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange

zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬ formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode, U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311

Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬ schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376

Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

Familientherapie

Aus der

Abteilung

fur

Psycho-

und

Soziotherapie

der Universität

Göttingen

(Abteilungsvorsteher:

Prof. Dr. med.

E.Sperling)

Familien

in

der

Moderne

-

Anti-Familie-Familien?

Von Michael B. Buchholz und Ulrike Kolle1

Zusammenfassung

Alternative Lebensformen haben sich im

Gefolge

der 68er

Bewegung

in deutlicher

Abgrenzung

gegen die bür¬

gerliche

Kleinfamilie

herausgebildet.

Sie bilden familien¬

analoge

Lebensformen mit einem deutlichen familienkri¬ tischen

Impuls;

deshalb werden sie hier

„Anti-Familie-Familien" genannt. Auch sie

begegnen Schwierigkeiten,

die weder allein durch Neurosenlehre noch Theorie der Familie

begriffen

werden

können;

es ist

notwendig,

kul¬

turelle und

zeitgenossische Veränderungen,

die die Part¬

nerprobleme

wesentlich

mitbestimmen,

zu reflektieren. An den Anti-Familie-Tamilien lassen sich in besonderer Deutlichkeit Phänomene des Einflusses kulturellen Wan¬ delsauf

Selbstdeutungsmuster untersuchen;

diese Verän¬

derungen

diffundieren auch in

„normale"

Familien hin¬ ein und fordern deshalb den

Familientherapeuten auf,

die

Zeitgeschichte

in seiner

therapeutischen

Praxis zu be¬

rücksichtigen.

1

Einleitung

Wir mochten

Beobachtungen

über

einen,

wie es uns

scheint,

neuen

Typus

von Familien mitteilen. Ihr Zusam¬ menleben weist charakteristische

Zuge

auf: ein Mann und eine Frau haben ein

Kind;

siesind nicht

verheiratet,

das Kind stammt von einem ganz

anderen,

dritten Part¬

ner oder Partnerin, oder sie haben eine

gemeinsame

Wohnung,

wohnen dort aber nicht

regelmäßig

zusam¬ men und teilen sich

gleichwohl

die

Miete,

oder sie leben

in einer

vielköpfigen

Wohngemeinschaft.

Was diese Be¬

ziehungskonstellationen

von allen anderen

unterscheidet,

ist, daß die Partner meist eine

studentenbewegte

oder al¬ ternative Sozialisation durchlaufen haben und von dort

eine ausgeprägte Sensibilität für institutionelle

Zwänge

mitbringen.

Das läßtsie ihre Form des Zusammenlebens rational gut

begründen;

sie scheitern

jedoch

-trotz des

alternativen

Impulses

- an der

Verstrickung

in die Ge¬

schichte^)

ihrer Herkunftsfamilien.Wir haben diese

Fa-1 Dank

an IlonaScholl,Ulrich Beushausen und Brigitte

Hey-den fur Kritik undAnregungen.

milien deshalb als moderne Anti-Familie-Familien be¬ zeichnet.

Dain der Zeit der Wende

„das

Ende derAlternativen"

(Horx,

1985)

ausgerufen

wird,

muß der alternative Im¬

puls

die

Quadratur

des Kreises versuchen: innerhalb ei¬ ner

gesellschaftlich

verstärkten Lebensform Familie

nicht-familiar zusammenzuleben. Diese

fortgesetzte,

oft verzweifelt ratlose Suche nach dem „ganz

anderen",

hier

gespeist

aus einer familienkritischen

Haltung,

können

auch

Familientherapeuten

teilen. Heute lauern zwei Ge¬ fahren für Versuche alternativer Lebensformen: „Be¬

wußtlosigkeit",

sofern auf

Legitimation

verzichtet

wird,

oder

„Affektlosigkeit",

sofern die

Legitimation

in bloßer

Rationalisierung (Habermas)

erstickt. Die Balance zwi¬ schen beiden Polen

gelingt

den

„Anti-Familie-Familien",

die

Therapie aufsuchen, nicht;

sie zu

ermöglichen,

Ambi¬ valenzen ertragen zu helfen - darin sahen wir eine

Chance für

therapeutische

Einflußnahme. Diese mußte immerden

Umweg

über die

Fixierung

an die Muster der

Herkunftsfamilien der Partner durchlaufen. An Fallbei¬

spielen

soll deutlich

werden,

wie

biographische,

mehrge-nerational erworbene Familienmuster

(Sperling

et al.

1982)

mit dem alternativen

Impuls konfligieren.

2 Ein

Fallbeispiel

Bei uns meldete sich ein unverheiratetes Paar mit 2

kleinen Kindern (3

Jahre;

6

Monate)

an. Frau A. (32.

J.)

wararbeitslose

Akademikerin,

Herr B.

(38

J.)

arbeitsloser Handwerker.

DasPaarlerntesichbereitsvorvielen

Jahren

kennen; damals

warHerrB.der Freund einer Ireundinvon FrauA. Beide verlo¬ ren sich aus den Augen, als Frau A. in ein anderes Bundesland

zog, um eine befristeteStellung anzutreten. Dort hatte sie eine

mehrjähriger

Beziehung

zu einem Mann, von dem sie sich je¬

doch trennte. Dieser

ehemalige

Freund verzog nach der Tren¬

nung und besuchte Frau A. ein

Jahr

spater noch einmal furein

paar läge aufderUrlaubsdurchreise in den Süden. Bei diesem Kurzbesuch entstand der älteste Sohn von Frau A. Nachdemsie von der

Schwangerschaft

erfahrenhatte,wolltesiedas Kindva¬

terlos mit zwei befreundeten Muttern aufziehen. Sie

kundigte

kurz bevor sie inein festes Arbeitsverhältnis übernommen

wor-Prax Kinderpsychol.Kinderpsychiat 38 42-52(1989),ISSN0032-7034

(6)

M B Buchholz und UKolle Familien inder Moderne-Anti-Famihe-Famihen' 43

denwäre, einerseitsweil sienichtsvon der

Möglichkeit

derBe

urlaubung

beider Geburteines Kindes

gewußt

habe undande¬

rerseits sei esihr aber auchnichtvorstellbargewesen, ihrweite¬

res Leben in solch

vorgefertigten

Bahnen zu passieren Dann

allerdings

entschieden sich die beiden befreundeten Mutter doch fur das Lebenmitden Vätern ihrerKinder,was Frau As

alternative

Perspektive

zerstörte In ihrerNot nahm sie wieder den Kontaktzu Herrn B auf

Wie wir rnden

Gesprächen

mit solchen Paarenimmer

wieder

feststellten,

verlauft schon die Phase der Intrmi-sierung der

Beziehung

in einercharakteristischen Weise Der Rausch derVerliebtheit wird ersetztvon einer eher

nüchternen

Orientierung

Frau A brauchte Hilfe nach dem Zusammenbruch ihrer alternativen

Lebensplanung

Herr B seinerseits hattein der

Beziehung

zueinerfrüheren Freundin mehrere

Abtreibungen

miterlebt Nun wollte er der

schwangeren

FrauA helfenundsie mitdemKindunterstutzen

Herr B botdeshalb FrauA an,ihrbefristetbiszurGeburtdes KindeszurSeitezusein Daerein

„Eigenbrötler"

sei,hatteeres als

Anmaßung empfunden,

die

Beziehung

zeitlich unbefristetzu

lassen

Diese bewußte

Planung

einer intimen

Beziehung

be¬ rührte uns

eigentümlich

Herr B mit der

großen

Zahl miterlebter

Abtrerbungen

hilft jetzt einer

Schwangeren,

Frau A mit ihrer

Absrcht,

mannerlos zu

leben,

hat

plotz-hch einen

Mann,

aberkeinen Vaterfur ihr Kmd Durch dre zertlrche

Befrrstung

bekam dre

Bezrehung

ernen fast

vertraglrchen

Charakter Sre wurde

ungewollt

als eine

Zweckgemeinschaft

definiert - und das mußte

zu be¬ trächtlichen Irritationen und

Diskrepanzen

zum eigenen Selbstverstandnis fuhren Die

Beziehung

sollte ja auch

personliche Integration ermöglichen,

sollte auch eine Freundschaft sein

Auf Herrn Bs

Vorschlag

einer zeitlichen Begrenzung rea gierte Frau A

dementsprechend gekrankt

Widerspruchlich ge nugerlebtesieHerrnBsHilfeauch alsBehinderung,dasiesich

bewußtvon Mannern entfernen undihr Kindganzfur sich be¬ kommenwollte HerrB wiederumwarbaldsoengagiert, daßer nach der Geburt des Kindesden

Absprung

nichtschaffte

Das Paar entwickelte die

Lebensperspektive, solange

das Kind nicht

schulpflichtig

sei, nicht zu arbeiten Beide wollten mit dem Kindin der Weltumherfahren, „das Leben

genießen"

und sich ausschließlichder

Erziehung

des Kindeswidmen Die¬ serTraumplanist

allerdings

nie realisiertworden

Nach derGeburt ließsichHerr B gegenden Willen des leib¬ lichen Vaters, abermitFrauAs

Zustimmung

alsleiblicherVater

bei derBehörde offiziellregistrieren MitdiesemAktverbander die

Vorstellung

von klareren Verhaltnissen fur den Sohn und

auch fur sich selbst er wolle sich notigen, Verantwortung zu

übernehmen

Ein solcher

Widerspruch

zwischen

„offizieller"

und

„inoffizieller"

Wirklichkeit der Selbstdefinition

begeg

nete uns rmmer wieder Wir verstanden ihn nach zwei Serten hm

a)

ErrstemMerkmal des

Konflikts,

in staatlrch

geregel¬

ter,famrlrenfordernderUmwelt nicht-familiarzusam¬

menzuleben,

das ist der

soziologisch-zeitgenossische

Aspekt

b)

Es

gibt

aber auch eine unbewußte

Dynamik

Die

„Mehrheitsgesellschaft" (Willke,

1983)

mit ihren bü¬

rokratischen

Regelungen

wird öfter als „nur böse"

Mutter

erlebt,

was einenselbst dazu

legitimiert,

zu ihr

ein

lediglich

ausbeuterrsches Verhältnis zu haben Im

Fall der

Vaterschaftsregelung

setzt man sich uber

„mutterliche"

Regelungen,

d h uber das unbewußte Inzest-Tabu

hinweg

Die Dimension des

„Vaters"

wird dabei

verleugnet

Diese

Losung

des

Widerspruchs

zwrschen

bürgerlicher

und alternativer

Ordnung

schwelt Man

gibt

dem Kaiser,

wasdes Kaisers ist,um ihn desto sichererzu verachten

-aberum den Preis nichtnurder

Wahrheit,

sondern erge ner

Wahrhaftrgkeit

Dabei wird die

Wirkung,

die die

Preisgabe

des

Anspruchs

eigener

Wahrhaftigkeit

nach in¬

nen, auf die

Beziehung,

auf die Identität des Sohnes

hat,

verleugnet

Frau A halt weiterhin den Kontakt zum leiblichen Vitei ih res Kindes und auchzudessen Familie aufrecht-sehrzum Ar

gervon Hern B

Die

paradox

antifamihare

Einstellung

der Tamilie kommt in dieser

Nichtachtung

von Vaterschaften und

Familiengehongkeitsgrenzen

zur

Geltung

Ein solches

Arrangement

entspringt bewußter

Absicht,

Grenzen des

„Normalen"

aufzulösen,

dabei

zugefugte Krankungen

dürfen

allerdings

weder

wahrgenommen

noch können

sreverarbeitet werden Die

Annullierung

von

Regeln

und

innerer

Onentrerungsverlust

verstarken sich wechselsei¬

tigund schaffenein

Beziehungschaos,

das dann insofern

auch

„gebraucht" wird,

als das bewußte Erleben aller Wi¬

derspruche unerträglich

wäre

Trotz des neuen

Famihengefuhls

.var es Herrn B

wichtig

seine eigene

Wohnung

beizubehalten Seine sogenannte

„Hohle" bietet ihm

Ruckzugsmoghchkeiten

bei Konflikten

Frau A lebtinihrer

Wohnung

mitnunmehrzweiKindern weit

gehend

allein Frau A erhoffte sich namlichvonder Gebuitei nes zweiten Kindes, Herrn B falle es miteinem eigenen Kind

leichter,sichzurFamiliezubekennen Dieseüberraschend fami liare Orientierung wurde von ihr nicht als im

Widerspiuch

zu der vorherbeschriebenen antifamihalen

Ausrichtung

erlebt Ob

es nun eine„Familie" istodernicht,istjedoch standigesThema Das Kind sollte dazu dienen Herrn B naherandie Familie zu binden

Die Situation hatte sich bis zur

Anmeldung

in unserer

Abteilung

dermaßen zugespitzt, daß es dem Paar nicht

mehr

möglich

war, sich

bezüglich

der

Kindeibetreuung

fur wenige Stunden pro

Tag

organisatorisch abzuspre¬

chen Innerhalb der letzten

Jahre

hatten sie sich mehr¬

fach getrennt, hielten diesen Zustand nicht aus und ver¬

suchten es immerneu ohne

Erfolg

Die

Beziehungsgeschichte

des Paares A /B erschien

uns verworren und chaotrsch Sre wurde

verstandlrch,

als es

gelang,

vonder aktuellen Lebenssrtuation Abstand zu nehmen und wir uns mehr den

Erfahrungen

in der Her¬

kunftsfamihe zuwenden konnten Beide machten sich ihre unterschtedhche Soziahsation zumVorwurf fur das

(7)

44 M.B.Buchholz undU.Kolle: Familien inder Moderne - Anti-Familie-Familien?

Nichtgelingen

ihrer

Beziehung.

Dazu luden wir Herrn B. mit seiner noch lebenden Mutter und dann Frau A. mit ihren Eltern zu

jeweils

getrennten

Gesprächen

ein.

2.1 Die

Vorgeschichte

von Herrn B.

Herr B.ist das 3.Kind voninsgesamt4 Geschwistern. Beide Eltern stammten aus wohlhabenden Familien, die eigene Be¬ triebeim OstenDeutschlands bewirtschafteten.Nachder Flucht indenWestenbeiKriegsendewollteHerrn B.sGroßvaterväter¬

licherseits sein Gewerbe erneutaufbauen und Herrn B.s Vater insGeschäfteinfuhren,damit dieExistenzderFamilie

gesichert

sei. DerGroßvater überlebte jedoch die Flucht nicht, und der

„leichtlebige"

Vatervon Herrn B. kümmerte sich nur unzurei¬

chendumdie Familie. HerrB.sah seinenVater

erstmalig

im Al¬ ter von 4 Jahren und von da an auch nur sehr

sporadisch.

Er

wuchs quasi vaterlos auf. Daß er Strukturenwie die Anerken¬

nung derVaterschaft (s)einesnicht-leiblichenKindes setzte,er¬

scheintso doppeltmotiviert: es ist ein

Wiedergutmachungsver¬

suchandenvielenanderen

abgetriebenen

Kindern und

zugleich

eine Art

Selbstheilung,

als ob er damit zum Ausdruck

bringen

wollte,daß dieses Kind nichtohneVateraufwachsen solle, wie

erselbst.

TrotzderfinanziellenMisereund der desolaten Situation der Familie wünschtesichderVatervon Herrn B.nocheinweiteres Kind mit der

Begründung,

erwolle

wenigstens

ein KindvonAn¬

fang

an aufwachsen sehen. Wie selbstverständlich wird hier

schon in derVorgeneration ein noch

ungeborenes

Leben - bei

allem Verständnisfurdenvaterlichen Wunsch-fur dieemotio¬

nale

Entschädigung

eines Elternteiles

phantasiert;

dies letzte Kind, nach Herrn B.

geboren,

wurde später

psychotisch.

Als Herrn B.s Vater wenige

Jahre

nach der Geburt dieses letzten Kindes starb,erlosch fur die Mutter

jegliche Hoffnung

aufein besseres Leben. Ihre Enttäuschunguber den Tod des Mannes

gerade

inder Zeit deswirtschaftlichen

Aufschwungs

istihrnoch heute deutlich anzumerken. Sie fühlte sich von derTeilnahme

am Wirtschaftswunder

ausgeschlossen.

Die rational

gefärbte

Enttäuschung

hat den

knapp

10jährigen

HerrnB.traumatisiert;

es

gab

keine

Einfühlung

inseineTrauer,weilauch seine Mutter

nicht trauerte.Er

sprach erstmalig

inunseren Sitzungen davon,

daß er um den Vater nie getrauert habe und statt dessen die

Mutter wegen deren

Enttäuschung

bemitleiden mußte. Seine Familielebteineiner

Fluchtlingsbaracke, allerdings

mit kostbaren Mobein aus derwohlhabenderen Zeit. Fur Herrn B. bedeutete diese Situation dasAufwachsenin einer

„schizophre¬

nen Lebenswelt" (sein Ausdruck),seineMutterhabeinderVer¬

gangenheit gelebt

bzw. versucht, diese zu restaurieren. Wegen

derteuren Möbel wurdeer vondenanderenKindern in der Ba¬

rackensiedlung

gemieden und

gehänselt.

Ervermißteeine emo¬ tionale, Stabilität

gebende

Bezugsgruppe. Nach eigenen Anga¬ ben lernteer nie

Geborgenheit

und ein liebevollesZuhauseken¬ nen. Erund seine Geschwister wurden von einem Kindermäd¬

chen

aufgezogen;

seine Mutter habe sich in

Haushaltsangele¬

genheiten

überfordert und

inkompetent

gefühlt.

Wahrscheinlich jedochversuchte sie mitder

Anstellung

einesKindermädchens, bei bestehender finanzieller Not, den früheren Status einer wohlhabendenFamiliezureetablieren. Die beidenjüngstenKin¬

derseienindem Trubel der

katastrophalen

Ereignisseund dem

Kampf

um die

Lebenssicherung

untergegangen. Herr B. be¬

fürchtete, genauso

„abzugleiten"

wie jene Geschwister; er be¬

greift

sichheute als

eigentlich

nicht

lebensfähig.

Vondaher muß

er permanent „panikartig gegen mich selbst

ankämpfen"

und

darfseineneuenLebensziele nicht aus denAugen verlieren,um nicht„ineinschwarzes Loch

abzugleiten".

Injederihmnaheste¬

henden Frau muß er seineMuttersuchen,die ihn endlich adä¬ quat liebensoll-ein ihm

ganzundgarbewußter Gedanke. Ihm

fehlezumLeben dieLiebe,dieAufmerksamkeitunddasmutter¬

liche Interesse als entscheidender Baustein, wieer eseinmalfor¬ mulierte.

Herr B.stammte

ursprunglich

auswohlhabender

privi¬

legierter

Familie. Sein von ihm als

„alternativ"

angebote¬

ner Lebensstil wird aufdem

Hintergrund

seiner

Biogra¬

phie verstandlich,

als

notwendige

Folge

der

Verarmung

seiner Familie durch den

Krieg.

Die

Phantasie,

in der Welt

herumzuvagabundieren,

setzte die

unruhige

Le¬ bensweise aus der Baracke

fort; traurig

genug, konnteer

auch in dieser

„Alternative"

keine

„Heimat"

finden.

2.2 Die

Vorgeschichte

von Frau A.

FrauA.istdie mittlerevondrei Geschwistern. Die Mutter ist nach einem Hochschulstudium, trotz einervor

einigen Jahren

aufgetretenen

lebensbedrohlichen

Erkrankung

und mehrerer schwerer Operationen, in

selbständiger

Arbeit

tatig.

Sie versu¬

che,ihreKrankheitzu

„besiegen".

AuchFrau A.s Vaterhabe sei¬

nerFrau inihrerKrankheit„helfen" wollen,dochauch die Mut¬ terhat diesals

Behinderung empfunden,

dasie ihrganzesLeben uber nur

Selbständigkeit kennengelernt

habe. Hier wird die

Wiederholung

von FrauA.seigenerPartnerschaftdeutlich: auch

ihre

Beziehung

basierteauf„Hilfe"im FalleinerNot.IhrVater

war vor seiner Berentung freiberuflicher Mitarbeiter in finan¬

ziellsteterUnsicherheit. Erlehntedie Übernahme in ein

mögli¬

chesfestes

Angestelltenverhaltnis

zeitlebensab,umsichnichtzu

sehr

festzulegen.

Auch hierwieder dasVorbild furFrauA.

Sieund ihreGeschwistersind mit einemKindermädchenauf¬

gewachsen;

der Haushalt wurdevoneiner Haushälterin

besorgt.

Dievon „fehlenderMütterlichkeit"geprägteKindheitssituation bedauertFrau A.noch heute. Zwischen ihr und ihremVaterbe¬ stehtein andauernder

Spannungszustand

seit FrauA.s Pubertät. Siehatteeineerstesexuelle

Beziehung

zueinemFreund,derAr¬

beiterwar- daswarnicht

standesgemäß.

Ihrebis dahin latente

oppositionelle

Haltung

den Eltern

gegenüber

brachtesienunof¬

fen zum Ausdruck. Sie spielte vielleicht auch bei derPartner¬

wahl eine Rolle; jetzt warsie ja wiederum mit einem Arbeiter

zusammen, der

allerdings

aus reicher Familie stammte und so

den

Ansprüchen

des Vaters und ihrerOpposition

zugleich

(die Partnerwahl als neurotischer

Kompromiß)

Genügetat.IhrHaß, der beiden Eltern

galt,

speistesich aus dem Vorwurf fehlender Mütterlichkeitundheftete sich anden Vater. Dieser seiesgewe¬

sen, derdie Mutter zu ihrer

anstrengenden Berufstätigkeit

ge¬

drangt

habe.

Nach dem Abitur zog Frau A. von zu Hause aus. Sie wollte

„versumpfen,

saufen und

rumhangen".

Ihr ging es dabei

schlecht; sie lernte einen Freund kennen,mit dem sie mehrere

Jahre

zusammenblieb, von dem sie

schwanger

wurde, abtrieb und sichnach der

Abtreibung

von ihm trennte. Danach

begann

sieeine

Beziehung

miteinem

Drogenabhängigen,

der nach we¬

nigen Jahren starb.Heute sagt siedazu, sie habe versucht,sich

„kaputtzumachen".

Erst nach dem Tod diesesletzten Freundes

rappelte

siesich„zumLeben auf"undmachteihrExamen.

Siefühltesichzumersten Malvonihren Elternanerkannt,als

sie beruflich arbeitete. Doch könne sie es nicht ertragen, nur deshalb

Anerkennung

zu

erlangen.

Nach ihrer

Kündigung

ver¬ schaffte ihr der Vater

einige

erfolglose

Bewerbungsmoglichkei-ten. Zu den alten Konflikten mit den Eltern kommt der neue

dazu, neben ihren Berufswunschen ihren Kindern eine bessere,

(8)

M B Buchholz und U Kolle Familienin der Moderne-Anti Familie-Familien' 45

siedenganzenTagbetreuende Mutterseinzuwollen- alsodas

zu realisieren, von dem sie sich wünschte, daß es ihre Mutter

möglich gemacht

hatte

Beiden Eltern

gegenüber

fühlt sich Frau A heute wie „ein

kleines Madchen" Sowird sie von ihren Eltern behandelt, in

demdiese sienichtzuWort kommen lassen,ihr die

Bedeutung

ihrerWorte im Munde umdrehen, ihren Vornamen verniedh

chen etc Sie reagierte mit immer schärferen

Handlungen,

be sondersdem Vater

gegenüber,

istaber heute in Gegenwart der

Elternschüchtern,hebund

anpassungswilhg

IneinerGruppein

Poona suchte sie

Zugehörigkeit

und

Innigkeit

Heuteweiß sie,

daß diese „Flucht" ihrnichthalf, einen besserenVaterzu fin den Seit einigen

Jahren

hatsiedenoffensiven

Kampf

gegenihn

aufgegeben

und kommt sich vor „wie eine Null" Sie unter¬ nimmt nichts, was ihr Leben in eine andere

Richtung bringen

konnte,weilsie

glaubt,

nuraufdieseWeisesicher

gehen

zukon

nen, VatersWunsche nach beruflicher

Etablierung

zuboykottie¬

ren Sieüberlegt,eskönnesein,daß ihreOppositioneinstellver¬

tretender

Kampf

ist den sie fur ihre Mutter gegen den Vater fuhrt Trotz Mutters

selbständiger

Arbeit hat sie diese immer

abhangig

und dem Ehemann

gegenüber untergeordnet

erlebt

Bevor Frau A eigene Kinder hatte, verachtete sie die Mutter

heftig

wegenderen fehlender Rebellion

Die Wut und die

Enttäuschung gegenüber

den Eltern verschiebtsie aufihren Partner Herr B zeigt ihrgegen¬ über ahnliche Verhaltensweisenwie ihr Vater ihrer Mut

ter

gegenüber

Erbehandelt sie oft wie eine

hrlfsbedurf-tige Person, sie

signalisiert

ein starkes

Abhangigkeitsbe-durfnrs Das unbewußte Thema rhres

Lebens,

sokonnte

man

zusammenfassen,

ist brsher der

vergebliche

Kampf

gegen den Vater

-um die Mutter Dieser

Kampf

hatsie

handlungs-

und

entscheidungunfahig gemacht

Wir ha ben diese in ihrer

Verwirrung

so eindrucksvolle Fallbe

Schreibung

zu

Anfang

gewählt,

weil sie unsereThese an¬ schaulich zu illustrieren geneigt ist wenn der

Versuch,

mit Hilfe alternativer Lebensformen aus familiärem

Zwang,

aus erlebter ehelicher Unzufriedenheit bei den

eigenen

Eltern,

auszubrechen,

scheitert,

dann am unbe¬ wußten

Wiederholungszwang

Das ist naturlich nicht

gültig

fur alle altenativen

Versuche,

wohl aber ber den

Famrlren,

dre

Behandlung

aufsuchen Wrrklrch alternativ zu

leben,

d h in auch innerer Freihertvon alten Zwan¬ gen, schemteine immense Kraftvorauszusetzen, dienur

verfugbar

wird,

wenn die eigene

Lebensgeschichte

in der neuen Lebensform

begriffen,

aufgehoben

werden kann Imanderen Fall

gibt

dienurrational

durchgeführte

Kri¬ tik einen emotionalen Raum

frei,

in dem sich alle alten

Machte ungestört tummeln können

Das

„Neue"

wird dann zur

Wiederholung

des Alten

Solche

problematischen Beziehungskonstellationen

ent¬

stehen und verscharfen sich in einem

gesellschaftlichen

Kontext, der zunehmend

„rationalisierter"

- und damit

paradoxerwerse gewalttatiger

wird,

und der nicht mehrin der

Lage

ist,inTraditionen

abgesicherte

Identitatsmuster und Lebensformen bereitszustellen Die Rede von der

„No-Future-Generation"

erfaßt srcher etwas

Rrchtiges,

angesichts

einer

Vergangenhert

der Eltern- und Großel-terngeneration,mit derman sichnur

gebrochen

identifi¬

zieren

kann,

wäre es ebenso

richtig,

von einer „No-Past-Generation" zu

sprechen

3 Eine

soziologische

Hypothese

Die 68er

Versuche,

ausReihenhauskultur und familiä¬ rer

Enge,

aus autoritären

Traditionsgefugen

und lieblo¬

ser

Erstarrung,

aus der

Dumpfheit,

die die

Verdrängung

der nationalsozialistischen

Vergangenheit

in den Fami¬ lien

hinterlreß,

und dre durch

„materialistisches"

Erfolgs¬

und Besitzstreben kollektiv

abgesichert

wurde,

auszubre¬

chen,

sind mittlerwerse in die unterschiedlichsten Rich¬ tungen verzweigt Welche anderen Motive eine Rolle ge¬

spielt

haben' Es gingimmer auch

darum,

eine alternative

LebensformzurFamilie zu

entwickeln,

dieals Institution verantwortlich

gemacht

wurde fur die eigenen Beschädi¬ gungen Es entstanden

Wohngemeinschaften (WG)

dei verschiedensten Art,

Versuche,

gemeinsam zu leben und zu

arbeiten,

Hierarchien Machtverhaltnisse im Mikro¬ kosmos der

Alltagsinteraktion

sollten

abgebaut

werden

-und es

gelang

auch zumTeil

Jedenfalls

gingvon der Stu

dentenbewegung

und den ihr

nachfolgenden

Alternati¬ ven eine verändernde Kraft aus - nicht nur fur die

„Scene",

sondern fur die

Umwälzung

aller als prrvat an¬

gesehenen

Lebensformen Dre Zunahme der unverheira¬

tet zusammenlebenden Paare, aber auch der Zahl der

Singles

sind dafür Indizien2 „Denn jenseits der Kleinfa¬ mihe klafft ein soziales

Vakuum,

das unaufhaltsam

wachst," diagnostiziert

Horx

(1985,

S

33)

Angesichts

der

Möglichkeit

zur Wahl der Lebensform

ist

jeder

einem

Legitimatronszwang

ausgesetzt, er muß

seine

Wahl, prinzipiell jedenfalls, begründen

können Vondiesem

Zwang

istman in

festgefugten

Tiaditionssv-stemen

weitgehend

entlastet Heute

gilt

„Wenn die Ri¬

tuale der Tradition außer Tritt geraten, die selbstredend

Entscheidungen

vorprogrammieren, scheint die Ambiva lenz der

Gefühle,

diezum neuen

Entscheidungstrager

ge¬

worden

sind,

in

greller

Klarheit auf"

(Spangenberg/Alte

vogt-Brauns,

1983, S

111)

Wo ein Familienleben nicht mehr alsselbstverständlich

gilt,

entsteht

gerade

durch die

Wahlmöglichkeiten

einDilemma zwarsind rationale Be

grundungen gefordert,

aber

gleichwohl

im Bewußtsein

davon,

daß sie

unmöglich

sind Es

gibt

keine rationalen Kriterien

dafür,

warum dieeine deranderen Lebensform vorzuziehen sei3 Gerade das haben die

Erfahrungen

in der Scene der WGs und

Beziehungskisten

oft bitter be¬ stätigt Hinzu kommt die

gerade

bei Erfahrenen und

Aufgeklarten

verbreitete

Angst,

jene alten Familien zwange selbst wieder zu

schaffen,

denen man doch ent¬

kommen wollte Besonders virulent wird das

Legitima-tionsdilemma,

wenn die

Festigung

einer beruflichen Identität ansteht oder die

Frage

„warum Kinder krie¬

gen'"

(Spangenberg/Altevogt-Brauns,

1983),

beantwortet

2

Schülern (1983) zitiert eine Statistik, wonach die 1 bis

2-Personenhaushaltevon 1910bis 1975 von 22% auf56% aller

Haushalte zugenommen haben Ähnliche

Angaben

finden sich

im Bericht des Bundesministersfür

Jugend,

Familie undGesund¬

heit uber„Nichteheliche

Lebensgemeinschaften"

(1985)

3

Tyrell (1985, S 102)

spricht

davon, daß „explizitpositiver

Sinn fur Heiratenund Ehe

plausibel

immerweniger zur Hand

(9)

46 M B Buchholz und U Kolle Familienin der Moderne -Anti-Familie Familien'

werden soll Auch hier fallen in einer extrem bedrohten

Welt

Begiundungen

schwer,

siesind aber

gleichwohl

ver¬

langt

Die veischärfte

Wahrnehmung

und Auseinanderset-zung mit

politischer (Wettrustung)

und

gesellschaftlich¬

sozialer

Bedrohung

(z B Arbeits- und

Perspektivlosig-kert)

stellt den

vorlaufrgen Höhepunkt

der

„Entzaube¬

rung"

der Welt

(Max Weber)

dar,

sre hat mittlerwerle dre Famrlren in ihrer

Alltagsreahtat

erreicht Niemand kann sich mehr mit Illusionen der

Aufgabe

der

Familiengrun-dung

und

Gestaltung

des Familienlebens

widmen,

ohne daß sie in kurzestei Zeit an den

Beziehungsrealitaten

schmerzhaft

koingiert

wurden Dann kommt prägnant zum

Ausdruck,

daß die

„Rationalisierung

der Lebenswel¬ ten"

(Habermas,

1981),

die

Auflosung

und

Auszehrung

bislang

unbefragter

Traditionsbestande,

in die Familien selbst

eingedrungen

ist

Habermas unterscherdet zwer Arten der

Integration

dei Gesellschaft die

systemische Integration

der Gesell¬ schaft

gelingt

uber die

Steueiungsniedren

von Macht und Geld und

regelt

sich ubereinefunktionale Zweckrationa

htat,

dre der

Optimierung

der

Handlungskoordination

der

Gesellschaftsmitglleder

dient Daneben bestehen so¬

zialintegrierte

Lebenswelten,

dievon einer an gegensertr-ger

Verstandrgung

orientierten kommunikativen Ver nunft

geregelt

werden Zusolchen Lebenswelten

gehören

Traditionsbestande und reste, soziale

Ritualisierungen

und

Verhaltenserwartungen,

die individuelle und kollek¬

tive Identitäten absichern Zu ihnen

gehört

auch die Fa¬ milie In dem Maße nun, in dem die Zweckrationahtat der

systemischen

Integration

in die sozial und kommuni kativ strukturierten Lebenswelten

eindringt,

wird eine

„strukturelle

Gewalt"

(Habermas,

1981,Bd 2, S

278)

frei,

die als

Einschränkung

von

Kommunikationsmoghchkei

ten

ausgeübt

und erfahren wird

Familienmitglieder

be¬ ginnenihre

alltägliche Verständigung

nach Rationahtats-kntenen

auszurichten,

optimieren ihr

„Kommunikations

verhalten",

lassen kaum noch Platz fur

„Irrationales",

fur Emotionen „Es schleicht sich unvermittelteine Arttech¬

nologisches

Veistandnis von

Spontaneität

und emotiona¬

ler Offenheit ein statt verzehrender Affekte ein

Kon-flrktmanagement"

(Spangen

berglAltevogt-Brauns,

1983, S

112)

Wasdamit der Absicht nach bewahrt werden

soll,

wird so

gerade

unterlaufen eine im eigenen Erleben ab¬

gesicherte, gerade

die Differenz zu

sozialen,

normativen

VerhaltensvoiSchriften

behauptende

Subjekthaftigkeit

Rationalisierung dringt

in die

„Verstandigungsform"

(Habermas)

des

Alltags

ein Sie kann nicht allein

beklagt

werden,

Rationalisierung

ist ein äußerst

zwiespaltiger

Prozeß Er ist anti

institutionell,

tendiert zur

Auflosung

von

Beziehungsinstitutionen

wie Ehe und Familie Das hat mindestens einen Vorteil der

Legitimationszwang

notigt

dazu,

bislang unbefragt gültige

familiäre Wert-und

Normsysteme

als

prinzipiell disponibel

anzusehen Dies mag voi allem

Jugendlichen

bei der

Ablösung

von oft

mehrgenerational

tradierten elterlichen Verhaltens¬ vorschriften

(Sperling

u a,

1982) helfen,

insofern kommt hier ein

emanzipatonsches

Potentral zum

Tragen,

das den famihenkritischen

Impuls

der

Studentenbewegung

aufnimmt und fortsetzt Die Kehrseite ist die betrachtli¬

che emotionale

Belastung

dieses

Zwangs

zurFreiheit die

Möglichkeit

und

geforderte Fähigkeit,

sich aus allen tra

dierten

Problemlosungen,

sich aus vorformulierten Le¬

benslaufen und Lebensentwurfen

auszukoppeln,

fordert

ein

ungeheures

innovatives Potential heraus In Krisensi¬

tuationen kann nicht mehr

stillschweigend

auf bewahrte

Problemlosungsmuster

zurückgegriffen

werden,

ohne daß das als

„Rückfall"

erlebt wurde Solche Dilemmata könnennicht

gelost,

siemüssenentwickelt und belanciert

werden

Gelingt

dies,

ist ein Gewinn

erreicht,

der nicht

hoch genug

veranschlagt

werden kann Aber auch hier droht immer wieder die Gefahr des Scheiterns Unter neuem Namen setzt sich der unbewußt

gewordene,

mehrgenerationale Wiederholungszwang

um so uner¬

kannter durch

Bei denvon uns behandelten Familien handelteessich

meist um Eltern der

Jahrgange

1945 bis 1955 Deren fruhkindliche Sozialrsatron war vom Versuch rhrer erge-nen Elterngeprägt, diermNatronalsozralrsmus

(vgl

auch

Massing

und

Beushausen,

1986)

erlebte Destruktron auch des Familienlebens

ungeschehen

zumachen DieGroßel¬

tern

knüpften

an Musterfamiliärer

Lebensgestaltung

aus

der Zertvordreser

Destruktionserfahrung,

vor 1933

also,

an, mankann dies als Versuch

verstehen,

etwasdavon zu bewahren oder zu retten,

gleichzeitig

war ein solcher Versuch von der

großelterlichen Verdrangungsleistung

überschattet In

Verbindung

mit solchen

psychothera¬

peutischen

Erfahrungen

konnte die

Rationalisierung

der Lebenswelten als Versuch

gedeutet

werden,

sich vor der Wiederkehr des

Verdrängten,

d h vor der

Neubelebung

der von den Nationalsozialisten

ausgebeuteten

regressi¬

ven Sehnsuchte und vor der Wiederkehr

verhängnisvoll

erfahrener

mythologischer

Bilderwelten mittelsdesmagi¬ schen Bannes der Rationalität zu schützen

Solche

soziologisch

inspirierten

Uberiegungen

formu¬ lieren

Aspekte

des Realkontextes

heutigen

Familienle¬ bens4 Es wundert daher

nicht,

wenn

Famihentherapeu¬

ten zunehmend verschiedenen Varianten der

Losung

die¬

ses Dilemmas

begegnen

Schon 1976 hatte Duss-von

Werdt die

Familientherapie

als

angewandte

Familienso-zrologie

gefordert

Erinnert sei auch an

Bernfelds

Forde¬ rung an die

Psychoanalyse

(1929),

den

„sozialen

Ort" seelischer

Störungen

mit zu

berücksichtigen,

Bernfeld

meint vor allem einen

historischen,

hier also zeitge¬ schichtlichen

Aspekt

Im

folgenden

sollen deshalb weitere

Beobachtungen

an solchen modernen Familien

mitgeteilt

werden,

mit

dem Ziel deutlich zu

machen,

in welcherje

spezifischen

Weise sich das beschriebene

zeitgeschichtliche

Dilemma

mit individuell

biographischen

Mustern verschrankt

4

Schülern (1983) nenntnoch weitere die

Entlastung

derFa

mibe von Imperativen aus dem

Produktionssystem,

die Auflo

sungderGroßfamihe, aber auch Beziehungen basierenaufper

sonhchem Kontakt, was einen „erhöhten

Legitimationsbedarf"

impliziere,

aber auchmitderChancezu

vergrößerter

Reziprozi¬ tätdas Risiko des Scheiterns erhöht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wie ich mein Baby pflege wie ich mein Baby füttere was mein Baby essen darf was mein Baby lernt.. was mein Baby von

Was denke ich heute über das Fernsehen in meiner Kindheit?. Heute bin

Verzichten Sie aber auch auf Angebote, wenn Ihnen alles zu viel wird, denn Sie benötigen auch Zeit für sich selbst und Zeit mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern, die Sie in der

Minderjährige und volljährige Mütter/Väter, sowie schwangere Frauen, die Unterstützung und Begleitung zur Versorgung, Erziehung und Förderung ihrer Kinder, und bei der

Lebensjahr leben fast alle, bis zum Erreichen des zwanzigsten Lebensjahres die überwiegende Mehrzahl der Bevölkerung (15- bis 19-Jährige: Männer: 95,6%; Frauen: 94,6%) als Kinder

Katholische Männerbewegung Erzdiözese Salzburg | Männerbüro Salzburg | Eltern-Kind-Zentren Salzburg | Katholisches Bildungswerk Berchtesgadener Land | EZA Fairer Handel

(Die Tochter von Magdalena spricht die Sprache der beiden nicht. Deswegen bat sie Magdalena, die Briefe der Mutter Magda Märtyrerin ins Deutsche zu übersetzten. Magdalena hat an

Für Menschen mit Behinderung sind verschiedene For- men des Nachteilsausgleichs vorgesehen. Außer der Feststellung des GdB stellt das zuständige Amt auch die