• Keine Ergebnisse gefunden

Ausführliche Infos

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ausführliche Infos"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DNVP - Reichstagswahl 1924 (Mai)

Titel/Appell: "Wählt Schwarz-Weiß-Rot! Das ist Deutschnational!"

Beschreibung: Abbildung von zwei Adlern auf einem Ast: Der Eine ist groß,

stark und bedrohlich und sitzt auf einer schwarz-weiß-roten Fahne-, der Andere ist klein, schwach und beängstigt und ist umschlungen von einer schwarz-rot-goldenen Fahne. Mit Aufkleber "War beschlagnahmt!".

Anlass: Reichstagswahl, 4. Mai 1924.

(2)

Grafiker: unbekannt.

Drucker/Verlag:Kunstanstalt R. Barnick, Berlin.

Maße (Höhe x Breite): 69,2 x 46,1 cm. Ausrichtung: Hochformat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

I Färben wir ihn aber rot, dann könnten wir die Farbbedingungen verletzen (rote Knoten haben keine roten Kinder). Wir färben den Knoten daher rot (eine Schwarz-Höhen-Verletzung

Die Haut ist das größte Sinnesorgan des Menschen und über- nimmt viele Funktionen: Sie schützt uns, über die Haut nehmen wir unsere Umwelt wahr und über Sprichwörter kann sie

Untersuchungen zu Konzepten zur Realbrandausbildung im internationalen Vergleich, Mohr (Bachelorarbeit, April 2018)

Das Verwaltungsgericht hat zutreffend darauf abgestellt, dass eine Versammlung nicht mit der Begründung verboten werden kann, wegen potentiell konfliktträchtiger

Konkrete (und damit in der Gesamtschau möglicherweise ein Verbot der Versammlung rechtfertigende) Anhaltspunkte dafür liegen indes nicht vor. Auch die freie Meinungsbildung

Nach sechsmonatiger Behand- lung sind die Tumorzellen jedoch meist dagegen resistent geworden, was man durch die Hinzunahme der MEK-Inhibitoren Trametinib oder Cobimetinib

Die Kinder entdecken auch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Schwarz und Weiß: Sie zeichnen Flimmerbilder, bauen Kreisel, mischen, malen und gestalten Collagen.. Und

Er fühlt sich betrogen, aber das Gefühl wird rasch verdrängt von der Gewissheit, sich selbst zu durchschauen: Sein Erleben der Wochentage nach einem fest