• Keine Ergebnisse gefunden

Meiner Schwester. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Meiner Schwester. von Eduard Mörike. Notizen / Anmerkungen"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Meiner Schwester

von Eduard Mörike

Notizen / Anmerkungen 1 Nach dem Tode der Mutter, mit einem Blatt

von der

2 Birke zwischen dem Pfarrhaus und dem Kirchhof zu

3 Cleversulzbach 4 Sommer 1841

5 »Blättchen, das im losen Spiel 6 Winde durch die Lüfte tragen,

7 Blättchen, kannst du mir nicht sagen, 8 Wo ist deiner Wandrung Ziel?«

9 Ach ich weiß ein frommes Kind, 10 Dem möcht ich mich gern verbinden, 11 Und kann doch den Weg nicht finden, 12 So verstürmte mich der Wind.

13 Als ich aus der Knospe mich 14 Vor den Veilchen, früh, gerungen, 15 Kam das Liebchen oft gesungen 16 Durch den Garten morgendlich.

17 Aber da sich, glatt und schön, 18 Tät mein grünes Herzlein dehnen, 19 Sah ich sie in bittern Tränen 20 Unter unsern Zweigen stehn.

21 Und dort drüben überm Hag,

22 Steht das Röslein, steht die Weide, 23 Dahin wallte sie in Leide

24 Mir vorüber jeden Tag.

25 Freut' auch mich nichts weiter mehr, 26 Nicht die süße Maiensonne,

27 Bienenton und Schaukelwonne,

1 / 8

(2)

28 Keine kühle Mondnacht mehr.

29 Also welkt ich vor der Zeit,

30 Bin, bevor der Herbst gekommen, 31 Aus der Mutter Hut genommen 32 Und von der Geliebten weit.

33 Dürft ich zu ihr, ach wieviel

34 Sagt ich ihr von Lust und Schmerzen!

35 Und an dem getreusten Herzen 36 Fänd ich meiner Wandrung Ziel.

Das Gedicht „Meiner Schwester“ von Eduard Mörike ist auf abi-pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Eduard Mörike Titel „Meiner Schwester“

Verse 36 Wörter 187

Strophen 10

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Gedicht „Der Zauberleuchtturm“ von Eduard Mörike ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Eduard Mörike Titel

der Anorak, die Fäustlinge, die Handschuhe, anziehen, die Hose, dick, die Daunenjacke.. die Hose, das Hemd, umbinden, aufsetzen, die Haube, die Socken,

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

2.3 Welche Regeln muss ich beim Erstellen einer Dauerwelle

profitieren Auszubildende und Unternehmen gleicher- maßen: Studienabbrecher haben das Abi und Vorwissen in der Tasche, das sie gewinnbringend für ihr Ausbildungs-

Eine Infektion mit Corona-Vi- ren äußert sich durch grippe- ähnliche Symptome wie Fie- ber, Schnupfen, Atemprobleme, Abgeschlagenheit, Halskratzen, Husten, Kopf- und

Die Eræffnung eines stehenden Gewerbe- betriebes nach der Gewerbeordnung

Als ich mich selbst zu lieben begann von Kim Mc Millen / Charlie Chaplin Als ich mich selbst zu lieben begann, habe ich aufgehört, mich nach einem anderen.. Leben