• Keine Ergebnisse gefunden

Formen und Farben in der Umwelt entdecken: Sammeln, Legen, Sortieren und Ordnen nach Größe, Farbe und Form

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Formen und Farben in der Umwelt entdecken: Sammeln, Legen, Sortieren und Ordnen nach Größe, Farbe und Form"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ Bilder und Kunstwerke betrachten und ihre visuellen Botschaften deuten

▪ Objekte und Bilder nach eigenen Vorstellungen mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Visuelle Botschaften erfassen

Formen und Farben in der Umwelt aufspüren

Beobachtungsstrategien • Tiere, Dinge, Menschen aus dem Umfeld betrachten und ihre wesentlichen Erkennungsmerkmale

entdecken: den Löwen an der Mähne, das Feuerwehrauto an der Drehleiter, den Mensch an seinen zwei Beinen…

• Formen und Farben in der Umwelt entdecken:

Sammeln, Legen, Sortieren und Ordnen nach Größe, Farbe und Form

Malen zu einer Geschichte

Materialien der Jahreszeiten

Über Wirkung von Farben und Formen sprechen

Elemente zur farblichen und optischen Differenzierung

• über Lieblingsfarben reden, um ihre Wirkung zu erfühlen, Raumgestaltung mit Farben.

• Arbeiten von Künstlern betrachten und Farben und Formen erkennen

Benennen der Farben Präsentation eigener Bilder Bilder von Künstlern

Gestalten

Freie Zeichnungen anfertigen Grafische

Gestaltungselemente

• mit Punkten und Linien eine Zeichnung anfertigen

• auf unterschiedlichen Papieren und Papierformaten zeichnen

Bilder zu Themenschwerpunkten und persönlichen Erlebnissen

Farbe kreativ verwenden Grundfarben und Mischfarben

• Farben den Gegenständen aus der Umwelt zuordnen

• Mischfarben ausprobieren

• Farbspuren mit verschiedenen Materialien und Werkzeugen entstehen lassen

• farbiges Gestalten von Objekten

• großflächig malen

verschiedene Malutensilien

Mit unterschiedlichen Materialien drucken und kreativ gestalten

Druckverfahren und Werkzeuge

• mit Drucktechniken Erfahrungen sammeln verschiedene Drucke

Mit festen und formbaren Materialien zwei- und dreidimensional gestalten

Materialien und Darstellungsformen

• eine zweidimensionale und dreidimensionale Arbeit anfertigen

verschiedene Knetmassen

Mit technisch-visuellen Medien

zeichnen, malen und gestalten Software zum Zeichnen und Malen

• ein Malprogramm am PC kennen lernen freie Software

(2)

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ Bilder und Kunstwerke betrachten und ihre visuellen Botschaften deuten

▪ Objekte und Bilder nach eigenen Vorstellungen mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Visuelle Botschaften erfassen

Über Wirkung von Farben, Formen und Bildern sprechen

Bildsprache, einige Kunstwerke

• Farben und Formen in eigenen Bildern, in Bildern anderer und in Materialien vergleichen

• Farben und Formen in Kunstwerken wiedererkennen und vergleichen

Präsentation eigener Bilder

Bilder von Künstlern

Gestalten

Mit Drucktechniken kreativ gestalten

Druckverfahren, farbliche Abstufungen

• mit Drucktechniken Formen und Figuren gestalten Verschiedene Drucke

Mit Farben und Materialien Bilder gestalten

Werkzeuge, Arbeitstechniken und Gestaltungsformen

• für die eigenen Bilder die geeigneten Farben und Malmaterialien verwenden

Kleine Bilder – Holzfarben, großflächige Bilder – Wasserfarben

zu Themenschwerpunkten

Kontraste und Stimmungen darstellen und Farben in Beziehung setzen

Grundfarben und

Mischfarben, Wirkungskraft von Farben

• mit verschiedenen Farbkombinationen und Materialien experimentieren

• Objekte farbig gestalten

Verschiedene Materialien

Mit festen und formbaren Materialien zwei- und dreidimensional gestalten

Darstellungsformen und Materialien

• mit festen und formbaren Materialien Figuren und Reliefs herstellen

Verschiedene Materialien

Mit technisch-visuellen Medien zeichnen, malen und gestalten

Software zum Zeichnen und Malen

• ein Malprogramm gezielt einsetzen und freie Formen gestalten

freie Software

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ Bilder und Kunstwerke betrachten und ihre visuellen Botschaften deuten

▪ Objekte und Bilder nach eigenen Vorstellungen mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Visuelle Botschaften erfassen

(3)

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Über Wirkung von Farben, Formen und Bildern sprechen

Bildsprache, einige Kunstwerke

• über Farben und Formen in Bildern sprechen

• eigene Bilder betrachten und Überlegungen anstellen

• Arbeiten von Künstlern betrachten und Farben und Formen erkennen

Einfache Farbenlehre

Präsentation eigener Bilder + Bilder von Künstlern

Gestalten

Mit Drucktechniken kreativ gestalten

Druckverfahren, farbliche Abstufungen

• Experimentelle Bilder gestalten Collage Frottage

Mit Farben und Materialien Bilder gestalten

Werkzeuge, Arbeitstechniken und Gestaltungsformen

• Erfahrungen mit Farbmaterialien sammeln und dazugehörige Werkzeuge gezielt einsetzen

Farbexperimente

Kontraste und Stimmungen darstellen und Farben in Beziehung setzen

Grundfarben und

Mischfarben, Wirkungskraft von Farben

• mit Grund- und Mischfarben umgehen

• Farben aufhellen und verdunkeln

• Stimmung im Bild ausdrücken

• Objekte farbig gestalten

Kalte und warme Farben, schwarz und weiß

Mit festen und formbaren Materialien zwei- und dreidimensional gestalten

Darstellungsformen und Materialien

• mit festen und formbaren Materialien Figuren und Reliefs gestalten

verschiedene Materialien

Mit technisch-visuellen Medien zeichnen, malen und gestalten

Software zum Zeichnen und Malen

• mit einem Malprogramm Bilder gestalten freie Software

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ Bilder und Kunstwerke betrachten und ihre visuellen Botschaften deuten

▪ Objekte und Bilder nach eigenen Vorstellungen mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Visuelle Botschaften erfassen

Die Aussagen einiger Kunstwerke erfassen, sich darüber austauschen und als Anregungen für eigene Arbeiten nutzen

Kunstwerke und ihre Künstler

• Künstler und ihre Arbeiten kennen lernen

• in eigenen Arbeiten das Gelernte ausprobieren

Kunstwerke

Nachgestaltung von Bildern oder Bildausschnitten

Gestalten

Gegenstände möglichst realitätsgetreu darstellen

Größenverhältnisse,

Raumaufteilung, Farbgebung

• Beobachtungsstrategien erlernen

• Bilder gestalten

Formen und Flächen, Umrisse, Materialstruktur und Textur Farben

Druckverfahren zweckgemäß anwenden

Verschiedene Druckverfahren

• Druckverfahren zweckmäßig anwenden

• Verschiedene Druckverfahren für Serienarbeiten kennenlernen und Experimente ausführen

Drucke

(4)

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Mit verschiedenen Farben, Techniken und Werkzeugen Bilder erstellen

Grundsätze der Farbtheorie, Techniken, Werkzeuge

• den Farbenkreis kennenlernen Farbkreis nach Itten

Objekte und Räume mit verschiedenen Materialien nach eigenen Vorstellungen gestalten

Wirkung von Formen und Materialien

• Räume mitgestalten und verändern

• angestrebte Wirkung beschreiben

• mit der Wirkung von Komplementärfarben spielen

Dekoration nach Jahreszeiten oder nach Themenschwerpunkten

Eigene und kopierte Bilder und Fotos am Computer

künstlerisch gestalten

Gestaltungsmöglichkeiten durch Software

• technische Möglichkeiten der Bildaufnahme und der Bildbearbeitung kennen lernen

Freie Software

Kompetenzziele am Ende der Grundschule

Die Schülerin, der Schüler kann

▪ Bilder und Kunstwerke betrachten und ihre visuellen Botschaften deuten

▪ Objekte und Bilder nach eigenen Vorstellungen mit verschiedenen Techniken und Materialien gestalten Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/ der Schüler kann

methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Visuelle Botschaften erfassen

Die Aussagen einiger Kunstwerke erfassen, sich darüber austauschen und als Anregungen für eigene Arbeiten nutzen

Kunstwerke und ihre Künstler

• Arbeiten von Künstlern kennen lernen

• Künstler kennen lernen

Bekannte Kunstwerke

Gestalten

Gegenstände möglichst realitätsgetreu darstellen

Größenverhältnisse,

Raumaufteilung, Farbgebung

• Beobachtungsstrategien verfeinern

• Bilder gestalten

• durch gezieltes Einsetzen von Farbe eine bestimmte Wirkung erzielen Hervorheben oder Verschwinden- lassen eines Motivs

Objekte im Raum, Landschaft und Hintergrund

Druckverfahren zweckgemäß anwenden

Verschiedene Druckverfahren

• Verschiedene Druckverfahren für Serienarbeiten kennen lernen und gezielt für Arbeiten einsetzen

Drucke

Mit verschiedenen Farben, Techniken und Werkzeugen Bilder erstellen

Grundsätze der Farbtheorie, Techniken, Werkzeuge

• die Kenntnisse zum Farbkreis vertiefen

• Kontraste und Verwandtschaften herstellen und deren Wirkung analysieren

Farbkreis nach Itten

Objekte und Räume mit verschiedenen Materialien nach eigenen Vorstellungen gestalten

Wirkung von Formen und Materialien

• eigene Objekte präsentieren Präsentation eines Themenschwerpunktes

(5)

Fertigkeiten und Fähigkeiten Kenntnisse Die Schülerin/ der Schüler kann methodisch- didaktische Umsetzung

Inhalte Vertiefung, Vernetzung, Materialien

Eigene und kopierte Bilder und Fotos am Computer

künstlerisch gestalten

Gestaltungsmöglichkeiten durch Software

• ein digitales Bild bearbeiten und für künstlerische Zwecke nutzen

Freie Software

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von cyberphysischen Systemen a) mit Kleinspannung betriebene Hardwarekompo- nenten installieren und Softwarekomponenten konfigurieren. b) Systeme mittels Software zu

c) Beschwerden und Reklamationen für eine kun- denorientierte Geschäftspolitik nutzen.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. 1 2

a) Auswirkungen der Urformtechnik auf die Bema- ßung, Gestaltung, Oberflächenbeschaffenheit und Messbarkeit von Bauteilen in der Konstruktion um- setzen. b) Auswirkungen

c) Maßnahmen zur unmittelbaren persönlichen Wett- kampfvorbereitung von Sportlerinnen und Sport- lern anwenden. d) auf Training und Wettkampf ausgerichtete Ernäh-

e) Statistiken für Controlling erstellen und auswerten, Maßnahmen für das Unternehmen ableiten, Be- richte erstellen. 7 Berufsbezogene Rechtsanwen-

d) Daten auf verschiedene Medien gemäß Vorgabe nach Verwendungszweck ausgeben.. I.10) a) Tonarten definieren, unterschiedliche Noten- schlüssel, Dynamik-, Vortrags- und

a) mechatronische Systeme inspizieren, Funktionen von Sicherheitseinrichtungen prüfen sowie Prü- fungen protokollieren.. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu

b) Prozesse, Schnittstellen und Umgebungsbedin- gungen sowie Ausgangszustand der Systeme analysieren, Anforderungen an Softwaremodule feststellen und dokumentieren. c)