• Keine Ergebnisse gefunden

LUTHERS WERKSTATT MUSEUMSPÄDAGOGIK STIFTUNG LUTHERHAUS EISENACH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LUTHERS WERKSTATT MUSEUMSPÄDAGOGIK STIFTUNG LUTHERHAUS EISENACH"

Copied!
20
0
0
Mehr anzeigen ( Seite)

Volltext

(1)

LUTHERS

WERKSTATT

MUSEUMSPÄDAGOGIK STIFTUNG LUTHERHAUS EISENACH

(2)

2

INHALT

Lutherhaus Eisenach

Unterricht wie zu Luthers Zeiten Buchdruck

Schreiben wie zu Luthers Zeiten Erkundungsbogen Dauerausstellung Entdeckerbeutel

Übersetzer-Werkstatt

Riten und Symbole des Judentums Kirche, Antisemitismus und „Entjudung“

Kalligraphie-Werkstatt „Drei Sprachen“

Führung durch das Lutherhaus

Ai Weiwei oder „Wer ist der Mann im Beton?“

Buchungshinweise Zusatzinformationen Impressum

4 6 10 8 12 14 13

15 16

18

(3)

THEMEN

HERZLICH WILLKOMMEN IM

LUTHERHAUS EISENACH,

einem der ältesten und schönsten Fachwerkhäuser Thü- ringens, das heute ein preisgekröntes Museum und ein außergewöhnlicher außerschulischer Lernort ist. Lassen Sie sich in unserem Haus, wo Martin Luther während seiner Schulzeit von 1498 bis 1501 gewohnt hat, von traditionsreichen Handwerks- und Kulturtechniken aus der Reformations- zeit faszinieren!

In facettenreichen Workshops bieten erfahrene Museums- pädagog:innen Ihrer Kinder-, Jugend- oder Erwachsenen- gruppe einen spannenden, handlungsorientierten Zugang zu Martin Luther und seiner Zeit. Drucken Sie beispielsweise in Luthers Werkstatt eine Seite aus der Lutherbibel auf einer authentischen Gutenberg-Buchdruckerpresse! Schlüpfen Sie bei einer historischen Unterrichtsstunde wie zu Luthers Zeit in die Rolle von Schülern vor 500 Jahren! Unsere An- gebote zur Sonderausstellung vermitteln anschaulich die Kultur des Judentums und beleuchten kritisch den kirch- lichen Antisemitismus während der NS-Zeit. In unserem Kunst-Workshop lernen Sie die einzigartige Skulptur „man in a cube“ von Ai Weiwei kennen und experimentieren selbst mit Gussformen.

Sie möchten Ihren Workshop mit einer Führung durch unsere Ausstellungen kombinieren? Wir beraten Sie gerne für ein unvergessliches Gruppenerlebnis im Lutherhaus Eisenach!

(4)

4

(5)

LUTHERHAUS EISENACH

Innovatives Museum und spannender Lernort: Wo Martin Luther einst als Lateinschüler gewohnt hat, erwartet Sie heute ein faszinierendes Ensemble aus historischem Fachwerk, moderner Ausstellungsgestaltung und zeit- genössischer Kunst!

Martin Luther wuchs zwar in Mansfeld auf, aber die wichtigsten und prägendsten Jahre seiner Schulzeit ver- brachte er in Eisenach: Von 1498 bis 1501 besuchte er die Eisenacher Lateinschule zu St. Georgen, um sich auf sein Studium an der Universität Erfurt vorzubereiten. Während dieser Zeit wohnte er bei den Familien Cotta und Schalbe, den damaligen Eigentümern des heutigen Lutherhauses.

Daran erinnern die berühmten „Lutherstuben“ aus dem Jahr 1356, die seit dem 19. Jahrhundert zu den bekanntesten Erinnerungsorten der Reformation gehören. Seit 1956 ist die Europäische Kulturerbe-Stätte ein Museum und wurde 2013 bis 2015 umfassend saniert.

Herzstück des Lutherhauses ist die mehrfach prämierte, multimediale Dauerausstellung „Luther und die Bibel“.

Sie wird durch die Skulptur „man in a cube“ des chinesi- schen Künstlers Ai Weiwei im Innenhof des Lutherhauses ergänzt – eine einzigartige künstlerische Auseinander- setzung mit dem Werk und Wirken Martin Luthers. Die kritische Sonderausstellung zum antisemitischen „Ent- judungsinstitut“ während der NS-Zeit erinnert an ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte.

(6)

6

(7)

UNTERRICHT WIE ZU LUTHERS ZEITEN

Erleben Sie eine Schulstunde wie zu Luthers Zeiten! Was haben Schüler vor mehr als 500 Jahren gelernt? Finden Sie es heraus: Der „Herr Magister“ persönlich unterrichtet Sie in unserem historischen Schulraum. Dieser kurzweilige Einblick in den Schulalltag des ausgehenden Mittelalters ist für Schüler und Erwachsene ein abwechslungsreiches Erlebnis.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

60 Minuten maximal 24

6–10 Jahre (Grundschule) | 11–18 Jahre (Jugendliche) 19–99 Jahre (Erwachsene)

Luther und die Bibel

(8)

8

(9)

BUCHDRUCK

Der Buchdruck machte Luthers Reformation erst möglich.

Doch wie arbeiteten die Meister damals? Machen Sie sich mit den Geheimnissen dieser alten Handwerkstechnik ver- traut und drucken Sie an unserer Gutenberg-Druckerpres- se Ihre eigene Seite aus der Lutherbibel. Im Stile mittelal- terlicher Buchmaler kolorieren Sie Ihr Werk anschließend selbst.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

60 Minuten maximal 24

4–6 Jahre (Vorschule) | 6–10 Jahre (Grundschule) 11–18 Jahre (Jugendliche) | 19–99 Jahre (Erwachsene) Luther und die Bibel

(10)

10

(11)

SCHREIBEN WIE

ZU LUTHERS ZEITEN

Wie schrieb man im Mittelalter? Wir zeigen es Ihnen in Luthers Werkstatt! Erfahren Sie mehr über alte Schriften und lernen Sie Luthers Lieblingsschrift, die Schwabacher, kennen. Anschließend werden Sie mit Feder und Tusche selbst kreativ: Die Werke können in hauseigenen Mappen gesammelt und mit nach Hause genommen werden.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

60 Minuten maximal 24

6–10 Jahre (Grundschule) | 11–18 Jahre (Jugendliche) 19–99 Jahre (Erwachsene)

Luther und die Bibel

(12)

12

ERKUNDUNGSBOGEN DAUERAUSSTELLUNG

Luther und die Bibel

Sie möchten das Lutherhaus auf eigene Faust entdecken?

Dabei helfen Ihnen unsere Erkundungsbögen in zwei Schwierigkeitsstufen. Die Lutherhaus-Eule führt Sie durch das Haus und stellt knifflige Fragen. Die Bögen finden Sie auf unserer Webseite zum Download. Diese können Sie aus- gedruckt mitbringen oder an der Kasse erwerben.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

60 Minuten

6–10 Jahre (Grundschule) | 11–18 Jahre (Jugendliche)

ENTDECKERBEUTEL

Luther und die Bibel

Wer war Martin Luther? Was hat er als Schüler in Eisenach gemacht? Wo hat er gewohnt? Und was ist eigentlich ein Fachwerkhaus? Das Lutherhaus Eisenach öffnet seine Pforten gern für die kleinsten Museumsbesucher. Kinder- gartenkinder können mit ihren Erzieher:innen die Dauer- ausstellung des Lutherhauses entdecken – dafür gibt es den Entdeckerbeutel! Er enthält drei Objekte und dazu passende Geschichten. Die Kleinen dürfen die Objekte in der Aus- stellung suchen. Anschließend können ihnen dazugehörige Geschichten in kindgerechter Sprache vorgelesen werden.

Das Angebot richtet sich an Kindergartengruppen und ist für diese kostenfrei.

45 Minuten maximal 15

4–6 Jahre (Vorschule)

(13)

ÜBERSETZER-WERKSTATT

Luther und die Bibel

Wie viele Sprachen gibt es eigentlich auf unserer Welt und was bedeutet Tohuwabohu? Die Übersetzerwerkstatt begibt sich auf Luthers Spuren und bietet einen Einblick in die

„Kunst des Übersetzens“ und die spannende Sprachwelt der Bibel. Durch eigene Übersetzungsversuche versteht man, was für eine komplexe Aufgabe die Übersetzung der Bibel ist.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

90 Minuten maximal 24

11–18 Jahre (Jugendliche)

Übersetzer-Werkstatt

(14)

14

KIRCHE, ANTISEMITISMUS UND „ENTJUDUNG“

‚Entjudungsinstitut‘

Unsere Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung.

Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ widmet sich einem dunklen Kapitel der Kirchengeschichte. Wo liegen die Wurzeln des kirchlichen Antisemitismus? Wie arbei- tete dieses Institut? Wie können wir heute für Dialog und Toleranz einstehen? Bei dieser geführten Erkundung der Sonderausstellung mit anschließender Nachbesprechung erhalten Sie Antworten auf viele Fragen zu diesem wichti- gen und aktuellen Thema.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

90 Minuten maximal 24

11–18 Jahre (Jugendliche) | 19–99 Jahre (Erwachsene)

RITEN UND SYMBOLE DES JUDENTUMS

‚Entjudungsinstitut‘

Von Widderhörnern und ko scheren Gummibärchen – der Altersstufe entsprechend werden Hintergründe und Ent- stehungsgeschichte jüdischer Riten und Symbole erklärt.

Berührungsängste sollen durch konkreten Wissenserwerb abgebaut werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem gemeinsamen Entdecken eines Koffers mit zeremoni- ellen Gegenständen. Im Anschluss daran erkunden wir ge- meinsam die Sonderausstellung zum ‚Entjudungsinstitut‘.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

90 Minuten maximal 24

6–10 Jahre (Grundschule) | 11–18 Jahre (Jugendliche) 19–99 Jahre (Erwachsene)

(15)

KALLIGRAPHIE-WERKSTATT DREI SPRACHEN

‚Entjudungsinstitut‘

Wie baut man Brücken zwischen den Kulturen und Religio- nen? Ein guter Einstieg ist die künstlerische Auseinander- setzung mit dem scheinbar „Fremden“. Dieser Workshop führt Sie in die hohe Schule der deutschen, hebräischen und arabischen Kalligraphie ein. Im Anschluss daran erkunden wir gemeinsam die Sonderausstellung zum ‚Entjudungs- institut‘.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

Kirche, Antisemitismus und „Entjudung“

(16)

16

AI WEIWEI ODER „WER IST DER MANN IM BETON?“

Ai Weiwei

„man in a cube“ – so heißt das Kunstwerk des international bekannten Künstlers Ai Weiwei im Innenhof des Luther- hauses. Unser Kunst-Workshop lädt dazu ein, diese einzig- artige Skulptur kennenzulernen und etwas über das Leben des berühmten chinesischen Dissidenten zu erfahren.

Sie können selbst eine kleine Gussform herstellen und so etwas über die Entstehung von „man in a cube“ lernen.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

Die Materialkosten sind im Preis enthalten.

60 Minuten maximal 24

6–10 Jahre (Grundschule) | 11–18 Jahre (Jugendliche)

FÜHRUNG DURCH DAS LUTHERHAUS

Luther und die Bibel | ‚Entjudungsinstitut‘ | Ai Weiwei Sie möchten den Museumsbesuch für Ihre Gruppe zu etwas Besonderem machen? Unsere Gästeführer:innen vermitteln Ihnen Zusammenhänge und erzählen spannende Anek- doten – entdecken Sie so Kunstschätze aus sieben Jahrhun- derten ganz entspannt und persönlich! Sie entscheiden, ob Sie sich durch die Dauerausstellung „Luther und die Bibel“, die Sonderausstellung „Erforschung und Beseitigung. Das kirchliche ‚Entjudungsinstitut‘ 1939–1945“ oder aber beide Ausstellungen (Kombiticket) führen lassen möchten.

Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.

In fünf Sprachen buchbar (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch).

45 Minuten maximal 30

4–6 Jahre (Vorschule) | 6–10 Jahre (Grundschule) 11–18 Jahre (Jugendliche) | 19–99 Jahre (Erwachsene)

(17)

Führung durch das Lutherhaus (oben)

Ai Weiwei oder „Wer ist der Mann im Beton?“

(unten)

(18)

18

Gefördert durch:

IMPRESSUM

Stiftung Lutherhaus Eisenach

Lutherplatz 8, 99817 Eisenach

T: +49 (0) 3691 29 83-0 | F: +49 (0) 3691 29 83-31 M: info@lutherhaus-eisenach.de

W: www.lutherhaus-eisenach.com

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag: 10 – 17 Uhr, montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet,

Betriebsferien: 24. Dez. bis 31. Jan.

(Sonderöffnungszeiten möglich).

Anreiseinfos

Das Lutherhaus liegt im Herzen von Eisenach, Luthers „lieber Stadt“!

Sie erreichen uns gut zu Fuß, mit dem Fahrrad sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Reisebussen.

Detaillierte Informationen über Ihre Anreisemöglichkeiten und die ak- tuell geltenden Infektionsschutzregeln finden Sie auf unserer Webseite ( Besucherinfo).

BUCHUNGSANFRAGE

Bitte nutzen Sie für Buchungsanfragen zu den jeweiligen Angeboten unser Kontaktformular:

www.lutherhaus-eisenach.com/museumspaedagogik

oder kontaktieren Sie uns unter T: +49 (0) 3691 29 83-0

M: bildung@lutherhaus-eisenach.de

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

Achtung:

Alle Angebote und Führungen finden nur nach Voranmeldung statt.

(19)

19

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

„Furcht tut nichts Gutes.

Darum muss man frei sein und mutig in allen Dingen und fest stehen.“

SEMINARE UND FREIZEITEN AM FUSSE DER WARTBURG IN EISENACH

Jugendbildungsstätte Junker Jörg

Hainweg 33 · 99817 Eisenach

Tel.: 03691/795590 · Fax: 03691/7955911 info@junker-joerg.net

www.junker-joerg.net

Martin Luther

(20)

20

www.lutherhaus-eisenach.com FOLGEN SIE UNS!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für die Entwicklung, Organisation und Durchführung innovativer Bildungsangebote im Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ), einer gemeinsamen Einrichtung

Dass Ai Weiwei doch noch ein Visum erhält, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einem Rechtsstaat sein, und nach David Camerons Treffen mit dem Dalai Lama sorgte für

Wie die Niederlage der chinesischen Protestbewegung von 1989 visuell in einen Sieg umgedeutet wurde, in: Gerhard, Paul (Hg.): Bilder, die Geschichte schrieben... Es gilt im

Für die Untersuchung der unterschiedlichen Diffusionsprozesse während der Anwendung eines TDDS wurden möglichst unterschiedliche Wirkstoffe in verschiedene Polymersysteme für

die Verkaufszahlen werden zuerst für jedes Modell aus jedem Jahr in jeder Farbe aufgelistet, dann werden alle Verkaufszahlen des gleichen Modells und Jahres aufsummiert und daraus

die Verkaufszahlen werden zuerst für jedes Modell aus jedem Jahr in jeder Farbe aufgelistet, dann werden alle Verkaufszahlen des gleichen Modells und Jahres aufsummiert und daraus

– Konstruiere die Conditional Pattern Base (Schritt 1) für jedes Item und berechne auf dieser dann den Conditional FP-Tree (Schritt 2). – Wiederhole diesen Prozess für jeden

– Wenn Attribute bei einer Zeiteinheit nicht verändert werden können, sollen sie auch nicht mit dieser gestempelt werden. – Attribute sollen nur mit der Granularität

• Wenn man die häufigen closed item sets C berechnet hat, braucht man nicht mehr auf die Daten zuzugreifen und kann doch alle häufigen Mengen

Der maximale Abstand zwischen den Ereignissen eines Muster ist begrenzt.. Was

Wenn beispielsweise nicht mehr Pressefreiheit verwirklicht wird, kann sich eine richtige Zivilgesellschaft nicht entwickeln.. Vielleicht ist die große Mehrheit der Menschen ja

Deshalb wird an dieser Stelle dringend gebeten, Hinweise auf weitere bedeutende Ärzte aus dem Pfarrhaus zu geben, die in die Doku- mentation (Pfarrhausarchiv) gehören.. Hinsichtlich

Am Beginn der Inhaltsanalyse steht, wie bei allen Instrumenten der empirischen Sozialforschung, die Formulierung des Erkenntnisinteresses. 318 Ausgangspunkt ist dementsprechend

Jahrhundert in ihrer Authentizität neu entdeckt wurde: „Die Lutherstube ist nebst dem dazugehörigen Hausgeräth ganz in ihrer ursprünglichen Eigenthümlichkeit, so

In comparison to the texture of the rolled 95% 50/m material (Figure 4a) this texture is less sharp and shows besides Cube (28R) a wide orientation spread about the twin of

Professor für Neuere Germanistik und Medienanalyse an der Universität Mannheim, die Kraft von Luthers Sprache lebendig werden.

Wenn mein Vater aufgerufen wurde, erhob er sich von seinem Stuhl, bahnte sich einen Weg durch die Menge und nahm seinen Platz auf der Bühne ein; sein Haar fiel ihm immer über

Basierend auf einem Vorschlag von Jo- hann Theurl wird nun der Plan umge- setzt, im ersten Innenhof einen großen Hörsaal mit rund 250 Sitzplätzen und einen Mehrzwecksaal zu

Zwei Proben (Nr. Jh., Staffeldiagramm; der Splint-Kem- Ubergang bei Probe 40 ist fließend und daher nicht markiert.. Die äußeren Jahrringe des Holzes sind wie im

: Willkommen im Dschungel / [Regie:] Jake Kasdan ; [Darsteller:] Dwayne Johnson; Jack Black; Kevin Hart; Karen Gillan [und weitere]. Und eine Mitgliedschaft im Videoclub /

lebhaft aufgegriffen wurden. 10 Gherovici, die Transgeschlechtlich- keit vor dem Hintergrund von Lacans Theorie des Sinthom inter- pretiert, stellt unter anderem auch

Auch die digitalen Fotografien, die Ai Weiwei ab 2005 über seinen Blog und nach dessen Abschaltung 2009 via Twitter fast in Echtzeit laufen lässt, haben eine ähnliche