• Keine Ergebnisse gefunden

25. Juli 1952 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folge 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25. Juli 1952 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folge 21 "

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Organ der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. \ —~

J a h r g a n g 3 / F o l g e 21

Hamburg, 25. Juli 1952 / Verlagspostamt Leer (Ostfriesland)

Im Abonnement 1.— D M einschl. ZustellueUiihr

I n diesen T a g e n w i r d unsere o s t p r e u ß i s c h e , unsere deutsche See- u n d Handelsstadt M e m e l siebenhundert J a h r e alt. Z w a n z i g G e - n e r a t i o n e n e t w a haben i n dieser Zeitspanne dort gelebt, haben bei mancher Jahrhundertfeier R ü c k s c h a u gehalten und sich gefragt, welches Schicksal w o h l die Z u k u n f t i h r e r Stadt b r i n g e n werde. A b e r selbst i m M i t t e l a l t e r , selbst i n b ö s e s t e n K r i e g s z e i t e n , selbst i n g r ö ß t e r B e - d r ä n g n i s und Pein w i r d w o h l n i e m a n d e m auch nur die leiseste A h n u n g g e k o m m e n sein, d a ß m a n die M e n s c h e n dieser Stadt e i n m a l v e r t r e i - ben werde, a l l e , ob a r m oder reich, o b M a n n oder F r a u , ob G r e i s oder S ä u g l i n g , d a ß eine Zeit k o m m e n werde, i n der m a n aus den H ä u - sern der Stadt den l e b e n d i g e n Inhalt heraus- b l a s e n werde, so d a ß n u r die l e e r e n H ü l l e n z u - r ü c k b l e i b e n . H ä t t e e i n Prophet es geweissagt, m a n h ä t t e i n i h m einen I r r e n gesehen.

U n d doch ist dieses U n v o r s t e l l b a r e geschehen.

M a n hat uns v e r t r i e b e n , a l s habe das L a n d u n d alles, was auf i h m geschaffen w o r d e n ist, nicht uns g e h ö r t , m a n hat uns v e r t r i e b e n w i e l ä s t i g e s V i e h , das auf eine fremde W e i d e geraten ist.

S o l a n g e die Stadt M e m e l auch steht, i h r e M e n s c h e n m ü s s e n n u n z u m ersten M a l einen

G e b u r t s t a g der J a h r h u n d e r t e i n der F r e m d e begehen. D i e m e i s t e n v o n ums i m W e s t e n unseres deutschen V a t e r l a n d e s , oft unteT schwe- r e n ä u ß e r e n B e d i n g u n g e n lebend, a b e r doch i n d e r p e r s ö n l i c h e n F r e i h e i t , die der M e n s c h braucht w i e die Luft, w e n n er g e d e i h e n soll, u n d i m m e r auch m i t der M ö g l i c h k e i t , v o n dem Recht auf u n s e r e H e i m a t z u sprechen. G e r i n g e r schon ist die Z a h l derer, die i n d e r sowjetisch besetzten Z o n e w o h n e n , i m Bereich jener Macht also, die heute die G e w a l t ü b e r unsere H e i - matstadt hat u n d aie schon jedes G e d e n k e n a n d i e H e i m a t a l s imperialistische Angriffslust und V e r r a t a m W e l t f r i e d e n ansieht. E i n k l e i n e s H ä u f l e i n lebt n u n t a t s ä c h l i c h noch i n unserer Stadt M e m e l , aber es ist so etwas w i e e i n ver- lorenes H ä u f l e i n , u n d es lebt eigentlich nicht, es befindet sich n u r dort, es h ä l t sich dort nuT auf, u n d v i e l l i e b e r m ö c h t e es jetzt i n die F r e m d e z i e h e n , a l s i n d e r H e i m a t b l e i b e n . G r ö ß e r a l s i h r e Schar ist die Z a h l derer, die m a n i n M e m e l u n d i m M e m e l l a n d noch nach 1945 v e r l a d e n u n d fortgebracht hat nach dem U r a l oder nach S i b i r i e n . U n d e i n Rest ist ver- streut ü b e r die ganze W e l t , v o n Island hoch i m N o r d e n bis i n d i e tropischen L ä n d e r A s i e n s , i n denen F r e m d e n l e g i o n ä r e k ä m p f e n . D i e M e n - schen v o n M e m e l sind geschlagen w o r d e n w i e n i e m a l s z u v o r i n i h r e r Geschichte.

A l s unsere Stadt d i e H ä l f t e i h r e r s i e b e n h u n - dert J a h r e z u r ü c k g e l e g t hatte, da w u r d e i n e i n e m i h r e r H ä u s e r i h r b e r ü h m t e s t e r S o h n ge- b o r e n , S i m o n Dach. D i e Z a h l der L i e d e r , die e r gedichtet hat, m i t t e n i n der N o t des D r e i ß i g - j ä h r i g e n K r i e g e s , ist nicht g e r i n g , a b e r v o r a l l e n a n d e r n hat sich uns eins immer tiefer i n S i n n u n d G e m ü t u n d ins H e r z gesenkt, gerade i n d i e s e n J a h r e n : D e r M e n s c h hat nichts so eigen, so w o h l steht i h m nichts an, a l s d a ß er T r e u erzeigen, u n d Freundschaft h a l t e n k a n n ; w e n n e r m i t seinesgleichen s o l l treten in e i n B a n d , verspricht sich, nicht z u w e i c h e n mit H e r - zen, M u n d u n d H a n d .

T r e u e z e i g e n u n d Freundschaft halten, — das s i n d k e i n e g r o ß e n , t ö n e n d e n W o r t e ; sie s i n d so schlicht w i e der M a n n es war, der sie als die T u g e n d eines M e n s c h e n pries. A b e r sie sind i n h a l t s s c h w e r für uns, u n d sie stehen w i e ein L e i t w o r t ü b e r unseren G e d e n k f e i e r n .

Treue zeigen, T r e u e z u unserer V a t e r s t a d t ! W i r wissen, d a ß i h r ä u ß e r e s B i l d jetzt ganz und gar nicht dem gleicht, das w i r i n unserer Er- i n n e r u n g tragen. Es g i b t ausgedehnte T e i l e i n M e m e l , die sind verschwunden, als w ä r e n sie nie gewesen, T e i l e , ü b e r die m a n k i l o m e t e r w e i t h i n w e g b l i c k e n k a n n . Es ist das nicht die erste Z e r s t ö r u n g . Oft g e n u g ist die Stadt heimge- sucht w o r d e n in K r i e g s z e i t e n und durch B r ä n d e auch in F r i e d e n s z e i t e n . So oft, d a ß ihr Gesicht d a v o n bestimmt w a r : m a n hatte v i e l L a n d , u m in die Breite z u bauen, a b e r v i e l z u w e n i g G e l d , um stattliche H ä u s e r z u errichten. A b e r jede K a t a s t r o p h e f r ü h e r hatte doch immer noch die Menschen verschont, die in und mit der Stadt gelebt und gearbeitet hatten, und sie k o n n t e n dann auch immer daran gehen, ihre H ä u s e r w i e d e r aufzubauen. Jetzt aber hat man uns die ganze Stadt genommen, jetzt hat man un?

vertrieben, jetzt k o n n t e n w i r nichts tun, damit sich die schweren W u n d e n s c h l i e ß e n . N u r d a ß einige wenige v o n uns, als Kriegsgefangene i n ihre Heimatstadt geraten, die T r ü m m e r w e g - z u r ä u m e n hatten. In die leere Stadt aber s t r ö m - ten M e n s c h e n v o n jenseits der G r e n z e , die durch fünf Jahrhunderte bestanden hatte u n d die eine G r e n z e Yie zwischen z w e i W e l t e n ge- wesen w a r ; v i e l e v o n ihnen k a m e n aus dem tiefsten R u ß l a n d . U n d sie brachten eine Sprache mit, i n die A e m t e r u n d i n die Betriebe und aut die S t r a ß e n , d i e m a n i n a l l d e n J a h r h u n d e r t e n an

A t e m d e s M e e r e s , S t ä t t e d e r G e s c h i c h t e

Was diese beiden Aufnahmen zeigen, bedeutet viel für jeden, der Memel seine Heimat nennt, sagt manches auch jedem Deutschen.

Da ist der Hafen, vielmehr ein Teil von ihm, der Hafen mit dem Blick auf das freie Meer.

Von links schließt die' Nehrung, von rechts das Festland wie mit Armen den herrlichen Naturhafen des Memeler Tiefs ein, der sich weit nach Süden zum Haff zieht; an den Kais des Hafenbeckens und des Tiefs löschen und laden die Dampfer. Der Halen, er war

der wirtschaftliche Mittelpunkt.

In dem schlichten Gebäude aber, welches das zweite Bild uns zeigt, schlug das Herz der Stadt Memel und seiner Menschen, und in den Jahren der Abtrennung das des ganzen Landes. Es ist das Haus, in dem das Königspaar 1807 für ein Jahr Zuflucht gefunden hatte aut der Flucht vor dem Eroberer. Es wurde dann das Rathaus der Stadt, und es blieb bis in die Gegenwart umwittert von dem Hauch jener Tage, als mitten im Unglück schon Gedanken und Pläne für die Erneuerung Preußens Gestalt gewannen. Zwischen den beiden Weltkriegen aber, in jenen Jahren, als Memel getrennt war vom Reich, als die Germania vom Sockel des Denkmals gestürzt worden war, so wie es unser Bild zeigt, da tagte hier der Landtag, und er wurde nicht müde, immer wieder seine Stimme zu erheben für das Recht der Selbstbestimmung eines jeden Volkes und eines jeden Menschen. Ein

Haus, das so zum Denkmal der Stadt und seines Landes geworden ist.

Aufn.: Heinrich Hartz, Hubert Koch

der Stadt nicht g e h ö r t hatte, es sei denn i n K r i e g s z e i t e n — e i n m a l in e i n e m Jahrhundert vielleicht — für eine kurze Spanne.

Es ist eine Stadt, die uns fremd, ganz fremd sein w ü r d e in dem, was w i r sehen und was w i r h ö r e n w ü r d e n . W e r v o n uns jetzt durch ihre S t r a ß e n gehen k ö n n t e , dem w ü r d e das H e r z frieren mitten in der sommerlichem Hitze. U n d dennoch ist und bleibt es unsere Stadt, unser M e m e l , unser liebes, tapferes M e m e l ! Es ist das Land, ü b e r das schon v o r Jahrhunderten unsere V o r v ä t e r gegangen sind, das Land, i n dessen Erde sie ruhen. Es sind die W a s s e r , ü b e r welche unsere Schiffe gefahren sind und im die w i r unseTe Netze warfen. Es sind das Rauschen der Brandung u n d das S i n g e n des wehenden Sandes, d i e durch v i e l e Geschlechterfolgen i n

unser Blut gedrungen sind und uns die M e l o d i e unseres Lebens gegeben haben. Es ist unsere Heimat, die uns g e h ö r t nach g ö t t l i c h e m und nach menschlichem Recht. V o n ihr k ö n n e n w i r nicht lassen und w o l l e n w i r nicht lassen, unter w e l - cher G e w a l t sie auch immer stehen m ö g e .

Treue zeigen, Treue auch z u uns selbst und zu unserer Gemeinschaft, Treue auch z u unserer Aufgabe! Das ist niemals leicht gewesen, aber es war immer notwendig. Schon als M e m e l 1252 g e g r ü n d e t wurde, w a r es z u ferne gelegen, als d a ß man i h m v i e l helfen konnte, „Gott m u ß t e es selber pflegen". 1422 k a m mit der e n d g ü l t i g e n Grenze auch einige Sicherheit, aber die Stadt geriet auch i n einen W i n k e l , der sie nicht mehr losließ, und s p ä t e r dann k a m v o n der G r e n z e w i e aus einer d u n k l e n W o l k e der

schwere Schlagschatten des g r o ß e n Reiches im Osten.

M e m e l war und blieb immer V o r p o s t e n . Es sah niemals Tage mit Prunk und G e p r ä n g e wie etwa Konstanz, sein deutscher G e g e n p o l . Das Lebern s t r ö m t e hier nicht leicht dahin wie in ge- segneteren Gefilden des Reiches. Es m u ß t e ausdauernd und hart gearbeitet werden, damit eim bescheidenes Leben m ö g l i c h wurde, ein kleines Glück i m W i n k e l . F l e i ß i g und sparsam, z u v e r l ä s s i g u n d offen, so w a r e n die Menschen dieser Stadt; selbst die H ö f l i n g e , die mit dem p r e u ß i s c h e n K ö n i g s p a a r 1807 nach M e m e l gekommen waren, konnten das nicht ü b e r s e h e n . Der Blick blieb immer k l a r und offen und weitj die See und der Hafen mit den Schiffen und der frische W i n d aus N o r d e n und W e s t e n sorgten dafür. In bester p r e u ß i s c h e r T r a d i t i o n gaben die Menschen dieser Stadt ihr T e i l auch der staat- lichen Gemeinschaft, deren lebendiges G l i e d sie stets waren, v o r a l l e m auch in der U n g l ü c k s z e i t v o n 1807 und i n den dann folgenden Jahren der Erneuerung und Befreiung.

Der s t ä r k s t e Aufruf zur Treue aber kam, als der Machtspruch v o n V e r s a i l l e s Stadt und G e - biet v o n Deutschland trennte, dem sie durch viele Jahrhunderte a n g e h ö r t hatten. In jenen J a h r e n zwischen den beiden W e l t k r i e g e n haben die Menschen, die nun w i e a b g e s c h n ü r t waren von dem lebendigen Blutstrom, eine Treue ge- zeigt, die w o h l für sie s e l b s t v e r s t ä n d l i c h war, die aber in schweren Z e i t e n nicht ü b e r a l l be- wiesen w o r d e n ist. In jenen J a h r e n haben sie auch , untereinander Freundschaft gehalten, Freundschaft i n einem noch tieferen Sinn, als es unser Dichter gemeint hat. Sie machten in sich und unter sich die besten Kräfte frei, und sie zeigten, was ein Versprechen h e i ß t , nicht z u weichen mit Herzen, M u n d und H a n d . A u s dem Schicksal und dem Erleben jener Jahre tragen sie auch heute mit sich das W i s s e n um den W e n und den Segen einer festen und für ein hohes sittliches Z i e l k ä m p f e n d e n Gemeinschaft.

A m T a g der Heimat werden w i r von weither zu Tausenden i n der Weltstadt an der Elbe zu- sammenkommen, um gemeinsam die Jahr- hundertfeier unserer Stadt M e m e l zu begehen.

U n d w i r werden dabei dem Rat folgen, den uns umser Simon Dach in seinem Freundschaftslied gegeben hat: w i r werden unser L e i d nicht wort- los und insgeheim a n uns nagen lassen, w i r werden uns befragen und sehn auf guten Rat, und w i r werden unsere N o t uns v o n H e r z e n sagen. Unser L e i d w i r d deshalb nicht v o n uns weichen, aber es w i r d doch leichter z u tragen sein. U n d w i r werden uns s t ä r k e n i n der Ent- schlossenheit, unser Schicksal nicht duldend und leidend hinzunehmen, sondern u n e r m ü d l i c h unser Recht zu fordern, unser ewiges Recht auf unsere Heimat.

So werden unsere G e d a n k e n und unser Seh- nen, die so oft z u Hause sind i m W a c h e n und T r ä u m e n , a n diesem G e d e n k t a g wie ein starker gemeinsamer Strom nach unserer Vaterstadt fließen, der Stadt, die für uns die s c h ö n s t e ist auf der W e l t . Sie war unser i n glücklichen Tagen, sie ist unser auch jetzt, wo sie schwer- verwundet am Boden liegt, und sie w i r d e i n m a l auch wieder unser sein.

W i r g r ü ß e n unser M e m e l !

M a r t i n K a k i e s .

A U S D E M I N H A L T

Dr. Ottomar S c h r e i b e r : M e m e l — ein ostdeutsches Schicksal

*

Agnes M i e g e 1 : Stadt am Tief

*

M e m e l e n s i s : Heute in M e m e l

*

Prof. Dr. Hans M o r t e n s e n : Kants memel- l ä n d i s c h e Herkunft

*

Prof. Dr. Joseph M ü l l e r - B l a t t a u : Simon Dach

*

Dr. Paul F e c h t e r : K a r l Eulenstein Rudolf N a u j o k : M e e r , N e h r u n q , Haff und

W ä l d e r

*

E w a l d S w a r s : Der W e s t w i n d

*

Richard M e y e r : Die Arbeitsgemeinschaft der M e m e l l ä n d e r

*

C h a r l e s D o h s e : Dreihundert Schiffe im Hafen

(2)

25. Juli 1952 / Seite 2 „Das Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folge 21

M e m e l - e i n o s t d e u t s c h e s S c h i c k s a l

V o n D r . O t t o m a r S c h r e i b e r

Wohl dem, der seiner Väter gern gedenk/, der froh von ihren Taten, ihrer Größe den Hörer unterhält und still sich freuend ans Ende dieser schönen Reihe sich geschlossen sieht,

Goethe, Iphigenie

Gunst und Gefahr der Lage

Dort, w o die Ostsee, das Baltische M e e r , am breitesten ist, wo die West- und N o r d w e s t - s t ü r m e sich a m k r ä f t i g s t e n entfalten, w o die W e g e der Schiffahrt v o n W e s t u n d N o r d gen O s t e n erst eigentlich das M e e r , das l ä n d e r v e r - bindende, nutzen, dort liegt es v o n einer K ü s t e begrenzt, die auf der ganzen Strecke v o n der Dainziger Bucht bis zum K a p D o m e s n ä s , der E i n - fahrt i n dtie Rigasche Bucht, nur a n einer e i n - z i g e n Stelle v o r einer schiffbaren M ü n d u n g uniterbrochen ward, die Schurz u n d Sicherheit bietet. Das ist dort, wo der W a s s e r s c h w a l l dies M e m e l s t r o m s . d u r c h das K ü n s c h e H a i f hindurch sich b e i m M e m e l e r Tief i n das M e e r w ä l z t . W e n i g e tausend M e t e r v o r h e r nimmt ex noch v o n N o r d e n das K ü s t e n f l ü ß c h e n der Dange auf, das a m Ende seines Laufes e i n e n besonders ge- s c h ü t z t e n Hafen für Schiffe bildet, w i e sie die Ositsee befahren. So zeigt sich die Lage M e m e l s an der K ü s t e der Ostsee v o n W e s t e n her.

M e h r als das: w e n n allwdntarlich v o n N o r d e n das Eis schob u n d d i e Schiffe g e f ä h r d e t e , w a r das M e m e l e r T i e f dm a l l e r Regel i m m e r noch eisfrei, w e n n nicht w i e e t w a e i n m a l im zehn J a h r e n k l i r r e n d e r Frost die ganze Ositsee i n e i n e Eiskruste e i n s c h l o ß .

A n d e r s , w e n n m a n M e m e l v o n Osten her als K ü s t e n s t a d t des Kontinents sieht. T i e f aus der M i t t e der grenzenlosen W e i t e , da w o die W a s - ser sich zwischen dem Schwarzen u n d Baltischen M e e r scheiden, r i n n e n dtie Bäche nach N o r d e n , s a m m e l n sich in d e n wachsenden A d e r n der Szaira, der Beresina, der W i l i j a , der D u b i s s a u n d fließen schließlich i n der m ä c h t i g e n Breite des Memelstromes d a h i n . Im Kurlischen Hafif v e r - s t r ö m e n sie i n e i n e n See, brechen v o n dort aus durch das M e m e l e r T i e f endlich hinaus i n das freie M e e r . Das bedeutet d e n W a s s e r w e g aus u n e r m e ß l i c h w e i t e n L ä n d e r n u n d W ä l d e r n z u m M e e r e , das bedeutet v o r a l l e m den bequemen H a n d e l s w e g für H o l z , den g r ö ß t e n Reichtum des Binnenlandes. A u c h Flachs, Hanf u n d L e i n - saat boten sich als A u s f u h r w a r e n an. Stromauf w u r d e n die Tauschwegen geführt, S ä l z v o r a l l e m , u n d k o l o n i a l e Produkte.

E i n Stromgebiet v o n fast 100 000 Quadrat- k i l o m e t e r n lagerte sich u m den 900 K i l o m e t e r langen M e m e l s t r o m . A t a s p ä t e r i m A u s g a n g des 18. Jahrhunderts der O g i n s k i - K a n a l das Stromgebiet des Dnjepx m i t d e m der M e m e l v e r b a n d , als 1765 der erste K a h n i n C h e r s o n a m Schwarzen M e e r m i t G e t r e i d e b e l a d e n u n d i m Hafen v o n M e m e l g e l ö s c h t wurde, d a fiel e i n Blitzlicht auf d i e wirtschaftlichen M ö g l i c h k e i t e n , d i e hier, durch anscheinend u n l ö s b a r e politische Fesseln gebunden, v o n der N a t u r her z u r Ent- w i c k l u n g sich anboten.

Es w ä r e u n v e r s t ä n d l i c h , h ä t t e nicht eine solche Gunst der Lage schon i n a l l e r F r ü h z e i t auf die Menschen g e w i r k t . Der Spaten hat er- w i e s e n , d a ß v o r der geschichtlichen Zeit z u bei- den Seiten des Unterlaufe der Memiel eine be- sonders hoch entwickelte K u l t u r bestand-, m a n nennt sie geradezu Memellanidkultur. Sie w u r d e v o n M e n s c h e n getragen, die w o h l d e m eigent- lichen V o l k e d e r K u r e n a n g e h ö r e n , e i n e m Z w e i g der baltischen V ö l k e r , d i e neben e t w a d e n G e r - manen u n d S l a w e n aus der indogermanischen V ö l k e r g r u p p e stammten. M a n c h e V e r m u t u n g e n sprechen i h n e n e i n e engere Verwandtschaft m i t d e n F i n n e n z u . Jedenfalls stehen 6ie neben den Letten, d e n L i t a u e r n u n d den Prassen als ein e r k e n n b a r besonderes V o l k i n n e r h a l b der b a l - tischen F a m i l i e . Das baltische A n t l i t z der M e - m e l l a n d k u l t u r e r h i e l t neue Z ü g e durch die Ost- garmanen aus der G e g e n d der W e i c h s e l her u n d i n i h r e r S p ä t z e i t u m das J a h r 1000 auch ü b e r See v o r a l l e m v o n dien W i k i n g e r n . N a c h d e m J a h r e 1000 erlahmt die innere Kraft dieser K u l t u r sichtlich. D i e Funde w e r d e n seltener. Es v o l l z o g sich eine V e r ä n d e r u n g i n der Besied- l u n g , sei es als F o l g e m i l i t ä r i s c h e r Ereignisse, sei es w e g e n klimatischer V e r ä n d e r u n g e n , s e i es W i r k u n g einer Pestilenz. Jedenfalls e r g ä n z e n diese Beobachtungen unsere Erkenntnis, d a ß dm B e g i n n des z w e i t e n Jahrtausends unserer Zeitrechnung beiderseits des Unterlaufe der M e m e l eine W i l d n i s sich a l l m ä h l i c h bildet, jene W i l d n i s , die s p ä t e r für M e m e l u n d das M e m e l - l a n d eine gestaltende R o l l e s p i e l e n w i r d .

D i e ersten geschichtlichen Nachrichten z e i g e n i m M e m e l l a n d den Stamm der Schalauer. Er g e h ö r t e zum p r e u ß i s c h e n V o l k e , bildete an- scheinend e i n e n Uebergang v o n den Prassen zu den K u r e n , jedenfalls grenzte sich diese Gruppe deutlich gegen die Samaiten ab.

G r ü n d u n g

E r w a r t u n g u n d W i r k l i c h k e i t Die Kirche, das Schwert u n d der Kaufmann

— Bischof, Schwertbruderorden u n d H a n s e — hatten v o n Riga aus begonnen, L i v l a n d u n d K u r l a n d d e m C h r i s t e n t u m u n d dem deutschen Einfluß z u e r s c h l i e ß e n . A l s g r o ß e Aufgabe l a g d i e B e k e h r u n g der o s t w ä r t s sitzenden H e i d e n v o r d e m Bischof und dem O r d e n . A l s d a r ü b e r e t w a e i n Menschenalter s p ä t e r i n Preussen der Staat des Deutschen Ritterordens aufwuchs, w a r es eine s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e M a ß n a h m e , d a ß man v o n N o r d e n eine L a n d v e r b i n d u n g z u dem s ü d - lichen Staat 6uchte, dem man i n gemeinsamer

Aufgabe verbunden war. S o «flüchtete der l i v l ä n d i s c h e O r d e n am M e m e l e r Tief eine Burg u n d Siedlung, noch ehe der Deutsche Ritter- orden d e n Pregel erreicht hatte.

Der D a n g e f l u ß verlief i m M i t t e l - u n d Unter- lauf n o r d s ü d l i c h . In d e m flachen Haffufer, unter dem Schute der Kurischen N e h r u n g , also ohne unmittelbar d e n W o g e n g e w a l t e n der Ostsee ausgesetet zu s e i n , v e r t e i l t e der F l u ß sich dn ein k l e i n e s Delta. E r gabelte sich e t w a 1500 M e t e r v o r der M ü n d u n g . Nach l i n k s (südlich) v e r l i e f die sogenannte alte Dange, der flachere u n d schmalere A r m , nach rechts (nördlich) setzte der H a u p t a r m , die g r o ß e Dange genannt, ihren Lauf fort; die beiden M ü n d u n g e n lagen etwa 500 M e t e r auseinander. D i e Basis dieses gleich- schenkligen Dreiecks bildete due H a f f k ü s t e . Ihr Ufer w a r hier flach, z u m T e i l sumpfig. Erst w e i - ter nach S ü d e n fand ßich das feste Ufer mit trockenem K i e s b o d e n , das s p ä t e r die w i l l k o m - menen g ü n s t i g e n Standortbedingungen für die E n t w i c k l u n g der M e m e l e r S ä g e w e r k e b i l d e n wind« Zwischen den D a n g e m ü n d u n g e n fiel der flache G r u n d erst nach e t w a zweihundert M e t e r n z u g r ö ß e r e r Tiefe ab. U n m i t t e l b a r auf der U f e r l i n i e zwischen d e n F l u ß m ü n d u n g e n w u r d e die B u r g e r b a u t N a c h W e s t e n lag sie u n m i t t e l - bair a m W a s s e r des Haifa. N a c h S ü d e n s c h ü t z t e n die W a s s e r der a l t e n Dange, nach N o r d e n die g r o ß e Dange. Nach Osten w u r d e ein G r a b e n geschaffen, der v o n der Dange b e w ä s s e r t wurde.

Solange die Stadt stand, h i e ß die S t r a ß e i m Zuge der s p ä t e r v e r s c h ü t t e t e n a l t e n Dange die Wassergasse, die S t r a ß e an dem G r a b e n ent- l a n g die G r a b e n s t r a ß e .

N u r w e n n dieser O r t m i l i t ä r i s c h gesichert wax, k o n n t e a n eine s t ä d t i s c h e N i e d e r l a s s u n g u n d i h r e n wirtschaftlichen V e r k e h r gedacht w e r d e n . D a r u m wurde, als der l i v l ä n d i s c h e O r d e n u n d der Bischof v o n K u r l a n d am 29. J u l i 1252 uxkundeten, die G r ü n d u n g der Burg u n d der Stadt festgelegt. A b e r erst z w e i Jahre nach dem B e g i n n der Bauten a n der B u r g s o l l t e die Einrichtung der Stadt beginnen. J a , im Beneh- m e n deT beiden Partner s o l l t e der T e r m i n ver- schoben w e r d e n k ö n n e n . M a n rechnete also mit der M ö g l i c h k e i t , die Burg k ö n n e v i e l l e i c h t i n zwed J a h r e n noch nicht so weit sein, um ihre Schultzfunktion ü b e r n e h m e n zu k ö n n e n . Es w a r jedoch nach z w e i J a h r e n so weit. 1254, a m 8.

Februar, urkundet der Bischof v o n K u r l a n d

ü b e r s e i n e A b r e d e m i t d e m O r d e n . D i e U r k u n d e s t e l l t fest, d a ß der z u n ä c h s t für d i e Burg be- stimmte Platz ungeeignet, eng u n d sumpfig war, daß daher eine h ö h e r gelegene Stelle dicht z w i - schen der H a f f k ü s t e u n d der Dange g e w ä h l t wurde, dicht neben d e m ersten Platz. D a n n werden die G r e n z e n der Stadt u n d des s t ä d t i - schen Grundbesitzes, der Stadtfreiheit, beschrie- ben. Daneben hatte der O r d e n sich l i n k s der so- genannten a l t e n Dange und rechts der g r o ß e n Dange z w e i Gebiete als Schloßfreiheiit gesichert, die s p ä t e r e Friedrichstadt u n d die k l e i n e V i t t e .

N o c h heute zeigt der P l a n der Stadt ganz deutlich die „ g e g r ü n d e t e " Stadt: e i n rechtwink- liges S t r a ß e n n e t z , den breiten M a r k t p a r a l l e l zum F l u ß , die Gassen z u m M a r k t zu den Spei- chern. Z u i h r e n beiden Seiten l i e g e n d i e „ge- wachsenen" Stadtteile, s ü d l i c h auf der alten Schloßfreiiheit die Friedrichsstadt m i t i h r e n k r u m m e n Gassen u n d k l e i n e n H ä u s e r n der H a n d w e r k e r u n d Soldaten, n ö r d l i c h die erst s p ä t e r entstehende G a r t e n - V o r s t a d t , die sich aus einer A r t L a u b e n g e l ä n d e entwickelte. M a n nannte sie i m 18. Jahrhundert K r a m m e i s t . E i n i g e haben die gewagtesten etymologischen A u s d e u t u n g e n versucht; ich kenne seit meiner J u g e n d das W o r t als die Bezeichnung für eine unordentliche G e r ü m p e l e c k e .

E i n e bautechniische B e m e r k u n g der Hafenbau- v e r w a l t u n g ist die V e r a n l a s s u n g z u der Behaup- tung g e w o r d e n , die N e h r u n g s e i i n geschicht- licher Zeit a l l m ä h l i c h l ä n g e r g e w o r d e n , bei der G r ü n d u n g habe die D a n g e m ü n d u n g noch an offener K ü s t e gelegen. A l l e Zeugnisse der Burg- p l ä n e sprechen dagegen. Immer erscheint die N e h r u n g als Schutz des Tiefs. A u c h die Dar- s t e l l u n g bei H a r t k n o c h l ä ß t g a r k e i n e n Z w e i f e l d a r ü b e r , d a ß die D a n g e m ü n d u n g durch die N e h r u n g gedeckt w u r d e . W ä r e dem nicht so ge- wesen, h ä t t e d e r U n t e r l a u f der Dange auf eine weite Strecke h i n bei Seegang nicht als s c h ü t - zender Hafen, sondern als t ö d l i c h e M a u s e f a l l e für die Schiffe g e w i r k t M a n h ä t t e dann i m Stadtbereich bei den B r ü c k e n k e i n e Rücksicht auf die Schiffahrt z u nehmen brauchen; es w ä r e u n m ö g l i c h gewesen, m i t auch hur entfernt ange- messenen M i t t e l n die B u r g unmittelbar i n der K ü s t e n l i n i e z u bauen. G e r a d e der durch die N e h r u n g g e s c h ü t z t e k u r z e W e g zwischen M e e r u n d D a n g e m ü n d u n g bedeutete die besondere Gunst der Lage dieses Hafens.

S t a d t a m T i e f / Von Agnes M l e g e l

O Stadt am Tief, dem Blut und Herzen nah, O wiesengrünes, wasserblankes Land!

Ich war ein Kind, als ich zuerst Dich sah Vom landenden Dampfer, an des Vaters Hand.

So wie wir durch die Pregelwiesen gingen, Nur weiter war der frohe Weg zu Dir.

Wir standen vorne an des Schiffes Bug, Das Wasser teilte sich wie Erde unterm Pflug.

Wir hörten Möwenschrei und schrillen Seewinds Singen Und sahn den morgenhellen Dünenzug.

Und sahn zur Rechten, schwimmend in dem Glänzen Von Licht und Wasser, leuchtend und frühlingsjung, Das segelbunte, blaue Haff bekränzen

Dein Wiesenufer, grüne Niederung!

über das Wasser glittest Du zu uns her:

Erst nur ein dunkler Saum und dann ein wehender Streifen

Von Schilf und Gras, — » und dann ein Erlenwald.

Und nun ein Fluß, ausmündend wie ins Meer.

Und jetzt wie graues Spielzeug, nah zum Greifen, Ein rohrgedecktes Fischerdorf.

Und bald Kienduft, doch nicht aus dunklem Nehrungstal Aus dem sich silbergrau die Reiher hoben, Nein, hinter der Sandbank, möwenüberstoben,

Stand Holzplatz an Holzplatz, goldenbraun wie Waben.

Und Segeljachten, weiß wie eine Braut, Glitten an uns vorbei im aufsteigenden Sturm, Und schwarze Hochseedampfer heulten laut, Umwölkt von ihrer Schlote grauen Schwaden.

Und schwerbeladen

Zog Heuboot und Holzkahn vor uns durch die Flut, Auf der ein Floß sich schwer und schuppig wand.

Und Mast an Mast vor uns im Hafen ragte, Darüber sah ich Giebelhaus und Turm.

Stadt grüßte heimatlich und urvertraut.

Da hob sich winkend die geliebteste Hand Und über mir des Vaters Stimme sagte:

„Kind, das ist Memel!"

N o c h als e i n e spatere Z e l t gesteigerte A n - s p r ü c h e a n die S c h i f f s g r ö ß e n und die Tiefe des Fahrwassers stellte, wurde es e i n dringliches Problem, die L i e g e s t e l l e n a m Haffufer und i n der D a n g e m ü n d u n g gegen S c h w e l l u n d S o g z u sichern.

1273 u n d 1293 bestanden nachweislich H a n - d e l s v e r b i n d u n g e n z w i s c h e n M e m e l u n d W i s m a r , ü b e r W i s m a r nach L ü b e c k . Das e r k l ä r t , w a r u m schon u n m i t t e l b a r nach der E r r i c h t u n g der B u r g u n d Stadt s o r g f ä l t i g festgelegt wurde, d i e B r ü c k e n ü b e r den D a n g e f l u ß d ü r f t e n d i e Schiffe nicht behindern.

D i e G r ü n d e r erwarteten v i e l v o n M e m e l . Ste rechneten damit, es werde i n B ä l d e w ü r d i g u n d sicher genug sein, den Bischofssitz i n s e i n e n M a u e r n z u bergen. Sie rechneten mit e i n e m be- deutsamen Schiffsverkehr. Sie v e r l i e h e n d e m k ü n f t i g e n G e m e i n w e s e n daher e i n e n u n g e w ö h n - lich g r o ß e n G r u n d b e s i t z .

Bei der G r ü n d u n g u n d i n den ersten J a h r - zehnten ergaben sich aus der ü b l i c h e n T e i l u n g des Grundbesitzes — i n K u r l a n d w i e i n P r e u ß e n , z w e i D r i t t e l für den O r d e n , e i n D r i t t e l für d e n Bischof — mancherlei A n l a ß für V e r h a n d l u n g e n , mancherlei V e r z ö g e r u n g auch b e i m A u f b a u , w e i l der Bischof nicht b e m ü h t war, z u seinem D r i t t e l a m Besitz auch sein D r i t t e l z u den U n k o s t e n zu leisten. Je m e h r der S c h w e r p u n k t der I n - teressen des Bischofs sich nach N o r d e n v e r - lagerte, u m so w e n i g e r w a r er auf die D a u e r a n M e m e l interessiert, z u m a l A u f s t ä n d e der K u r e n und der P r e u ß e n w i e die K ä m p f e u m S a m a i t e n i h n i n V e r a n t w o r t u n g e n h i n e i n z o g e n , die e r nicht w ü n s c h t e . Es v e r g i n g e n Jahrzehnte, ehe der Bischof ernsthaft v o n seinem Recht G e b r a u c h machte, seine K a t h e d r a l k i r c h e u n d ein D o m - k a p i t e l i n M e m e l z u errichten. Schon e i n J a h r - zehnt s p ä t e r , u m 1300, verlegte er seine R e s i d e n z nach W i n d a u . 1328 g i n g M e m e l u n d sein G e b i e t ganz an den O r d e n in P r e u ß e n ü b e r .

N o c h b l i e b der Bischof v o n K u r l a n d w e i t e r i m Besitz seines Drittels. Je m e h r aber die B e - d r o h u n g M e m e l s durch die E n t w i c k l u n g i n P o l e n und L i t a u e n wuchs, je g r ö ß e r e A n s p r ü c h e Burtr und Stadt a n O r d e n u n d Bischof stellte, u m die Festung und die S i e d l u n g für die V e r t e i d i g u n g stark z u machen, je mehr a l s o die K o s t e n w u c h - sen, die aufgewendet w e r d e n m u ß t e n , u m so deutlicher wurde, d a ß der Bischof k e i n e Inter- essen mehr i n M e m e l hatte, die die v e r l a n g t e n A u f w e n d u n g e n h ä t t e n rechtfertigen k ö n n e n . D i e Stadt M e m e l lag immer noch.ohne M a u e r n d e m feindlichen Zugriff offen, w e i l der Bischof sreh h a r t n ä c k i g weigerte, seinen dritten T e i l de^

K o s t e n aufzuwenden. N a c h scharf z u g e s p i t V e r h a n d l u n g e n verzichtete e n d l i c h 1392 Bischof i m R a h m e n e i n e s g r o ß e n Tausches at auf seinen Besitz i n M e m e l .

Im Jahre 1422 legte der F r i e d e n a m M e l n o s e e die G r e n z e P r e u ß e n s i m N o r d o s t e n fest. E n t - gegen d e m Brauch jener Z e i t e n w u r d e d i e G r e n z e nicht durch f i x i e r t e P u n k t e i m G e l ä n d e festgelegt, sondern es w u r d e a l l g e m e i n be- stimmt, sie verlaufe in einer E n t f e r n u n g v o n d r e i M e i l e n a n M e m e l , a m Haff, a n R u ß u n d a m M e m e l s l r o m entlang. Sie v e r l i e f i n e t w a der M i t t e der W i l d n i s , die z w i s c h e n P r e u ß e n u n d Samaiten bezw. L i t a u e n damals bezeugt ist. S i e bedeutete ferner, d a ß einerseits den K ä m p f e n des O r d e n s u m S a m a i t e n e n d g ü l t i g der E r f o l g versagt blieb, aber andererseits, d a ß V y t a u t a s nicht g e n ü g e n d Rechte auf das M e m e l g e b i e t geltend machen konnte, um den g l e i c h e n A n - spruch w i e auf S a m a i t e n z u b e g r ü n d e n . D a b e i w a r e r s i e h der W i c h t i g k e i t M e m e l s k l a r b e w u ß t

Es w a r die G r e n z e nach e i n e m deutschen R ü c k - z ü g e , den die F o l g e n v o n T a n n e n b e r g e r z w u n - g e n hatten. Sie bestand fast aufs J a h r g e n a u f ü n f h u n d e r t J a h r e ; sie w a r die e h r w ü r d i g s t e unter d e n L a n d g r e n z e n i n E u r o p a .

E i n schmaler Landstrich, mit dem Samaite'a bei P o l a n g e n die K ü s t e erreichte, trennte M e m e l e n d g ü l t i g v o n L i v l a n d

Handfesten und Stadtfreiheit

Die G r ü n d e r schwankten, welches Recht d e r neuen Stadt z u v e r l e i h e n s e i . M a n schrieb nach Dortmund, aber auch nach L ü b e c k u m eine A u s - fertigung der d o r t i g e n Stadtrechte. D e r Tauf- name N e u - D o r t m u n d w u r d e e r w o g e n . S c h l i e ß - lich erhielt d ie Stadt a b e r doch das l ü b i s c h e Recht und den N a m e n M e m e l b u r g . So; a l s M e m e l e Castrum, erscheint sie auf den ä l t e s t e n

(Fortsetzung Seite 4)

Diese Nummer umfaßt 20 Seiten

H e r a u s g e b e r , V e r l a g u n d V e r t r i e b : Landsmannschaft Ostpreußen e V

Chefredakteur: Martin Kakies, ' Verantwortlich für den politischen Teil: Hanns Gert Freiherr von Esebeck. Sendungen für die S c h r i f t - 1 e i t u n g : Hamburg-Bahrenfeld, Postfach 20 Tele, fon 42 52 89. Unverlangte Einsendungen unterließen nicht der redaktionellen Haftung; für die Rück- sendung wird Rückporto erbeten

Sendungen für die G e s c h ä f t s f ü h r u n g der Landsmannschaft Ostpreußen e. v sind zu richten nach Hamburg 34, Wallstraße 29b, Telefon 24 28 51'52 Postscheckkonto L. O e. V. Hamburg 7557

„Da s O s t p r e u ß e n b l a t t " erscheint dreimal im Monat. Bezugspreis: 91 Pf. und 9 Pf Zustell- gebuhr. Bestellungen nimmt jede Postanstalt ent- gegen wo das nicht möglich, Bestellungen an den Vertrieb „Das Ostpreußenblatt", (24a) Hamburg 24 Wallstraße » b . Postscheckkonto: \,Das

oSSSflÄ

blatt , Hamburg 8426.

D r u c k : Rautenberg & Möckel. (23) Leer/Osrtfr..

Norderstraöe H/U, Ruf Leer 3041.

Anzeigenannahme und Verwaltung:

Landsmannschaft Ostpreußen e. V , ft\ Anzeigenabteilung, Hamburg 24, Wall- r'JLX ftraße 29b, Tel. 24 28 51/52. Postscheck- f O £ / \ Konto Hamburg <10 700.

V » \ Auflage über 84 000.

Zur Zelt Preisliste Nr. 4 a gültig

(3)

Mwtjwiej S / Folge 21

»Das Ostpreußenblatt* 25. Juli 1952 / Seite 3

S E E - U N D H A N D E L S S T A D T M E M E L

Nicht mit architektonischen Schätzen aus dem Mittelalter kann Memel prunken, denn immer wieder wurde die Stadt in Kämpfen und durch Feuersbrünste zerstört oder schwer beschädigt. Auch ein Ueberfluß an materiellen Gütern sprach nicht aus den Straßenzeilen, die Stadt war niemals reich. Aber immer hatte sie viel, viel Platz, sich weit zu dehnen, von der freien See im Norden an dem schmalen Hals des Haffes entlang bis dahin, wo das Haff eigen tlich begann, und von diesem herrlichen Naturhafen wiederum auch weit nach Osten ins Land hinein. — Das Bild oben: aus der Gegend der Johanniskirche gleitet unser Blick über die Dange, über die Alte Post und über die Börse und die Häuser im Nordwesten der Stadt und über das Tief bis dahin, wo die Kurische Nehrung sich als schwarze Spitze zwischen Haff und See schiebt.

Heber den Turm der Katholischen Kirche hinweg wissen wir die Nordermole liegen. Das Bild unten: beinahe von dem gleichen Standpunkt schweift unser Blick nach Osten über eines der Industrieviertel von Memel; er sieht einen Seedamp- ter die Dange herabkommen und findet viele vertraute Stätten. Vor dem Stadttheater aber (das Bild ganz unten) schaut die liebliche Gestalt unseres Annchen von Tharau auf die Jugend zu ihren Füßen, und von dem Sockel blickt uns Simon

Dach an, der Dichter ihres Liedes. Aufn.: Hubert Koch (3)

Das Nationaldenkmal

v o r dem Rathaus (oben links, im Hintergrund ein Halenspeicher) erinnerte an die Jahre 1807 und 1808, als nach dem Zusammen- bruch auch die Erneuerung Preußens begann, und nicht zuletzt von Memel aus. — Die Börsenbrücke (das zweite Bild von oben) ist zerstört, ebenso die Börse; hier führt jezt eine feste Holz- brücke über die Dange. Wo die Alte Post — rechts in diesem Bild — stand und weiter nach Norden und nach Osten dehnt sich heute ein weites Aufmarschgelände. — Die Reformierte Kirche und die Johanniskirche — das dritte Bild von oben — sind ebenso wie die Landkirche zerstört; ihre Türme ragen nicht mehr wie einst über die Häuser der Friedrich-Wilhelm-Straße.

— Ein Blick über einen Teil des Haienbeckens, der auch nicht mehr wiederkehren wird: die beiden Kirchtürme, die gleichen wie auf dem Bild darüber, sind verschwunden; der größte Speicher an diesem Hafen, von dem wir links einen Teil noch M t t t i l , Ist MiMtött Auto H a r t t 0 ) . MauxlUua

(4)

25. Juli 1952 / Seite 4 „Dai Ostpreußenblatt Jahrgang 3 / Folge 2f

M e m e l - ein ostdeutsches Schicksal

K a r t e n D e u t s c h l a n d » , als einzige S i e d l u n g m i t einem solchen Zusatz. Es waT der A u s d r u c k da- für, d a ß die strategische Aufgabe v o r l ä u f i g ihr L e b e n bestimmte.

D i e Entscheidung für das l ü b i s c h e Recht floß aus der Zuversicht i n die wirtschaftliche Ent- w i c k l u n g der S i e d l u n g ; sie rechnete mit dem k ü n f t i g e n H i n t e r l a n d Samaiten. Das l ü b i s c h e Recht war das der H a f e n s t ä d t e . D i e a n M e m e l erteilte Fassung ist die ä l t e s t e F o r m des l ü h i - schen Rechts, die i m O r d e n s l a n d erhalten blieb.

Die achtundachtzig A r t i k e l w a r e n mit achtzehn Z u s a t z a r t i k e l n verbunden. D i e s e s c h r ä n k t e n i n e i n i g e n P u n k t e n die Rechte der Selbstver- w a l t u n g g e g e n ü b e r der reinen l ü b i s c h e n F o r m etwas e i n . Sie trugen damit der Tatsache Rech- nung, d a ß die Stadt nicht aus eigener Kraft wer- den konnte, und d a ß affensichtlich noch lange die m i l i t ä r i s c h e Aufgabe der G r ü n d u n g den V o r r a n g haben w ü r d e g e g e n ü b e r der wirtschaft- lichen Bedeutung. D a r u m m u ß t e d i e b ü r g e r l i c h e S e l b s t ä n d i g k e i t gewisse V o r b e h a l t e der Landes- herrschaft hinnehmen. A b e r : v o m Lande Z u - ziehende traten i n den G e n u ß der Freiheiten des Stadtwesens. A n s t e l l e der Zunftgesichtspunkte ü b e r w o g e n die s t a a t s b ü r g e r l i c h e n des Ordens.

Jedermann ist zur V e r t e i d i g u n g des V a t e r l a n d e s verpflichtet, nicht nur zur V e r t e i d i g u n g der Stadt. D e r Rechtsgang endet nicht b e i m Rat, sondern b e i der Landesherrschaft.

Die G r e n z e n der Stadtfreiheit verliefen v o n der D a n g e m ü n d u n g s ü d w ä r t s an der H a f f k ü s t e bis zur Schmeltelle, die Schmeltelle a u f w ä r t s bis z u einem W a l d e , der damals westlich v o n B u d d e l k e h m e n lag, a n diesem W a l d e n o r d w ä r t s bis zur Dange, auf dem hohen Ufer der Dange bis etwa K l e i n - T a u e r l a u k e n , v o n dort übeT den C h a r l o t t e n h ö f e r See zur K ü s t e bei M e l l n e r a g g e n u n d an der K ü s t e z u r ü c k zur D a n g e m ü n d u n g .

Die G r ö ß e dieses Landbesitzes verpflichtete aber auch zu seiner E n t w i c k l u n g u n d N u t z u n g . D a die Stadt durch z w e i Jahrhunderte h i n sich b e i weitem nicht so entwickelte, w i e m a n er- hofft hatte — sie blieb eben mehr B u r g als Stadt

—, k ö n n t e sie ihren Landbesitz nicht nachhaltig nutzen. Das w a r der G r u n d dafür, d a ß nach u n d nach nennenswerte L ä n d e r e i e n dieses Gebietes durch den O r d e n anderen Besitzern verschrieben w u r d e n .

N a c h einem Jahrhundert w a r e n z w a r v i e l e Planungen durch eine harte W i r k l i c h k e i t ge- schrumpft. A u c h die Handfeste d e r Stadt w a r untergegangen. Hochmeister W i n r i c h v o n K n i p - rode erneuerte sie. aber nur für e i n Stadtgebiet, das die bisherige t a t s ä c h l i c h e N u t z u n g durch die Stadt u m f a ß t e . E r rechnete aber noch mit einer g r o ß e n E n t w i c k l u n g , s o b a l d das H i n t e r l a n d ge- w o n n e n sein w ü r d e , und stellt für diese Zukunft neue angemessene Regelung i n Aussicht. Dieser Blick in die Zukunft f ü h r t e auch z u der Entschei- dung, es bei dem l ü b i s c h e n Recht für M e m e l z u belassen.

N a c h wieder hundert J a h r e n w i r d diese H a n d - feste noch einmal b e s t ä t i g t . 1475 jedoch, nach den Erfahrungen des D r e i z e h n j ä h r i g e n K r i e g e s , vollzieht der Hochmeister H e i n r i c h v o n Richten- berg für M e m e l den U e b e r g a n g z u dem k u l m i - schen Recht, das das Recht der L a n d s t ä d t e P r e u - ß e n s war. Die E r w a r t u n g e n einer E n t w i c k l u n g aus dem samaitischen H i n t e r l a n d w u r d e n be- graben.

Die A e n d e r u n g e n des Stadtrechtes ebenso w i e seine wiederholten Erneuerungen u n d die Schrumpfung des Stadtgebietes sind der N i e d e r - schlag der n o t v o l l e n U m s t ä n d e , unter denen die Siedlung bisher um ein gesichertes Dasein mit w e n i g Erfolgen gerungen hatte.

Not und Tod

D i e B u r g u n d erst recht die Stadt lebten g e f ä h r l i c h ! M a n darf wiederholte K ä m p f e u n d i h r e S c h ä d e n an der S i e d l u n g i n den ersten Jahrzehnten auch ohne Berichte d a r ü b e r unter- stellen. Noch 1292 w a r die Stadt unbefestigt, w e i l der Bischof das auf ihn entfallende D r i t t e l der K o s t e n nicht leistete. Das D o m k a p i t e l r ä u m t e den unfriedlichen Platz u n d siedelte

1298 nach W i n d a u ü b e r .

M ä r z 1323 ist bezeugt, d a ß G e d i m i n v o n L i - tauen die Stadt bezwang u n d z e r s t ö r t e . D i e B u r g selbst hielt stand. M a n w i r d sagen d ü r f e n , d a ß durch dieses Ereignis die G e g e n w i r k u n g a u s g e l ö s t wurde: M e m e l w u r d e w e g e n seiner Entlegenheit u n d ihrer m i l i t ä r i s c h e n F o l g e n aus dem V e r b ä n d e L i v l a n d s h e r a u s g e l ö s t , es wurde In den A u f b a u des p r e u ß i s c h e n Ordenslandes e i n g e f ü g t , wurde dessen n o r d ö s t l i c h s t e Spitze, 1328.

Im M a i 1379 gelang den Samaiten auch der U e b e r f a l l auf die B u r g ; sie wurde mit der Stadt z e r s t ö r t .

F ü r den Herbst 1393 w i r d erneut die Z e r - s t ö r u n g der Stadt u n d schwere B e s c h ä d i g u n g der B u r g gemeldet, allerdings auch schon i m n ä c h s t e n J a h r 1394 der Neuaufbau der Stadt.

Schon im M a i 1402 erlitt die Stadt v o n neuem das Schicksal der V e r n i c h t u n g , d i e s m a l an- scheinend einer v o l l s t ä n d i g e n . Erst 1408 beginnt der O r d e n sie v o n neuem aufzubauen. Er suchte einen L o k a t o r , fand ihn i n dem Kaufmann J o - h a n n L a n k a u aus D a n z i g . D e r ü b e r n a h m , w e n n auch offensichtlich nicht sehr b e r e i t w i l l i g , schließlich doch die Aufgabe und das W a g n i s . Es gelang v o n neuem. D i e Stadt spielte i n der ersten H ä l f t e des J a h r h u n d e r t s eine gewisse R o l l e . B ü r g e r m e i s t e r und Rat erscheinen i m Schriftwechesel mit Lübeck.

D i e W i r r e n des Jahres 1455 f ü h r t e n dazu, d a ß Stadt und B u r g v o n Samaiten, i m E i n v e r - n e h m e n mit dem P r e u ß i s c h e n Bunde, z u n ä c h s t belegt, dann e i n g e ä s c h e r t wurden. Z w e i Jahre s p ä t e r s o l l e n die D a n z i g e r eine Bastei nieder- gebrannt haben.

Im J a h r e 1520 brannten die D a n z i g e r die halbe Stadt nieder. Damit endet die Reihe der

Fortsetzung v o n Seite 2

i m m e r w i e d e r h o l t e n Z e r s t ö r u n g e n u n d schweren S c h ä d i g u n g e n der Stadt i n den K ä m p f e n des M i t t e l a l t e r s .

D i e K o n s o l i d i e r u n g des Landes als H e r z o g t u m schaffte endlich auch R a u m für eine b ü r g e r l i c h e u n d wirtschaftliche E n t w i c k l u n g i n der M e m e l - burg. Sie leitete auch eine Zeit ein, i n der die B u r g mit den M i t t e l n der neuen Festungsbau- weise zur s t ä r k s t e n Festung P r e u ß e n s w a r d .

Weltliche Herrschaft

Die schweren W i r r e n zwischen dem O r d e n , den S t ä n d e n und S t ä d t e n und Polen-Litauen, die das 15. Jahrhundert a n f ü l l t e n , hatten manche O r d n u n g e n a u f g e l ö s t . Es scheint, a l s habe eine Z e i t l a n g auch die Stadt ihre Sache auf das Faust- recht gestellt. M a n mag als e i n e n A u s k l a n g dieser Z e i t empfinden, d a ß noch einmal die F ä d e n v o n u n d nach L i v l a n d in M e m e l s p ü r - bar w u r d e n . A l s die Entscheidungen des letzten Hochmeisters A l b r e c h t v o n Brandenburg reiften, wurde M e m e l noch e i n m a l v e r s t ä r k t u n d ver- proviantiert, seine Bedeutung auch dadurch u n - terstrichen, d a ß der Hochmeister dort ö f t e r s mit dem Landmeister v o n L i v l a n d sich traf.

Der E n t s c h l u ß des Hochmeisters, sich z u m H e r z o g des s e l b s t ä n d i g e n w e l t l i c h e n H e r z o g - tums P r e u ß e n zu e r k l ä r e n , ließ W i d e r s t ä n d e mannigfacher A r t im O r d e n aufstehen. E i n wesentlicher T e i l v o n i h n e n schien sich eine Z e i t l a n g in dem K o m t u r v o n M e m e l Erich v o n Braunschweig z u v e r k ö r p e r n . Eine p e r s ö n l i c h e A u s e i n a n d e r s e t z u n g des Hochmeisters mit ihm in M e m e l endete aber mit e i n e m V e r z i c h t des Komturs. M e m e l kehrte nicht aus dem V e r - b ä n d e des p r e u ß i s c h e n Herzogtums i n den O r - den in L i v l a n d z u r ü c k .

M e m e l trat so e n d g ü l t i g aus den mehr ö r t - lichen K ä m p f e n heraus und w u r d e v o n dem breiten Geschichtsstrom P r e u ß e n s ergriffen. Es erwuchs a l l m ä h l i c h zu einem erstarkenden g r ö ß e r e n G e m e i n w e i s e n , es nahm a n einer friedlichen E n t w i c k l u n g teil, es trug die Lasten mit, die der A u f b a u einer V e r t e i d i g u n g brachte, es seufzte unter K r i e g s n ö t e n , w e n n das Land K r i e g e nicht v e r m e i d e n konnte. Beides aber wuchs v o n n u n an i n z u n ä c h s t steter E n t w i c k - lung, die Festung w i e die Seehafenstadt.

Die Festung

Durch a l l e n W a n d e l u n d W e c h s e l hindurch w a r eins gleich g e b l i e b e n : Der Besitz M e m e l s w a r i n jedem K o n f l i k t v o n g r o ß e r Bedeutung, mit dem der politische K a i k ü l des Herzogs rechnen m u ß t e . Es w a r daher eine wichtige Aufgabe, M e m e l durch S t ä r k e sicher z u machen.

Das herzogliche Hofamt ü b t e eine e i n d r i n - gende Aufsicht ü b e r das Bauwesen i m ganzen Lande aus. Es entsandte seine eigenen Bau- meister mit Aufsichtsrechten i n die S t ä d t e , auch H a n d w e r k e r i n G r u p p e n bis zu d r e i ß i g M a n n . D i e Baumeister w a r e n erstaunlich v i e l unter- wegs. A l l e i n M e m e l hatte einen eigenen Bau- meister, es u n t e r l a g der landesherrschaftlichen Aufsicht dauernd und unmittelbar: so grund- legend u n d umfangreich stellten sich die Auf- gaben dar, die aus dem P l a n erwuchsen, den Platz z u r s t ä r k s t e n Festung in P r e u ß e n z u ma- chen. D i e A r b e i t e n wurden A n l a ß , b i l l i g e A r - beiter auch aus L i t a u e n nach M e m e l z u h o l e n .

Z u n ä c h s t ist anscheinend v i e l Sorgfalt auf die W a s s e r b a u a r b e i t e n verwandt w o r d e n . Im- mer wieder bestellt das herzogliche Hofamt be- sonders qualifizierte Wasserbauer, auch aus den N i e d e r l a n d e n , für die A r b e i t e n an den G r ä b e n u n d am Tief. Der Z u g a n g zur B u r g w a r an die S ü d w e s t e c k e gelegt u n d w a r n u r auf einem schmalen D a m m erreichbar, der v o n der Stadt aus, v o n N o r d o s t e n n ö r d l i c h der Burg entlang an der Nordwestecke v o r b e i w e s t l i c h der B u r g zur S ü d w e s t e c k e f ü h r t e . Der D a m m l a g also i n der ganzen L ä n g e unter dem Feuer v o m W a l l aus. D a westlich des W a l l s das W a s s e r seicht war, wurde sogar e i n vorgeschobenes W e r k im W a s s e r geplant, zur besseren Deckung des E i n - gangs gegen A n g r i f f e v o m W a s s e r her.

Nach solchen V o r a r b e i t e n erhielt im B e g i n n des Jahres 1546 der M a u r e r m e i s t e r G a b r i e l v o n A e c h den A u f t r a g , die wesentlichen T e i l e der alten Burg abzubrechen und auf neuen Funda- menten nach einem neuen P l a n die neue Fe- stung zu errichten. 1567 scheint das W e r k v o r - läufig vollendet z u sein; es werden ein v e r g o l - deter Knauf, eine Fahne und ein K r e u z nach M e m e l gesandt.

W ä h r e n d des 16., 17. u n d 18. Jahrhunderts w u r d e n immer w i e d e r V e r b e s s e r u n g e n u n d V e r - s t ä r k u n g e n geplant und zum T e i l d u r c h g e f ü h r t .

A b e r es gab auch R ü c k s c h l ä g e . W ä h r e n d des D r e i ß i g j ä h r i g e n K r i e g e s konnte die B u r g nur unzureichend gepflegt werden. 1660, 1667 und 1669 z e r s t ö r t e n schwere Schadenfeuer T e i l e der B u r g .

N e b e n die Burg tritt die sich ausdehnende Stadt n u n immer mehr auch als fortifikatori- sches Element. In den hundert J a h r e n v o n e t w a 1625 bis 1725 w i r d mit den M i t t e l n der neuen Befestigungsweise eine starke A n l a q e mit d r e i ganzen und z w e i halben Bastionen, mit R a v e - lins v o r den drei Toren (dem B r ü c k e n t o r , Stein- tor, M ü h l e n t o r ) errichtet. D i e A r b e i t e n z w i n g e n zu mancherlei Eingriffen i n A n l a g e n der Stadt;

K i r c h e n und F r i e d h ö f e m ü s s e n ihre P l ä t z e wech- s e l n .

A b e r die Stadt t r ä g t die damit verbundenen Lasten; denn sie ist inzwischen an U m f a n g und wirtschaftlicher Kraft gewachsen. B i s gegen die M i t t e des 18. Jahrhunderts h i n entwickelten sich B u r g und befestigte Stadt zu einer W e h r a n l a g e v o n Bedeutung. D e m A n g r i f f des russischen Heeres und der russischen Flotte i m Jahre 1757 erlagen sie aber d o d i .

Nach dem S i e b e n j ä h r i g e n K r i e g e gab F r i e d - rich der G r o ß e den Platz als Festung auf. Der V e r k a u f v o n F e s t u n g s g e l ä n d e begann.

Die Stadt

In d e n k u r z e n J a h r e n v o n 1398 bis 1410 b e s a ß u n d v e r w a l t e t e d e r O r d e n nach dem F r i e d e n m i t V y t a u t a s endlich Samaiten. E n d l i c h w a r M e m e l s H i n t e r l a n d offen. A b e r ehe der Besitz gesichert war, brannten Partisanen 1402 dtie Stadt nieder, u n d z w a r so g r ü n d l i c h , d a ß sie ausradiert w a r . A b e r m i t gleicher Entschiedenheit g i n g der O r - den i n dieser Stunde, i n d e r die K o n z e p t i o n v o n 1252 sich endlich z u e r f ü l l e n schien, a n d e n N e u - bau: der Hochmeister selbst v e r l i e h i n M e m e l d e m L o k a t o r J o h a n n L a n k a i i aus D a n z i g „ g r o ß e P r i v i l e g i e n z u W a s s e r u n d z u L a n d e " . E r o r d - nete a n , d a ß d i e Stadt zu befestigen s e i , mit doppelten P a l ü s a d e n und sechs Bergfrieden dar- auf.

1410 w u r d e i n T a n n e n b e r g auch diese Ent- w i c k l u n g zerbrochen. N o c h e t w a 1430 floß k e i n G r u n d z i n s aus einer Stadt M e m e l a n d e n O r d e n .

Seit d i e R ü c k z u g s g r e n z e des Jahres 1422 n u n e i n m a l d a war, wurde eine g r ö ß e r e B e s t ä n d i g - keit in d e r E n t w i c k l u n g d e r b ü r g e r l i c h e n N i e - derlassung s p ü r b a r , auch durch die W i r r e n des 15. J a h r h u n d e r t s hindurch. D e r 1520 e i n g e f ü h r t e Pfundzoli für W a r e n , die in M e m e l ü b e r See aus- oder eingingen, beweist, d a ß dieser W a r e n v e r - k e h r nunmehr Gewicht g e w o n n e n hatte. Seit 1540 e r w e i s e n G r u n d z i n s r e g i s t e r , d a ß d i e b ü r - gerliche N a h r u n g i n der Stadt a l l m ä h l i c h E r t r ä g e brachte. V o r a l l e m aber zeugten wirtschaftliche A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n m i t der Hauptstadt K ö - nigsberg d a v o n , d a ß h i e r i n M e m e l e i n W e t t b e - werber erwachsen war, den man nicht mehr ü b e r s e h e n k o n n t e .

Die E r t r ä g e des Pfundzolls stiegen stetig, die Z a h l der G r u u d z i n s p f l i c h t i g e n wuchs U m s J a h r 1700 w o h n t e n tausend M e n s c h e n i n der Stadt, 1800 w a r e n es sechstausend. 233 S a l z b u r g e r hat- ten 1732 mancherlei A n r e g u n g u n d I n i t i a t i v e mitgebracht. Seit d e m 16. Jahrhundert ist M e m e l w i r k l i c h Seestadt. D e r S e e z o l l erweist, d a ß der s e e w ä r t i g e W a r e n v e r k e h r d e n L a n d v e r k e h r ü b e r f l ü g e l t hat. In d e m R i n g e n mit K ö n i g s b e r g um die Handelsfreiheit w e r d e n Erfolge erzielt.

Es bildet sich eine Kaufmannszunft; 1597 er- h ä l t sie ihre Zunftordnung. V o n 1692 bis 1822 er- w a r b e n 870 Kaufleute Zunftrecht, unter i h n e n

A n M e m e l

Ich hätte zwar der Dange Rand Noch gern einmal gegrüßet, Gern dich, mein liebes Vaterland, Zu guter letzt geküsset,

Eh' mich der Tod hätt' aufgeleckt, Der mich verfolgt ohn' Ende

Und stets nach mir hält ausgestreckt Die abgefleischten Hände.

Ich stelle nunmehr Lust und Welt Fern außer meinem Herzen, Sobald es meinem Gott gefällt, Daß ich ihm folg' ohn' Schmerzen.

/ Von Simon D a c h

Ich bin auf andre Lust bedacht, Die Gott mir dort wird geben.

Du werte Mümmel, gute Nacht, Du müssest glückhaft leben.

Kein Unmut, kein Verlust, kein Leid Geb Ursach dir zu trauern, Empfinde Fried' und gute Zeit Stets inner deinen Mauern

Gehabt euch wohl, ihr Berg und Tal, Stein', Brunnen, Büsch' und Auen, Wo ich gescherzt so manches Mal, Ich werd euch nicht mehr schauen.

Das sind sechs V e r s e aus einem 25 V e r s e um- fassenden Gedicht, das S i m o n Dach 1655, also w e n i g e Jahre v o r seinem Tode — er starb 1659

— i n K ö n i g s b e r g geschrieben hat. E r hat es an- läßlich der H e i r a t des Pfarrers Rehefeld mit A n n a C ö r b e r , der Tochter des „ P f a r r h e r r n und Ertzpriesters der V e s t e und der Stadt M ü m m e l " , geschrieben; die Hochzeit fand in M e m e l statt.

W e n n er sich nach M e m e l aufgemacht h ä t t e , so e r z ä h l t S i m o n Dach i n dem Gedicht, dann nicht a l l e i n , „ m e i n liebes Hertz w ü r d umb mich seyn, sampt einem meiner S ö h n e " . D a n n schildert er, w i e er i n M e m e l F r a u und Sohn das Haus z e i - gen w ü r d e , in dem er geboren ist, den W e g , d e n er so oft z u m .Schloß hinauf gegangen i 6 l ,

w o Ihn dann sein V a t e r (der dort Dolmetscher war) mit a l l e r L i e b empfangen. V o n dem W a l l aus, so berichtet er weiter, hat sein V a t e r i h m die g r o ß e n V e r ä n d e r u n g e n gezeigt, die Sand und W a s s e r i n der k u r z e n Zeit v o n d r e i ß i g J a h r e n geschaffen haben, i h m e r z ä h l t , w i e die G ä r t e n fallen m u ß t e n , als der W a l l gebaut

wurde, und v o n manchen V e r ä n d e r u n g e n sonst.

Diese Reise v o n K ö n i g s b e r g nach M e m e l k ö n n e er aber nicht machen (Simon Dach w a r k r ä n k l i c h und litt unter m a t e r i e l l e n Sorgen), u n d so sei dieses Gedicht, so bemerkt er selbst, e i n „ h e r z - licher und v i e l l e i c h t letzter Segen", welchen er

„ d e r l ö b l i c h e n Stadt M ü m m e l , seinem geliebten V a t e r l a n d e " hinterlasse.

75 A u s l ä n d e r . Der Z u z u g w a r aus K u r l a n d eben- so zahlreich w i e aus E n g l a n d . D i e Zunf tmaf r i k e l weist k e i n e n litauischen N a m e n auf. D i e vaer ersten A e l t e r l e u t e h i e ß e n G e l h a r , Sperber, K r u - ger und W i c h m a n n . A u c h in dem G r u n d z i n s - register w i e i n d e m H ä u s e r k a t a s t e r v o n 1776 fehlen litauische N a m e n .

Immer w i e d e r trifft die z e r s t ö r e n d e M a c h t d e s Feuers die nicht genug g e s c h ü t z t e Stadt. 1540 b l e i b e n nur sechs H ä u s e r stehen. 1667 b r e n n t die V o r s t a d t nieder. A l s 1678 v o r dem e r w a r t e - ten A n g r i f f der Schweden das G l a c i s n ö r d h e h der Dange niedergelegt w i r d , greift der B r a n d ü b e r den F l u ß und vernichtet die Stadt erneut, mit A u s n a h m e der beiden K i r c h e n und e i n i g e r H ä u s e r an der B u r g . N o c h fünfzig J a h r e s p ä t e r

lagen unbebaute w ü s t e S t e l l e n i n d e r Stadt.

S t ä d t i s c h e G e m e i n w e s e n v o n festem B e s t a n d « haben in a l l e r R e g e l am M a r k t e ihr Rathaus.

D e m s t ü r m i s c h e n F l a c k e r n in der L e b e n s k u r v e der S t a d t M e m e l , die so oft aus der V e r n i c h - tung w i e d e r den neuen A n l a u i nehmen m u ß t e , entspricht es, d a ß bis in das 19 J a h r h u n d e r t h i n - ein das Rathaus oft den Platz wechselt, ja d i e V e r w a l t u n g der Stadt Z e i t e n hindurch nicht e i n - m a l i n einem e i g e n e n G e b ä u d e s a ß . D i e Stadt v e r f ü g t e nicht ü b e r e i n reiches Erbe aus der m i t - telalterlichen Z e i t .

Simon Dach / Immanuel Kant

Es k a m endlich die Ze't, in der sich die u n t r ü g - lichen M e r k m a l e d a f ü r offenbarten, d a ß aus der GefEhrengemeonschaft der ersten J a h r h u n d e r t e m ä h l i c h die b ü r g e r l i c h e Gemeinschaft g e w o r d e n war. Sie entwickelte i m Z u s a m m e n h a n g e m i t dem eigenen W u c h s w i e mit d e m g e i s t i g e n L e b e n Ihres g a n z e s V o l k e s auch i n M e m e l S t ü c k e der L e i s t u n g , die als L e i s t u n g des g a n z e n ostdeutschen V o l k e s die neue Zeit, d i e M o d e r n e , mit geformt und bestimmt haben.

Schlicht und bescheiden, doch i n n i g u n d tief ist eines Tages S i m o n Dach da. D i e g e m e i n s a m e hochdeutsche Sprache ist das W e r k z e u g , m i t d e m deutsches Dichten sich formt; z u g l e i c h w i r d das W e r k z e u g selbst geformt u n d e n t w i c k e l t . N e b e n G r y p h i u s u n d L o g a u , neben G ü n t h e r u n d S i l e s i u s ist S i m o n Dach G e s t a l t e r u n d Dichter.

W e r s e i n e n N a m e n denkt, beginnt u n w i l l k ü r l i c h das A e n n c h e n v o n T h a r a u z u s u m m e n . N u n , v i e l l e i c h t ist gerade d i e s L i e d nicht v o n i h m , s o sehr es s e i n e r H a l t u n g entspricht. A b e r w i r h a - ben jene s c h ö n e n V e r s e , die so g a n z aus d e m L e b e n s g e f ü h l der Stadt wachsen, die w i e k a u m eine sonst nicht aus s i c h selbst, s o n d e r n aus d e r Gemeinschaft 'ihres V o l k e s d a w a r , bestand u n d leistete. Sie brauchte das B e w u ß t s e i n , fest i n d e m Geflecht der B i n d u n g e n z u ruhen, d i e i h r V o l k formten. D a r u m :

„Der M e n s c h hat nichts 6o eigen, so w o h l steht i h m nichts a n , als d a ß e r T r e u e r z e i g e n u n d Freundschaft h a l t e n k a n n . "

A l s S i m o n Dach starb, wair R i c h a r d K a n t K r ü - ger i n Russ, d a n n i n Heydefcrug. S e i n S o h n H a n s g i n g als R i e m e r m e i s t e r nach M e m e l , e r w a r b d o r t das B ü r g e r r e c h t u n d z w e i H ä u s e T . Dessen S o h n J o h a n n G e o r g g i n g m i t d e m H a n d w e r k des V a - ters nach K ö n i g s b e r g . H e r b w a r die Landschaft u m Pröku'ls, in der d e r S i p p e n h o f d e r K a n t s l a g . H o h e W a c h o l d e r ü b e r w u c ^ s e n das n i e d e r e H e i d e k r a u t i m Sande. Nicht d e r E i n z e l n e , n u r die Gemeinschaft hatte h i e r i n M e m e l das i h r g e m ä ß e L e b e n gestallten k ö n n e n . Pflichten g e - g e n e i n a n d e r u n d K r a f t q u e l l e n aus S p h ä r e n a u ß e r h a l b der menschlichen Ichsucht w a r e n h i e r n o t w e n d i g u n d w u r d e n gelebt. A l s I m m a n u e l K a n t i n K ö n i g s b e r g dem R i e m e r m e i s t e r G e o r g g e b o r e n w u r d e , s t i e g A h n e n e r b e in der L e i s t u n g eines M a n n e s empor.

N i e d r i g e V e r w i r r u n g e n u n s e r e r Z e i t s p i e g e l n sich in solchen U r t e i l e n ü b e r K a n t , d i e d a g l a u - ben, diesen trotz a l l e m unsterblichen P r e u ß e n z u G r a b e tragen zu d ü r f e n , d i e sich g l a u b e n ma- chen w o l l e n , für d i e b e i d e n letzten J a h r z e h n t e t r ü g e P r e u ß e n u n d p r e u ß i s c h e ! G e i s t d i e Last der V e r a n t w o r t u n g , u n d d i e „ A u f l ö s u n g " P r e u ß e n s s e i m ö g l i c h . M a n n a n n t e i h n u n g l ä u b i g u n d e i n e n knechtischen U n t e r t a n . N u n , e r lebt w e n i g s t e n s i n d e n g e d a n k l i c h e n G r u n d l e g u n g e n für e i n e n e w i g e n F r i e d e n auf dieser E r d e weiter, ü b e r a l l d a , w o M e n s c h e n sich u m den F r i e d e n m ü h e n . A l l e die, denen d i e n a t ü r l i c h e Ehrfurcht v o r der ü b e r m e n s c h l i c h e n L e i s t u n g dieses Geistes fehlt, m a g e i n W o r t v o n i h m a n die lauteren Q u e l l e n f ü h r e n , d i e i h n s p e i s t e n :

„ W i r m ü s s e n a n d i e E n t w i c k l u n g d e r m o r a l i - schen A n l a g e in uns selbst arbeiten, o b . s i e z w a r s e l b e r e i n e G ö t t l i c h k e i t des U r s p r u n g s be- weist, der h ö h e r ist als alle V e r n u n f t , u n d da- her sie b e s i t z e n : nicht V e r d i e n s t , s o n d e r n G n a d e ist."

Rohstoff Holz

Seit Je w a r e n die Erzeugnisse des L a n d e s G e - genstand der A u s f u h r ü b e r M e m e l : Flachs, Hamf, Leinsaat, Salz. K o l o n i a l - u n d I n d u s t r i e w a r e n w u r d e n e i n g e f ü h r t . In d e n J a h r e n nach d e m S i e - b e n j ä h r i g e n K r i e g e — der u r s ä c h l i c h e Z u s a m - m e n h a n g m a g i n gesteigertem H o l z a n g e b o t durch die russische Besatzunqsmacht l i e g e n — tritt H o l z , v o r a l l e m Schnittholz, i m m e r mehr i n den V o r d e r g r u n d u n d beherrscht s c h l i e ß l i c h das B i l d des wirtsohaf Machen Lebens. Es w u r d e entdeckt, d a ß d i e g r o ß e n P l ä t z e s ü d l i c h der D a n - g e m ü n d u n g a n der O s t k ü s t e des Tiefs h e r v o r - ragend für das T r o c k n e n und L a g e r n v o n Schnitt- holz geeignet w a r e n . Der K i e s b o d e n v e r - schluckte jedes W a s s e r rasch. D i e r e g e l m ä ß i g e n U f e r w i n d e mit d e m leicht s a l z i g e n M e e r e s d u f t k o n s e r v i e r t e n die D i e l e n besonders gut. Es ent- standen die S'iqewerke, z u n ä c h s t durch W i n d - m ü h l e n getrieben, mit dem B e g i n n unseres Jahr- hunderts durch Dampfmaschinen. H i n z u k a m , d a ß in dem gleichen W a s s e r g a r t e n , i n dem eine R u n d h ö l z e r als F l ö ß e a n k a m e n , die geschnitte- n e n D i e l e n i n Seeschiffe v e r l a d e n w e r d e n k o n n - ten.

W i e verschwenderisch auch d i e G u n s t d e r V e r k e h r s l a g e M e m e l bedacht haben mochte, es w a r nicht d i e „ H a n s e s t a d t " M e m e l g e w o r d e n —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Danken möchte ich den beiden scheidenden Vorstandsmitgliedern, Jörg Radek und Martin Schilff, die sich über Jahrzehnte beispiellos und weit über das normale Engagement hinaus für

offiziellen Kandidaten blieb, ist unbestreitbar. Lemmer hat sich damit in die vordere Reihe geschoben und dürfte über kurz oder lang in die erste Garnitur der westdeutschen

im Wege der Familienzusammenführung in das Bundesgebiet aufgenommen wurden, sofern sie selbst die Eigenschaft von Hed- matvertriebenen besitzen. Einer Anerkennung

Es war in diesen östlichen Kreisen für die Verwaltungsbeamten das Schöne, daß sie nicht in mehr oder weniger fix und fertige Kreise kamen, sondern daß es noch viel zu tun gab,

Wir wissen: Wenn zum Tag der Heimat allerorten die Rede sein wird von dem deutschen Charakter der geraubten Provinzen im Osten, dann werden wieder viele junge Hände nach

Juli 1954 entschlief nach schwerem Leiden, fern der geliebten Heimat, meine liebe Frau, unsere gute Mutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante, Frau.

Dabei sucht Sulzberger auch noch dem Be- denken entgegenzutreten, daß eine französisch- deutsche Zusammenarbeit der Bundesrepublik eine allzu starke Position verschafft haben

Aachen Hbf Aachen Rothe Erde Stolberg (Rheinl) Hbf Eschweiler Hbf Langerwehe DürenHorremK-Ehrenfeld Köln Hbf K-Messe/Deutz K-Mülheim Leverkusen Mitte