• Keine Ergebnisse gefunden

Info 19/2008 - Änderung der Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch und Hebräisch Neue Volltextfassung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Info 19/2008 - Änderung der Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch und Hebräisch Neue Volltextfassung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen

28195 Bremen außer dienstags Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

von 9:00 - 14:00 Uhr BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Referat 21

Gestaltung der allgemein bildenden Schulen

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 x 28195 Bremen

Gymnasien und Abteilungen Gymnasium in Schulzentren des Sekundarbereichs II im Lande Bremen

Informationsschreiben Nr. 19/2008

Auskunft erteilt Frau Kebschull Zimmer 301 A T (04 21) 3 61 6587 F (04 21) 3 61 2737 E-mail

wera.kebschull@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens

Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-15 (31-10/5-2 ErgP) Bremen, 31.01.08

Änderung der Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch und Hebräisch vom 15.01.08

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Kultusministerkonferenz hat am 22.09.2005 eine neue Vereinbarung über das Latinum und das Graecum beschlossen. Diese Vereinbarung ist in den Ländern umzusetzen.

Auf Grund dieser Tatsache ist die o. g. Verordnung in wenigen Punkten verändert worden.

• Aufnahme von römischer Politik in die Inhaltsbereiche der Fächer, in denen Kenntnisse durch die Prüfung zum Erwerb des Latinums, Großen Latinums und Graecums nachgewiesen werden müssen

• Doppelte Gewichtung der Übersetzungsleistung gegenüber der Interpretationsleistung, falls Auf- gaben zur Interpretation einbezogen werden

• Verlängerung des als Grundlage dienenden Textumfanges für die mündliche Prüfung und der Vorbereitungszeit für die mündliche Prüfung

• Aufnahme, dass kein Prüfungsteil mit „null“ Punkten abgeschlossen werden darf

• Eindeutige Bestimmung für die Zeugnisausstellung: Unterschrift vom Vorsitzenden des Prü- fungsausschusses und Benutzung des Dienstsiegels

Die Änderungen sind am 24.01.08 im Bremischen Gesetzblatt Nr. 2/2008 veröffentlicht worden. Sie sind am Tage nach der Verkündung in Kraft getreten. Zur besseren Lesbarkeit ist die gesamte Ver- ordnung als Anlage beigefügt.

Die gesamte Verordnung wird auch im Intra- und Internet veröffentlicht und ist auf folgendem Pfad abrufbar:

www.bildung.bremen.de, dort unter dem Fragezeichen, Broschüren und Flyer, Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (GyO).

Mit freundlichem Gruß Im Auftrag

gez. Wera Kebschull Anlage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Anforderungsbereich Reflexion und Problemlösung sind die Aufgabenstellungen wesentlich, durch deren Lösung der Kandidat zeigt, dass er den Ausgangstext in Bezug zu seiner eigenen

(25) Iarn coeperat F ortunata velle saltare, iarn Scintilla fre~uentius plaudebat quam loquebatur, cum Trimalchio "Perrnitto", inquit "Philargyre 82, dic et

507 Lies: Postmodo mihi clare certurnque locuto, quod milli obsit, luctandum <est> ...; (Er weiß schon jetzt, dass ihm das, was er als sponsor verbürgt hat, später schaden

799 numrnus, -i m.: (hier:) das personifizierte Geld, der Mammon 800 düudico 1: aburteilen. 801 Lukas 6,38 ist hier als Leitspruch der Bestechlichen hingestellt, so als ob es

Erkläre: utrum posset efficere; clausis foribus oculorum; percussus est graviore vulnere in anima quam ille in corpore; ille, qui venerat- sed unus de turba;.. Was

Bitte wählen Sie eines (höchstens zwei) der drei Fächer für Klasse 10, wenn Sie dieses in der Qualifikationsphase (Jg 11 und 12) zum Erwerb des Latinums

hiermit verfüge ich die Änderung des Termins für die schriftliche Prüfung Latein zum Erwerb des KMK-Latinums für das Schuljahr 2020/2021: Die schriftliche Prüfung Latein zum Erwerb

(3) In der Prüfung zum Erwerb des Großen Latinums müssen die Bewerberinnen und Bewerber nachweisen, dass sie in angemessenem Umfang Kenntnisse in der Elementargrammatik, im