• Keine Ergebnisse gefunden

Tradition in Zeiten des Umbruchs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tradition in Zeiten des Umbruchs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2009

BLÄK informiert

nisse der LeMMON-Studie in den Niederlanden sowie des UKOSS-Projektes in Großbritannien zeigen überzeugend, wie mit vergleichsweise überschaubarem Aufwand gezielt Problembe- reiche überwacht werden können und zeitnah effektive Maßnahmen zur Lösung ergriffen werden können.

Workshops

Wie in den vergangenen Jahren auch, wur- den aktuelle Themen in parallelen Workshops abgehalten. Schwerpunkt im Bereich der Ge- burtshilfe und Neonatologie war zunächst ein Sachstandsbericht zur zukünftigen Zusammen- legung der Programme, die eine Generierung von Daten zu Mutter und Kind ermöglichen werden. Ein lebhafter wissenschaftlicher Dis- put entwickelte sich zum Thema Qualitätsin- dikator Mikroblutuntersuchung (MBU) zwi- schen Professor Dr. Karl Theodor M. Schneider, Frauenklinik Klinikum rechts der Isar der TU München (pro) und Professor Dr. Klaus Vetter, Geburtsmedizin Klinikum Neukölln Berlin (con- tra). Interessanterweise spielt die MBU gerade am Klinikum Neukölln in Berlin, wo sie seit An- fang der Sechzigerjahre des 20. Jahrhunderts stark propagiert wurde, mittlerweile eine un- tergeordnete Rolle.

Der Workshop Mammachirurgie thematisier- te die bundesweiten Ergebnisse zu einzelnen Qualitätsindikatoren und ging insbesondere der Frage nach, inwieweit die Umsetzung der aktu- ellen S3-Leitlinie umgesetzt ist. Hier sind deut- liche und statisch hochsignifikante Qualitäts- verbesserungen in Deutschland im Vergleich der Zeitreihen erkennbar. In einzelnen Kliniken bestehende Defizite werden im Rahmen des ge- zielten strukturierten Dialogs abgebaut. Mit der in Deutschland insbesondere unter Mitwirkung von Patientinnen festgelegten Mindestdauer zwischen Diagnose und Operation von fünf Ta- gen beim Mammakarzinom befasste sich Profes- sor Dr. Uwe Wagner vom Klinikum der Philipps- Universität Marburg. Er resümierte, dass eine derartige Mindestbedenkzeit nur in Deutsch- land definiert sei, gegen eine Unterschreitung im Einzelfall auf Wunsch der Patientinnen liege keine wissenschaftliche Evidenz vor.

Professor Dr. Peter Hermanek, Leiter der Geschäftsstelle der BAQ, Westenriederstraße 19, 80331 München, E-Mail: mail@baq-bayern.de

nen in 20 Prozent eine deutliche Entwicklungs- störung. Die weitere Entwicklung wird im Rah- men des Projekts vor Einschulung beobachtet.

Mit der Nutzung von so genannten Routine- daten beleuchtete Dr. Susanne Bauer, Medi- zinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS) in Essen, einen weiteren zukünftigen Schwerpunkt am Beispiel der Chirurgie der Harninkontinenz. Anhand von Abrechnungsdaten der Krankenkassen konnten im Rahmen eines Pilotprojekts problematische Verläufe identifiziert werden.

Geburtshilfe im

Europäischen Vergleich

Dank der langjährigen Mitarbeit von Dr. Nicho- las Lack, Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der stationären Versor- gung (BAQ), in europaweiten Gremien mit dem Arbeitsschwerpunkt in der perinatologischen Versorgung konnten namhafte Referenten für die diesjährige Konferenz gewonnen wer- den. Ein kurzer Blick über die Landesgrenzen hinaus in europäische Nachbarstaaten ergibt schnell, dass nicht nur die Leistungszahlen an sich sondern auch grundlegende Ansätze zur Qualitätssicherung in der Geburtshilfe teilwei- se stark voneinander abweichen. Der soeben veröffentlichte „European Health Care Report“

(www.europeristat.com) – erstmalig mit Zahlen der Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung (BQS) für Deutschland – zeigt eine breite Va- riabilität zwischen den europäischen Staaten in den Indikatoren zur Gesundheit von Mutter und Kind, Entbindungsmodus und demogra- fischen Charakteristika schwangerer Frauen. In Deutschland zählt die Totgeborenenrate ab 28 Wochen Tragzeit mit 2,6 pro 1.000 zu den ge- ringsten in Europa. Der relative Anteil von Müt- tern über 35 Jahren ist mit über einem Fünftel dagegen deutlich höher als in vielen anderen Staaten. Knapp ein Fünftel aller Geburten in Deutschland finden in Kliniken mit weniger als 500 Geburten pro Jahr statt, wohingegen dies europaweit deutlich weniger als zehn Prozent ausmacht.

Während die der BQS vergleichbare Health Ca- re Commission in Großbritannien zwar eben- falls ein Krankenhaus Benchmarking mit Quali- tätsindikatoren durchführt, setzt sie den Fokus mehr auf ein breites Spektrum an Indikatoren zur Bewertung der Strukturqualität. Die Ergeb- Die Umsetzung der jüngsten Gesundheits-

reform bringt auch für die Qualitätssiche- rung einschneidende Veränderungen, die auch die traditionsreiche 26. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung 2008 Ge- burtshilfe – Neonatologie – Operative Gy- näkologie am 4. und 5. Dezember 2008 be- stimmten. Wiederum hatte die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) in das Ärzte- haus Bayern eingeladen. Mehr als 180 Teil- nehmer aus dem gesamten Bundesgebiet fanden den Weg nach München, deutlich mehr als in den vergangenen Jahren.

In der Begrüßung unterstrich Vizepräsident Dr. Klaus Ottmann die Identifikation der BLÄK mit der Veranstaltung, die seit Jahren mit Rat und Tat gefördert werde. Er betonte, dass sich gerade in Bayern hervorragende Strukturen im ambulanten und stationären Bereich zur Um- setzung einer sektorübergreifenden Qualitäts- sicherung vorfinden. Ottmann verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) weiterhin effektive Spielräume für regionale Institutionen zulassen. Kritische Töne schwan- gen mit, als Ottmann die Entmündigung der Selbstverwaltung durch staatliche Eingriffe und Dominanz beklagte.

Sektorübergreifende Qualitätssicherung

Im Mittelpunkt der Vormittagssitzungen am Donnerstag stand gerade die von Ottmann positiv aufgenommene sektorübergreifende Qualitätssicherung, das heißt die zukünftige Erfassung von Verlaufsparametern und die Be- wertung ambulanter wie stationärer Behand- lungen nach einheitlichen Qualitätskriterien.

Die flächendeckende Umsetzung im Rahmen von Projekten ist nach endgültiger Klärung noch offener datenschutzrechtlicher Fragen schrittweise ab 2010 zu erwarten. Gerade in der Geburtshilfe und Neonatologie liegen in- teressante Daten aus regionalen Pilotprojekten vor. Professor Dr. Karsten Harms, Kinderkli- nik Hildesheim, präsentierte niedersächsische Nachuntersuchungsergebnisse sehr unreifer Frühgeborener (Gestationsalter < 28 Wochen).

Immerhin 36 Prozent der Kinder wurden im Rah- men einer hoch differenzierten Zwei-Jahres- Nachuntersuchung als absolut unauffällig dia- gnostiziert, nicht überraschend fand sich in der Gruppe der überlebenden extrem Frühgebore-

Tradition in Zeiten des Umbruchs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frauen über 65 Jahre oder mit einem frühen Eintritt der Wechseljahre sowie Frauen mit Knochenbrüchen nach dem Klimakterium sollten sich einer Osteodensitometrie

Die Grenzen des Machbaren wur- den vielfach beschworen, der Bun- despräsident fragte gar: „Sind wir ei- gentlich mental noch bereit, Gren- zen des medizinisch Machbaren zu

Hinweis zu §§ 60a, 60b UrhG: Das Werk oder Teile hiervon dürfen nicht ohne eine solche Einwilligung an Schulen oder in Unterrichts- und Lehrmedien (§ 60b Abs. 3 UrhG)

Wenn wir das Lehrer- Schüler-Verhältnis thematisieren, dann darf auch die Institution Schule mit ihren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen nicht unberücksichtig bleiben,

Die KommAustria kam aufgrund der Feststellungen zu dem im erwähnten Zeitraum im Versorgungsgebiet „Oberösterreichischer Zentralraum“ ausgestrahlten Programm zunächst

Die Antragstellerin erachtete die mit Schreiben vom 09.02.2016 und vom 17.02.2016 dargestellten Programmänderungen als nicht grundlegend, beantragte jedoch für den

2 PrR-G ist ein Verfahren zum Entzug der Zulassung einzuleiten, wenn ein Veranstalter von analogem terrestrischem Hörfunk den Charakter des von ihm im Antrag auf Zulassung

2 PrR-G ist ein Verfahren zum Entzug der Zulassung einzuleiten, wenn ein Veranstalter von analogem terrestrischem Hörfunk den Charakter des von ihm im Antrag auf Zulassung