• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt Studienjahr 2006/2007 - 17. Stück

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungsblatt Studienjahr 2006/2007 - 17. Stück"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2006/2007 – Ausgegeben am 02.03.2007 – 17. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

B E V O L L M Ä C H T I G U N G E N

88. Bevollmächtigung von Projektleiterinnen und Projektleitern gem. § 28 iVm § 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

89. Bevollmächtigung von Projektleiterinnen und Projektleitern gem. § 28 Universitätsgesetz 2002

90. Bevollmächtigung von UniversitätslehrgangsleiterInnen gem. § 28 Universitätsgesetz 2002

E R T E I L U N G D E R L E H R B E F U G N I S 91. Erteilung der Lehrbefugnis

S T I P E N D I E N, F Ö R D E R U N G E N

92. Mitteilung über die Vergabe von Stipendien aus den Mitteln der Stiftungen und

Sondervermögen an der Universität Wien

(2)

-2-

17. Stück – Ausgegeben am 02.03.2007 – Nr. 88 BEVOLLMÄCHTIGUNGEN

88. Bevollmächtigung von Projektleiterinnen und Projektleitern gem. § 28 iVm

§ 27 Abs. 2 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in gem. §28 iVm §27 Abs.2

UG2002

Projektname Projekt- laufzeit

Innenauftrags- nummer

BACHL Norbert; O. Univ.-Prof.

Dr.; Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport

Bewegungs-

programme für ältere Personen

01.01.2007-

31.12.2007 FA591004

BIETAK Manfred; O. Univ.-Prof.

Dr.; Interdisziplinäre

Forschungsplattform Archäologie

LEOPOLD I: Lively Experience of the Pastime of Leopoldsberg from Digital

Archaelogical Data

01.12.2006-

30.06.2009 FA403004

BRAIDT Andrea; Mag. Dr.;

Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft

Digital Formalism:

The Vienna Vertov- Collection

01.02.2007-

31.01.2010 FA443001

BUDIN Gerhard; Univ.-Prof.

Mag. Dr.; Institut für Translationswissenschaft

BRICKS II:

Building Resources für Integrated Cultural Knowledge Services

01.11.2006-

28.02.2007 FA581005

DECKER Thomas; Univ.-Prof.

Dr.; Department für

Mikrobiologie und Immunbiologie

Research Intercell - proposed murine studies

02.11.2006-

01.11.2009 FA546034

ELMADFA Ibrahim; O. Univ.- Prof. Dr.; Department für Ernährungswissenschaften

Österreichischer Erfahrungsbericht 2008

(Ernährungszustand und

Ernährungsverhalten der

Österreicherinnen und Österreicher)

01.11.2006-

29.02.2009 FA549011

FLAMM Christoph; Mag. Dr.;

Institut für Theoretische Chemie

Inverse Methods in Biology and Chemistry

01.06.2005-

01.06.2008 FA527005

FUCHS Bernhard; Mag. Dr.;

Institut für Europäische Ethnologie

Embedded Industries - Cultural

entrepreneurs in different immigrant communities of Vienna

01.01.2007-

31.12.2008 FA418002

GANSTERER Wilfried; A. Univ.- Prof. Dr.; Institut für Distributed and Multimedia Systems

Data Retention - Auswirkungen für die

Datenübertragung über das Internet

01.11.2006-

30.11.2007 FA396005

GANSTERER Wilfried; A. Univ.- Prof. Dr.; Institut für Distributed and Multimedia Systems

Pishing Abwehr - Entwicklung von Anti-Spam Technologien

23.11.2006-

31.12.2007 FA397001

GEHMACHER Johanna; Ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.; Institut für Zeitgeschichte

Doc-Stipendiatin Corinna Oesch

01.01.2007-

31.12.2008 FA412005

(3)

GENETTI Evi; Mag.;

Referat Frauenförderung und Gleichstellung

EU-Projekt: EUMENT-NET:

European Network of Academic Mentoring Programmes for Women Scientists

01.01.2007-

30.09.2008 FA123003

GLADE Thomas; Univ.-

Prof.-Dipl.Geogr.; Institut für Geographie und Regionalforschung

EU-Projekt: Mountain-Risks

- mountain hydrogeomorphological

processes

01.01.2007-

31.12.2010 FA531007

HADACEK Franz; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Department für Chemische Ökologie und Ökosystemforschung

Feuerbrand 2: Feuerbrand

auf Kernobst:

Blattoberflächenchemie und sortenspezifische Resistenz

01.02.2007-

31.01.2009 FA576005

HESSE Michael; Univ.-Prof.

Dr.; Department für Palynologie und strukturelle Botanik

Tropenstation La Gamba/Costa Rica

01.01.2004-

01.01.2011 FA541004

HOFACKER Ivo; Dipl.-

Phys. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

EU-Projekt: EMBIO - Emergent organisation in complex biomolecular systems

01.05.2005-

31.12.2008 FA527004

HUBER Ludwig; Ao. Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Department für Neurobiologie und Verhaltenswissenschaften

Doc-Stipendiatin Cornelia Schrauf

01.01.2007-

31.12.2009 FA569004

JÄGER Walter; Ao. Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik

Doc-Stipendiatin Katrin Wlcek

01.02.2007-

01.02.2009 FA555001

JANAUER Georg; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Department für Limnologie und Hydrobotanik

Deponie Rautenweg 2006 -

Erstellung einer Wasserbilanz

01.10.2006-

31.03.2007 FA572007

KOLLAND Franz; Ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.; Institut für Soziologie

Zugangsbedingungen zum Hochschulstudium - Evaluierung der Maßnahmen

01.11.2006-

28.02.2007 FA492002

KONRAT Robert; Univ.-

Prof. Dr.; Institut für Biomolekulare

Strukturchemie

Doc-Stipendiatin Cornelia Dorigoni

01.01.2007-

31.12.2009 FA522007

KÖRTNER Ulrich; O.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Ethik und Recht in der Medizin

Evaluierungsstudie - Patientenverfügungsgesetz

01.11.2006-

30.10.2009 FA222001

KRASSER Helmut; Doz.

Dr.; Institut für Südasien-,

Tibet- und Buddhismuskunde

Doc-Stipendiat Patrick McAllister

01.05.2007-

30.04.2010 FA435003

LACHMAYER Konrad;

Mag. Dr.; Institut für Staats- und Verwaltungsrecht

EU-Projekt: NICLAS - International Constitutional Law Summer School

01.10.2006-

30.09.2007 FA354002

MARKOWICH Peter; O.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Mathematik

Mathematical Methods for Image Analysis

01.11.2006-

31.10.2010 FA506024

MARSCHÜTZ Gerhard; Ao.

Univ.-Prof. Mag. Dr.; Institut für Moraltheologie

Frauen-Autonomie in der Bioethik:

Doktorandenstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

01.05.2007-

30.04.2010 FA309001

(4)

-4-

17. Stück – Ausgegeben am 02.03.2007 – Nr. 88

RIEDL Andreas; Ass.-Prof.

Dr.; Institut für Geographie und Regionalforschung

Geo-Multimedia -

Konzipierung von Software zur Geovisualisierung globaler Sachverhalte

01.11.2006-

30.04.2007 FA531006

SACHSE Carola; Univ.-Prof.

Dr.; Institut für Zeitgeschichte

EU-Projekt: MATILDA - European Masters in Women's and Gender History

01.10.2006-

30.09.2009 FA412004

SCHWERMER Joachim;

Univ.-Prof. Dr. Institut für Mathematik

Doc-Stipendiat Christoph Waldner

01.01.2007-

31.12.2008 FA506021

SEIDLHOFER Barbara;

Univ.-Prof. Mag. Dr.; Institut für Anglistik und

Amerikanistik

EU-Projekt: DYLAN - Language Dynamics and Management of Diversity

01.10.2006-

30.09.2011 FA424002

TIMM Elisabeth; Mag. Dr.;

Institut für Europäische Ethnologie

Gender and Science in the making

01.03.2007-

30.09.2009 FA418001

ULOVEC Andreas; Mag.

Dr.; Institut für Mathematik

EU-Projekt: MOTIVATE ME in Maths and Science

01.10.2006-

15.01.2010 FA506022

ULOVEC Andreas; Mag.

Dr.; Institut für Mathematik

EU-Projekt: MAThe TE AMO

01.10.2006-

30.09.2009 FA506023

URBAN Helmut Otto; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Ur- und Frühgeschichte

LEOPOLD II: Lively Experience of the Pastime of Leopoldsberg from Digital Archaelogical Data

01.12.2006-

30.06.2009 FA404002

VETSCHERA Rudolf; O.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Rudolf Vetschera

RFTE - Venture Capital und Alternativen für das österreichische Innovationssystem

01.01.2007-

31.05.2007 FA379009

WAGNER Karl-Heinz; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Department für

Ernährungswissenschaften

EU-Projekt: Double-Fresh - Ready-to-eat meals on a higher quality level

01.09.2006 -

31.08.2009 FA549010

WAGNER Michael; Univ.-

Prof. Mag. Dr.; Department für Mikrobielle Ökologie

Doc-Stipendiat Roland Hatzenpichler

01.01.2007-

31.12.2009 FA573001

WALDHERR Karin; Mag.

Dr.; Institut für Psychologische Grundlagenforschung

Jung.Alt.Werden - Bewegungsmotivation von SeniorInnen

01.11.2006-

31.10.2007 FA471002

WEISS Werner Wolfgang;

Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing.

Dr.; Institut für Astronomie

Brite-Austria - Bright Target Explorer - Austria Mission

01.02.2006-

31.12.2007 FA538003

WEISSENHOFER Anton;

Mag. Dr.; Department für Palynologie und strukturelle Botanik

Biologischer Korridor im

"Regenwald der Österreicher"

01.07.2005-

01.07.2009 FA563001

WRBKA Thomas; Ass.-Prof.

Dr.; Department für Naturschutzbiologie, Vegetations und Landschaftsökologie

SISTEMaPARC: Darstellung des Landschaftswandels in den letzten 200 Jahren in der Region des Nationalparks Neusiedlersee - Seewinkel

01.10.2006-

30.06.2007 FA575013

WRBKA Thomas; Ass.-Prof.

Dr.; Department für Naturschutzbiologie, Vegetations und Landschaftsökologie

TP Vorunters.05/06 f. d.

Naturversuch i.R.d.F:

gemeinsame Untersuchungen der Universität Wien mit der Universität für Bodenkultur

01.10.2006-

31.12.2007 FA5720041

(5)

WRBKA Thomas; Ass.-Prof.

Dr.; Department für Naturschutzbiologie, Vegetations und Landschaftsökologie

BioPlatform Austria 01.12.2006-

30.11.2007 FA575014

ZULEHNER Paul Michael;

O. Univ.-Prof. DDr.; Institut für Pastoraltheologie

EU-Projekt: REVACERN - Religions And Values:

Central And Eastern European Research Network

01.01.2007-

31.12.2009 FA 319001

Änderungen bei bereits laufenden Projekten:

vorzeitige Beendigung der

Bevollmächtigung für Projektname Projekt- laufzeit

Innenauftrags- nummer

neue/r bevollmächtigte/r Projektleiter/in gem. §28 iVm §27 Abs.2

UG2002 MAYER Veronika; Dipl.

Biol. Dr.; Department für Palynologie und strukturelle Botanik

Tropenstation La Gamba/

Costa Rica

01.01.2004-

01.01.2011 FA541004

HESSE Michael; Univ.- Prof. Dr..; Department für Palynologie und

strukturelle Botanik MAYER Veronika; Dipl.

Biol. Dr.; Department für Palynologie und strukturelle Botanik

Biologischer Korridor im

"Regenwald der Österreicher"

01.07.2005-

01.07.2009 FA563001

WEISSENHOFER Anton;

Mag. Dr.; Department für Palynologie und

strukturelle Botanik SCHUSTER Peter; O. Univ.-

Prof. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

Inverse Methods in Biology and Chemistry

01.06.2005-

01.06.2008 FA527005

FLAMM Christoph; Mag.

Dr.; Institut für Theoretische Chemie SCHUSTER Peter; O. Univ.-

Prof. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

EU-Projekt: EMBIO - Emergent organisation in complex biomulecular systems

01.05.2005-

31.12.2008 FA527004

HOFACKER Ivo; Dipl.- Phys. Dr.; Institut für Theoretische Chemie

Der Rektor:

W i n c k l e r

89. Bevollmächtigung von Projektleiterinnen und Projektleitern gem. § 28 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in gem. §28 UG2002

Projektname Projekt- laufzeit

Innenauftrags- nummer BACHL Norbert; O.Univ.-

Prof. Dr.; Institut für Sportwissenschaft

TEMPUS Albanien - Sport Science Curricula in Albania

01.09.2006- 31.08.2008

DP 591002 DOCKNER Engelbert; O.

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.;

Institut für Finanzwirtschaft

VSAM - Vienna Symposia on Asset Management

01.12.2006-

31.07.2008 DP 375003 JANAUER Georg; Ao. Univ.-

Prof. Dr.; Department für Limnologie und Hydrobotanik

UNESCO-GUIDE Workshop - 14.-15.

Dezember 2006

01.12.2006-

31.03.2007 DP572002

(6)

-6-

17. Stück – Ausgegeben am 02.03.2007 – Nr. 89-91

KUBINGER Klaus; Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für Entwicklungspsychologie und Psychologische Diagnostik

Tagung DPPD 2007 - Differentielle Psychologie, Persönlichkeits- psychologie und Psychologische Diagnostik

01.12.2006-

30.11.2007 DP472002

ZECHNER Josef; O. Univ.- Prof. Mag. Dr.; Institut für Finanzwirtschaft

Review of Finance:

Fachzeitschrift im Bereich Finanzwirtschaft

01.12.2006-

30.11.2011 DP375002 ZEILINGER Werner; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Astronomie

Kooperation Wien-

Nottingham 15.01.2007- 15.07.2007

DP538001

Der Rektor:

W i n c k l e r

90. Bevollmächtigung von UniversitätslehrgangsleiterInnen gem. § 28 Universitätsgesetz 2002

bevollmächtigte/r Projektleiter/in gem. §28 UG2002

Universitätslehrgang Innenauftrags-

nummer Laufzeit

DINOLD Maria; Mag. Dr.;

Institut für Sportwissenschaft

Universitätslehrgang zur Ausbildung von akademischen

Mehrfachtherapeuten und Konduktoren

LG 100510 WS 2006/2007 SS 2008

KALLER-DIETRICH; Ao.

Univ.-Prof. Dr.; Institut für Geschichte

Interdisziplinärer Universitätslehrgang für Höhere Lateinamerika- Studien

LG 100466

Der Rektor:

W i n c k l e r

ERTEILUNG DER LEHRBEFUGNIS

91. Erteilung der Lehrbefugnis

Mit Bescheid vom 20.2.2007, Zl/Habil 02/144/2005/06, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn DDr. Matthias Beck auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach „Moraltheologie mit Schwerpunkt Medizinethik“ erteilt.

Mit Bescheid vom 23.2.2007, Zl/Habil 02/151/2005/06, hat das Rektorat der Universität Wien Herrn Univ.Ass. Mag. Dr. Peter Alexander Lieberzeit auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach

„Analytische Chemie“ erteilt.

Für das Rektorat:

Die Vizerektorin:

S e b ö k

(7)

STIPENDIEN, FÖRDERUNGEN

92. Mitteilung über die Vergabe von Stipendien aus den Mitteln der Stiftungen und Sondervermögen an der Universität Wien

Aus den Mitteln der Stiftungen und Sondervermögen der Universität Wien werden für Studierende der Universität Wien Stipendien für das Kalenderjahr 2006 (1.1.-31.12.2006) zur Verfügung gestellt.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zuerkennung eines Stipendiums. Die Auszahlung erfolgt durch Entscheid des Vizerektors Lehre und Internationales.

Einreichung:

5. März 2007 bis 23. März 2007 im Referat Studienzulassung, Tür 1, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 (Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr) abzugeben bzw. zuzusenden (Datum des Poststempels, ausreichend frankiert, ansonsten kann die Sendung nicht angenommen werden).

Stipendienformulare:

Das Antragsformular ist ab 3. März 2007 unter folgendem Link abrufbar (http://studieren.univie.ac.at/) und ab 5. März 2007 im Referat Studienzulassung erhältlich.

Voraussetzungen:

Österreichische Staatsbürgerschaft

Ordentliches Studium

• Besonders guter Studienerfolg im Kalenderjahr 2006 (1.1.-31.12.2006)

Mindestpunkteanzahl: 25 Erforderliche Nachweise:

Vorgehen bei der Antragstellung:

vollständig ausgefülltes Antragsformular (2 Seiten)

amtlicher Studienerfolgsnachweis – ist nicht extra beizulegen. Erfassung der Leistungen erfolgt durch die Universität Wien (vgl. Univis-Ausdruck).

o Achtung Ausnahme: Studierende der Rechtswissenschaften haben

ihren Studienerfolgsnachweis (aktueller Computerausdruck) vorzulegen

(Bitte doppelt angeführte Leistungen, wenn möglich, vorab streichen!).

(8)

-8-

17. Stück – Ausgegeben am 02.03.2007 – Nr. 92 Erforderliche Nachweise (in Kopie) beizulegen:

Nachweis der Zulassung – Studienblatt – aktuell bzw. letztes

• Gegebenenfalls: ein Anerkennungsbescheid der zuständigen StudienprogrammleiterInnen (Prüfungen an einer anderen inländischen oder ausländischen Universität abgelegt). Wenn im Anerkennungsbescheid keine Noten bzw. Semesterstunden (SSt.) aufscheinen, sind das Zeugnis und ein Umrechnungsschlüssel der Noten der anderen Universität beizulegen.

Es gilt das Datum des Anerkennungsbescheids

• Gegebenenfalls: Diplomprüfungs- Bakkalaureats-, Master- oder Rigorosenzeugnis sowie Beurteilung der Diplomarbeit/Masterarbeit bzw. Dissertation/Defensio. Es gilt das am Zeugnis ausgestellte Abschlussdatum

• Bewilligungsbescheid bei individuellen Studien

• Bewilligung der freien Wahlfächer für Geistes- und kulturwissenschaftliche Studien;

die anderen freien Wahlfächer sind im Antrag zu vermerken

• Studierende der Rechtswissenschaften haben ihren Studienerfolgsnachweis vorzulegen (aktueller Computerausdruck vom Dekanat); Achtung Diplomarbeitsseminare: Es muss eine entsprechende Kennzeichnung im Sammelzeugnis bzw. Computerausdruck oder Diplomandinnen- und Diplomandenseminarbestätigung vorliegen

• Zeugnisse, welche nicht im Studienerfolgsnachweis aufscheinen

Unvollständig ausgefüllte Anträge bzw. Anträge mit fehlenden Unterlagen können bei der Stipendienvergabe nicht berücksichtigt werden!

Eine Nachreichung (!) einzelner Beilagen (!) ist bis 30. März 2007, 16.00 Uhr im Referat Studienrecht und universitäres Stipendienwesen (Büro der Studienpräses – gegenüber HS 33), z. Hdn. von Frau Claudia Fritz-Larott, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 möglich, wenn der ursprüngliche Antrag fristgerecht (somit bis 23. März 2007) eingereicht wurde und einen Vermerk über das Fehlen und die Nachreichung von Unterlagen (30. März 2007, 16.00 Uhr) enthält.

Die Erträgnisse der Stiftungen und Sondervermögen werden an die Bestgereihten der jeweiligen Studien ausgeschüttet, solange für jede Stipendienwerberin und jeden Stipendienwerber ein Betrag von ca. € 360 zur Anweisung gebracht werden kann.

Bewertungskriterien:

Es erfolgt die Berechnung von Punkten nach den folgenden Kriterien:

• Für jede Prüfung je Semesterstunde (Fachprüfung, Vorlesung, Übung, Arbeitsgemeinschaft, Seminar, usw.) werden berechnet:

Punkte je Semesterstunde

Note 1 2,5

Note 2 2,0

Note 3 1,5

Note 4 1,0

Note 5 -2,5

(9)

17. Stück – Ausgegeben am 02.03.2007 – Nr. 92

• Diplomarbeitsseminare der Rechtswissenschaften werden mit doppelten Punkten gerechnet (Achtung: nur mit entsprechender Kennzeichnung im Sammelzeugnis bzw.

Computerausdruck oder Diplomandinnen- und Diplomandenseminarbestätigung)

• Da alle benoteten Leistungen (inkl. freier Wahlfächer – ist im Antrag zu vermerken) während des Anspruchszeitraumes heranzuziehen sind, werden ausnahmslos alle Prüfungen – auch die mit „nicht genügend“ – bewertet. (Die Beurteilungen „mit Erfolg teilgenommen“ und „ohne Erfolg teilgenommen“ werden nicht berücksichtigt.)

• Weiters werden folgende Punkte vergeben für:

Note 1 Note 2 Note 3

Abschließende Kommissionelle Prüfung (2. Diplomprüfung / Masterprüfung bzw.

Notendurchschnitt aller Teilrigorosen / Defensio)

15 Punkte 10 Punkte 5 Punkte

Diplomarbeit/Masterarbeit

(ausgenommen Rechtswissenschaften)

30 Punkte 25 Punkte 20 Punkte

Dissertation 70 Punkte 50 Punkte 30 Punkte

Sonstiges:

Es ist ausnahmslos nur ein Antrag für ein am Antragsformular zu bezeichnendes Studium zulässig.

Bekanntgabe der Berechnungsergebnisse:

• Die Veröffentlichung der erreichten Punkteanzahl erfolgt voraussichtlich Ende Mai unter folgendem Link (http://studieren.univie.ac.at/).

• Diese Kundmachung dient der Transparenz – das heißt der Information und der Möglichkeit zur Überprüfung; es kann daraus nicht auf den Erhalt eines Stipendiums geschlossen werden.

• Alle Bewerberinnen und Bewerber werden über die Entscheidung spätestens im Laufe des Juni 2007 schriftlich informiert. Es wird gebeten, von vorherigen Anfragen (auch per Telefon oder E-Mail) zur Entscheidung Abstand zu nehmen.

Der Vizerektor:

M e t t i n g e r

--- Redaktion: Mag. Elisabeth Schramm.

Druck und Herausgabe: Universität Wien.

Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens

7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie dienen der Darstellung von (zentralen) Themen und Methoden des Faches, wobei auf verschiedene Lehrmeinungen eingegangen und der aktuelle Forschungsstand

(3) Fortgeschrittene Studierende eines Diplomstudiums können sich ihre zurückgelegten Studienleistungen als Bachelorstudium anerkennen lassen und danach zum

Thomas Waitz auf Grund des Beschlusses der vom Senat eingesetzten Habilitationskommission die Lehrbefugnis für das Fach

Priority will be given to scholars whose research interests overlap with those of the research centers of FSI, the Forum on Contemporary

Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Habilitationskommission Mag.. Ergebnis der Wahl eines oder einer

Ausschreibung eines Stipendiums für das Bologna Center der Johns Hopkins University Studienjahr 2007/08... ORGANISATION

2 Universitätsgesetz 2002 nur eine Person mit internationaler Erfahrung und der Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung einer Universität gewählt werden..

Gemäß den gewählten „Teilgebieten der ABWL“ sind unter Anerkennung der absolvierten Proseminare, Übungen, Praktika (gemäß Zulassung) für (Teil-)Module von fachgleichen