• Keine Ergebnisse gefunden

Erforsche ... unsere Vogelwelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erforsche ... unsere Vogelwelt"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

Inhalt

Vorwort ...4

Arbeitspass ...5

Farbbilder der im Werk vorkommenden Vogelarten ... 6 – 7 Allgemeines Vogelwissen ...8 – 21 Wo leben unsere Vögel? ... 8

Lebensräume der Vögel ... 9

Das Federkleid ...10

Körperteile der Vögel ...11

Was fressen unsere Vögel? ... 12

Vogelfutter für den Winter – Körnermischung... 13

Vogelhaus im Winter – Basteln... 14

Standvögel und Zugvögel ... 15

Der Vogelzug ... 16

Der Nestbau – Nistkästen... 17

So ist das Ei aufgebaut... 18

Vom Ei zum Vogel – Die Fortpflanzung ... 19

Die Brut...20

Mandalas – Nestflüchter und Nesthocker...21 – 22 Die Singvögel ...23 – 40 Die Amsel ... 23

Die Singdrossel ... 24

Die Feldlerche ... 25

Gartenrotschwanz und Hausrotschwanz ... 26

Die Nachtigall ... 27

Blau- und Kohlmeise ... 28

Spatzen – Feld- und Haussperlinge ... 29

Spatzen Leporello...30

Der Buchfink ... 31

Der Kleiber... 32

Der Gimpel oder Dompfaff ... 33

Das Rotkehlchen ... 34

Zaunkönig und Zilpzalp ... 35

Die Bachstelze... 36

Die Schwalben... 37

Der Star ... 38

Die Rabenvögel ... 39

Der Eichelhäher ...40

Seite

1

1 2 3 4

Für diese Klassenstufen geeignet

1 2 3 4

2

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

Amsel, Drossel, Meise oder doch Spatz? Viele Vögel sind Kulturfolger und leben mittlerweile auch in unseren Städten, wo sie leicht Nahrung finden. So sollten unsere Schüler* einige Kenntnisse über die Vogelwelt haben. Da Tiere immer ein beliebtes Thema sind, werden die Vorlagen das Interesse Ihrer Schüler wecken.

Das Heft bietet Ihnen zahlreiche, vollständig ausgearbeitete Angebote. Diese können ohne großen Material- und Zeitaufwand direkt in die Praxis umgesetzt werden. Mit vielen Mal-, Bastel- und Zuord- nungsaufgaben sind diese Kopiervorlagen schon ab der ersten Klasse geeignet. Die Texte sind ein- fach gehalten und können auch vorgelesen werden.

Auf der Seite 6 und 7 finden Sie alle erwähnten Vögel in Farbe abgebildet.

Das Heft ist in vier Teile gegliedert:

1. Allgemeines über Vögel

2. Singvögel mit Kopiervorlagen zum Basteln, Malen, Forschen und Rätseln 3. Weitere Vögel mit Kopiervorlagen zum Basteln, Malen, Forschen und Rätseln

4. Abschließendes Vogelmemo, Spiele und Aufgaben zu allen Bereichen mit dem „Fachwort- Lexikon“. Das Vogelmemo-Spiel kann laminiert und danach immer wieder verwendet werden.

Viel Freude und Erfolg mit diesen Vorlagen wünschen das Kohl-Verlags-Team und

Inhalt

Gabriela Rosenwald

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form Schüler bzw. Lehrer verwendet.

Gemeint sind damit selbstverständlich auch die weiblichen Personen.

Vorwort

Weitere heimische Vögel ...41 – 48

Der Buntspecht ... 41

Der Kuckuck ... 42

Tauben – Die Ringeltaube ... 43

Störche – Der Weißstorch ... 44

Eulen – Die Waldohreule ... 45

Hühner ... 46

Gänse und Enten, Schwäne ... 47

Zusatzaufgaben ...49 – 54 Vogelstimmen, Vogel-Abc... 49

Vogelwörter, Vögel malen ...50

Die Vogelhochzeit ... 51

Vogelmemo-Spiel ...52 – 54 Lexikon ... 55 Lösungen ...56 – 61

Seite

3

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

4

5

Bedeutung der Symbole:

EA PA

Einzelarbeit Partnerarbeit GA Arbeiten mit der ganzen Gruppe

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

1 2 3 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

Singvögel

Amsel Singdrossel Feldlerche

Gartenrotschwanz Hausrotschwanz Nachtigall

Blaumeise Kohlmeise Haussperling

Feldsperling Buchfink Stieglitz / Distelfink

Kleiber Gimpel / Dompfaff Rotkehlchen

Zaunkönig Zilpzalp Bachstelze

Rauchschwalbe Star

zur Vollversion

Eichelhäher

VORSC

HAU

(4)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

1 Allgemeines Vogelwissen

Wo leben unsere Vögel?

Vögel leben im Wald, im Park, im Garten, in Feld und Wiese und auch in der Stadt.

Einige Vögel leben in Bäumen, andere in Büschen und Hecken, wieder andere nisten auch gerne an Hauswänden, Dachrinnen oder in Ställen oder Scheunen. Besonders

die Schwalben mögen Ställe und Scheunen. Aber auch in der Stadt leben mittlerweile neben Tauben auch Amseln und Spatzen.

Im Wald leben die Spechte und Eichelhäher, in Feld und Wiese treffen wir Lerchen, Finken, Sperlinge, Stare und Rabenvögel. Im Garten leben Amseln, Singdrosseln, Rotkehlchen, Blaumeisen, Kohlmeisen und der Buchfink. Im Stadtpark finden sich Tauben, Amseln, Rotkehlchen, Sperlinge, Meisen und der Eichelhäher.

Natürlich gibt es keine festen Regeln. So kann das Rotkehlchen auch im Wald wohnen oder der Eichelhäher in einem Garten!

Aufgabe 1: a. Welche Vögel kennt ihr? Findet Bilder und klebt sie auf eine große Pappe. Schreibt die Namen dazu!

b. Malt das Bild unten aus. Wie viele Vögel findet ihr?

GA

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

1 Allgemeines Vogelwissen

EA

Aufgabe 2: Notiere zu jedem Bild die Vögel, die dort leben.

In Wiesen und Feldern leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

Im Park leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

Im Wald leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

In Stall oder Scheune leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

Im Garten leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

In der Stadt leben

______________________________________________

______________________________________________

______________________________________________

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

1 Allgemeines Vogelwissen

Die Körperteile der Vögel

EA

Aufgabe 4: Schreibe die richtigen Körperteile in die Kästchen! Verbinde Kästchen und Körperteil mit einer Linie! (siehe Beispiel Kropf).

Kopf, Nacken, Rücken, Flügel, Schwanz, Kloake, Bürzel, Beine, Füße, Bauch, Brust, Kehle, Schnabel, Kropf

Wozu nutzen Vögel ihren Schnabel?

Vögel benutzen ihren Schnabel nicht nur zum Fressen, sondern auch bei der Suche nach Nahrung (picken, abpflücken, stochern, zerreißen, hacken, abrupfen, herausfischen ...), zum Festhalten, als Kletterhilfe, zum Transport von Nistmaterial, zur Pflege des Gefieders und auch als Waffe, um sich zu verteidigen.

Aufgabe 5: Schreibe 6 Sätze auf, für was der Vogel seinen Schnabel braucht.

Beispiel: Der Vogel transportiert Nistmaterial mit seinem Schnabel.

PA

______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

_______________

______________

Kropf

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

1 Allgemeines Vogelwissen

Vogelhaus im Winter

Ihr braucht:

• Schere, Stifte, Kleber, weiße und bunte Pappe,

• Sonnenblumenkerne oder getrocknete Maiskörner,

• Watte, die Vorlagen für das Vogelhaus und die Vögel.

So geht es:

• Die Vögel werden auf die weiße Pappe gezeichnet, angemalt und ausgeschnitten.

• Das Vogelhaus wird ausgeschnitten und

• mit kleinen Wattebällchen und Sonnenblumenkernen verziert.

• Die beiden Vögel werden links und rechts aufgeklebt.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(8)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

2 Die Singvögel

1. __________________

Seinen Namen erhielt der Kleiber (Kleber), weil er den Eingang von Bruthöhlen anderer Vögel, zum Beispiel die von Spechten, mit Lehm verklebt, um sie selbst zu nutzen. Der größere Specht kann nicht mehr hinein.

2. ____________________

Auf dem Rücken ist der Kleiber blaugrau, am Bauch beige bis rotbraun. Typisch sind der kurze Schwanz und der schwarze Augenring. Er ist 12-14 cm groß.

3. ____________________

Als Höhlenbrüter bevorzugen Kleiber alte Laub- und Mischwälder, in denen sich Baumhöhlen finden lassen. Sie sind aber auch in Feldgehölzen, Gärten und Parks anzutreffen. Nistkästen werden gerne angenommen und das Einflugloch nach Art des Kleibers auf die richtige Größe gebracht.

4. _____________________

Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Insekteneiern und -larven. Im Herbst kommen Samen, Beeren und Nüsse dazu. Größere Nüsse und Eicheln klemmt er in Baumritzen, um sie mit seinem kräftigen Schnabel zu zerlegen. Er legt Futtervorräte an. Trotzdem nimmt er gerne Getreide und getrocknete Früchte wie Rosinen im Futterhaus an.

5. _____________________

Der Kleiber ist flink, lebhaft und klettert ruckartig und geschickt an Stämmen und Zweigen entlang. Er kann sogar kopfabwärts klettern. Der Kleiber ist ein Standvogel.

Der Kleiber

Aufgabe 10: a. Schreibt die richtigen Überschriften zu den Texten oben:

b. Finde im Text oben Wörter, die zum Kleiber gehören:

PA

K L E I B E R

Lebensraum • Verhalten • Name • Nahrung • Aussehen

!

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Erforsche ... unsere Vogelwelt – Bestell-Nr. P12 293

2 Die Singvögel

Der Gimpel lebt im Nadelwald, am liebsten im Fichtenwald, aber auch in hellen Mischwäldern.

Seine Nahrung setzt sich aus Samen von Wildkräutern und Knospen zusammen.

Er ist etwa so groß wie ein Sperling. Merkmale sind die schwarze Kappe, ein kräftiger kurzer Schnabel, grauer Rücken, schwarze Flügel mit weißem Streifen, weißer Bürzel und schwarzer Schwanz. Brust und Bauch sind beim Männchen rötlich, beim Weibchen eher hellbraun. Im Winter,

vielleicht sogar ein Leben lang, bleiben die Partner zusammen.

Das Gelege aus 4-5 Eiern wird fast nur vom Weibchen bebrütet. Das Männchen füttert aber in dieser Zeit sein Weibchen. Nach etwa 2 Wochen schlüpfen die Jungen.

Nun füttern beide Eltern. Nach weiteren 2 Wochen sind die Jungen flügge. Nach Verlassen des Nestes bleiben sie noch einige Tage bei den Eltern. Gimpel brüten oft ein zweites Mal im Jahr.

Der Gimpel oder Dompfaff

EA

Aufgabe 11: a. Wo leben Gimpel am liebsten?

b. Was denkt sich das Weibchen, während es brütet?

Ein Gimpel-Mobile basteln:

Du brauchst:

• die Schablone der Gimpel rechts

• weiße Pappe, auch Reste

• Farbstifte hellbraun, dunkelbraun und schwarz, rot, grau

• Faden zum Aufhängen, dicke Nadel

• 3 Holzstäbchen, ca. 20-30 cm lang

So geht es:

• zeichne die Gimpel mehrmals auf die Pappe

• male die Vögel farbig an – Männchen und Weibchen

• schneide die Vögel aus

• stich am Kopf die Löcher zum Aufhängen und ziehe die Fäden durch

• verknote die Fäden an den Stäben

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Frühjahr 2009 wurde in fünf Teilgebieten der Heckenlandschaft Albulatal eine Brutvogelkartierung durchgeführt: In Alvaschein, Mon, Alvaneu, Brienz und Filisur.. Die