• Keine Ergebnisse gefunden

Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe e.V. zur Roadmap der Sektorintegrationsstrategie der Europäischen Kommission

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe e.V. zur Roadmap der Sektorintegrationsstrategie der Europäischen Kommission"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe e.V. zur Roadmap der Sektorintegrationsstrategie der Europäischen Kommission

Berlin, 08.06.2020

Mit Blick auf die Klimaziele bis 2050 kann die vollständige Substitution fossiler Brenn- bzw.

Kraftstoffe in den Sektoren Verkehr und Wärme nur durch zusätzlichen Strom aus erneuerbaren Energien (EE) erreicht werden. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt daher das Vorhaben der Sektorintegrationsstrategie. Diese sollte sich an folgenden Leitlinien ausrichten, um eine

Fehlsteuerung zu vermeiden:

• Da Strom aus EE nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen wird, kann die Sektorenkopplung nur dann ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten, wenn der Endenergiebedarf des Gebäudesektors um 50% und der des Verkehrssektors um 70% bis 2050 zurückgehen. Diese wichtige Voraussetzung findet in den Vorschlägen der Kommission bislang viel zu wenig Beachtung.

• Eine Nutzung von EE-Strom in den Sektoren Wärme und Verkehr ist nur dann sinnvoll, wenn mehr CO2 vermieden wird, als im Strommix emittiert wird (2019 waren es in Deutschland 401 Gramm CO2/kWh). Gegenwärtig ergibt sich daher nur für wenige Anwendungen wie

strombetriebene Wärmepumpen, batterieelektrische Fahrzeuge und im Schienenverkehr ein Klimanutzen.

• Erst wenn die stromspezifischen CO2-Emissionen erheblich gesenkt werden, haben weitere Sektorintegrationsmaßnahmen einen Klimanutzen. Dafür muss der EE-Ausbaupfad deutlich angehoben und die Kohle- und Gasverstromung reduziert werden. Für die vollständige Dekarbonisierung muss der Strom spätestens 2050 zu 100% erneuerbar sein.

• Aufgrund des hohen Energieaufwands der Herstellung sowie geringerer Wirkungsgrade gegenüber der direkten Stromnutzung ist der Einsatz synthetischer Kraftstoffe auf Basis von Power-to-Gas (PtG) und Power-to-Liquid (PtL) erst ab EE-Anteilen von nahezu 100% bei der Strombereitstellung ökologisch sinnvoll. Als Flexibilitäts- bzw. Speicheroption sind PtG und PtL aber möglicherweise schon in einem Stromsystem mit 60 bis 80% EE-Anteil von Bedeutung.

• Angesichts begrenzter Verfügbarkeit von EE-Strom sollten synthetische Kraft- und Brennstoffe nur dort zur Anwendung kommen, wo die direkte Nutzung erneuerbarer Energien bzw.

erneuerbaren Stroms nicht möglich ist. Hierzu zählen die Stahl- und chemische

Grundstoffindustrie, industrielle Hochtemperaturprozesse sowie Luft- und Seeverkehr. Für PKW oder die Beheizung von Gebäuden sind diese Kraftstoffe zu schade.

• Die zukünftige Rolle von Wasserstoff ist mit großer Sorgfalt zu bewerten. Die Strategie muss blauem Wasserstoff, der durch CO2-Abspaltung aus fossilem Erdgas entsteht, eine klare Absage erteilen. Blauer Wasserstoff ist aus Klimasicht keinesfalls gleichwertig mit grünem Wasserstoff: Es entstehen bis zu 218g CO2-Äqv. pro kWh blauen Wasserstoffs.

(2)

• Es ist eine grundlegende Verkehrswende nötig. Im Individualverkehr sollte ein attraktiverer Rahmen für batterieelektrische Fahrzeuge geschaffen werden indem die Zulassung reiner Verbrenner ab 2025 verboten wird. Zudem müssen ambitionierte CO2-Grenzwerte sicherstellen, dass die Emissionen der Fahrzeuge reduziert werden. Die Nutzung von Autos und insbesondere von Verbrennern in den Städten muss über Citymaut, Umwidmung des Straßenraums für Rad und Öffentlichen Verkehr, Parkraumbewirtschaftung und –verknappung, etc. unattraktiv gemacht werden. Batterieelektrische Fahrzeuge müssen deutlich effizienter werden. Dazu müssen Standards definiert werden und effiziente E-Autos fiskalisch und regulatorisch gefördert werden. Die Elektrifizierung der Schiene muss deutlich beschleunigt werden.

• In Wärmenetzen spielt die Nutzung erneuerbaren Stroms über Wärmepumpen nach wie vor eine untergeordnete Rolle. Es dominieren fossile Wärmequellen. Für die Dekarbonisierung des Wärmesektors muss die Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbarer Wärme im Vergleich zu fossiler (KWK)-Wärme gesteigert werden. Zudem müssen Wärmenetze für die Aufnahme von

erneuerbarer Wärme (geringeres Temperaturniveau) umgerüstet werden.

Kontakt:

Constantin Zerger

Bereichsleiter Energie und Klimaschutz Tel.: 0049 (0) 30-2400867-91

Email: zerger@duh.de www.duh.de

Deutsche Umwelthilfe e.V. Bundesgeschäftsstelle Berlin | Hackescher Markt 4 | 10178 Berlin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Ausbau der Offshore-Windenergie (OWE) kann einen zent- ralen Beitrag für die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung und für eine zukunftsfähige Nutzung

Mit einer Konkre- tisierung der rechtlichen Vorgaben würde die Bundesregierung auch dem Auftrag der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) nachkommen,

Eine Reduzierung der Umlage ist grundsätzlich zu begrüßen, allerdings ist aus unserer Sicht eine Absenkung auf lediglich 8 Prozent sowie eine Kappungsgrenze von 3 Euro

vermieden werden sollen, und ohne Sanktionen bei Nichterfüllung der Ziele, wird auch das zweite Abfallvermeidungsprogramm keinen ausreichenden Impuls für

„Mehrwegverpackungen sind Verpackungen, die dazu bestimmt sind, nach dem Gebrauch mehrfach zum gleichen Zweck wiederverwendet zu werden und deren tatsächliche Rückgabe

Dieser Wettbewerb wird auf dem Rücken der Sammelstellen und Verbraucher ausgetragen, da die Rücknahmesysteme die niedrige gesetzliche Sammelquote von 45 Prozent bereits

Sollten Sammelbeutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen oder aus Papier mit einer entsprechenden Beschichtung weiterhin für die Bioabfallsammlung zugelassen werden, ist durch

Um den Anreiz zur Nutzung von gebrauchten Produkten zu erhöhen, sollte deren Mehrwertsteuersatz und auch der für Reparaturen von 19 Prozent auf 7 Prozent