• Keine Ergebnisse gefunden

In Kooperation mit Bernau LIVE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In Kooperation mit Bernau LIVE"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stimmen Sie mit ab Stimmen Sie mit ab

Deutschlands Schönster Wanderweg 2022 - Deutschlands Schönster Wanderweg 2022 - Barnim nominiert | Seite 16 Barnim nominiert | Seite 16

Popcornzeit Popcornzeit

BELFAST | Seite 24 BELFAST | Seite 24

Februar 2022 ISSN (Print): 2747-3732 | ISSN (Online): 2747-3740

Politik in Wandlitz Politik in Wandlitz

Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den

Bürgermeister der Gemeinde Wandlitz | Seite 6 Bürgermeister der Gemeinde Wandlitz | Seite 6

Wandlitz Wandlitz

Heidekrautjournal

Heidekrautjournal In Koo Bern perat au LIVE ion mi t

(2)

Anzeige



 ­



€‚ƒ‚

  ‚

„‚ƒ

…†‡

ˆ‰­

ƒ‚Š



Mehr Energie. Mehr Fahrspaß.

Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km: innerorts 3,1; außerorts 4,8; kombiniert 4,2. CO2-Emission in g/km: 96.

Abb. zeigt Sonderausstattung. Verkauf, Beratung und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.

Der neue

Bei den Honda Frühstücks-Wochen vom 12. Februar bis 05. März. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Energie. Mehr Fahrspaß.

Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km: innerorts 3,1; außerorts 4,8; kombiniert 4,2. CO2-Emission in g/km: 96.

Abb. zeigt Sonderausstattung. Verkauf, Beratung und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.

Der neue

Bei den Honda Frühstücks-Wochen vom 12. Februar bis 05. März. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr Energie. Mehr Fahrspaß.

Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km: innerorts 3,1; außerorts 4,8; kombiniert 4,2. CO2-Emission in g/km: 96.

Abb. zeigt Sonderausstattung. Verkauf, Beratung und Probefahrt nur innerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten.

Der neue

Bei den Honda Frühstücks-Wochen vom 12. Februar bis 05. März. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Kraftstoffverbrauch HR-V e:HEV in l/100 km:

innerorts 3,1; außerorts 4,8;

kombiniert 4,2.

CO₂-Emission in g/km: 96.

Abb. zeigt Sonderausstat- tung. Verkauf, Beratung und Probefahrt nur inner- halb der gesetzlichen Öff- nungszeiten.

(3)

Anzeige

Lokales Was war los vor der Haustür?

Kurznachrichten aus der Gemeinde Wandlitz und dem

Barnim

Politik im Barnim Meinungen zu aktuellen politischen Themen in der Gemeinde oder darüber hinaus von lokalen Politikerinnen und

Politikern

04 06

Inhaltsverzeichnis

Popocornzeit

BELFAST

24

16

Impressum Heidekraut Journal ISSN (Print): 2747-3732 ISSN (Online): 2747-3740 Herausgeber: Bernd Pfeiffer Basdorfer Hauptstraße 55 16348 Wandlitz Telefon: 033397-64516 redaktion@heidekrautjournal.de www.heidekrautjournal.de Redaktion: Daniel Pfeiffer Druck: Andtrade OÜ Tallinn Estland Gesamtauflage: 23.500

Wandlitz - Heidekaut Journal | 12.500 Bernau - Hussitenjournal | 8.000

Biesenthal, Werneuchen, Ahrensfelde - Barnimjournal Süd | 3.000 Vertrieb: Kostenlose Verteilung an die Haushalte in den Orten der Gemeinden Wandlitz und Ahrensfelde sowie der Städte Bernau, Biesenthal und Werneuchen. Zusätzliche Auslegung in den Regionen.

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Redaktion

behält sich Kürzungen vor. Das Heidekraut Journal übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

Zum Mitnehmen und Weiterverschenken - unsere Auslegestellen in Wandlitz Schönwalde: Backwarium, Hauptstraße 38m Stolzenhagen: Imbiss Alte Post, Dorfstraße 38 Wandlitz: Papier + Stift, Prenzlauer Chaussee 183

Heimwerkermarkt Wandlitz - HFD GmbH, Prenzlauer Chaussee 8A Reisebüro Rostin, Karl-Liebknecht-Straße 1

Buchhandlung Wandlitz, Prenzlauer Chaussee 167 Touristinformation im Bahnhof Wandlitzsee

Klosterfelde: Bäckerei Rathay, Klosterfelder Hauptstraße 75 Basdorf: ESSO-Tankstelle in Basdorf

REWE-Markt in Basdorf

Prenden: Jagdhotel am Strehlesee, Prendener Dorfstraße 48 Zerpenschleuse: Sprint Tankstelle, Jörg Ahrens, Schorfheidestraße 21 Floristikfachgeschäft, Berliner Straße 9

Lanke: Bellevue Lanke, Lanker Dorfstraße 17

Bildnachweise

Cover: Karsten WInegart/Unsplash

S3 links oben: Susanne-Losert-Behr/DasFotoatelier S3 rechts oben: Tatiana Rodriguez/Unsplash S3 rechts 2. v. oben: Joa Cruz/unsplash S3 rechts 3. v. oben : Foto Frank Günther S3 rechts unten: © Universal Pictures Germany S13: Theather am Wandlitzsee

S17 Back: Aaron Burden/unsplash S27 Back: Maarten van de Heuvel/Unsplash Sie haben was zu sagen? Wir veröffentlichen Sie.

Sie möchten einen Artikel diskutieren oder einen Kommentar zum Zeitgeschehen abgeben? Ob Leserbrief oder Meinungsbeitrag - nutzen Sie das Heidekraut Journal als Plattform um sich Gehör zu verschaffen.Einsendungen: redaktion@heidekrautjournal.de Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich bei Veröffentlichung Kürzungen vor.

Einsendeschluss: 20. Februar Jetzt abstimmen Deutschlands Schönster Wanderweg 2022 – Barnim

nominiert

Liebe Leserinnen und Leser,

dass der Barnim schöne Ecken hat ist ja inzwischen kein Geheim- nis mehr. Ob dauerhafter Zuzug oder saisonaler Tourismus - unser Kleinod nördlich von Berlin lädt mehr als nur zum Veweilen ein.

Umso erfreulicher ist es, dass im Rahmen des anhaltenden Wachs- tums, den die Regionen im Berliner Speckgürtel erfahren, manche

„Geheimtipps“ einem breiterem Publikum bekannt werden. So auch der Fernrundwanderweg Rund um die Schorfheide nördlich der Naturparkstadt Biesenthal. Dieser wurde jetzt nominiert - und zwar als Deutschlands Schönster Wanderweg 2022.

Doch damit es für den Sieg auch reicht, benötigt er unsere Unterstützung. Also stimmen wir ab und sorgen dafür, dass in diesem Jahr unser Landkreis Heimat des schönsten Wanderwegs in ganz Deutschland wird.

Ich wünsche Ihnen wie immer viel Freude mit der vorliegenden Ausgabe, bleiben Sie gesund, ihr

Daniel Pfeiffer

(4)

vIhr Profi für verstop/e Rohre vzuverlässig, faire Kondi<onen 24 h Notdienst 0177 – 33 46 99 3

Tel.Tel.: 033056 43 45 93

: 033056 43 45 93

WIR BEHEBEN VERSTOPFUNGEN IM SCHMUTZ- UND REGENWASSERBEREICH vReinigung der Anbindungsleitung, Hauptrohr, Grundleitung

vWC, Küche, Dusche, Badewanne, Handwaschbecken, Fußbodenentwässerung vFräsen von Wurzeln

vHydrodynamische Reinigung vKamera Mini, TV-IBAK

FISCHER Rohrreinigung Karl-Schweitzer-Str. 9a 16348 Wandlitz OT Schönwalde Mail: info@fischer-rohrreinigung.de www.fischer-rohrreinigung.de

Anzeige Mit dem Bund-Länder-Beschluss vom 7.

Januar 2022 haben sich die Ministerpräsi- dentinnen und -präsidenten und die Bun- desregierung auch auf eine Verkürzung der Quarantäne- und Isolationszeiten verstän- digt, um insbesondere die Arbeitsfähigkeit der kritischen Infrastruktur in der drohen- den Omikron-Welle zu schützen. Mit Inkraft- treten der neuen Allgemeinverfügung zur Quarantäne und Isolation von engen Kon- taktpersonen, Verdachtspersonen und posi- tiv getesteten Personen am Freitag, dem 21.

Januar gelten die angepassten Quarantäne- Regeln auch im Barnim.

Nach aktueller Allgemeinverfügung gilt im Landkreis Barnim ab sofort:

Personen mit einem positiven PCR-Test be- geben sich für 10 Tage ab Durchführung des Testes in Isolation. Alle Haushaltsangehö- rigen müssen sich ebenfalls für 10 Tage ab Testung des ersten Positiven isolieren. Dies gilt auch für Kinder.

Ausnahmen sind Personen, die geboostert sind (mind. 3 Impfungen), frisch doppelt geimpft sind (letzte Impfung liegt nicht länger als 3 Monate zurück), frisch genesen sind (Erkrankung liegt nicht länger als 3 Monate zurück) oder

genesen und geimpft sind oder geimpft und genesen sind.

Diese Personen müssen sich nicht isolieren.

Bei Symptomen müssen alle Haushaltsan- gehörigen einen Termin zur PCR-Testung beim Hausarzt vereinbaren – auch solche, die sich aufgrund oben genannter Ausnah- men nicht isolieren müssen.

Die Quarantänezeiten berechnen sich wie folgt:

Für positiv getestete Personen und deren

Haushaltsangehörige (die nicht unter eine der Ausnahmeregelungen fallen) 10 Tage ab Abstrich, wobei der Testtag Tag 0 ist bzw. ab Abstrich des ersten Positiven im Haushalt. Beispiel: Abstrich am Donners- tag, 17.02.2022, letzter Tag der Quarantäne Sonntag, der 27.02.2022

Für alle Übernachtungsgäste 10 Tage ab letztem Kontakt

Beispiel: Übernachtung bis 11.02.2022, letz- ter Tag der Quarantäne ist der 21.02.2022 Sollten Kontaktpersonen Symptome ent- wickeln, vereinbaren Sie bitte einen Termin zur PCR-Testung beim Hausarzt.

Hinweis: Eine vorzeitige Freitestung von Kontaktpersonen ist nur bei Symptom- freiheit mit frühestens am Tag 7 abge- nommenem negativem PCR-Test möglich.

Positiv getestete Personen, die seit mind.

48 Stunden symptomfrei sind, können sich ebenfalls mit frühestens am Tag 7 ab- genommenem negativem PCR-Test freites- ten. Der Befund ist dem Gesundheitsamt

über freitesten@kvbarnim.de zuzusenden.

Auch für Schul- und Kitakinder gelten keine abweichenden Regelungen.

Der Landkreis Barnim bittet weiterhin Per- sonen mit einem positiven PCR-Tester- gebnis, das Online-Kontaktformular des Landkreises Barnim zu nutzen. Auf der Internetseite des Landkreises Barnim sind noch einmal alle Informationen dazu, was im Falle eines positiven Testergebnisses zu tun ist, zusammengefasst. Bei Fragen steht Ihnen das Gesundheitsamt unter der Tele- fonnummer 03334 214 1601 zur Verfügung.

Robert Bachmann Pressesprecher

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

Verkürzung der Quarantänezeiten

Landkreis Barnim erlässt neue Allgemeinverfügung zur Isolation

Symbolfoto: Tatiana Rodriguez, unsplash

4

(5)

Anzeige

bauhaus-denkmal-bernau.de

BAUHAUS DENKMAL BERNAU

Mehr Informationen zu den aktuellen Terminen, Führungen und Ausstellungen finden Sie auf unserer Webseite.

Ermittlungen zum Vorwurf der Verkehrsunfallflucht eingeleitet Information der Polizeidirektion Ost

Landkreis Barnim: Glückspilz gewinnt 1 Million Euro bei Aktion Mensch

Am 20.01.2022, gegen 10:00 Uhr, wurden Polizisten in die Hauptstraße nach Schön- walde gerufen. Dort war es kurz zuvor zu einem Verkehrsunfall gekommen.

Nach ersten Erkenntnissen hatte ein Audi mit Barnimer Kennzeichen zu einem Über- holmanöver angesetzt, woraufhin der Fah- rer eines im Gegenverkehr befindlichen Mercedes eine Gefahrenbremsung einleiten musste. Die wiederum dahinter befindliche Fahrerin eines Audis bremste nun ebenfalls, konnte aber einen Zusammenstoß mit dem Mercedes vor ihr nicht mehr verhindern.

Die 60 Jahre alte Frau wurde bei dem Ge- schehen verletzt und musste anschließend

medizinisch versorgt werden.

Trotz des Unfalls setzte der Audi, welcher zum Überholen ausgeschert war, seinen Weg einfach fort. Jedoch sind mittlerweile die vollständigen Kennzeichen des Wagens bekannt. Nun ermitteln Kriminalisten der Inspektion Barnim, wer mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen war. Immerhin ist ne- ben der Verletzung der Frau auch ein Sach- schaden von rund 3.000 Euro zu bilanzieren.

Bonn/Landkreis Barnim: (14. Januar 2022) Ein 59-jähriger Lotterieteilnehmer aus dem Landkreis Barnim hat bei der Aktion Mensch-Lotterie 1 Million Euro gewonnen.

Allein im letzten Jahr schüttete die Sozial- lotterie Gewinne im Wert von rund 3 Mil- lionen Euro wöchentlich aus und machte viele Gewinner*innen in ganz Deutschland glücklich. Mit ihrem Los ermöglichen sie alle die Förderprojekte der Aktion Mensch und tragen so dazu bei, die Lebensbedingun- gen von Menschen mit Behinderung sowie

Kindern und Jugendlichen zu verbessern.

Gewinner*innen sind auch Menschen mit Behinderung in Brandenburg. Hier hat die Aktion Mensch allein im letzten Jahr viele soziale Projekte mit rund 6,3 Millionen Euro gefördert. Dazu zählen kleine Förderakti- onen, die inklusive Begegnungen schaf- fen, ebenso wie Inklusionsbetriebe oder Wohnprojekte. Dort arbeiten und leben Menschen mit und ohne Behinderung zu- sammen auf Augenhöhe.

Über die Aktion Mensch

Die Aktion Mensch ist die größte private Förderorganisation im sozialen Bereich in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1964 hat sie mehr als fünf Milliarden Euro

an soziale Projekte weitergegeben. Ziel der Aktion Mensch ist, die Lebensbedin- gungen von Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen zu verbessern und das selbstverständliche Miteinander in der Gesellschaft zu fördern. Mit den Ein- nahmen aus ihrer Lotterie unterstützt die Aktion Mensch jeden Monat bis zu 1.000 Projekte. Möglich machen dies rund vier Millionen Lotterieteilnehmer*innen. Zu den Mitgliedern gehören: ZDF, Arbeiter- wohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonie, Paritätischer Gesamtverband und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland. Seit Anfang 2014 ist Rudi Cerne ehrenamtlicher Botschafter der Ak- tion Mensch. www.aktion-mensch.de

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

(6)

Politik in Wandlitz

Gelbe Karte gezogen

Dienstaufsichtsbeschwerde gegen den Bürger- meister der Gemeinde Wandlitz

In der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg steht im §64 „...der Hauptverwaltungsbeamte (der Bürgermeis- ter) hat die Beschlüsse des Hauptausschusses und der Gemeindevertretung umzusetzen.“

Doch was passiert, übergeht der Bürgermeister diese gesetzliche Bestimmung? Was kann die Gemeindevertretung dann tun? Ein erster Schritt ist das Anrufen der Kommunalaufsicht. Sie muss dann den Sachverhalt klären und ggf.

den Bürgermeister anweisen, die Beschlüsse umzusetzen.

In drei herausgehobenen Fällen gab es im letzten Jahr eklatante Verstöße gegen die Beschlüsse der Gemeindevertretung durch den Bürgermeister Herrn Oliver Borchert, so dass die Kommunalaufsicht eingeschal- tet werden musste und um eine kommu- nalrechtliche Bewertung zu folgenden drei Vorgängen gebeten wurde.

1. Bearbeitung Bebauungsplan „L100-Wandlitzsee“

Im Jahr 2017 hat die Gemeindevertretung die Verwaltung per Beschluss beauftragt, einen B Plan für dieses Gebiet aufzustel- len. Am 31.12.2021 liegt dieser immer noch nicht vor.

Die Gemeindevertretung hat sich mehrmals klar dafür ausgesprochen, in dem Bereich

zwischen Rathaus und der schon vorhan- denen Bebauung Ecke Lanker Weg und Prenzlauer Chaussee im vorderen Bereich die kleinteilige Bebauung zu erhalten. Mit allen Mitteln wurde hier durch den Bürger- meister versucht, das zu verhindern.

Konsequent wurden Beschlüsse der Gre- mien der Gemeindevertretung ignoriert, umgangen, ausgebremst. Es wurden zur Beschlussfassung nicht abgestimmte B- Planentwürfe vorgelegt, Gremien falsch informiert und versucht, diese Gremien gegeneinander auszuspielen.

Offen bleibt die Frage, Warum?

Eine Gemeindevertretung ist nicht dazu da, Interessen von Investoren umzusetzen. Sie ist nur dem Gemeinwohl verpflichtet.

2. Bearbeitung Bebauungsplan

„Schloss Dammsmühle“ in Schönwalde Am 21.07.2016 beschloss die Gemeindever- treterversammlung, dass der städtebauli- che Vertrag zwischen dem Investor und der Verwaltung nicht unterzeichnet wird, ohne dass die Gemeindevertreterversammlung diesen Vertrag bestätigt. Außerdem wurde am 05.12.2019 in der Gemeindevertretung

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

Die gemeindevertreter Jörg Striegler (l., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Gabriele Bohnebuck (mittig, DIE LINKE) und Petra Bierwirth (r., SPD) beim Unterzeichnen der Dienstaufsichtsbeschwerde.

Foto: Marco Verch, via ccnull

6

(7)

beschlossen, dass die neu zu errichtende nGebäude auf dem Gelände des Schlosses Dammsmühle maximal 2-stöckig errichtet werden dürfen.

Der städtebauliche Vertrag mit dem In- vestor wurde durch die Verwaltung ohne weitere Bestätigung der Gemeindever- treterversammlung unterzeichnet und es wurde im Auslegungsbeschluss eine tw.

3-stöckige Bebauung durch die Verwaltung präsentiert.

Unglaublich, der nach außen wirkende städtebauliche Vertrag zwischen Investor und Gemeinde Wandlitz wurde ohne Be- stätigung der Gemeindevertretung rechts- wirksam unterzeichnet. Dies geschah unter Umgehung des Beschlusses vom 21.07.2016

und ist darum so problematisch, da hier Zu- gangsrechte zum Gelände nun allein in der Hand des Investors liegen. Dies hätte die Gemeindevertretung vermutlich so nicht bestätigt.

Der Beschluss vom 05.12.2019 wurde in sei- nem Planungsziel nach maximal 2-stöcki- ger Bebaubarkeit durch den Bürgermeister komplett ignoriert.

Der Bürgermeister Oliver Borchert als Di- plomingenieur für Architektur kennt das Verfahren der Aufstellung von Bebau- ungsplänen und weiß um die Wirkung von städtebaulichen Verträgen, sollte durch die Umsetzung der Beschlüsse Verfahrensfeh- lerfreiheit garantieren, denn sonst ist jeder B-Plan durch ein Normenkontrollverfahren angreifbar.

3. Bearbeitung Bauvorhaben „Heinrich- Heine-Ring“ in Basdorf

In der Gemeindevertretersitzung am 18.

Juni 2020 wurde der Aufstellungsbeschluss für einen B Plan „Heinrich- Heine- Ring“ Ge- markung Basdorf beschlossen.

In der Gemeindevertretersitzung am 25.Fe- bruar 2021 wurde dieser Beschluss mit ei- ner Konkretisierung der Planungsziele des B Planes ergänzt und beschlossen. Statt der geplanten 97 Wohnungen sollten nur 60 Wohnungen gebaut werden.

Ebenfalls beauftragte die Gemeindevertre- tung die Verwaltung ein Verkehrskonzept zu erstellen.

In der Zwischenzeit gab es im März Post vom Bauordnungsamt Eberswalde. Sie wollten von der Gemeinde das Einverneh- men zum Bau der geplanten 97 Wohnun- gen erhalten. Der Hauptausschuss hat die Verwaltung beauftragt, die Anfrage des Bauordnungsamtes Eberswalde auf Her- stellung des Einvernehmens zu versagen.

Im September teilte das Bauordnungsamt Eberswalde dann mit, dass sie das Einver- nehmen der Gemeinde ersetzt hat und die Baugenehmigung erteilt wurde.

Das Bauordnungsamt führt u.a. aus, dass von der Wandlitzer Verwaltung keine wei- teren Planungsschritte erfolgen und es kei- nen Vorentwurf für einen B Plan gibt.

Im Hauptausschuss am 4. Oktober 2021 hat der Bürgermeister eine Beschlussvor- lage auf den Tisch gelegt mit der die Rück- nahme des Einspruchs gegen den Bescheid des Bauordnungsamtes beschlossen wer- den sollte.

Dieser Beschlussvorlage wurde nicht ge- folgt. Der Hauptausschuss hat ein erneutes Gespräch mit dem Anwalt der Gemeinde verlangt. Im Ergebnis der Beratung soll der Einspruch gegen die Baugenehmigung von

97 Wohnungen qualifiziert werden.

Ein B- Plan- Entwurf liegt bis heute noch nicht vor.

Das Verkehrsgutachten, das die verkehrli- che Situation im Heinrich- Heine- Ring und der Waldheimstraße mit Blick auf die wach- sende Einwohnerzahl an diesem Siedlungs- gebiet bewerten soll, ist begonnen worden.

Diese drei hier aufgeführten Vorgänge sind keine Einzelfälle. Eine grundsätzliche Klä- rung des Handelns des Bürgermeisters ist zeitnah erforderlich.

Das Vertrauen zwischen der Gemeindever- tretung und dem Bürgermeister ist durch diese Vorgehensweise gestört. Es erschwert in großem Maße die Zusammenarbeit und ist auf Dauer ein unhaltbarer Zustand.

Eine Zusammenarbeit zwischen dem Bür- germeister und der Gemeindevertretung zum Wohle von Wandlitz ist nur auf Augen- höhe, gegenseitigem Respekt und einer of- fenen Kommunikation möglich.

Das neue Jahr 2022 bietet die Chance eines Neuanfangs.

Petra Bierwirth Gabriele Bohnebuck Katrin Guse Assol Urutia- Grothe Jörg Striegler

“Eine Gemeindevertretung ist nicht dazu da, Interessen von Investoren

umzusetzen. Sie ist nur dem Gemeinwohl verpflichtet.“

“Das Vertrauen zwischen der Gemeindevertretung und dem

Bürgermeister ist durch diese Vorgehensweise gestört. Es erschwert in großem Maße die Zusammenarbeit

und ist auf Dauer ein unhaltbarer Zustand.“

Anzeige

(8)

Die naturschonenden Abrissarbeiten auf dem Gelände des ehemaligen Ferienheims im Liepnitzweg in Wandlitz haben begon- nen. Davon überzeugten sich die Mitglieder des Vorstands der Bürgerstiftung Barnim Uckermark Katrin Guse und Kai Jahns. Sie trafen sich vor Ort mit Michael Berbig, der das Ferienheim einst leitete und wertvolle Hinweise aus der Historie der Liegenschaft geben konnte. Das bauausführende Un- ternehmen Wrensch Containerdienst und Recycling GmbH & Co. KG ( Eberswalde ) wurde durch den Inhaber Herrn Wrensch und den für das Vorhaben zuständigen Bau- leiter Herrn Kunze vertreten.

Die Fa. Marks Garten- und Landschaftsbau ( Zerpenschleuse ) hat nur wenige Bäume (12 Stück) fällen müssen. Diese verbleiben als Totholzhaufen auf dem Grundstück. Ebenso bleiben wenige Betonfundamente erhalten um einzelne Sonneninseln und Verstecke für Eidechsen möglich zu machen. Bereits in 10 Jahren – so wird erwartet - soll das Ge- lände vollständig zugewachsen sein.

Die Bürgerstiftung ist Eigentü- merin des Grundstücks gewor- den, nachdem 40 Wandlitzer Bürger*innen, das Geld für den Erwerb des Grundstücks der Stiftung gespendet hat-

ten. Der Verkäufer, das Land Berlin, konnte vom Konzept der Renaturierung überzeugt werden und veräußerte deswegen 2017 das Areal im Bieterverfahren nicht an den Höchstbietenden, sondern konzeptbasiert an die Stiftung.

Nach Beendigung der Abriss- und Aufräum- arbeiten ist bereits mit dem Landkreiskreis Barnim vertraglich vereinbart und auch grundbuchlich gesichert worden, dass das 1,7 Hektar große Flurstück der Natur kom- plett zurückgegeben

wird. Auf dem Gelände, das der Sukzession (na- türliche Rückkehr der für einen Standort ty- pischen Pflanzen-, Tier- und Pilzgesellschaften (Biozönose)) überlas- sen wird, entsteht eine Naturwaldzelle. Eine kommerzielle Nutzung jeglicher Art ist ausge- schlossen worden. Die Gelder für die Arbeiten kommen aus dem Flä- chenpool des Landkrei- ses Barnim.

Naturschutzfachlich sind die untere Natur- schutzbehörde des Landkreises Barnim und Frau Prof. Barbara Wolff von der HNEE be- ratend tätig. Mit dem Naturpark Barnim be- steht eine Kooperati- onsvereinbarung. Die zuständigen Forstbe- hörden werden laufend über den Prozess infor- miert.

„Einen Glücksfall für die Gemeinde Wand- litz“ nannte es einst der zuständige Revierförster. Dem möchte ich mich un- eingeschränkt anschließen.

Katrin Guse Stellv. Vorsitzende Bürgerstiftung Barnim Uckermark, Mitglied im Ortsbeirat Wandlitz und Gemeindevertreterin für die Fraktions- gemeinschaft DIE LINKE/GRÜNE/B90/UWG

Politik in Wandlitz

Zu der laufenden Dienstaufsichts- beschwerde geben Bürgermeister Oliver Borchert und die Wandlitzer Verwaltung derzeit keine Stellung- nahme ab. Es ist eine Frage des Stils, dass eine Stellungnahme in der Sache zunächst gegenüber der aufsichtsführenden Behörde, in die- sem Fall dem Landrat des Landkrei-

ses Barnim, abgegeben wird. Erst danach wird sich der Bürgermeister möglicherweise auch in der Öffent- lichkeit äußern. Allerdings gibt Oli- ver Borchert zu bedenken, dass auch er einen Anspruch auf Schutz seiner Persönlichkeit hat und es bisher gute Praxis war und ist, dass sogenannte Einzelpersonalangelegenheiten, wie

sie eine Dienstaufsichtsbeschwerde darstellt, im nichtöffentlichen Teil der Sitzung der Gemeindevertre- tung diskutiert werden.

Elisabeth Schulte-Kuhnt Pressereferentin

Statement zu Dienstaufsichtsbeschwerde

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

Dein Deutscher Sport- und Heimatverein Wandlitzer Felix Graf von Luckner Marine Historik Sport Club 2001 e.V.

Mitglied des Landessportbundes Brandenburg e.V. – Fördermitglied Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger Deutsche Lebens-Rettungs--Gesellschaft - Mitglied des Schützenverbandes Berlin Brandenburg e.V

Felix Graf von Luckner Gesellschaft e.V. Homepage:

www.graf-luckner-marineclub.deE-Mail: vorstand@graf-luckner-marineclub.de

Törn 022

1. Clubtörn mit dem Frachtensegler Elegant Abmessung: 37,80 x 6,25 m-Tiefgang: 1,65 m-Segelfläche: 400 m²

Liebe Segelfreunde,

2022, wird erstmalig der Großsegel für ein Seeabendteuer, Segelgebiet– Ostsee

ab Stralsund / Sonntag 28.08.2022 – 20:00 Uhr, Einschiffen an Stralsund / Donnerstag 01.09.2022 –16:00 Uhr, Ausschiffen vom Graf von Luckner Club angeboten.

Clubmitgliederpreis / Vollcharterpreis ab 25 Mitsegler

Hin- und Rückgruppenfahrt mit Sammeltransport von Haltestelle des Fahrgeschäfts

Coaching für Gemeinschaftsverpflegung / Veranstaltungen

Vollverpflegung bei Selbstzubereitung (ohne Koch und Servierkraft)

Gemeinschaftsunterkünfte 9 x 2er, 3 x 4 (Familien /oder 3 Bett) Koje weiblich/männlich

Bettwäsche und Zudecken

Endreinigung & Touristensteuer

Hafengebühr sind exklusiv (wird begrenzt vom Club getragen)

Inklusive Brücken- & Schleusengebühr / 1 Motorstunden am Tag

Der Beförderer/Veranstalter bietet keine Annullierungsversicherung an 463,00 € / pro Person in 2er Kabine

Familienpreis bei Belegung einer 4er Koje / Einzelkabine auf Anfrage

Die Mitsegleranzahl gleicht nicht den Kojen bei Wochenfahrten, die Teilnehmer werden nach der Reihenfolge vom Überweisungsdatum der Einzahlung nummeriert und auf die Charterliste gesetzt.

Mit der Anzahlung kommt ein Vertragsverhältnis zustande, welches die Überbuchung des Törn 022 ausschließt.

Bei Überbuchung vom Törn 022 werden die letzteren Einzahlungen zurück-gebucht der Törnanspruch entfällt.

Michael Graf von Luckner zu Berbig

Abriss – und Renaturierungsarbeiten haben begonnen

Pressemittlung zum Stand der Renaturierungsarbeiten auf dem Geläden des Liepnitzweg

Anzeige

Frau Guse, Herr Berbig, Herr Jahns, Herr Kunze, Herr Wrensch ( von links nach rechts )

8

(9)

Anzeige

Seit Jahren steigen die Preise für den Kauf von Baulandgrundstücken in Bernau und seinen Ortsteilen. Das führt zu Quadratme- terpreisen von mehreren Hundert EURO, Höchstpreisbietergefechten und grenzt sehr häufig junge Familien, die bereits in Bernau leben und sich jetzt den Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen wollen, aus. Auch wird es den Kindern oder Enkeln fast unmöglich gemacht, in der Nachbarschaft der Eltern oder Großeltern zu bauen. Während die Stadtverwaltung und die Kommunalpolitik auf den Verkauf oder die Verpachtung von Privatgrund- stücken wenig bis gar keinen Einfluss aus- üben kann, können wir für den Verkauf oder die Erbbaupachtvergabe von städtischen Grundstücken oder von Grundstücken städ- tischer Gesellschaften die Vergabekriterien und Rahmenbedingungen selbst gestalten.

Hier wollen wir eingreifen und Grundstücke

nicht mehr nach dem Höchstgebot verge- ben. Vielmehr soll mit einem sogenann- ten Einheimischen-Modell die Vergabe an junge Menschen oder Familien aus Bernau und seinen Ortsteilen gefördert werden.

Besonders berücksichtigt soll werden, wer sich ehrenamtlichen zum Beispiel in der Freiwilligen Feuerwehr oder in anderen ehrenamtlichen Funktionen in das gesell- schaftliche Leben unserer Stadt und für ihre Menschen einbringt. Weiterhin wollen wir bei der Grundstücksvergabe soziale Krite- rien nicht unbeachtet lassen und die Ein- kommens- und Vermögenssituation bei der Entscheidung über die Grundstücks- vergabe einfließen lassen. Nicht zuletzt ist uns auch wichtig, dass Kinder im Haushalt, das Zusammenleben mit Menschen mit Be- einträchtigungen oder die Pflegebedürf- tigkeit eines Angehörigen im neuen Haus gewürdigt werden. All dies kann in einem Punktemodell abgebildet und zu einer transparenten und nachvollziehbaren Ver- gabe von Grundstücken der Stadt oder der städtischen Gesellschaften führen.

Mit einer Grundstücksvergabe zum Bo- denrichtwert und nicht zum Höchstgebot entsprechen wir den kommunalverfas-

sungsrechtlichen Vorgaben, um Bernauer Grundstücke zuvorderst an Bernauerinnen und Bernauer zu vergeben - eine intelli- gente und sozial ausgewogene Steuerung des Zuzugs in unsere Stadt.

Übrigens werden wir auch prüfen lassen, bei zukünftigen privaten Grundstücksent- wicklungen 10 % der Baulandflächen für die Eigenheimbebauung - mindestens aber immer ein Grundstück - nach dem Einheimi- schen-Modell vergeben zu lassen.

In der Februarsitzung der Stadtverordne- tenversammlung werden wir den anderen Fraktionen und dem Bürgermeister unse- ren Vorschlag unterbreiten. In Bernau-Wald- frieden entwickelt unsere städtische STAB gerade im Bereich des ehemaligen Alten- pflegeheimes Grundstücksflächen, die auch mit Eigenheimen bebaut werden sollen.

Hier kann bereits das Einheimischen-Mo- dell bei der Vergabe der Grundstücke an- gewendet werden. Bernau greift damit die positiven Erfahrungen in anderen Branden- burger Kommunen zum Beispiel in Velten oder in Gransee auf.

Das bewegt die Nachbarstadt

Othmar Nickel

Fraktionsvorsitzender CDU Bernau

CDU Bernau schlägt „Einheimischen-Modell“ beim Grundstücks- verkauf in Bernau vor - Junge Familien und Ehrenamt bevorzugen

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

(10)

Anzeige

Leuchten solls!!!

Das Programm für das Inselleuchten-Festival in Marienwerder 2022 steht fest!

Im vergangenen September konnten die Besucher des Inselleuchten-Fes- tivals an der Leesenbrücker Schleuse in Marienwerder wieder drei wunder- volle Abende am Finowkanal erleben.

Die Erweiterung des Insel- Areals mit dem Zugang zu der unterhalb gelege- nen Wiese, hat es den Besuchern er- möglicht, sich frei und wohl zu fühlen.

Die Licht-Crew um den „Kron-Leuchter“

Henrik Schade zauberte wieder eine fantastische Licht- und Feuer-Installa- tion in Wald, Moor und auf das Wasser und setzte die Insellandschaft noch ein- mal völlig neu in Szene. Das alles war so

schön, dass der vergangene Konzert- Sommer den Organisatoren Lust und Mut gemacht hat, das 18. Inselleuchten für den kommenden Juli zu planen.

Namhafte Musiker werden zu Gast sein, auf die man sich heute schon freuen kann. Am Freitag, 8.7.2022 werden

„Die Söhne Mannheims“ ihre bekann- ten großen Hits und spannende, neue Songs, die nach der Trennung von Xa- vier Neidoo entstanden sind, präsentie- ren. Seit über 25 Jahren sind die Söhne Mannheims eine der erfolgreichsten deutschen Bands – und eine offene

Plattform für musikalische Visionen.

Das zwölfköpfige multikulturelle Kollek- tiv mit Wurzeln in Simbabwe, Jamaika, Ghana, Ägypten, Italien, Spanien, Polen und Deutschland, schreibt jede Note mit Herzblut – die Live-Konzerte sind musikalische Happenings voller Spiel- freude und Intensität.

Am Samstag, 9. Juli steht die legendäre Band SILLY auf der großen Inselleuch- tenbühne. Nachdem die Schauspiele- rin und Sängerin Anna Loos zwölf Jahre erfolgreich die Bandgeschichte mitge- schrieben hat und im Jahr 2018 eigene Söhne Mannheims, Foto: Sebastian Weindel

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 2022

WINNIE BÖWE

Winnie Böwe I Gesang Felix Kroll I Akkordeon

BERTOLT BRECHT SAMSTAG 12. 02. 19 UHR VVK 12 € I AK 15 €

IM TRICHTER

ANGESCHOSSEN

FREIHOF SINGT KARMA

Matthias Freihof I Gesang Stefan Kling I Piano

HOMMAGE AN KARMA SAMSTAG 09. 04. 19 UHR VVK 17 € I AK 20 €

IM TRICHTER

PASCAL

SEVENTIES SONGBOOK THE SEVENTIES

OPEN AIR

SAMSTAG 14. 05. 20 UHR

VVK 28 € I AK 31 €

VOR DEM SPEICHER

MASNAVI DUO

Daniel Stawinski I Piano Alireza Mehdizadeh I Kamanche

ORIENT MEETS OKZIDENT

SAMSTAG 11. 06. 20 UHR

VVK 12 € I AK 15 € IM TRICHTER

BARRIO DANZON

Hortense Rigot I Querfl öte Adrián Flores I Gitarre

CLASSIC LATINO MEETS JAZZ

SAMSTAG 19. 03. 19 UHR

VVK 12 € I AK 15 €

IM TRICHTER

KORNSPEICHER Hobrechtsfelder Dorfstr. 45 16341 Panketal OT Hobrechtsfelde RESERVIERUNGEN +49 30 97000725 kontakt@hobrecht- biergarten.de www.naturimbarnim.de

>> Veranstaltungen

Kultur im Barnim

10

(11)

Gern auch Hausbesuche

Tag & Nacht www.bestattungshaus-kuebke.de musikalische Wege einschlug, hat sich

SILLY mit zwei sehr profilierten Sänge- rinnen neu aufgestellt. Mit AnNa R., der Frontfrau von Rosenstolz und ,,Gleis 8“

und Julia Neigel stehen jetzt zwei Mu- sikerinnen mit enormer stimmlicher Bandbreite auf der SILLY-Bühne.

Es gibt sie, Sängerinnen, die überzeu- gend großartige Songs berühmter Künstler covern können. Die wunder- volle Leslie Ann Jost ist eine von ihnen.

Sie singt die Songs der fantastischen Musikerin Adele, als wären es ihre eige- nen und berührt damit das Publikum

auf besondere Weise. Am Sonntag, 10.

Juli, wird sie das mit hinreißender Leich- tigkeit in ihrer Konzertshow ,,Edelle – A Night About Adele“ unter Beweis stel- len.

Den zweiten Teil des Abends gestaltet der bekannte Singer-Songwriter Max Mutzke, der Mann mit der schönsten Soulstimme weit und breit, und seine spielfreudige Band. Er präsentiert die neusten Songs seines gerade erschie- nenen deutschsprachigen Albums ,,Wunschlos süchtig“ und sicher auch den einen oder anderen Best-Off-Hit

aus seiner nun bereits über 15 Jahre andauernden Karriere.

Zwischen all dieser wunderbaren Mu- sik tanzen Feen über die Insel, faszinie- ren Stelzenläufer in schönen Kostümen, verblüffen Artisten mit ihrem Können und jonglieren Künstler mit Feuer in der Nacht.

Ausführliche Informationen finden Sie unter www.inselleuchten.de

Tickets gibt es aber auch bei Public:

03337/425730, in den Touristinforma- tionen in Bernau und Eberswalde oder im Reisebüro Rostin in Wandlitz.

SILLYc - mit Sängerinnen Juia Neigel und

Anna R. Foto: FriederikeGoeckeler Max Mutzke, Foto: Nils Müller

(12)

Anzeige

Beratung · Verkauf · Vermietung Sauna, Hottube und Zubehör

Shop-Mato GmbH Triftstraße 21 - 21a 16348 Wandlitz Tel.: 0152/53 74 24 36 info@shop-mato.de www.shop-mato.de

shopmatode

Wellness für zu Hause –

Ihre ganz private Wohlfühloase

Jetzt unver- bindlich anfragen.

Showroom und Lager-

verkauf in 16348 Wandlitz, Kloster-OT

felde

Das alles und noch viel mehr finden Sie bei der Shop-MaTo GmbH. Wir freuen uns auf Ihren

Besuch in der Triftstr. 21-21a in 16348 Wandlitz OT Klosterfelde.

Das Neue Rathaus Bernau wurde vom re- nommierten Deutschen Architektur Verlag mit Sitz in Münster in das Jahrbuch der Ar- chitektur 2021 aufgenommen. Es wird als repräsentative zeitgenössische Baukultur

in Deutschland im Bereich Infrastruktur ge- würdigt.

Das Neue Rathaus Bernau von studioinges Architektur und Städtebau stehe für eine

gelungene Integration in den Stadtraum, heißt es weiter. Das Stadtbild als eigen- ständiges Objekt ergänzend füge es sich dennoch in den baulichen Kontext ein und fungiere als neuer, zentraler Standort für die Stadtverwaltung inklusive BürgerIn- nen-Büro.

Besonders hervorgehoben wird von den Architekturkennern, dass das Neue Rathaus nicht nur 160 Verwaltungs-Arbeitsplätze beherbergt, sondern der Öffentlichkeit als attraktiver Gemeinschaftsraum dient. „Un- ser offenes Haus wird bei weitem nicht nur für Behördengänge genutzt. Die Dachter- rasse, die Aussichtsplattform, die Stadtlog- gia und das Café im Erdgeschoss erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Bernauerin- nen und Bernauern sowie ihren Gästen“, er- klärt Bürgermeister André Stahl angetan davon, dass das Neue Rathaus bei den Bür- gerinnen und Bürgern großen Anklang fin- det. Pressemitteilung der Stadt Bernau

Neues Rathaus Bernau ins Jahrbuch der Architektur 2021 aufgenommen

Die Seiten 112 – 117 des Jahrbuchs der Architektur 2021 sind dem Neuen Rathaus Bernau gewidmet.

(Foto: Pressestelle/Cornelia Schach)

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

12

(13)

Tickets im Ticketshop:

www.theater-wandlitz.de Ticketpreis: 30 €

Adresse

Theater am Wandlitzsee Bahnhofsplatz 1

16348 Wandlitz Kontakt:

Tel. 033356 277276 Bis dass Dein Tod uns scheidet

Schwarze Komödie von Lars Lienen Mit: Sascha Gluth und Leopold Altenburg Regie: Axel Poike

Zehn Ehefrauen. Zehn Beerdigun- gen. Was für eine schöne Bilanz!

Sir Charles Chadwick ist frisch ver- witwet und das bereits zum zehn- ten Mal. Dieses ganz besondere Fest nimmt er zum Anlass, seine zahlreichen Ehen Revue passie- ren zu lassen, denn alle Gattinnen schieden nicht freiwillig dahin.

Ehefrau Nr. 10 jedoch hat Charles ein ganz spezielles Abschiedsge- schenk hinterlassen

“Bis dass dein Tod uns scheidet” ist eine herrli- che gemeine Zwei-Mann-Komödie über einen professionellen Witwer mit mörderisch guten

Tipps für alle, die ganz unverbindlich wissen möchten, wie man die bessere Hälfte vorzei- tig unter die Erde bringt. Und die anwesenden Trauergäste spielen dabei eine zwielichtige, ak- tive Rolle, denn sie haben es ebenfalls faustdick hinter den Ohren.

Doch eine Warnung an die Damen: Sir Charles sucht bereits nach Ehefrau Nummer elf!

Aufführung im Februar:

Freitag, 25.02. | 20 Uhr

Samstag, 26.02. | 20 Uhr

Theater am Wandlitzsee

Termine:

jeden Montag mit Dozentin Solveig Levenson

Kreativer Kindertanz 3 – 5 Jahre, 15-15:45Uhr (38€ monatlich) Ballett 6 – 8 Jahre, 16-17Uhr (45€ moatlich)

Modern Jazz 9 – 13 Jahre, 17-18Uhr (45€ monatlich)

Modern Jazz für Erwachsene ab 14 Jahre, 18-19Uhr (45€ monatlich)

UNDjeden Donnerstag mit Dozentin Solveig Levenson

Kreativer Kindertanz 3 – 5 Jahre, 15-15:45Uhr und 15:45 – 16:30Uhr (38€ monatlich) Kinderballett 6 – 8 Jahre, 16:30-17:30Uhr (45€ monatlich)

Modern Jazz 9 – 13 Jahre, 17:30-18:30Uhr (45€ monatlich) Gerne können Sie sich oder Ihr Kind zur kostenlose Probestunde anmelden. Kontakt: 033397 277 276

Anzeige

Ballettschule im Theater am Wandlitzsee

Michael Sens - Mozartgooglen Preisgekröntes musikalisches Kabarett

Inspiration für dieses Kabarettprogramm war für Michael Sens, sein 6-monatiger Ausflug in den Schulalltag an einer Berliner Brennpunktschule.

Getreu dem Motto “Wissen ist macht – nichts wissen macht nichts” hat er als Undercover-Hu- morist die Basis kennen gelernt. Was heute an einer Grundschule gelehrt wird begegnet uns eine Dekade später im Alltag. Und was da lang- sam auf uns zurollt, ist eine haushohe Welle der flächendeckenden Verblödung. In Worte gemei- ßelt hat der Künstler diese verblüffende Erkennt- nis in ein Poem, dass auf den Punkt genau den Blickwinkel auf den Grundschüler freigibt.

Freunde der klassischen Musik dürfen sich ebenfalls freuen. Dass Mozart kein Rockmusi- ker geworden ist, kann nur an den damaligen Rahmenbedingungen gelegen haben. Wie ein symphonisches Werk Mozarts in Rocker-Stylistik geklungen hätte, das zeigt er uns ebenfalls. Da- bei bedient der studierte Klassiker das Sehnen seiner Zuschauer nach Schönheit in der Kunst an Violine, Klavier und Gesang in einem Maße, wie es in dieser Branche nur selten zu erleben ist.

Aufführungen im Februar:

Freitag, 04.02. | 20 Uhr

Samstag, 05.02. | 20 Uhr

Der Gott des Gemetzels - (K)ein Erziehungsratgeber

Komödie von Yasmina Reza

mit Thomas Dehler, Susanne Rögner, Julia Horvath und Sascha Gluth Regie: Axel Poike

Zwei Jungs haben sich geprügelt und der eine hat dem anderen ei- nen Zahn ausgeschlagen. Nun tref- fen sich die Eltern, um in aller Ruhe und ganz vernünftig über den Vorfall und die Konsequenzen für die bei- den Buben zu sprechen. Aber es ist gar nicht so einfach herauszufinden, wer der Schuldige ist, wer den Streit angezettelt hat.

Mit diabolischem Humor spießt Au- torin Yasmina Reza erfrischend die moderne Ge- sellschaft auf – ein absoluter Leckerbissen für

das Publikum: Zwei Damen, zwei Herren – und tausend Pointen. Es herrscht im „Gott des Gemet- zels“ das Faustrecht der Komödie. Jeder Schlag ein Witz. Jeder Witz ein Schlag… Aus Sticheleien werden Wortgefechte, die sogar in Handgreif- lichkeiten münden. Und so nimmt der Nachmit- tag unter zivilisierten Menschen einen, gelinde gesagt, turbulenten Verlauf.

Aufführung im Februar:

Dienstag, 11.02. | 20 Uhr

Mittwoch, 12.02. | 20 Uhr

Dienstag, 18.02. | 20 Uhr

Mittwoch, 19.02. | 20 Uhr

(14)

Ein vegetarisches Rezept - passend in Rosa zum Valentinstag Foto: Jagdhotel am Strehlesee Ein vegetarisches Rezept - passend in Rosa zum Valentinstag Foto: Jagdhotel am Strehlesee

Zubereitung

1.Die gesamte gekochte rote Beete (für Teig & Soße) mit einem Pürierstab zu einem feinen Püree mixen.

2.Mehl, 60g rote Beete Püree, Eier, Olivenöl und Salz mischen und zu einem krümeligen Teig vermengen.

3.Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, mit den Händen zu einem glatten Teig kneten und anschließend in Klarsichtfolie ein- schlagen und mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

4.Lauch und Pilze putzen und beides in feine Würfel schneiden.

5.Rosmarin und Thymian vom Zweig abzupfen und fein hacken.

6.Olivenöl und Butter in der Pfanne erhitzen und Lauch, und Pilze darin anbraten.

7.Rosmarin und Thymian dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.

8.Mit Sahne ablöschen und fast vollständig einkochen lassen.

9.Pilzmischung aus der Pfanne nehmen und abkühlen lassen.

10.Nudelteig nochmals durchkneten und mithilfe einer Nudel- maschine oder eines Nudelholzes auf einer bemehlten Arbeits- fläche dünn ausrollen.

11.Mit einem Esslöffel die Pilzfüllung in kleinen Häufchen auf der Hälfte des Teiges verteilen, die Ränder dünn mit Wasser bestrei- chen, mit der anderen Hälfte bedecken und vorsichtig andrücken damit die Luft aus den Ravioli entweicht.

12.Teig in die gewünschte Form schneiden oder ausstechen und in Salzwasser kochen.

13.Für die Soße das restliche rote Beete Püree und die Sahne in einer großen Pfanne aufkochen.

14.Frisch gekochte Ravioli in die Soße geben, einmal aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Zutaten:

Nudelteig

60 g Rote Beete (ge- kocht)

300 g Mehl 2 Eier 2 El Olivenöl Salz Füllung

100 g Lauch 300 g Pilze (Austernpilze, Champignons) 2 Zweige Rosmarin

2 Zweige Thymian 2 EL Olivenöl 25 g Butter 100 ml Sahne

Soße90 g Rote Beete (ge- kocht)

200 ml Sahne Zubehör

Küchenmaschine oder Schüssel Nudelmaschine oder Nudelholz

Wandlitz

Anzeige

Rote Beete Ravioli mit Pilzfüllung

Methode: In der Pfanne

Schwierigkeit: Mittel Zeit: 60 Minuten Personen: 4

Mit etwas frischem oder frittiertem Rucola oder Basilikum garnieren und Parmesan darüber hobeln.

Jagdhotel-Tipp

Rezept des Monats

14

(15)

Februar 2022

UPDATES VON NEBENAN

OASE-BRASSERIE & SHOP

Die Oase ist ein Ort, den man gerne besucht.

Das Haus ist liebevoll eingerichtet und strotzt vor Kreativität. Bemerkenswert wie sich das Flair der Räume immer wieder durch neue Dekorationen und Produkte verändern lässt.

Das verdankt der Besucher dem Team der Oase, die Alle mit Leib und Seele bei der Sache sind. Beim letzten Besuch waren wir erstaunt über den Wandel, den die Oase innerhalb der ersten zwei Januar Wochen vollzogen hat. Neue frische Farben in maisgelb und rauchblau bis hin zu gold und schwarz zieren den Eingangsbereich. Der berühmte grüne Salon, in welchen man sehr

gerne gemütlich Kaffee trinkt und hervorragenden Kuchen isst, wurde ebenfalls neugestaltet, jetzt findet man hier zartes Interieur in weiß und rosa. Am Theresen im weißen Salon entdeckt man genüsslich italienische Delikatessen. Gerne zu empfehlen die Crostino Pasten. Da braucht es dazu nur noch ein gutes Stück Brot zum glücklich sein. Kapern, Pestos, sizilianische Tomaten, schöne Nudeln und leckere Tartufos runden dieses erschwingliche, italienische Sortiment in der Oase ab. Die Oase präsentiert ab Februar ein kreatives Blumenangebot. In den vielen Töpfen, Vasen und Eimern der Oase kann man sich ein komplett bepflanztes Ensemble zusammenstellen lassen, bepflanzt mit regionalen Frühlingsblühern. Bei Bedarf einfach die Oase anschreiben oder anrufen. Gerade jetzt darf man Familie und Freunde überraschen mit schönen Oase-Schlemmerplatten incl.

Canapés und Schnittchen ab 2 Personen.

Gerade falls bei der einen oder anderen Familie eine Quarantäne nötig wird, bereitet die Oase mit Ihren Platten große Freude.

FRISCHER WIND IN DER OASE-BRASSERIE

www.oase-brasserie.de 11-13.Feb. und 18-20.Feb

Valentinstags-Brunch in der OASE buchbar

Oase-Brasserie Lindenstr.21, 16230 Tempelfelde

(Sydower Fließ)

mail:

service@oase-brasserie.de tel: 033398-91909

(16)

Barnimer Land. Der 2021 eröffnete Fern- rundwanderweg "Rund um die Schorfheide"

ist von der Fachjury des „Wandermagazins“

bereits unter die zehn schönsten Fern- wanderwege Deutschlands 2022 gewählt worden. Am 3. Januar 2022 beginnt die Publikumswahl, die entscheidet, wer auf`s Treppchen kommt. Die Projektgruppe möchte alle Barnimer und Freunde der Re- gion dazu aufrufen, ihre Stimme für den ers- ten Fernwanderweg im Barnim abzugeben und damit die zuletzt hart durch Corona getroffene Freizeitbranche zu unterstützen.

Nominiert ist der Weg in der Kategorie

„Mehrtagestouren“ und ist dabei einer von zwei Wanderwegen aus den neuen Bundesländern sowie die einzige Nomi- nierung Brandenburgs. Die Fachzeitschrift

"Wandermagazin" kürt seit 2004 alljährlich

„Deutschlands Schönsten Wanderweg“ in den Kategorien Mehrtagestouren und Ta- gestouren.

Die Projektgemeinschaft aus den Kommu- nen und touristischen Trägern entlang des Wegs konnte sich 2021 über die Eröffnung freuen, nachdem jahrelange Arbeit mit viel Engagement aller Beteiligten zurücklag.

Bereits im ersten Jahr wurde der Weg gut angenommen, der gezielt ein attraktives Angebot für Übernachtungsgäste macht, um die Wertschöpfung und regionale Wirt- schaftskraft zu fördern.

Ab heute ist die Wahl zum schönsten Wan- derweg Deutschlands auf der Internetseite www.wandermagazin.de/wahlstudio er- öffnet. Zudem werden in den nächsten Wochen an ausgewählten Standorten Wahl- karten ausliegen, mit denen ebenfalls eine Stimmabgabe möglich ist. Weitere Infos folgen.

Ob es am Ende für eine gute Platzierung reicht, liegt nun in der Hand der Unterstüt- zenden. Damit das gelingt, wünschen sich die Weg-Verantwortlichen viele Stimmen aus dem Kreis der Einheimischen und der Besucher des Barnimer Landes.

Zum Hintergrund:

Mit einer Gesamtlänge von 135 km ist der Wanderweg „Rund um die Schorfheide“ in 7 Etappen von 15-27 km Länge in einer Wo- che zu erwandern.

Alle Infos zum Weg unter:

www.rundumdieschorfheide.de

Presse-Information der Projektgruppe

„Fernrundwanderweg ‚Rund um die Schorf- heide‘“

Deutschlands Schönster Wanderweg 2022 – Barnim nominiert | Wettbe- werb „Deutschlands Schönster Wanderweg 2022“ beginnt am 3. Januar

Fernrundwanderweg „Rund um die Schorfheide“ nominiert

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

Mit dem QR-Code zur Abstimmung

Wandern auf auf dem Fernrundwanderweg Rund um die Schorfheide nördlich der Naturparkstadt Biesenthal im Amt Biesenthal Barnim Wandern auf auf dem Fernrundwanderweg Rund um die Schorfheide nördlich der Naturparkstadt Biesenthal im Amt Biesenthal Barnim Foto Frank Günther

Foto Frank Günther

16

(17)

Anzeige

Buchhandlung Wandlitz

Florian Illies analysiert anhand von Begeben- heiten, im Plauderton erzählt, die zwischen- menschlichen Beziehungen von Künstlern und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in den Dreißiger Jahren. Der locker-witzige Erzählstil mit Kommentaren aus einer Distanz von bald 100 Jahren versetzt den Leser dabei unmittelbar ins Geschehen. Man fühlt sich fast, als sei man Beobachter der Szene. Der Autor beschreibt sorgsam recherchierte Fakten, oft aus Tagebü- chern und Briefen, ohne zu werten. Wenn er be- wertet, dann sind es eher die Werke der Künstler, nicht ihr Verhalten. Am Ende einer Episode gibt es manchmal lakonische Kommentare, wobei die Wortwahl brillant und treffend ist.

Zum Ende der goldenen Zwanziger hat sich ein neues Lebensgefühl in der Boheme etabliert. Beziehungen sind flüchtig und schnelllebig. Neben den Ehepartnern Geliebte zu haben, scheint keine Sensation zu sein, es sind

Gepflogenheiten. Aber auch das Frauenbild befindet sich im Umbruch:

Selbstbestimmt und unabhängig zu leben ist ein wichtiges Ziel für viele.

Die Machtergreifung Hitlers stellt eine Zäsur dar, Flucht und Emigration sind die Folge. Der Melancholie und dem Schmerz darüber werden oft Al- kohol oder Drogen entgegengesetzt. Die Verhältnisse der Protagonisten untereinander werden durch das Exil und die mitunter prekären Situatio- nen jedoch nicht tiefgreifend geändert.

Wie ungeheuerlich derart erzwungene Fluchten mitten aus dem Alltag heraus sind („aus dem Leben vertrieben“ lautet die treffende Formulie- rung), kann durch dieses Buch deutlich nachvollzogen werden.

Am Ende beherrscht Traurigkeit dieses Buch, das so viele Fakten und neues Wissen bietet. Und gibt es auch ein Fazit über Liebe in Zeiten des Hasses?

Lesen Sie am besten selbst!

Sybille Gruska Das Buch ist in der Buchhandlung Wandlitz erhältlich

Buchempfehlung

Liebe in Zeiten des Hasses

Florian Illies | Fischerverlag | Gebunden | 24 Euro

Kinderbuchempfehlung „School of Talents“

Silke Schellhammer | Carlsen Verlag | Gebunden | 12 Euro

In dieser Buchreihe geht es um Kinder mit magischen Begabungen, die auch mal für Unheil sorgen.

Teil 1:

In dem ersten Teil von der Buchreihe kommt Alva in die School of Talents.

Sie ist sich sicher, dass sie hier keine Freunde finden wird und für immer unbeliebt sein wird. Doch dann trifft sie ein paar Menschen, denen das genauso geht. Jetzt fühlt sie sich gar nicht mehr so allein und stürzt sich mit ihren neuen Freunden in ein lustig-spannendes Abenteuer, dass jeder unbedingt mit erleben will…

Teil 2:

Im zweiten Band der Buchreihe geht es darum, dass es in der School of Talents immer wieder Stromausfälle gibt, die den Unterricht behindern.

Die Freunde wollen die Ursache dafür finden. Dabei finden sie heraus, dass im See ein Schatz vergraben ist. Sie machen sich mit flinken Füßen auf den Weg, den See zu leeren. Dabei machen sie aus Versehen ein paar klitzekleine Dinge kaputt. Sie werden mit Pech von der Schule fliegen müssen, wenn das Internat nicht sowieso wegen des Geldmangels ge- schlossen wird…

Teil 3:

Im dritten Teil neh- men die Freunde an einem Urwaldprojekt am Strand teil. Dort entdecken sie Fuß- spuren, die definitiv einem Monster ge- hören. Die Freunde sind beunruhigt und gehen auf Spuren- suche. Dabei gerät besonders Elwin in

Verdacht. In den folgenden Nächten wird die Schule nach und nach im- mer mehr zerstört. Alva und ihre Freunde stürzen sich in ein Abenteuer, bei dem sie eventuell nicht mehr an ihr Überleben glauben dürfen…

Meine Meinung:

Die Gestaltung der Bücher gefällt mir sehr gut. Alle sind passend zum Titel ohne zu viel zu verraten. Ich finde, dass die Illustrationen die Bücher noch lebendiger und abwechslungsreicher machen. Ich freue mich schon richtig auf die nächsten Bände von School of Talents. Es ist eine sehr fesselnde Buchreihe, an der ich förmlich gehangen hab.

Ich empfehle dieses Buch an Kinder ab 9 Jahren.

Greta Schimko Das Buch ist in der Buchhandlung Wandlitz erhältlich

(18)

N

ach der November- und Dezemberhilfe, so- wie der Überbrückungshilfe I bis III Plus soll nun die Überbrückungshilfe IV kleine und mit- telständische Unternehmen sowie Soloselbst- ständige und Freiberufler auch in den Monaten Januar 2022 bis März 2022 mit Zuschüssen zu den betrieblichen Fixkosten unterstützen. Wie bei den Programmvorgängern können Unter- nehmer den Antrag auf Überbrückungshilfe IV nicht selbst stellen, sondern ausschließlich der Steuerberater über eine zentrale Antragsplatt- form im Onlineverfahren. Die Zugangs- und Förderbedingungen sind an strenge Vorausset- zungen geknüpft und unterscheiden sich ge- genüber der Überbrückungshilfe III Plus nur in wenigen Punkten.

Voraussetzungen für die Antragsberechtigung

• Kleines oder mittelständisches Unternehmen mit Umsatzerlösen ≤ 750 Mio. Euro in Deutsch- land

• Unternehmen befand sich nicht bereits am 31.

Dezember 2019 in wirtschaftlichen Schwierig- keiten

• Prognostizierter Umsatzeinbruch von mindes- tens 30 % in den Monaten Januar 2022 bis März 2022 im Vergleich zu den Referenzmonaten des Jahres 2019

Höhe der Überbrückungshilfe In welcher Höhe Überbrückungshilfe gezahlt wird, hängt vom coronabedingten Umsatzein- bruch und den anfallenden Fixkosten in den einzelnen Fördermonaten Januar 2022 bis März 2022 ab. Nicht coronabedingt sind Umsatzaus- fälle, die wegen saisonaler oder anderer dem Ge- schäftsmodell innewohnenden Schwankungen auftreten, die auf wirtschaftlichen Faktoren all- gemeiner Art (wie Liefer- oder Materialengpässe) beruhen oder die sich aufgrund von Schwierig- keiten in der

Mitarbeiter-Rekrutierung entstehen. Grund-

sätzlich gelten freiwillige Schließungen oder Einschränkungen des Geschäftsbetriebs nicht als coronabedingt. Jedoch gilt dies im Förder- monat Januar 2022 nicht, wenn bei Antrag- stellung ein detaillierter schriftlicher Nachweis erbracht wird, dass die freiwillige Schließung bzw. die Einschränkung des Geschäftsbetriebs zur Schadensmininierung erfolgte, da die Auf- rechterhaltung des Geschäftsbetriebs unter den angeordneten Corona-Schutzmaßnahmen un- wirtschaftlich ist. Liegt der Umsatzeinbruch in einem Fördermonat gegenüber dem Referenz- monat unter 30 %, wird für diesen Fördermonat keine Überbrückungshilfe gezahlt. Die Überbrü- ckungshilfe erstattet einen Anteil in Höhe von

• 90 % der Fixkosten bei Umsatzeinbruch > 70 %,

• 60 % der Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 50

% und ≤ 70 %

• 40 % der Fixkosten bei Umsatzeinbruch ≥ 30

% und < 50 %

Zusätzlich wird ein Eigenkapitalzuschuss in Höhe von 30 % der Fixkosten gewährt, wenn der durch-schnittliche Umsatzeinbruch in den Monaten Dezember 2021 und Januar 2022 min- destens 50 % beträgt. Er erhöht sich auf 50 % für Unternehmen, die von den Absagen der Ad- vents- und Weihnachtsmärkte betroffen sind, vo- rausgesetzt der Umsatzeinbruch im Dezember 2021 beträgt mindestens 50 %.

Pro Monat kann eine Überbrückungshilfe von maximal 10.000.000 Euro gewährt werden. Der Förderzuschuss aus den Programmen zur Über- brückungshilfe III, III Plus und IV darf insgesamt bis 54,5 Mio. Euro betragen. Die Förderung kann dabei im Rahmen der Bundesregelung Klein- beihilfe 2020 zuzüglich De-minimis, Bundes- regelung Fixkosten 2020 und Bundesregelung Schadensausgleich in verschiedenen Kombina- tionen gewährt werden.

Zu den förderfähigen Fixkosten gehören wie in den Vorgängerprogrammen insbesondere Mie- ten und Pachten, Grundsteuern, Versicherungen

und Abonnements. Auch monatliche Abschrei- bungen auf das Anlagevermögen und Anwalts- und Gerichtskosten bis 20.000 Euro pro Monat für die insolvenzabwendende Restrukturierung von Unternehmen in einer drohenden Zahlungs- unfähigkeit sowie Marketing- und Werbekosten können unter den strengen Voraussetzungen gefördert werden. Nicht mehr gefördert wer- den bauliche Maßnahmen zur Umsetzung von Hygienekonzepten und Investitionen in Digita- lisierung. Darüber hinaus werden Vorkasserech- nungen nur berücksichtigt, wenn zum Zeitpunkt der Antragstellung die Lieferung bzw. Leistung bereits ausgeführt ist. Alle Fixkosten sind nur noch förderfähig, wenn sie unbar gezahlt wer- den.

Schlussabrechnung

Auch bei der Überbrückungshilfe IV erfolgt eine Schlussabrechnung, in welcher sämtliche An- tragsvoraussetzungen nachzuweisen sind. Dabei besteht nicht nur eine Rückforderungsverpflich- tung für zu viel erhaltene Überbrückungshilfe, sondern auch die Möglichkeit, eine Nachzahlung des Bundes zu erhalten. Weitere Informationen zum Programm „Corona-Überbrückungshilfe“

und zur Antragstellung gibt es unter https://

www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de.

Sind Sie unsicher und möchten Klarheit, ob Sie unter die o.g. Zugangsvoraussetzungen fallen, so sind wir Ihnen nach entsprechender Beauftra- gung bei der Überprüfung, der entsprechenden Antragstellung sowie der Schlussabrechnung nach Ablauf des Förderzeitraumes behilflich. Die hierfür entstehenden Kosten sind im Rahmen der Überbrückungshilfe mit erstattungsfähig.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie an der Be- antragung der Überbrückungshilfe interessiert sind. Wir sind Ihnen gern dabei behilflich.

Überbrückungshilfe IV für Kleinstunternehmen, Solo-Selbständige und Freiberufler

Steuertipp

Mein Team und ich beraten Unterneh- mer, Freiberufler und Selbständige al- ler Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaft- lich erfolgreichen Unternehmensfüh- rung.

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Ex- pansion bis zu dem Verkauf oder einer

Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steu- ererklärungen, Lohn- und Gehaltsab- rechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen.

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Steuerberater Björn Darge

Diesen Beitrag können Sie sich für barriereerleichterten Zugang mit Scan des nebenstehenden QR-Codes vorlesen lassen.

18

(19)

Sie sind ein:e Zahlenheld:in?

Sie suchen den Arbeitsplatz, der Ihnen die Chance für persönliches Wachstum bietet?

Sie sind – wie wir – im besten Sinne außergewöhnlich?

Dann kommen Sie ins Team von Freund & Partner in Bernau:

als

Lohnbuchhalter:in (m/w/d)

Mehr zu Ihrem neuen Team unter https://kanzlei.etl.de/fp-bernau/

und schicken Sie uns Ihre Unterlagen an fp-bernau@etl.de.

Starten Sie

Starten Sie durch. durch.

Mit uns.

Mit uns.

(20)

WIR SUCHEN KEIN PRINZESSCHEN,

sondern Mitarbeiter im Tiefbau!

Bewirb dich jetzt unter www.tieflex.de oder schreibe an: Tieflex Grund- und Anlagenbau GmbH

Stolzenhagener Chaussee 62, 16348 Wandlitz

Wir führen zusammen was zusammen gehört. Stellengesuche von regionalen Arbeitgebern. Direkt in der Gemeinde oder in der Umgebung.

Wandlitzer Stellenmarkt

STEUERBERATUNG

LOHN- UND GEHALTSABRECHNUNG UNTERNEHMENSBERATUNG / CORONA-FÖRDERUNG

FINANZBUCHHALTUNG

BILANZEN UND STEUERERKLÄRUNG KASSENFÜHRUNG

Freund & Partner GmbH Brauerstraße 16-18 16321 Bernau b. Berlin T.: 03338. 615 990 https://kanzlei.etl.de/fp-bernau/

Ihr Partner ...

Ihr Partner ...

... in Sachen Steuer!

... in Sachen Steuer!

20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Indem Schülerinnen und Schüler kooperativ und kreativ QR-Codes mit Informationen erstellen und daraus eine Leserallye gestalten, wird Schreiben und Lesen motivierend geübt

− Um zu vermeiden, dass eine Speicherkarte beschädigt wird, schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Speicherkarte einsetzen oder herausnehmen.. Wenn Sie

einen, sowohl für Android als auch für iOS verfügbaren, kostenfreien QR-Code Scanner, auf Ihrem Smartphone nachinstallieren (neuere Smartphones können das auch über die Nutzung

Im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQ) von 12 Monaten können bei gleichzeitigem Besuch einer Fachklasse für Medizinische Fachangestellte bis zu 6 Monate auf eine

– Stellen Sie die Weckfunktion für den nächsten Tag ein und drücken Sie beim Ertönen des Alarms eine beliebige Taste auf der Rückseite des Weckers oder eine beliebige

QR-Codes sind eine geniale Sache, da sie einfach zu erstellen und in vielen Bereichen des Unterrichts gut einsetzbar sind.. Gegenstand gegenstandsunabhängig einsetzbar

Wenn sie die richtigen Felder mit einem dunklen Stift sorgsam ausmalen und den QR-Code scannen, dann verbirgt sich dahinter eine Internetseite oder ein auch nur ein Wort..

Beim Ausprobieren von QR-Codes stellt man schnell fest, dass das Thema Mobile Tagging nicht völlig eigenständig betrach- tet werden kann, sondern immer