• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

10 K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l

AV V I S I

Battesimo

Domenica 9 gennaio, alle ore 11.30, nella chiesa Bruder Klaus di Liestal, riceverà il Sacramento del Battesimo la piccola Spinella Naila. Auguriamo alla famiglia ogni bene da parte della comunità della Missione.

Defunti

Sabato 18 dicembre è deceduta la Signo- ra Salerno-Casiddu Maria Beniamina, di anni 84, di Liestal.

Martedì 21 dicembre è deceduta la Sig- nora Floriano-Di Lello Anna, di anni 76, di Sissach. Sentite condoglianze alle fa- miglie da parte della comunità.

Presepe nella chiesa di Liestal L’autore del presepe è un nostro parroc- chiano, Valeriano Esposito. Grazie.

PA S T O R A L R A U M B I R S TA L

Liestal-Sissach-Oberdorf

Neujahr und Epiphanie ganz nah zusammen

Vor fast 1700 Jahren, auf dem ersten Konzil von Nizäa im Jahr 325, wurde der Ostertermin für das ganze römische Imperium festgelegt. Die Berechnung dieses Datums wurde der Kirche im ägyptischen Alexandria übertragen.

Diese teilte es allen anderen Kirchen, auch dem Bischof von Rom, im so ge- nannten «Osterfestbrief» mit. Dieser Os- terfestbrief wird bis zum heutigen Tag in vielen Kirchen noch verlesen, bzw.

im Ton des Osterlobs (Exultet) am Hochfest Erscheinung des Herrn (auch

«Epiphanie» oder im Volksmund «Drei- könig» genannt) vorgetragen.

Für das Jahr 2022 lautet der Text:

«Liebe Brüder und Schwestern, die Herrlichkeit Christi ist heute erschie- nen; immerfort leuchtet sie unter uns auf, bis der Menschensohn wieder- kommt.

Nach dem Fest seiner Geburt und sei- ner Erscheinung schauen wir aus nach den drei österlichen Tagen: den Feiern seiner Kreuzigung, seiner Ruhe im Grab und seiner Auferstehung von den Toten. So kündigen wir euch als erstes das Fest aller Feste an, den Ostersonn- tag, am 17. April dieses Jahres. Jubelnd feiern wir den Tag, den Gott gemacht, und rühmen die Auferstehung des Er- lösers.

Damit auch wir mit ihm auferstehen, begehen wir zuvor vierzig Tage hin- durch die österliche Busszeit. Sie be- ginnt am 2. März mit der Feier des Aschermittwochs.

Nach Ostern schenkt uns der Herr die fünfzig Tage der Osterzeit: am 26. Mai das Fest seiner Himmelfahrt und am 5.

Juni das Hohe Pfingstfest, an dem der Heilige Geist herabkam auf seine Jünger.

Den Fronleichnamstag feiern wir am 16.

Juni als Hochfest des Leibes und Blutes Jesu Christi.

Schliesslich bereitet die Kirche sich vor auf das Kommen ihres Herrn und be- ginnt den Advent am 27. November.

Voll Hoffnung erwartet sie am Ende der Zeiten die Wiederkunft unseres Retters Jesus Christus. Ihm gebührt alle Ehre und Herrlichkeit, jetzt und von Ewig- keit zu Ewigkeit. Amen.»

Wenn wir jetzt in ein weiteres Jahr mit kleineren und grösseren Einschrän- kungen, aber auch mit Leid und Not, die mit der Corona-Pandemie einher- gehen, aufbrechen, empfinde ich es als Zeichen des Trostes und der Ermuti- gung, dass der Neujahrstag und Er- scheinung des Herrn auf das gleiche Wochenende fallen, da bei uns der 6.

Januar kein Feiertag ist.

Dass der Anfang des bürgerlichen Jah- res mit seinen vielen anstehenden Ter- minen und Verpflichtungen und das Fest der Gegenwart Gottes in dieser Welt nur durch eine Nacht getrennt sind, scheint mir verheissungsvoll zu sein. Nebst den wichtigen und weniger wichtigen Terminen, mit denen wir un- sere Agenden füllen, hat Gott seine Ter- mine schon längst gesetzt. An die ver- gangenen Momente der Heilsgeschich- te dürfen wir uns im Laufe des Jahres an Festen und Hochfesten erinnern und beim gemeinsamen Feiern für das Gegenwärtige und Kommende Kraft schöpfen.

In dieser Zuversicht grüsse ich Sie herz- lich und wünsche Ihnen/Dir im Namen des Pfarreiteams, aller Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter der Kirchgemein- de sowie der Mitglieder von Kirchenrat und Pfarreirat ein glückhaftes und ge- segnetes neues Jahr!

Pfarrer Alex L. Maier

Reinach

Die Heiligen Drei Könige unterwegs zur Krippe in der Dorfkirche St. Nikolaus.

Pfarramt

Pfarreileitung Don Raffaele Buono Pfarramt/Sekretariat Concetta Iazurlo

Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana

Maria Santissima Madre di Dio Le letture di questa solennità compen- diano due dimensioni fondamentali proprie di questo giorno: il primo gior- no di un nuovo anno e la divina mater- nità di Maria. La benedizione sacerdo- tale, come prima lettura, intende invo- care la benedizione sul tempo nuovo che Dio concede agli uomini all’inizio di un altro anno. Nella seconda lettura, invece, troviamo l’unico passo in cui l’apostolo Paolo allude alla madre di Gesù nelle sue lettere. Nell’espressione

«nato da donna» è riassunto il mistero di Maria Madre di Dio: grazie a lei, il Fi- glio ha potuto prendere carne umana per riscattare gli uomini e rendere anch’essi figli di Dio. Il vangelo riunisce queste due «anime» della liturgia odier- na: Maria è presentata come colei che sa meditare sugli eventi che vive, coglien- do nel tempo che trascorre la presenza di Dio.

Epifania del Signore

Una salvezza universale. La solennità dell’Epifania celebra il mistero della manifestazione della salvezza di Dio a tutti i popoli. Nella prima lettura, Isaia

profetizza la venuta di tutte le nazioni, con i loro sovrani e le loro ricchezze, a Gerusalemme: mediante Israele, la sal- vezza è partecipata a tutti gli uomini. La stessa realtà è definita da Paolo.

Battesimo del Signore

La liturgia della Parola pone al centro il battesimo di Gesù e il battesimo sacra- mentale che ogni cristiano ha ricevuto.

L’oracolo di Isaia, come prima lettura, aiuta a interpretare l’attività battesima- le e la predicazione penitenziale del Battista: egli è inviato a preparare la via in vista della venuta del Signore. Il bat- tesimo di Gesù è compimento del Nata- le: la condiscendenza, che aveva spinto il Verbo ad assumere la carne umana, muove ora Gesù a unirsi con i peccatori e ricevere il battesimo da Giovanni. Egli assume il peccato dell’uomo per riscat- tare l’uomo da esso, come ricordato nel- la seconda lettura. La salvezza operata dal sacrificio di Cristo è partecipata al credente nel lavacro battesimale, col quale viene inserito nel mistero pas- quale: questo dono esige di vivere una vita nuova, in tutte le relazioni fonda- mentali (Dio, l’uomo, il creato).

A G E N D A

Auguri buon anno nuovo Maria Santissima Madre di Dio Sabato 1 gennaio, Sissach 18.00 SantaMessainsiemealla

Parrocchia Epifania del Signore Domenica 2 gennaio, Liestal 10.30 SantaMessainsiemealla

Parrocchiasvizzera Battesimo del Signore Domenica 9 gennaio, Liestal 11.30 SantaMessaconBattesimo Sissach

18.00 SantaMessa

Mercoledì 12 gennaio, Sissach 17.00 SantaMessa

Giovedì 13 gennaio, Liestal 18.00 SantaMessa

DuranteleferiediNatale(ultimaset- timanadidicembreeprimadigen- naio)sonosospeseleMesseferiali.

zVg

(2)

K i r c h e h e u t e 2 – 3 / 2 0 22 | R e g i o n 2 | B i r s t a l , L i e s t a l , D o r n e c k - T h i e r s t e i n , F r i c k t a l 11

PA S T O R A L R A U M B I R S TA L

M I T T E I L U N G E N

Wort des Kirchgemeindepräsidenten Der Kirchenrat hofft, dass alle Katholi- ken und Katholikinnen in Reinach ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest feiern konnten und wünscht ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr.

Wieder einmal befinden wir uns in ei- ner Zeit der gesundheitlichen Unsicher- heit, aber wir sollten optimistisch in die Zukunft blicken und die Zuversicht be- wahren. Der Kirchenrat setzt alles dar- an, die Richtlinien des Bundesrates und des Bistums einzuhalten und durchzu- setzen. Aus diesem Grund können wir die Aperitifs und die Begegnungen in- nerhalb der Kirchgemeinde augenblick- lich nicht gewährleisten. Es hat keinen Sinn, das Leben unserer Mitmenschen zu gefährden.

Damit wir uns nächstes Jahr nach den Feiertagen besser treffen können, bitten wir Sie, gut auf Ihre Gesundheit zu ach- ten und die Richtlinien mit Vorsicht zu befolgen. Also sehr schöne Neujahrsfei- ertage und stossen wir gedanklich auf ein sehr gutes Jahr 2022 an!Denis von Sury Gesegnete CMB-Kleber

In der Festmesse am Sonntag, 2. Januar, segnen wir die Türkleber der Sternsin- geraktion und auch Kreiden zum Be- zeichnen unserer Wohnungen und Häuser. Nach dem Gottesdienst liegt beides in der Kirche auf.

Sakrament der Versöhnung

Wegen Neujahr wird die Beichtgelegen- heit am ersten Samstag des Monats im Januar auf Samstag, 8. Januar, 16.45 bis 17.15 Uhr verschoben.

Taufe des Herrn

Am Schluss des Weihnachtsfestkreises steht das Fest Taufe des Herrn. Während des Sonntagsgottesdienstes am 9. Janu- ar, 10.30 Uhr, findet im Wortgottes-

dienstteil der Eucharistiefeier die Kin- derfeier «Effata» im Pfarrhaus statt. Der Gottesdienst beginnt und endet für alle in der Dorfkirche.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 1./2. Januar: Epiphaniekollekte für Kir- chenrestaurationen. Mit dem Erlös der diesjährigen Kollekte werden die Reno- vationen der Pfarrkirchen Maria Lourdes in Dussnang (TG), Maria Mag- dalena in Troistorrents (VS) und San Martino in Sornico (TI) unterstützt. Im Namen der Inländischen Mission dan- ken wir Ihnen herzlich.

8./9. Januar: Sofo – Solidaritätsfonds für Mutter und Kind. Der Solidaritätsfonds für Mutter und Kind gewährt dringend benötigte Überbrückungshilfe an verhei- ratete und alleinstehende Frauen und Mütter jeder Konfessionszugehörigkeit, die durch Schwangerschaft, Geburt und/

oder Kleinkinderbetreuung in finanziel- le Not geraten sind. Trotz der Mutter- schaftsversicherung können junge Fami- lien durch die Maschen des sozialen Net- zes fallen. Danke für stützende Hände.

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Frieda Berner-Keusch (1927), Alice Nuss- baumer-Häner (1931), Heidi Arigoni- Meury (1942). Gott schenke den Verstor- benen den ewigen Frieden und den An- gehörigen Kraft und Trost im Glauben.

Corona-Schutzkonzept der Pfarrei Zusammenfassung der wichtigsten Än- derungen zur Feier der Gottesdienste gemäss unserem Schutzkonzept, das seit dem 20. Dezember gilt:

In allen Gottesdiensten gilt Masken- pflicht für alle (Ausnahme beim Vortrag am Ambo/Altar). Mit Schutzmaske ist der Gemeindegesang in der Kirche er- laubt. Der Gemeindegesang ist ein wert- voller Bestandteil der Liturgie, aber er wird in der aktuellen Situation zurück-

haltend eingesetzt. Wir unterscheiden zwischen Gottesdiensten ohne Zertifi- katspflicht (am Werktag) und Gottes- diensten mit 2G-Zertifikatspflicht (Samstag/Sonntag, Feiertage sowie im Pfarrblatt «Kirche heute» definierte Aus- nahmen). In den Gottesdiensten ohne Zertifikatspflicht sind max. 50 Personen – inkl. Mitwirkende, Helfer usw. – er- laubt. Es besteht in der ganzen Kirche Masken-, Abstands- (ausser wer zusam- men in einem Haushalt lebt) und Hygi- enemassnahmepflicht. Die Kontaktda- ten («Contact Tracing») müssen erho- ben werden. In den Gottesdiensten mit 2G-Zertifikatspflicht gibt es keine Ein- schränkungen hinsichtlich der Anzahl Personen. Masken- und Hygienemass- nahmepflicht bestehen, Zutritt zur Kir- che hat nur, wer ein gültiges 2G-Zertifi- kat und einen Ausweis mit Foto (z.B. ID, Pass) vorweisen kann.

Kasualien: Taufen und Hochzeiten fin- den weiterhin ausserhalb der Pfarrei- gottesdienste im Kreis der Familie statt.

In beiden Fällen gelten die Massnah- men des Schutzkonzepts wie für den Pfarreigottesdienst. Bei Beerdigungen gelten die gleichen Vorgaben wie bei Gemeindegottesdiensten – in der Fiech- tenkapelle unter Einhaltung des Schutz- konzepts des Friedhofs. Für Contact Tra- cing bzw. 2G-Zertifikatskontrolle sind die Familien zuständig. In der Vorberei- tung der jeweiligen Feier wird von den Seelsorgern darauf hingewiesen.

Für den Gottesdienst im SZ Aumatt so- wie für den Zugang der Seelsorger zu Bewohnerinnen und Bewohnern gilt das Schutzkonzept des Seniorenzent- rums. Der Gottesdienstbesuch von aus- wärtigen Personen ist erlaubt. Bewoh- nerinnen und Bewohner müssen im Gottesdienst – auch wenn sie nicht zer- tifiziert sind – keine Maske tragen, aus- wärtige Besucherinnen und Besucher

aber schon. Der Gesang im Aumatt-Got- tesdienst ist deshalb verboten. Das kom- plette Schutzkonzept finden Sie auf un- serer Website sowie im Schaukasten bei der Dorfkirche.

Kollekten November 2021 1. Familien- und Jugendberatung Birseck 70.20 2. Brücke «Le Pont» 72.25 6./7. Kirchenbauhilfe 419.10 13./14. Pastorale Anliegen

des Bischofs 381.15

20./21. Elisabethenwerk 325.50 27./28. Universität Fribourg 532.45 Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

V O R A N Z E I G E N

Taufsonntage

Während der Corona-Pandemie finden die Taufen nicht im Sonntagsgottes- dienst, sondern in einer Feier im Fami- lienkreis statt. Beginn ist jeweils um 11.45 Uhr. Falls an einem Sonntag meh- rere Familien taufen möchten, ist je- weils auch eine weitere Taufe um 12.15 Uhr möglich. Die nächsten Taufsonnta- ge sind am 23. Januar und 27. Februar.

Um Ihr Kind für die Taufe anzumelden, nehmen Sie bitte mit dem Pfarreisekre- tariat Kontakt auf. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldeunterlagen und ma- chen ein Taufgespräch mit Ihnen ab.

Ökumenischer Seniorennachmittag Der nächste ökumenische Seniorenan- lass ist erst am Mittwoch, 9. Februar, im Pfarreigartensaal vorgesehen. Infos fol- gen an dieser Stelle im Februar.

A G E N D A

Z:2G-Zertifikatspflicht

DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS Samstag, 1. Januar, Hochfest der Gottesmutter Maria,

Weltfriedenstag, Neujahr (Z) 17.30 Eucharistiefeier

Sonntag, 2. Januar, Erscheinung des Herrn (Z) 10.30 Eucharistiefeier Dienstag, 4. Januar 17.00 Rosenkranz Mittwoch, 5. Januar

9.15 WortgottesfeiermitKommunion

Donnerstag, 6. Januar 18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier Samstag, 8. Januar, Taufe des Herrn (Z) 16.45–17.15Beichtgelegenheit 17.30Eucharistiefeier

Stiftjahrzeit:MaxBrügger-Meier Sonntag, 9. Januar (Z)

10.30 EucharistiefeierundEffatafeier Stiftjahrzeit:HelgaAeschlimann Dienstag, 11. Januar 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 12. Januar

9.15 WortgottesfeiermitKommunion Donnerstag, 13. Januar

18.15 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier

SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 7./14. Januar (Z) 10.15 Gottesdienst KLOSTER DORNACH Sonntag, 2. Januar 18.00 Taizégebet Sonntag, 9. Januar 18.00 Eucharistiefeier

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44 pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche

Kirchgasse 5

Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls