• Keine Ergebnisse gefunden

Aktenstück Nr. 30

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktenstück Nr. 30"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AKTENSTÜCKE DER 26. LANDESSYNODE NR. 30

S c h r e i b e n

des Landeskirchenamtes

betr. Entwurf eines Kirchengesetzes zur Änderung des Ergänzungsgesetzes zum Kirchen- beamtengesetz der EKD

Hannover, 2. November 2020

Anliegend übersenden wir den vom Landeskirchenamt beschlossenen Entwurf eines Kir- chengesetzes zur Änderung des Ergänzungsgesetzes zum Kirchenbeamtengesetz der EKD.

Das Landeskirchenamt Dr. Springer

Anlage

(2)

AKTENSTÜCK NR. 30 SEITE 2 Entwurf

Kirchengesetz zur Änderung des Ergänzungsgesetzes zum Kirchenbeamtengesetz der EKD

Vom

Die Landessynode hat das folgende Kirchengesetz beschlossen:

§ 1

§ 12 Absatz 1 des Ergänzungsgesetzes zum Kirchenbeamtengesetz der EKD vom 13. De- zember 2006 (Kirchl. Amtsbl. S. 197), das zuletzt durch Artikel 29 des Kirchengesetzes vom 12. Dezember 2019 (Kirchl. Amtsbl. S. 284) und durch Kirchengesetz vom 12. De- zember 2019 (Kirchl. Amtsbl. S. 306) geändert worden ist, wird wie folgt gefasst:

„( 1 ) 1Mitglieder des Landeskirchenamtes sind

1. die Landesbischöfin oder der Landesbischof als Vorsitzende oder Vorsitzender, 2. die Präsidentin oder der Präsident,

3. zwei Vizepräsidentinnen oder Vizepräsidenten, 4. weitere ordinierte und nichtordinierte Mitglieder.

2Unter den Mitgliedern nach Satz 1 Nummer 2 und 3 muss sich mindestens ein ordinier- tes Mitglied und mindestens ein Mitglied mit Befähigung zum Richteramt befinden.“

§ 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Juli 2021 in Kraft.

Hannover, den

Der Landesbischof

der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Meister

(3)

AKTENSTÜCK NR. 30 SEITE 3

Begründung:

Im Zusammenhang mit den Beratungen über die neue Verfassung der Landeskirche hat die Landessynode die verfassungsrechtlichen Regelungen über die Zusammensetzung und die Arbeitsweise der einzelnen Verfassungsorgane auf den verfassungsnotwendigen Inhalt reduziert und damit flexibler gestaltet. Das gilt auch für die Regelungen über das Landes- kirchenamt. Die Artikel 58 und 59 enthalten neben einem Katalog der Aufgaben des Lan- deskirchenamtes und Grundaussagen über das Verhältnis des Landeskirchenamtes zu den anderen kirchenleitenden Organe und zu den Kirchenkreisen (Art. 58) lediglich die grund- legenden Bestimmungen über die Zusammensetzung des Landeskirchenamtes (Art. 59 Abs. 1) sowie über die Wahl der Mitglieder durch den Personalausschuss (Art. 59 Abs. 2) und deren Zusammenarbeit als Kollegium (Art. 59 Abs. 3). Alle weiteren Regelungen über- lässt die Verfassung einem einfachen Kirchengesetz (Art. 59 Abs. 2 Satz 2). Diese Rege- lungen können von der Landessynode folglich mit einfacher Mehrheit geändert werden.

Weil die Mitglieder des Landeskirchenamtes einem kirchenleitenden Organ angehören, ste- hen sie nach § 12 Abs. 2 des landeskirchlichen Kirchengesetzes zur Ergänzung des Kir- chenbeamtengesetzes der EKD (KBGErgG; Rechtssammlung Nr. 430 B) in einem Kirchen- beamtenverhältnis. Eine Ausnahme gilt lediglich für die Landesbischöf*in; deren Rechts- verhältnisse sind gemeinsam mit den Rechtsverhältnissen der Regionalbischöf*innen im Kirchengesetz über die Rechtsstellung der Inhaberinnen und Inhaber eines bischöflichen Amtes (Rechtssammlung Nr. 150 A) geregelt.

In § 12 Abs. 1 trifft das Ergänzungsgesetz zum Kirchenbeamtengesetz auch nähere Rege- lungen über die Zusammensetzung des Landeskirchenamtes. Entsprechend den überkom- menen, bis zum 31. Dezember 2019 in der Kirchenverfassung (Art. 95 Abs. 2) geregelten Grundsätzen über die Zusammensetzung eines sog. konsistorialen Verfassungsorgans be- stimmt § 12 Abs. 1 KBGErgG, dass sowohl die Präsident*in als auch eine*r der Vizepräsi- dent*innen die sog. Befähigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz, also beide juristische Staatsexamina, besitzen müssen. Die Aufgaben des Landeskirchenamtes, wie sie in Art. 58 KVerf beschrieben werden, lassen es zwar weiterhin geboten erscheinen, dass dem Landeskirchenamt auf der internen Leitungsebene mindestens ein Mitglied mit theologischer und mindestens eines mit juristischer Qualifikation angehört. Weitergehende gesetzliche Vorgaben erscheinen angesichts der Weite der Aufgaben des Landeskirchen- amtes aber nicht mehr angemessen. Daher wird vorgeschlagen, die Vorgaben zur Qualifi- kation der Präsident*in und der Vizepräsident*innen zu flexibilisieren. Künftig soll nur noch vorgegeben werden, dass mindestens eine dieser drei Personen eine theologische und min- destens eine Person eine juristische Qualifikation besitzen muss. Das eröffnet flexiblere Möglichkeiten, in künftigen Besetzungsfällen neben Personen mit theologischer oder juris- tischer Qualifikation auch Personen mit einer anderen Qualifikation zu berücksichtigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Kern geht es darum, dass die Qualifikation der Personen mit Leitungsverantwortung (Präsidentinnen und Präsidenten des Landeskirchenamtes einschließlich deren Vertre-

Die Not- wendigkeit eines Teildienstes und insbesondere einer Stellenteilung für Ehepaare ergab sich in der Zeit des großen Bewerberüberhangs in den 1990er-Jahren aber

In dem geschlossenen Vertrag über die Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen aus dem Jahr 2013 haben sich die Kirchen der Konföderation verpflich- tet,

In der Anlage übersenden wir den durch die Landessynode erbetenen Bericht des Lan- deskirchenamtes zur Arbeit an den Hochschulen in der Evangelisch-lutherischen

Angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Leitungskräften für evangelische Kindertagesstätten hat der Diakonie- und Arbeitsweltausschuss beim Landeskirchenamt

Inzwischen befinden sich 343 Kindertagesstätten (53,9 %) in neuen Trägerstrukturen. Infolge des begonnenen Krippenausbaus, der wachsenden fachlichen Herausforde- rungen in

Dass Gelder für Baumaßnahmen nicht mehr aus einem pauschalen Haushaltstitel nach Entschei- dung des Landeskirchenamtes ausgegeben, sondern nach sorgfältiger Prüfung

Artikel 93 in seiner bisherigen Fassung erlaubt die Übertragung von Aufgaben des Lan- deskirchenamtes, soweit die Aufgaben auf „nachgeordnete Stellen“ übertragen