• Keine Ergebnisse gefunden

Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liestal-Sissach-Oberdorf Missioni­Cattoliche­di­lingua­Italiana Reinach"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

32 Domenica del Tempo Ordinario La prima lettura (1 Re) presenta la bontà di una vedova fenicia, quindi non ebrea, verso Elia: a lei è assicurato il nutrimento nella siccità, perché ha creduto alla paro- la del profeta. La seconda lettura (Lettera agli Ebrei) svela che Gesù è il sacerdote eterno entrato nel cielo una volta sola per annullare i peccati dell’umanità e aprire la via della salvezza presso il Padre.

Gesù, nel vangelo secondo Marco, mette in guardia contro gli ipocriti di ogni tem- po, che vivono una religiosità puramente esteriore. Loda, invece, la donna vedova e povera che getta nel tesoro del Tempio tutto quanto aveva per vivere. C’è nelle parole di Gesù una luminosa lezione di amore: imparare dai poveri, dagli umili, dai piccoli, che danno la vita come lui, secondo il «Vangelo di Dio». Il Signore apprezza chi ama senza misura, non guarda alla quantità dei doni e non fa mancare il necessario a chi se ne priva per amore suo e dei fratelli.

33. Domenica del Tempo Ordinario Ci si avvicina alla fine dell’anno liturgico:

perciò ci viene ricordato che il cristiano attende con fiducia il giorno in cui il Signo- re che torna rivelerà la sua giustizia d’amo- re. Daniele (prima lettura) annuncia la ri- surrezione di coloro che dormono nella polvere della terra per il giudizio finale e la gloria con Dio. La Lettera agli Ebrei (secon- da lettura) rivela che Cristo ha eliminato i peccati una volta per sempre, con l’unica offerta della sua vita, compiendo l’alleanza annunciata dai profeti. Il racconto di Mar- co, nel vangelo, narra l’ultimo discorso fatto da Gesù a Gerusalemme, in cui egli preannuncia ai discepoli la sua venuta fi- nale come Figlio dell’uomo «con grande potenza e gloria». La sua venuta richiede vigilanza, attenzione, discernimento e im- pegno. Ogni giorno è decisivo per la salvez- za: l’incertezza sul «quando» ci esorta a non attardarci a rimuginare il passato ma a muoverci con slancio verso nuove proget- tualità d’amore.

AV V I S I

Dal Consiglio Pastorale

Il giorno 20 ottobre il Consiglio ha tenuto la seduta programmatica del nuovo an- no pastorale. Oltre alla fissazione delle date delle celebrazioni fino al tempo di Natale, ci si è concentrati sul presente e sull’immediato futuro della nostra Mis- sione. Certamente il Covid ha frenato di

molto le nostre attività: l’attuazione della festa della Befana e del pellegrinaggio di primavera dipendono dall’evoluzione della pandemia, che al momento pur- troppo non si presenta particolarmente incoraggiante. Il problema emerso nella discussione è in gran misura la paura del contagio che prende ancora molti di noi, soprattutto quelli meno giovani, e che impedisce di tornare a Messa. Da una parte è un timore più che comprensibile;

d’altra parte però si ribadisce che le mi- sure prudenziali finora prese, concorda- te con le parrocchie, con la Landeskirche e con la diocesi di Basilea, sono state effi- caci nel tenere lontano ogni contagio dalla nostra comunità di Missione. Vi invitiamo dunque a tornare con fiducia a Messa, e di sottostare con pazienza alle misure stesse. Esse non sono una limita- zione della libertà personale, ma una garanzia di salute soprattutto per coloro che tra noi sono più fragili. Importantis- simo in fine è, nonostante la forzata inat- tività, il sentirsi ancora parte della nostra comunità ecclesiale di lingua italiana.

Segnalazione anniversari tondi di matri- monio nel 2022.

Liestal-Sissach-Oberdorf

A G E N D A

Sabato 6 novembre, Oberdorf 18.00 SantaMessa

Domenica 7 novembre 32° Domenica del T. Ordinario Sissach

9.30 SantaMessa Liestal

11.30 SantaMessa

Mercoledì 10 novembre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 11 novembre, Liestal 18.00 SantaMessa

Domenica 14 novembre 33° Domenica del T. Ordinario Liestal

11.30 SantaMessa Sissach

18.00 SantaMessa

Mercoledì 17 novembre, Sissach 18.00 SantaMessa

Giovedì 18 novembre 18.00 SantaMessa

Ökumenisches Totengedenken auf dem Friedhof

Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten;

sie fallen mit verneinender Gebärde.

Und in den Nächten fällt die schwere Erde aus allen Sternen in die Einsamkeit.

Wir alle fallen. Diese Hand da fällt.

Und sieh dir andre an: es ist in allen.

Und doch ist Einer, welcher dieses Fallen unendlich sanft in seinen Händen hält.

«Herbst» von Rainer Maria Rilke Liebe Angehörige der Verstorbenen In den vergangenen zwölf Monaten mussten Sie von einem geliebten Men- schen Abschied nehmen. Jetzt, wo die Tage kürzer und die Nächte länger wer- den, laden wir Sie zu einem gemeinsa-

men Moment des Erinnerns und Trau- erns, aber auch der Hoffnung am Sonn- tagnachmittag, 7. November, um 15.00 Uhr auf dem Friedhof Fiechten ein. We- gen der Covid-Massnahmen findet das Totengedenken mit dem Nennen der Namen aller Verstorbenen nur draussen auf dem Friedhof und nicht in der Dorf- kirche statt. Dieses Totengedenken und die kurze Besinnung werden vom Spiel der Musikgesellschaft Konkordia um- rahmt. Im Namen aller Seelsorgerinnen und Seelsorger der römisch-katholi- schen Pfarrei und der reformierten Kirchgemeinde Reinach grüssen wir Sie herzlich Pfarrer Alex L. Maier

Pfarrerin Florence Develey

A G E N D A

DORFKIRCHE ST. NIKOLAUS 32. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 6. November 16.45–17.15Beichtgelegenheit 17.30 Eucharistiefeier

Stiftjahrzeit:TheresundAnton Hochstrasser-Blatter,Geschwis- terLeimgruberundFamilien Sonntag, 7. November

10.30 EucharistiefeierundKindergot- tesdienst«Effata».Jahrzeit:

BernardoThoma-Mesmer 15.00 ökumenischeTotengedenkfeier

aufdemFriedhofFiechten,mu- sikalischumrahmtvonderMG Konkordia

Dienstag, 9. November 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 10. November 9.15 WortgottesfeiermitKommunion Donnerstag, 11. November 18.15 Rosenkranz

19.00 Eucharistiefeier (Zertifikatspflicht) 33. Sonntag im Jahreskreis – Welttag der Armen

Samstag, 13. November 17.30 Eucharistiefeier Sonntag, 14. November 10.30 Eucharistiefeier

Jahrzeit:HanspeterundUrsula Roth-Kunz

Dienstag, 16. November 17.00 Rosenkranz

Mittwoch, 17. November 9.15 Eucharistiefeier,anschliessend

Pfarreikaffee

Donnerstag, 18. November 18.15Rosenkranz

19.00Eucharistiefeier

SENIORENZENTRUM AUMATT Freitag, 5./12. November 10.15 Gottesdienst KLOSTER DORNACH Sonntag, 7. November 18.00Taizéfeier

(ohneZertifikatspflicht) Sonntag, 14. November 18.00Gottesdienst

(ohneZertifikatspflicht)

Pixabay

Pfarreileitung Don Raffaele Buono

Pfarramt/Sekretariat: Concetta Iazurlo Rheinstrasse 20, 4410 Liestal Tel. 061 921 37 01, Natel 079 935 92 18 mci.liestal-sissach@kathbl.ch Di- und Do-Vormittag, 9.30–12.15

(2)

Betagte Reinach» gegründet, dem die kath. Kirchgemeinde die dortigen Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.

Vreni Gnos war die damalige Initiantin und zusammen mit ihr haben 42 weite- re Personen den grossen Bedarf er- kannt, dass Betagte gerne einmal eine Abwechslung wünschen. Ebenso wich- tig war und ist die Tatsache, dass auch pflegende Angehörige wenigstens für einen oder mehrere Tage Entlastung benötigen. Dieser Verein war damals ein Leuchtturmprojekt in unserer Regi- on, und wie so viele Vereine hat auch der Verein «Tageszentrum für Betagte»

vor allem auf Freiwilligenarbeit gefusst.

Unterdessen musste der Verein alters- halber, aber auch wegen fehlender Nachfolger/innen seine Tätigkeit ein- stellen, jedoch nicht ohne eine Nachfol- georganisation zu finden. Es war dem Vereinsvorstand ein grosses Anliegen, dass dieses so wichtige Projekt nicht aus Reinach verschwindet. Seit Sep- tember hat das Tageszentrum im Senio- renzentrum Aumatt nun eine neue Heimat gefunden und begrüsst dort die Betagten unter einer neuen Träger- schaft. Am 25. September hatte das neue Tageszentrum im Seniorenzent- rum zu einem Eröffnungsapéro gela- den, an dem u.a. auch zwei Mitglieder des Kirchenrates, Sandra Bücheli und Thomas Hartmann, anwesend waren und die neuen Räumlichkeiten besich- tigen konnten. Der Kirchenrat dankt dem Verein für seinen so langjährigen grossen Einsatz zugunsten der Betagten und pflegenden Angehörigen.

Béatrix v. Sury, Kirchgemeinderätin Ökumenischer Erntedank- und Saat- Gottesdienst

«Halleluja! Lobt den Herrn vom Him- mel her, lobt ihn in den Höhen: ihr Ber- ge und all ihr Hügel, ihr Fruchtbäume

… ihr wilden Tiere und alles Vieh … ihr jungen Männer und auch ihr Mädchen, ihr Alten mit den Jungen! (Psalm 148) Und so war es, alles Geschaffene, zwei- oder vierbeinig füllte zahlreich in festli- cher Atmosphäre den Innenhof des

Bauernbetriebs Neuhof in Reinach. Mit Lob und Dank übersäte Gedanken und Gebete mündeten im frohen Gesang.

«Grosser Gott wir loben dich» mit der Begleitung der Musikgesellschaft Kon- kordia ertönte besonders feierlich über den sonnigen Herbsthimmel. Im An- schluss an den Gottesdienst waren alle zur Saat des neuen Getreides eingela- den.

Dieses Jahr sind 150 Portionen Saatwei- zen ausgegeben worden. Aus dem Mehl dieses Weizens bäckt die Bäckerei Grel- linger dann im nächsten Jahr das Birs- eckbrot, das in der Gottesdienstge- meinschaft am Saat- und Erntefest 2022 geteilt wird. Herzlichen Dank al- len, die zu diesem gelungenen Anlass beigetragen haben. Marek Sowulewski Kirchgemeindeversammlung Sie sind herzlich zur KGV am Dienstag, 30. November, 19.30 Uhr in der Dorfkir- che St. Nikolaus eingeladen. Die Trak- tanden erscheinen in der nächsten Aus- gabe vom 18. November.

M I T T E I L U N G E N

Gottesdienste «mit und ohne»

Covid-Zertifikat

Die Gottesdienste am Samstag und Sonntag sowie am Donnerstagabend, 11.

November, sind mit Zertifikatspflicht, die übrigen Gottesdienste mit Masken- und Abstandspflicht sowie Contact Tracing.

Wir dürfen Gutes tun – Kollekten 6./7. November: Kirchenbauhilfe Bis- tum Basel.

13./14. November: Diözesane Kollekte für die pastoralen Anliegen des Bi- schofs

Sakrament der Versöhnung

Wie immer am ersten Samstag des Mo- nats ist am Samstag, 6. November, von 16.45 bis 17.15 Uhr Beichtgelegenheit in der Kirche.

Einladung zum Kindergottes- dienst Sonntag, 7. November, 10.30 Uhr Nach dem ge- meinsamen Be- ginn im Gemein- degottesdienst sind die Kinder ins Pfarrhaus eingeladen, um dort eine biblische Geschichte zu hören, ge- meinsam zu singen und zu beten. Zur Gabenbereitung kommen die Kinder wieder in die Kirche zurück. Ich freue mich auf das Feiern mit den Kindern!

Esther Rufener Gelungener Intensivmorgen Den Intensivmorgen haben wir sin- gend begonnen unter fachkundiger Anleitung unserer Kirchenmusikerin Birgit Tittel. Viele wache Kinderaugen haben danach den Gottesdienst auf- merksam verfolgt. Der Evangeliumstext der Brotvermehrung erklärte unser Pfarrer sehr anschaulich mit einem Spiegel. Seine Worte und Gesten fessel- ten die jungen wie auch erwachsenen

Zuhörer und Zuhörerinnen. Im An- schluss konnten die Kinder mit ihrer Begleitperson die Kirche nach Lust und Laune erkunden und kennen lernen. Es war niemandem langweilig, und die Zeit auf dem Kirchturm, in der Sakris- tei, beim Gebetefischen, beim Kirchen- raumrätseln, beim «Zeuseln» bei der Ju- bla, dem Wettbewerb mit den Minis, dem Tischset gestalten und und … sie verflog wie im Flug. Fotos hängen im Schaukasten beim Pfarreisekretariat.

Ein Dankeschön allen Erstkommuni- onkindern für das rege Interesse, den Begleitpersonen für die tolle Unterstüt- zung ihrer Kinder und natürlich allen Helferinnen und Helfern. Es war ein gefreuter Anlass und eine gute Stim- mung – deo gratias! Esther Rufener wir-sind-ohr.ch

Die Plakate, auf denen Papst Franziskus ganz Ohr ist, sieht man schon von wei- tem bei der Dorfkirche hängen. Von ei- nigen Gruppierungen der Pfarrei, so zum Beispiel Jubla, Pfadi, Pfarreirat, Frauenliturgiegruppe wissen wir, dass sie sich schon zu Diskussionsrunden im Rahmen des synodalen Prozesses getrof- fen haben oder ein Datum dafür anbe- raumt haben. Grundsätzlich können sich Gruppen ab fünf Personen (via PC, Tablet, Smartphone) bis 30. November über die oben genannte Website am Pro- zess beteiligen, zusätzlich bieten wir in der Pfarrei zwei kurze Treffen an: nach der Wortgottesfeier am Mittwochmor- gen, 10. November, und nach der Abend- messe am Donnerstag, 18. November.

Pfarreikaffee am Mittwoch

Wir laden alle zum Kaffee und gemütli- chen Beisammensein ein am Mittwoch, 17. November, nach dem Gottesdienst.

Tageszentrum für Betagte ist neu im Seniorenzentrum Aumatt Vor 26 Jahren wurde im Pfarreiheim St.

Marien der Verein «Tageszentrum für

Pfarramt St. Nikolaus Kirchgasse 7A 4153 Reinach Tel. 061 717 84 44 pfarramt@rkk-reinach.ch www.rkk-reinach.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag, Dienstag und Donnerstag, 13.30–16.30 Uhr Mittwoch, 8.30–11.30 und 13.30–16.30 Uhr Freitag, 8.30–11.30 Uhr Alex L. Maier, Pfarrer Marek Sowulewski, Diakon Esther Rufener, Katechetin RPI Roger Sartoretti, Sakristan/Abwart Benhard Topalli, Sakristan/Abwart Bruno Ritter, Sakristan/Abwart Patricia Pargger, Sekretariat und Raumvermietungen

Esther Gasser, Sekretariat Dorfkirche: Kirchgasse 5 Pfarreiheim St. Nikolaus Gartenstrasse 16

Pfarreizentrum St. Marien Stockackerstrasse 36 Ein gelungener

Intensivmorgen mit vielen wachen Kinderaugen.

Ökum. Ernte- dank- und Saat- Gottesdienst im Innenhof des Bauernbetriebs Neuhof in Reinach.

Esther RufenerEsther Rufener zVg

(3)

S E E L S O R G E E I N H E I T

Synodaler Prozess

Der synodale Prozess hat am 17. Oktober weltweit offiziell begonnen.

Den Brief von Bischof Felix an die Pfar- reien finden Sie auf www.bistum-basel.

ch/Synodaler Prozess.

In unseren Pfarreien Arlesheim und Münchenstein bieten wir zwei Abende an, um sich in Gruppen mit den Fragen zu beschäftigen. Den Fragenkatalog fin- den Sie auf www.wir-sind-ohr.ch. Beide Anlässe sind moderiert.

Pfarrei Arlesheim: Dienstag, 16. Novem- ber, 19 Uhr im Domhof

Pfarrei Münchenstein: Mittwoch, 17. No-

vember, 19 Uhr im Pfarreiheim. Beide Anlässe sind ohne Zertifikat. In Zusam- menarbeit mit den Pfarreiräten herz- lich willkommen,

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin, Josef Willa, Pfarreiseelsorger

Arlesheim

Kollekten

Kollekte vom 6./7. November: Kirchen- bauhilfe des Bistums Basel

Kollekte vom 13./14. November: Pasto- rale Anliegen des Bischofs

Sterben gehört zum Leben

Als mein Grossvater starb, war ich sechs Jahre alt. Ich erinnere mich, wie er in ei- nem kleinen Raum im ersten Stock sei- nes Wohnhauses aufgebahrt war und wie viel Mühe es die Träger kostete, den Sarg die steile Treppe hinunterzutragen.

Damals war es selbstverständlich, dass ein Mensch nach seinem Tod eine ge- wisse Zeit in den eigenen vier Wänden blieb. Ich erinnere mich, wie in der Stadt, in der ich aufwuchs, der Leichen- wagen, gefolgt von den Autos der Trau- ernden, von der Kirche bis zum Friedhof fuhr; die Menschen auf der Strasse hiel- ten für einen Moment inne und der Ver- kehr geriet ins Stocken.

Heute vermag der Tod eines Menschen kaum die tägliche Geschäftigkeit zu un- terbrechen. Wir verbringen unsere Tage, als lebten wir unendlich, als ginge alles immer so weiter wie bisher. Wir haben – als Individuen und als Gesellschaft – das Aufhören verlernt, wie es der Sozio- loge Harald Welzer jüngst formulierte.

Selbst die Corona-Pandemie hat wenig daran geändert. Dabei wäre es gut, sich mit dem (eigenen) Tod zu beschäftigen.

Denn der Tod gehört zum Leben dazu.

Die Tatsache, dass das Leben einmal fer-

tig ist, macht es erst einmalig und kost- bar. Das Wissen um seine Begrenztheit, gibt dem Leben Tiefe.

Als Christinnen und Christen sollte uns der Tod nicht fremd sein. Bereits in der Taufe wurden wir «mit Christus begra- ben». Jesus Christus hat das Menschsein und damit die Sterblichkeit angenom- men – und überwunden. Als Getaufte gehen wir bewusst und hoffnungsvoll mit ihm diesen Weg.

Im Ave Maria beten wir: «Bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.» Niemand weiss, wie seine «letzte Stunde» sein wird. Wir können uns nicht wirklich darauf vorbereiten, sie liegt nicht in unserer Hand. Doch wenn wir uns mitten im Leben die eigene Sterb- lichkeit vor Augen führen, wenn wir uns bewusst machen, dass unsere Welt ein- mal zu Ende geht, dann kann uns das helfen, unbefangener mit dem Sterben umzugehen, den Menschen in unserer Nähe, die um einen lieben Verstorbenen trauern, offener zu begegnen, so man- ches in unserem Alltag zu relativieren und das, was wirklich wichtig ist im Le- ben, nicht auf später zu verschieben.

Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger

Shutterstock

Seniorennachmittag

Am Dienstag, 9. November, von 15.00 bis 17.00 Uhr, laden wir alle Interessier- ten zum Seniorennachmittag in den Domhof ein. «Alle Vögel sind schon fort», unter diesem Titel wird uns Toni Lerch aus der Vogelwelt erzählen und seine schönen Bilder zeigen. Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmit- tag. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Kommen Sie und geniessen Sie einen gemütlichen Nachmittag mit uns. Wenn Sie einen Fahrdienst benöti- gen: Telefon 076 317 92 24, bis am Vor- abend. Edith Dudler und Claudine Delley Martinsspiel auf dem Domplatz am Donnerstag, 11. November, um 18.00 Uhr

Herzliche Einladung am 11. November zum Martinsspiel auf dem Domplatz.

Alle, Gross und Klein, sind eingeladen, mit ihren Laternen dem Spiel einen stimmungsvollen Rahmen zu geben.

Winona Thangeswaran-Francis Neu-Minis und Jahresrückblick Das Mini-Jahr 2021 neigt sich langsam dem Ende zu. Gerne erinnern wir uns an die tollen Events, angefangen mit dem Sternsingen im Januar bis zum grossen Highlight, dem Minilager im Herbst. Um dieses tolle Mini-Jahr noch einmal Re- vue passieren zu lassen und noch ein- mal die tolle Lagerstimmung mitzuerle- ben, findet am 13. November der Jahres- rückblick statt. Wir schauen auf das ver- gangene Jahr zurück und verabschieden leider auch wieder ein paar langjährige Ministranten. Traditionell beginnen wir den Jahresrückblick mit einem Gottes- dienst, an dem drei neuen Ministranten feierlich in unsere Schar aufgenommen werden: Sofia Clausi, Louis Zimmer- mann und Mayla Treyer. Carla Hagenbach Domkonzert

Samstag, 20. November, 19.30 Uhr

«Lux æterna». Ein Salzburger Requiem.

Vokalensemble Voces Suaves. Instru- mentalensemble Concerto Scirocco. Im 4. Domkonzert erklingt ausschliesslich Musik des italienischen Meisters Stefa- no Bernardi (ca. 1577–1637). Bernardi, ein Zeitgenosse von Claudio Montever- di und Hans Leo Hassler, komponierte in der faszinierenden Übergangszeit zwischen Renaissance und Frühbarock und wechselt in seinen Kompositionen mitunter fliessend zwischen den bei- den Stilen. Das Vokalensemble Voces Suaves und die kammermusikalische Frühbarock-Formation Concerto Sci- rocco bringen mit Werken von Bernar-

di eine imaginäre musikalische Trauer- feierlichkeit für einen adeligen Salz- burger zu Gehör. Neben dem Requiem erklingen weitere vier- bis achtstimmi- ge Vokalwerke Bernardis, aber auch In- strumentalstücke aus den «Concerti academici» (1615) und den «Canzoni a tre» (1627). Weitere Informationen unter www.domkonzerte-arlesheim.ch.

Tickets à Fr. 55.–, 35.–, 20.–. Vorverkauf:

Bider & Tanner. Ihr Kulturhaus in Basel, Aeschenvorstadt 2, Basel, Telefon 061 206 99 96; Die Sichelharfe, Mattweg 14, Arlesheim, Telefon 061 701 66 93.

Einladung zur Kirchgemeinde- versammlung

Mittwoch, 24. November, 19.30 Uhr, Mehrzweckhalle Domplatzschulhaus Traktanden

1. Begrüssung

2. Wahl der Stimmenzählerinnen/

der Stimmenzähler

3. Genehmigung der Traktandenliste 4. Protokoll der Kirchgemeindever-

sammlung vom 2. Juni 2021 5. Voranschlag 2022 der Kirch-

gemeinde

5.1 Beratung Voranschlag 2022 5.2 Bericht und Antrag der Rech- nungsprüfungskommission 5.3 Genehmigung Voranschlag 2022 6. Festsetzung des Steuerfusses

Antrag des Kirchgemeinderates:

8% der Staatssteuer (wie bisher) 7. Wahlen für die Amtsperiode 2021

bis 2024

7.1. Wahlbüro Ersatzwahlen: Kandi- daturen offen, können noch einge- reicht werden

7.2. Information Konstituierung Kirchgemeinderat

8. Beendigung der Zusammenarbeit mit Münchenstein

8.1. Informationen 8.2. Antrag Übergangslösung 9. Antrag Jenzer: Änderung Dienst-

barkeit Wegrecht Hofgasse 10. Informationen

11. Diverses (keine Beschlüsse) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Der Apéro muss leider ein weiteres Mal ent- fallen. Der Kirchgemeinderat Bitte beachten Sie, dass keine Zertifikats- pflicht, aber eine Maskenpflicht besteht.

Communiqué

«Die Vereinbarung zwischen den Kirch- gemeinden Arlesheim und München- stein für die Zusammenarbeit der bei- den Pfarreien in der pastoralen Lei- tungseinheit Arlesheim-Münchenstein läuft Ende 2021 aus und wird auf Wunsch des Kirchgemeinderates Mün-

(4)

chenstein nicht verlängert. Die Leitung des Bistums Basel wird unter Einbezug der beteiligten Kirchgemeinderäte und der Leitungen der Pfarreien des Pasto- ralraumes Birstal bis spätestens Som- mer 2022 eine tragfähige Lösung su- chen. Bis dahin sind die pastoralen Dienste in beiden Pfarreien verteilt und gesichert. In der Vakanz der Leitung der Pfarrei Arlesheim wird der konstituier- te Arlesheimer Kirchgemeinderat ohne Nachwahlen in der bestehenden Zu- sammensetzung fortgeführt.»

Kirchgemeinderat Arlesheim Domchor – Sänger und Sängerinnen gesucht

Wer möchte sich eine Freude machen und den Domchor in der Mitternachts- messe mit seiner/ihrer Stimme verstär- ken? Wir singen die berühmte «Spat- zenmesse». Das ist Mozarts prachtvolle Missa Brevis in C-Dur, KV 220, für Soli, Chor und Orchester. Besonders will- kommen sind Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung. Wir üben dienstags von 20 bis 21.30 Uhr im Domhofkeller oder im Dom.

Auskunft gibt die Präsidentin Jarmila Roesle, E-Mail j.roesle@vtxmail.ch.

Münchenstein

Kollekten

Kollekte vom 7. November: Kirchen- bauhilfe des Bistums Basel

Kollekte vom 14. November: Pastorale Anliegen des Bischofs

Neue Ministranten

Wir freuen uns, im Gottesdienst vom 14.

November, Manuel Aeschlimann und Elias Manca als neue Ministranten will- kommen zu heissen und feierlich in die Schar aufzunehmen.

Gut sterben? – Vortrag und Podium Vorstellungen, Ideale und auch Ängste angesichts des Sterbens unterscheiden sich je nach Person voneinander. Her- ausforderungen, die am Lebensende zu bestehen sind, unterliegen einem steten Wandel. Die Orientierung ist nicht ein- fach. Wir kommen heute nicht darum herum, uns zu fragen: Was könnte uns mit Blick auf unser eigenes Ende wich-

tig sein? Nach einem Impulsvortrag von Prof. Markus Zimmermann, Fribourg, diskutieren Marc Boutellier von der Stif- tung Hofmatt sowie Franziska Weyer- mann von der Spitex Birseck mit dem Referenten auf dem Podium. Im An- schluss sind alle zu einem Apéro einge- laden. Die Veranstaltung (mit Zertifikat) findet statt am Freitag, 19. November, 14.30 Uhr, in der Kirche und im Pfarrei- zentrum. Eintritt frei, Kollekte. Herzlich laden ein: Katholische Pfarrei und Re- formierte Kirchgemeinde München- stein, Koordinationsstelle für das Alter Münchenstein, Stiftung Hofmatt, Verein Senioren Münchenstein und Umge- bung, Curaviva BL.

Einladung zur Kirchgemeinde- versammlung

Sonntag, 21. November, 11.00 Uhr im Saal des Pfarreiheimes

Traktanden

1. Protokoll der Kirchgemeindever- sammlung vom 13. Juni 2021 2. Budget 2022

3. Bericht der Prüfungskommission 4. Beschlussfassung:

– Festsetzen des Steuerfusses – Genehmigung Budget 2022 5. Wie geht es weiter mit unserer

Pfarrei St. Franz Xaver?

6. Diverses

Sowohl die zusätzlichen Erläuterungen als auch das Protokoll der letzten KGV können auf dem Pfarramt bezogen wer- den oder sind im Internet unter www.

rkk-arlesheim-muenchenstein.ch zu finden. Wir freuen uns auf ein zahlrei- ches Erscheinen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat St.-Nikolaus-Besuch

Wir freuen uns, dass der St. Nikolaus dieses Jahr wieder nach Münchenstein kommt.

Wegen der Einschränkungen wird er diesmal die Kinder mit ihren Eltern draussen auf dem Gelände der katholi- schen Kirche empfangen.

Der genaue Ablauf wird nach erfolgter Anmeldung bekannt gegeben. Anmel- deformulare liegen in der Kirche und auf dem Pfarreisekretariat ab Dienstag, 9. November, bereit. Anmeldungen nimmt das Sekretariat bis zum 30. No- vember entgegen.

A G E N D A

BittekonsultierenSiedieHomepage füraktuelleInformationen:www.rkk- arlesheim-muenchenstein.ch Samstag, 6. November 9.30 Münchenstein:BigSing 17.00 Arlesheim:Eucharistiefeier,

DreissigsterfürPaulNussbaum, JahrzeitfürHildegard

Zürcher-Büchi,Elisabeth Uebersax-Bannwarth, ThereseundKarlSprecher- Brogli,Gedächtnisfür Marie-ThéréseSprecher- Rufener

Sonntag, 7. November

9.45 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschliessendKaffiZiibeledurm imPfarreiheim

11.15 Arlesheim:Eucharistiefeier 18.00 KlosterDornach:regionaler

Gottesdienst Dienstag, 9. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

15.00 Arlesheim:Seniorennachmittag 19.00 Arlesheim:JasseninderKlause

Mittwoch, 10. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Eucharistiefeier, anschliessendKaffeeim Pfarreiheim

15.30 Arlesheim,Landruhe:kath.

Gottesdienst Hl. Martin

Donnerstag, 11. November 7.30 Arlesheim:Laudes 18.00 Münchenstein:Vesper 18.00 Arlesheim:Martinsfeierauf

demDomplatz

19.00 Arlesheim:Gottesdienstentfällt Freitag, 12. November

7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:ökum.

Eltern-Kind-Treff

10.15 Arlesheim,Obesunne:kath.

Gottesdienst Samstag, 13. November

9.00 Arlesheim:Alleinerziehende-Treff 17.00 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion Sonntag, 14. November

9.45 Münchenstein:Wortgottesfeier mitKommunion,Dreissigster fürAlbertPolier,Jahrzeitfür SonjaPetermann,Gedächtnis fürAlfredWiss,anschliessend

KaffiZiibeledurmimPfarreiheim 11.15 Arlesheim:Wortgottesfeiermit

Kommunion

18.00 KlosterDornach:regionaler Gottesdienst

Dienstag, 16. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Arlesheim:Rosenkranzgebet, anschliessendeuch.Anbetung inderOdilienkapellebis20.00 Uhr,KommenundGehenjeder- zeitmöglich

Mittwoch, 17. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.00 Münchenstein:Wortgottesfeier mitKommunion,anschliessend KaffeeimPfarreiheim Donnerstag, 18. November 7.30 Arlesheim:Laudes

14.30 Münchenstein,ref.KGH:Kaffee- treff

18.00 Münchenstein:Vesper 19.00 Arlesheim:Eucharistiefeier Hl. Elisabeth

Freitag, 19. November 7.30 Arlesheim:Laudes

9.30 Münchenstein,ref.KGH:ökum.

Eltern-Kind-Treff,Fiiremitde Chliine

10.15 Arlesheim,Obesunne:ref.Got- tesdienst

Pfarrei St. Odilia/Sekretariat Christine Furger, Ines Camprubi Domplatz 10, 4144 Arlesheim Tel. 061 706 86 51

sekretariat@rkk-arlesheim.ch Pfarrei St. Franz Xaver/Sekretariat Pia Dongiovanni, Anna Dietrich Loogstrasse 22, 4142 Münchenstein Tel. 061 411 01 38

pfarramt@pfarrei-muenchenstein.ch www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch Seelsorgeteam

Felix Terrier, Pastoralraumleiter mit Pfarrverantwortung

Gabriele Tietze Roos, Pfarreiseelsorgerin mit Koordinationsauftrag

g.tietze@rkk-arlesheim.ch/

tietze@pfarrei-muenchenstein.ch Melanie Fuchs, Katechetin, Leitung RU-OS Daniel Meier, Theologe,Leitung RU in Mü Kerstin Suter, Katechetin, Familienpastoral Winona Thangeswaran

Roger Vogt, Theologe, Leitung RU in A Josef-Anton Willa, Pfarreiseelsorger Katechese und Jugendarbeit Brigitte Gasser, Katechetin Mireille Membrini-Aschwanden Katechetin

Alexandra Nowosielski, Katechetin Patrick Schäfer, JuBla-Präses Lucia Stebler, Katechetin Sozialberatung: vakant

Sakristanin/Hauswart Dom Arlesheim Tel. 079 263 83 54

Sakristanin/Hauswart Münchenstein Inge Kümin, Tel. 076 477 41 42 Silvan Röthlisberger, Tel. 079 940 34 69

(5)

S E E L S O R G E V E R B A N D

Kollekten

Die Kollekte vom 6./7. November wird für Kirchenbauhilfe des Bistums einge- zogen.

Die Baukosten bei Renovationen von Kirchen und Kapellen sind hoch. Be- sonders wenn es sich um künstlerisch wertvolle und damit in der Renovation kostspielige Bauten handelt, wird die Finanzierung schwierig. Die Kirchen- bauhilfe unterstützt die Bauvorhaben durch Subventionen.

Jährlich werden ca. 200 000 Franken vergeben. Da Da dies die einzige Ein- nahmequelle ist, ist das Bistum auf die Kollekte aus den Pfarreien, Missionen

und Gemeinschaften angewiesen. Am Wochenende vom 13./14. November wird die Kollekte für das Kinderheim

«La Passerelle» in Paris aufgenommen.

Wir gratulieren

Am 6. November feiert Herr Johann Keist-Hutter seinen 95. Geburtstag in Aesch. Herr Liberio Rizzo-Mumentha- ler feiert am 16. November in Aesch sei- nen 95. Geburtstag.

Wir gratulieren, Ihnen Herr Keist und Ihnen Herr Rizzo, zu Ihrem Geburtstag und wünschen Ihnen auf Ihrem weite- ren Lebensweg alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen. Das Seelsorgeteam

Totengedenken – ein Glaubenszeugnis der Gemeinschaft

Unverschämt schnell verändert sich das Leben. Manches, was gestern noch selbstverständlich war, findet heute kaum noch Beachtung und verblasst morgen aus der Erinnerung. Noch steht das Totengedenken in den meisten Pfarreien anfangs November ganz selbstverständlich auf der Agenda. In besonders gestalteten Feiern wird der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht. Für diese Gedenkfeiern gibt es keinen festgelegten, verbindlichen Ri- tus. Wer eine Totengedenkfeier gestal- tet, muss sich also selber ganz und au- thentisch auf das einlassen, was gefeiert und gewürdigt werden soll. Natürlich geht es ganz wesentlich darum, den Schmerz des Verlusts anzuerkennen, und im Zusammenführen der einzel- nen Schicksale die Kraft der Gemein- schaft erfahren zu lassen. Das gemein- same Tragen, das Teilen der Trauer tut gut. Deshalb ist das eine Glaubensfeier

der ganzen Gemeinde. Im gemeinsa- men Erinnern wird ein Netz gespannt, das die Schwere des Verlusts eines Fa- milienangehörigen oder Freundes tra- gen hilft.

Das bewusste Annehmen der Endgül- tigkeit des Sterbens nach Wochen und Monaten des Abschieds schafft Raum, die bleibende Gültigkeit dessen zu ent- decken, was das Leben ausmacht, die geteilte Zeit, die geschenkte Liebe, die gelebte Dankbarkeit … Die Feiern des Totendgedenkens in unseren Pfarrkir- chen laden ein, das Leben zu teilen, um die Hoffnung zu nähren.

So können tatsächlich schwere Steine weggewälzt werden, wie es im obigen Bild symbolisch dargestellt ist.

Wir als Glieder der Kirche geben die- sem befreienden Glaubenszeugnis heu- te und morgen einen Platz im Leben der Menschen, im Leben unserer Dör-

fer. Felix Terrier

Solidarität in der Trauer kann schwere Steine wegwälzen.

Felix Terrier Ökumenische Chinderfiir für Chlii

und Gross

Am Sonntag, 7. November, um 17.00 Uhr laden wir alle Kinder von zwei bis sechs Jahren mit ihren Eltern und Grosseltern zur ökumenischen Chin- derfiir in die kath. Kirche Aesch ein.

Der Chillebär hat sich schon ganz auf den Herbst eingestellt und freut sich auch sehr darauf. Er liebt es, wenn die Blätter an den Bäumen ganz farbig wer- den und der Wind alles herumwirbelt.

Deshalb bringt uns der Chillebär eine herbstliche Geschichte mit, in der es auch um Freundschaft geht. Selbstver- ständlich werden wir auch singen, ge- meinsam beten und etwas Kleines ge- stalten. Wir und der Chillebär freuen uns auf zahlreiches Erscheinen.

Nicole Jöhr, Caroline Häner, Carmen Roos Laternen basteln für St. Martin Als Vorbereitung auf den gemeinsa- men Weg im Martinsgottesdienst vom 13. November, 18.00 Uhr, können Kin- der am Mittwoch, 10. November ab 14.30 Uhr in der Pfarrstube Pfeffingen ihre eigene Laterne basteln.

Alle Kinder ab Kindergartenalter sind herzlich eingeladen. Es ist keine An- meldung erforderlich.

Für eine Synodale Kirche

«Wo fühlen Sie sich in der Kirche ge- hört, wo nicht?», «Was hindert Sie zu sagen, was Ihnen am Herzen liegt?» und

«wo erleben Sie in der Kirche einen gu- ten Dialog?». Wo immer sich in diesen Wochen fünf oder mehr Menschen zu- sammenfinden, um sich über die Kir- che und die eigenen Erfahrungen aus- zutauschen, findet Synode statt. Papst Franziskus hat einen weltweiten Pro- zess angestossen. Die erste Phase, Ge- spräche an der Basis, können bis Ende November stattfinden. Wer mitmachen will, sucht sich Gesprächsteilnehmen- de und meldet sich an. Die Informatio- nen finden sich unter wir-sind-ohr.ch . Wer an einem Gruppengespräch teil- nehmen will, ohne selber andere zu suchen, kann das aber auch am Don- nerstag, 11. November, um 19 Uhr im Pfarreiheim Aesch tun. Für diese Ver- anstaltung braucht es keine Anmel- dung, aber ein Corona-Zertifikat. Herz- lich willkommen! Alois Schuler Pilgerwanderung am 16. November Die nächste Pilgeretappe führt uns ca.

12 km von Bellelay nach Sonceboz. Auf sanften Wegen geht es über Tavannes, das noch heute geprägt von der Ge- schichte der Uhrenindustrie im Jura

geprägt ist, die Birsquelle und den Pi- erre-Pertuis teilweise auf der alten Rö- merstrasse nach Sonceboz, dem nächs- ten Etappenziel.

Abfahrt am Dienstag, 16. November, um 7.48 Uhr ab Bahnhof Aesch (Billette sind Sache der Teilnehmenden), Rück- kehr voraussichtlich um 17.10 Uhr. Die Wanderzeit mit Besinnungshalt beträgt ca. vier Stunden. Anmeldung bitte bis am 15. November, 12 Uhr beim Pfarrei- sekretariat, Telefon 061 756 91 51, oder bei Felix Terrier, E-Mail felix.terrier@

rkk-angenstein.ch.

Café TheoPhilo

Offene Gesprächsrunde für alle Interes- sierten. Das aktuelle Gesprächsthema wird gemeinsam aus den Vorschlägen der Teilnehmenden ausgewählt. Die Themen können für den Glauben rele- vant sein, die Tradition hochhalten oder hinterfragen, religiös oder weltan- schaulich von Bedeutung sein. Sie brin- gen neben den Themen ihre Lebenser- fahrung mit – in gegenseitigem Respekt diskutieren wir. Freitag, 19. November, 10.00 Uhr im Raum der Stille im Pfar- reiheim Aesch. (Zertifikatspflicht!) Erstkommunionvorbereitung Die Kinder, die sich auf den Weg der Vorbereitung zu ihrem Fest der Erst- kommunion machen, haben sich am 30. Oktober das erste Mal getroffen. Sie haben ihre Kirche näher angeschaut und sich anschliessend zu einer Vorbe- reitungsstunde im Pfarreiheim Aesch getroffen. Es ist schön, wenn sie diese Kinder mit Ihren Gebeten begleiten.

Erstkommunionkleider selber nähen?

Viele Kinder aus Aesch haben einmal in ihrem Leben ein Erstkommunionkleid getragen. Die wurden vor vielen Jahren angeschafft. Jetzt sind diese Kleider ausgewaschen, und einige können nicht mehr geflickt werden. Gerne wür- den wir neue Kleider, unter Anleitung von Frau Häring, selber nähen. Viel- leicht haben sie Lust uns dabei zu un- terstützen? Nähere Auskünfte bekom- men sie bei Esther Sartoretti.

Aesch

Aus unserer Pfarrei sind verstorben Therese Hedinger-Hauser, geboren 1940; Ruth Strittmatter-Dinger, geboren 1933; Susanna Baumgartner-Flury, ge- boren 1935. Der Herr schenke Ihnen die ewige Ruhe und den Trauernden Trost und Kraft.

(6)

Ein herzliches Willkommen den neuen Ministranten/innen Am 30. Oktober wurden im Gottesdienst die neuen Ministranten und Ministran- tinnen aufgenommen. Wir freuen uns, dass Mia Krüttli, Ivana Marsala, Fabio Pecoraro und Marvin Tanner diesen tol- len Dienst in unserer Kirche machen.

Einladung zur ordentlichen Kirchge- meindeversammlung

Mittwoch, 17. November, 19 Uhr, im Pfarreiheim

1. Begrüssung

2. Beschlussprotokoll der Kirchgemein- deversammlung vom 8. Juni 2021 3. Jahresbericht 2021 des Präsidenten 4. Budget 2022 – Der Kirchgemeinderat

beantragt, den Steuersatz – bezogen auf die normale Staatssteuer – bei 8,2% zu belassen. Das detaillierte Budget kann im Sekretariat des Pfarr- amtes während der Öffnungszeiten eingesehen oder bezogen werden.

5. Genehmigung des Baurechtszinsver- trages mit der Hefa Invest AG mit Sitz in Basel

6. Genehmigung des Baurechtszinsvertra- ges mit Jelena und Dragos Jablanovic 7. Diverses

Wir freuen uns auf euer Erscheinen. Es besteht Abstandregelung und Masken- pflicht! Der Kirchgemeinderat

Besuch im Ziegeleimuseum

Noch nie hat die Planung für einen Jah- resausflug des FVs länger gedauert als für diesen! Das lag nicht etwa an der Or- ganisatorin sondern natürlich an der Corona-Pandemie. Am 29. September war noch nicht richtig Tag, als der Car mit der Frauengruppe und dem «Hof- fotograf» Bernhard nach Hagedorn auf- brach. In der ehemaligen Handziegelei der Familie Lörch erfuhren wir Interes- santes über die jahrtausendalte Traditi- on der Baukeramik, und dass die For- schungserkenntnisse in der heutigen Zeit der Rohstoffverknappung wieder an Bedeutung gewinnen. Wir wissen jetzt auch, was ein Feierabendziegel oder ei- ne Schabmadonna ist. Zum Mittagessen erwartete man uns im Ochsen in Zug.

Ausgezeichnet mundete die exotisch an- mutende Kombination von Zander, cre- migem Sauerkraut und Belugalinsen.

Auf unterschiedliche Weise wurde die anschliessende freie Zeit verbracht. Eini- ge folgten der in Zug aufgewachsenen Mitgliedsfrau Barbara, andere liessen sich nach eigenen Ideen treiben. Durch die beschauliche Grösse des Städtchens war aber garantiert, dass man sich im- mer wieder irgendwo begegnete, ob auf dem Guggi, in einer Tortenbäckerei oder auf der Promenade mit ober- oder un- terwassrigem Seeblick. Eingedeckt mit

länger oder kürzer haltbaren Souvenirs und vielen sonnigen Eindrücken trafen wir punkt 19.00 wieder in Aesch ein.

Einmal mehr ein lehrreicher Ausflug in netter Gesellschaft dank kompetenter Organisatorin Ursula. Vielen Dank auch Bernhard für die spendierte Geträn- kerunde, wir freuen uns auf den filmi- schen Rückblick an der Mitgliederver- sammlung. Rosmarie Nebel

Duggingen

Einladung zur ordentlichen Kirchge- meindeversammlung

Montag, 29. November, 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Duggingen

Traktanden 1. Begrüssung

2. Protokoll der Kirchgemeindever- sammlung vom 21. Juni 2021 3. Budget 2022

4. Steuerfuss 2022

5. Informationen seitens der Pfarrei 6. Diverses

– Stand Sanierung Wegkreuze – Informationen zur Immobilienver- mietung

– Situation Abzahlungen Restschuld aus Veruntreuung

– Info zum Projekt «Quo vadis Seel- sorgeverband»

Es besteht Abstandsregelung und eine Maskenpflicht! Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung lädt der Kirchenrat alle Anwesenden zu einem Apéro ein. Der Kirchgemeinderat

Pfeffingen

Krabbeltreff «Leiterwägeli»

Kinder bis zum Kindergartenalter tref- fen sich am 19. November, von 9 bis 11 Uhr mit ihren Mamis/Papis im Pfarr- haus in Pfeffingen zu Spiel, Spass und Austausch. Es sind alle Interessierten herzlich willkommen – das Treffen ist offen für alle und kostenlos! Bitte mel- den Sie sich im Vorfeld bei Jasmine Gutzwiller, Telefon 076 416 16 99 via SMS an.

Einladung zur ordentlichen Kirchge- meindeversammlung

Am Dienstag, 30. November, lädt der Kirchgemeinderat um 20.00 Uhr in die Kirche ein.

Traktanden

1. Beschlussprotokoll der Versammlung vom 22. Juni 2021

2. Voranschlag 2022, Erläuterungen des Kirchgemeinderates, Revisorenbericht 3. Steuersatz 2022, Vorschlag Kirchge-

meinderat 7,25% der Staatssteuer 4. Genehmigung von Voranschlag, Re-

visorenbericht und Steuersatz 5. Verschiedenes – Situation Kirchenre-

novation

Der detaillierte Voranschlag und das Protokoll vom 22. Juni können zu den normalen Büroöffnungszeiten im Pfarrhaus eingesehen werden. Für die Versammlung besteht Maskenpflicht und Abstandsregelung.

Der Kirchgemeinderat

A G E N D A

Samstag, 6. November 18.00 EucharistiefeierinAesch

(mitZertifikat)

Gest.JahrzeitfürPriskaJeker- Noser,ErcoleCandolfi,Léontine undDionysHäring-Kiener 32. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 7. November

10.30 TotengedenkfeierinPfeffingen (mitZertifikat),anschliessend Gräberbesuch

11.00 Totengedenkfeierin Duggingen,(mitZertifikat) anschliessendGräberbesuch mitgestaltetvom

MusikvereinDuggingen 14.00 TotengedenkfeierinAesch

(mitZertifikat),anschiessend Gräberbesuchmitgestaltetvom MusikvereinAesch

17.00 ÖkumenischeChinderfiirfür ChliiundGrossinAesch 18.00 RegionalerAbendgottesdienst

inderKlosterkircheDornach Montag, 8. November

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen

Dienstag, 9. November 18.00 Schülergottesdienstin

Pfeffingen

Mittwoch, 10. November 9.15 Gemeinschaftsgottesdienst

derFraueninAesch 14.30 Kinderangebot:Laternen

bastelnfürSt.Martinin derPfarrstubePfeffingen 17.00RosenkranzgebetinPfeffingen 19.00 PfarreiratssitzungAesch-

Duggingen

Donnerstag, 11. November 16.30 RosenkranzgebetinAesch 19.00 FüreinesynodaleKirche–

EinführungundGruppenge- sprächeimPfarreiheimAesch Freitag, 12. November

9.15 EucharistiefeierinPfeffingen 19.30 KonzertNeuesOrchesterBasel

mitMélodieZhao,Klavier Samstag, 13. November 18.00 ÖkumenischerFamilien-

gottesdienstzuSt.Martin inPfeffingen–beijeder WitterungimFreien

33. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 14. November 9.00 EucharistiefeierinDuggingen 10.15 EucharistiefeiermitKrankensal-

bunginAesch

18.00 RegionalerAbendgottesdienst inderKlosterkircheDornach Montag, 15. November

17.45 RosenkranzgebetinDuggingen Dienstag, 16. November

7.48 Pilgerwanderung,Abfahrtab BahnhofAesch

18.00 SchülergottesdienstinAesch Mittwoch, 17. November 9.15 EucharistiefeierinAesch 17.00 RosenkranzgebetinPfeffingen 19.00 Kirchgemeindeversammlung

AeschimPfarreiheim Donnerstag, 18. November 16.30 RosenkranzgebetinAesch Freitag, 19. November

9.00 Krabbeltreff«Leiterwägeli»

imPfarrhausPfeffingen 9.15 WortgottesdienstmitKommu-

nioninPfeffingen

10.00 CaféTheoPhilo,PfarrhofAesch

Seelsorgeteam im Seelsorgeverband Felix Terrier, Priester und Leitung Ralf Kreiselmeyer, Pfarreiseelsorger Alois Schuler, Pfarreiseelsorger Esther Sartoretti, Religionspädagogin Carmen Roos, Soziokult. Animatorin Urs Henner, Jugendarbeiter Sekretariat Aesch und Duggingen Brüelweg 2, 4147 Aesch

Tel. 061 756 91 51, Fax 061 756 91 52 aesch@rkk-angenstein.ch duggingen@rkk-angenstein.ch www.rkk-angenstein.ch Sekretariat Pfeffingen Allmendgasse 2, 4148 Pfeffingen Tel. 061 751 16 88

pfeffingen@rkk-angenstein.ch Sakristan/innen

Aesch: K. Kaqinari, 079 306 03 55 Duggingen: I. Girod, 061 751 74 14 Pfeffingen: D. Küry, 079 821 41 03

(7)

Herzliche Einladung zu den ökumenischen Totengedenkfeiern in Dornach und Hochwald am 7. November jeweils um 14.00 Uhr.

S E E L S O R G E V E R B A N D

Die Opfer sind bestimmt:

7. November morgens: Kirchenbauhilfe Bistum Basel; nachmittags: Dornach hilft 14. November: Ökumenische Wegbe- gleitung oder Info auf den Flyern.

Festgottesdienst für Ehejubilare Ein herzliches Willkommen

Zum Festgottesdienst sind alle herzlich eingeladen, im speziellen auch Paare unseres Seelsorgeverbandes, die in die-

sem Jahr ein besonderes Hochzeitsjubi- läum feiern: 10, 20, 25, 30, 40, 50, 60 oder sogar 65 Jahre und mehr. Diesen besonderen Gottesdienst feiern wir am 14. November um 10.30 Uhr in der kath.

Kirche in Dornach. Es gilt Zertifikats- pflicht.

Rückblick Seniorenferien

Donnerstag, 18. November, 14.30 Uhr im Pfarreiheim, Zimmer 1.

Pfarramt

Pfarreisekretariat

Monika von Wartburg, Tel. 061 701 16 33 Bruggweg 106, 4143 Dornach

sekretariat@dogeho.ch www.dogeho.ch

Sakristan/Hauswart Dornach Robert Alge, Tel. 079 473 32 87 Seelsorgeteam

Basil Schweri, Gemeindeleiter 061 703 80 40

basil.schweri@dogeho.ch

Wolfgang Müller, Diakon, 061 703 80 42 wolfgang.mueller@dogeho.ch Rita Hagenbach, 061 703 80 45 Religionspädagogin und Seelsorgemitarbeiterin rita.hagenbach@dogeho.ch Ute Küry, Seelsorgemitarbeiterin ute.kuery@dogeho.ch

A G E N D A

DORNACH

Sonntag, 7. November

10.30 GottesdienstmitKommunion Gest.JMfüralleVerstorbenen

derPfarrei,AnnaStocker-Boder, RosaKunz-Vöglti,BrunoVögtli, LeontineundEugenHeitz- Christe,MarcelHeitz,Hans Zeugin-KunzundMartin Zeugin-Schmidt,BlasiusVögtli- Walliser

14.00 ökumenischeTotengedenkfeier undGräberbesuch,anschlies- sendKaffeestubeimPfarreisaal –ZertifikatspflichtfürKirche undKaffeestube

18.00 Taizé-GebetimKlosterDornach Dienstag, 9. November

13.30 DienstagskaffeeimPfarreisaal Donnerstag, 11. November 19.30 VortragimPfarreisaal:«…

dannsihabennddikilchen gerumpt…»–Dornacher Reformationsepisode Freitag, 12. November 15.00 ChrabbeltreffimPfarreisaal Sonntag, 14. November 10.30 Festgottesdienstmit

KommunionfürEhejubilare–

Zertifikatspflicht

18.00 GottesdienstimKlosterDornach

Mittwoch, 17. November 9.00 EinkehrtagderFrauen–

Anmeldeschluss12.November 18.30 Taizé-Gebet

Donnerstag, 18. November 14.30 RückblickSeniorenferien–im

Pfarreiheim,Zimmer1 GEMPEN

Sonntag, 7. November

9.15 GottesdienstmitKommunion Sonntag, 14. November

10.30 FestgottesdienstmitKommuni- onfürEhejubilareinDornach–

Zertifikatspflicht HOCHWALD

Samstag, 6. November

18.30 GottesdienstmitKommunion Sonntag, 7. November

14.00 ökumenischeTotengedenkfeier mitGräberbesuch,mitgestaltet vonChristianMüller,Flöteund Saxophon

Samstag, 13. November

18.30 GottesdienstmitKommunion–

Ministrantenaufnahme Sonntag, 14. November

10.30 FestgottesdienstmitKommuni- onfürEhejubilareinDornach–

Zertifikatspflicht Donnerstag, 18. November 12.00 MittagstischimHobelträff

Dornach

Ökumenische Totengedenkfeier und Gräberbesuch

Am 7. November um 14.00 Uhr. Musika- lisch mitgestaltet von Risa Mori und Se- bastian Münchmeyer. Beim Gräberbe- such spielt der Musikverein Concordia.

Anschliessend sind alle in die Kaffeestu- be ins Pfarreiheim eingeladen. Für Kir- che und Kaffeestube sind ein Zertifikat notwendig. Herzlichen Dank der Frau- engemeinschaft für die Organisation der Kaffeestube und ihren Einsatz.

Einkehrtag der Frauengemeinschaft Dornach, 17. November, 9.00 bis ca.

16.00 Uhr im Pfarreiheim in Dornach

«Die aber auf den Herrn hoffen, empfan- gen neu Kraft; wie Adler wachsen ihnen Flügel» Referentin: Claudia Schuler Wir wollen uns mit der «Stärke» befas- sen und schauen, in welchem «Kleid»

sie sich zeigt. 9.00 Uhr: Beginn bei Kaf- fee und Gipfeli. 12.00 bis 13.45 Uhr: Mit- tagessen. Ca. 16.00 Uhr: Abschluss des Tages. Anmeldung bis 12. November beim Katholischen Pfarramt Dornach, E-Mail sekretariat@dogeho.ch, oder Te- lefon 061 701 16 33. Kosten: Fr. 20.–.

Farbige Splitter aus der Pfarreigeschichte

Die Moritzenbruderschaft ist der Tradi- tion verpflichtet, möchte Sinnvolles be- wahren und in die Zukunft tragen. Un- ser Ehrenobmann Hans Voegtli ist im Rahmen verschiedener Abklärungen und Studien auf interessante Episoden in der Geschichte unserer Kirche(n), Pfarrei und Kirchgemeinde St. Mauriti- us gestossen, die er gerne mit allen Inte- ressierten teilen möchte. Die Moritzen- bruderschaft lädt Sie freundlich zu fol- genden Vorträgen ein:

Donnerstag, 11. November: «… dann si habennd di kilchen gerumpt …» – Dor- nacher Reformationsepisode

Donnerstag, 23. November: Die Probstei zu Dornach 1828–1932

Donnerstag, 9. Dezember: «Es darf nicht auf den Boden gespuckt werden» – Dies und Das aus den Kirchgemeindeproto- kollen 1893–1919

Die Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr im Pfarreisaal statt. Es gilt die Zerti- fikatspflicht.

Nach den Vorträgen offeriert die Morit- zen-Bruderschaft einen Abendtrunk.

Verstorben aus unserer Pfarrei ist Klara Gunziger. Gott schenke ihr den ewigen Frieden und den Angehörigen Trost und Kraft in der Zeit der Trauer.

Hochwald

Ökumenische Totengedenkfeier und Gräberbesuch

Am 7. November, um 14.00 Uhr. Mitge- staltet von Christian Müller, Flöte/Sa- xophon, und Franz Ringwald, Orgel.

Mittagstisch

Donnerstag, 18. November, 12.00 Uhr im Hobelträff. Anmeldungen bei Erika Fonk, Telefon 061 751 24 81, oder Marle- ne Vögtli, Telefon 061 751 46 91 bis Dienstag, 16. November.

Gempen/Hochwald

Rückblick Jugendlager Dorneckberg

«Dr kunterbunti Elefant het mitem toll- patschige Pinguinfischli Hand in Hand gsuecht nach dr magische Wand. Füürt si uns echt ins Schlaraffeland?» war das diesjährige Motto in den Flumserber- gen. Viele sportliche und abenteuerli- che Tage standen bevor. Nach dem Ken- nenlernen kam Besuch vom berühmten Märchenerzähler. Sein Märchenbuch wurde von Buchwächtern gestohlen, und er brauchte dringend Hilfe, um die- ses zurückzubekommen. Denn dieses Buch wird benötigt, um die magische Wand zum Schlaraffenland zu öffnen.

Nach Auffinden wurde mit Schrecken festgestellt, dass einige Seiten fehlten.

Doch die magische Wand kann nur mit dem vollständigen Buch geöffnet wer- den. Also begann die Suche nach den verlorenen Buchseiten.

Zum Glück konnten wir alle fehlenden Märchenseiten finden und uns im Schlaraffenland die Bäuche mit feinen Leckereien vollschlagen. So ging die tur- bulente Woche mit vielen Erlebnissen zu Ende. Nächstes Lager: 9. bis 15. Juli

2022. Nicole Winkler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Besonderen bitten wir dieses Jahr an Pfingsten um den stärkenden Geist Gottes für die acht Jugendlichen, die in Münchenstein durch Bischof Denis ge- firmt werden..

März 2021, 19.00 Uhr, im Timotheuszentrum Dornach Die Insi- derinnen wissen es: Jeweils am ersten Freitag im März wird auf der ganzen Welt der Weltgebetstag gefeiert

Wir Seelsorger freuen uns, Sie auf dem Weg zu Ihrer kirchlichen Hochzeit zu begleiten; auch in diesem speziellen Jahr 2021. Da die Lebenswege, die Men- schen zu einer

Die Gebetswoche für die Einheit der Christen möchte uns auffordern, über die Grenzen von konfessionellen und persönlichen Ansichten hinaus zu schauen. Wir

In dieser speziellen Zeit ist es uns erst recht wichtig, dass wir trotz Corona eine besinnliche Adventszeit ermöglichen können. Daher werden wir auch dieses Jahr

Wir sind aber zuversichtlich, dass auch wieder andere Zeiten anbrechen werden, Zeiten in denen man sich nä- herkommen kann, Zeiten, in denen man unbeschwerter

Orgelkonzert mit Werken mitteldeut- scher Meister (Weckmann, Bach u.a.) An der Silbermannorgel: Jan Katzschke, Dresden. Jan Katzschke ist ein ausgewie- Tag der Migrantinnen

Nicht nur im Alter, sondern auch als Eltern sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich Gedanken darüber zu machen, wie für Ihre minderjährigen Kinder gesorgt wird, falls