• Keine Ergebnisse gefunden

h + k = 2 n, hkO: h = 2 n

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "h + k = 2 n, hkO: h = 2 n"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Notizen 105

N O T I Z E N

D arstellu n g und K ristalld aten

d er iso ty p en W ism u t-O x id -H a lo g en id e B i50 7I und B i50 7Br

Preparation and Crystal D ata

of the Isotypic Bism uth Oxide H alides Bi50 7I and Bi50 7Br

J. K etterer und V. Krämer*

Kristallographisches Institut der Universität Freiburg, Hebelstraße 25, D-7800 Freiburg Z. Naturforsch. 39b, 1 0 5 -1 0 6 (1984);

eingegangen am 24. August 1983

Bismuth Oxide Iodide, Bismuth Oxide Bromide, Preparation, Crystal Structure

The title compounds were prepared (a) polycrys- talline by sintering the binary components and (b) single-crystalline by a wet chemical method. They crystallize in the space group Cmca with the lattice parameters a = 16.244(2), b = 5.342(1), c — 23.006(4) and 16.099(2), 5.296(1), 22.995(6) Ä , resp. Their X-ray powder diffraction data are listed.

In der vorliegenden A rbeit ist es erstmals gelun­

gen, die im System Bi203—B il3 [1] existierende V er­

bindung Bi50 7I [2—4] einkristallin darzustellen. Die isotype V erbindung Bi50 7B r wurde bei U ntersu­

chungen im System Bi203—B iB r3 gefunden.

Die Synthese von Bi50 7I erfolgte auf zwei W egen:

a) In evakuierten Q uarzglasam pullen w urden die binären K om ponenten Bi203 und B il3 im M olver­

hältnis 7:1 innerhalb 3 Tagen auf 600 °C erhitzt und anschließend 2 Tage bei dieser T em peratur getem ­ pert. Das M aterial liegt hom ogen und als feinkristal­

lines Pulver vor. V ersuche, Einkristalle nach der M e­

thode des chem ischen Transports über die Gasphase oder durch Schm elzzüchtungsverfahren darzustellen, schlugen bislang fehl.

b) R ulm ont [2] beschreibt die H erstellung von po­

lykristallinem BiO I • 2 Bi203 (= Bi507I) durch E in ­ w irken von 5 m K O H auf BiO I bzw. durch R eaktion von K O H mit einer Lösung von B il3 in M ethanol.

Die Reaktionsgleichungen hierfür lauten:

5 BiO I + 4 K O H = Bi50 7I + 4 KI + 2 H 20 (i) bzw.

5 B il3 + 14 K O H = Bi50 7I + 14 KI + 7 H ,0 (ii).

Die Züchtung von Kristallen gelang nach (ii) durch langsame, tropfenweise Zugabe von in H I ge­

* S onderdruckanforderungen an Prof. D r. V olker Kräm er.

0340-5087/84/0100-0105/$ 01.00/0

löstem Bi203 zu 5 m K O H im Reagenzglas. In n er­

halb 24 h wachsen bis zu 2 mm lange, dünne, farblo­

se Nadeln.

Bei analogen Versuchen mit H B r konnten K ristal­

le der isotypen V erbindung Bi50 7B r dargestellt w er­

den, über deren Existenz frühere therm ogravim etri- sche U ntersuchungen [4] keine Hinweise geliefert hatten.

Einkristallaufnahm en zeigen die L aue-G ruppe mmm und die Reflexionsbedingungen

hkl:

h + k = 2 n, hkO: h = 2 n

und

hOl: l = 2 n.

D a mit physikalischen T estm ethoden keine A nzeichen für die A bwesenheit des Inversionszentrum s gefunden w urden, wird die zentrosym m etrische Raum gruppe Cmca angenommen.

Die Pulverdaten enthält Tab. I. D ie Reflexe w ur­

den mit einer G uinier-de-W olff-K am era (Enraf-N o- nius) und CuK a-Strahlung (A = 1,5418 Ä) unter V erwendung von kubischem A s203 (a = 11,0765 Ä) als innerem Standard aufgenom m en. Die Intensitä­

ten wurden auf einem P ulverdiffraktom eter (Stoe/

CSS mit STA D I 2/PL) gemessen. M it Hilfe des R e ­ chenprogramms L SU C R E [5] w urden die aus den

Tab. I. Röntgenpulverdaten von Bi50 7I und Bi507Br.

h k l Bi507I

^beob dber I/I.

Bi50 7Br

dheob dber I/I, 0 0 2 11,5110 11,5032 2 11,4845 11,4977 2 2 0 0 8,1087 8,1224 5 8,0339 8,0495 2 2 0 2 6,6439 6,6351 3 6,5994 6,5941 6 4 0 2 3,8273 3,8295 2 3,7973 3,7987 4 3 1 4 3,1720 3,1723 100 3,1518 3,1522 100 1 1 6 3,0551 3,0594 4 3,0456 3,0486 2 0 0 8 2,8737 2,8758 15 2,8764 2,8744 60 6 0 0 2,7094 2,7074 28 2,6813 2,6831 41 0 2 0 2,6717 2,6712 22 2,6490 2,6480 10 5 1 4 2,5020 2,5000 3 2,4825 2,4817 2

2 2 2 2,4557 2,4572 2

6 0 8 1,9719 1,9713 16 1,9603 1,9614 22 0 2 8 1,9570 1,9571 14 1,9469 1,9475 2 6 2 0 1.9019 1,9015 18 1,8858 1,8847 7 7 1 6 1.8620 1,8610 3 1,8482 1,8481 2 3 1 12 1,7128 1,7120 13 1,7079 1,7082 13 9 1 4 1,6392 1,6391 19 1,6251 1,6255 13 3 3 4 1,6228 1,6229 16 1,6099 1,6098 3 6 2 8 1,5858 1,5861 10 1,5761 1,5761 4

3 3 7 1,4936 1,4936 1

2 0 16 1,4159 1,4159 2

11 1 4 1,3819 1,3817 1 1,3701 1,3700 1 3 116 1,3452 1,3450 3 1,3415 1,3429 4 10 0 10 1,3272 1,3270 2 1,3191 1,3188 1

5 116 1,2770 1,2768 4

3 3 12 1,2685 1,2685 4 1,2621 1,2620 4

(2)

106 N otizen

Tab. II. Kristalldaten.

B i,O vI Bi50 7Br

a 16,244(2) 16,099(2) Ä

b 5,342(1) 5,296(1) Ä

c 23,006(4) 22,995(6) Ä

V 1996,7(5) 1960,6(5) Ä3

Z 8 8

D v 8,538 8,377 g/cm3

Dpykn. 8,61 - g/cm3

E inkristallaufnahm en erhaltenen rohen G itterkon­

stanten verfeinert (s. Tab. II).

Strukturanalysen zur Klärung der Kristallchemie und Raum gruppe sind in V orbereitung.

Wir danken Herrn Prof. Dr. G. Thiele, Anorg. Chemi­

sches Institut I, für die Pulverdiffraktometeraufnahmen, dem Rechenzentrum der Universität Freiburg für Gewäh­

rung von Rechenzeit und der Deutschen Forschungsge­

meinschaft für die Bereitstellung von Sachmitteln.

[1] A. M. Klimakov, B. A. Popovkin und A. V. N ovose­

lova, Russ. J. Inorg. Chem. 19, 1394 (1974).

[2] A. Rulmont, Rev. Chim. Miner. 14, 277 (1977).

[3] V. Krämer, J. Thermal Anal. 16, 295 (1979).

[4] M. Schulte-Kellinghaus und V. Krämer, in E. Marti, H. R. Oswald und H. G. Wiedemann (Herausg.): A n­

gewandte chemische Thermodynamik und Thermo- analytik, Birkhäuser Verlag, Basel 1979.

[5] H. T. Evans, D . E. Appleman und D. S. Handwerker, Ann. Meeting Progr. 42, Am. Crystallogr. Assoc., Cambridge, Mass. 1963.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

12 Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative – Die PARTEI1. Name/Vorname Wohnort Geb.-Jahr

6.22.3 Medikamentöse Behandlung der leichten Migräneattacke...219. 6.22.4 Behandlung der

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die zu den Tripeln gehörenden Dreiecke nähern sich eben- falls einem rechtwinklig gleichschenkligen Dreieck an.. Die beiden Kathetenlängen un- terscheiden sich immer nur

Das am linken Rand unten vorstehende kleine Schnipsel ist ähnlich zu den beiden Drei- ecken und damit ebenfalls ein pythagoreisches Dreieck?. 4

Wir erstellen eine Tabelle (Tab. 4) über die Anzahl der Eckpunkte, der Kanten, der Dreiecke, der Tetraeder, allgemein der niedrigerdimensionalen „Seitenelemente“ des

Wir sehen das Trapez als Differenz zweier ähnlicher Dreiecke (Abb..

b = Stelle(n), für die aufgrund früherer Anordnung Anträge auf Zulassung eingegangen sind, durch den zuständigen Zulassungsausschuss aber bis zum Stichtag des Arztbestandes