• Keine Ergebnisse gefunden

Ankündigung Open Digital Library "Drawing with Optical I nstruments"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ankündigung Open Digital Library "Drawing with Optical I nstruments""

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Ankündigung Open Digital Library "Drawing with Optical I nstruments"

Sabine Metzger

"Drawing with Optical I nstruments"

Open Digital Library

"Drawing with Optical Instruments. Devices and Concepts of Visuality and Representation"

(http://vision.mpiwg-berlin.mpg.de)

In Kooperation mit der Bibliothek und der IT-Gruppe des Max-Planck- Instituts für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) Berlin verwirklicht das Teilprojekt A2 des SFB 626 der FU Berlin „Protomodernes Sehen zwischen ästhetischer Weltwahrnehmung und wissenschaftlichem Anspruch“ seit 2003 das Projekt einer Open Digital Library, die entsprechend der Berlin

Declaration wissenschaftliche Forschungsmaterialien über das WWW verfügbar machen soll.

Die Open Digital Library "Drawing with Optical Instruments. Devices and Concepts of Visuality and Representation" bietet Einsicht in kunst- und wissenschaftshistorische Quellen und Bildmaterialien, um Aufschluss über die praktische und theoretische Bedeutung des Einsatzes augenschärfender optischer Zeichenhilfen bzw. verwandter Zeicheninstrumenten und

Vorrichtungen zur Darstellungsautomatisierung zu ermöglichen. Die Open Digital Library ist Teil des ECHO-Environment (European Cultural Heritage Online, echo.mpiwg-berlin.mpg.de/home/) und ist erreichbar unter echo.mpiwg-berlin.mpg.de/content/optics, alternativ unter vision.mpiwg- berlin.mpg.de oder über die Homepage des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin (www.mpiwg-berlin.mpg.de -> Digitale Forschungsbibliothek -> Vision).

Kontakt:

Sabine Metzger Wiener Str. 25 10999 berlin

2raumwohnung@gmx.net

Quellennachweis:

ANN: Ankündigung Open Digital Library "Drawing with Optical I nstruments". In: ArtHist.net, 14.06.2005.

(2)

ArtHist.net

2/2 Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27307>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

URL: http://www.kulturaihistoria.umcs.lublin.pl/kih/main_en.html Please do not send events announcements to this list; instead,

Die roemischen Papst- und Kardinalsgrabmaeler der fruehen Neuzeit&#34; am kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universitaet zu Berlin laden zum

Laboratorium fuer die Interaktivitaet zwischen Wissenschaft und Kunst Im Oktober 2001 beginnt eine neue Veranstaltungsreihe des Zentrums fuer Literaturforschung.. Bis Juni 2002

Diese geschriebenen Bilder sollen als ein neuer Symboltyp bestimmt werden, fuer welchen die Grenze zwischen Schrift und Bild durch das Symbol selbst

Den Eroeffnungsvortrag zum Stichwort &#34;Wissen&#34; haelt Johann Goetschl, Professor fuer Philosophie am Ludwig Boltzmann Institut fuer Wissenschaftsforschung der Universitaet

12.30-14 Uhr Mittagspause Moderation: Thomas Krüger 14 Uhr Werner Sewing (Berlin). Die

Stil und Persoenlichkeit: Podiumsgespraech mit Rainer Cadenbach, Gert Groening, Andreas Haus, Gert Mattenklott, Gundel Mattenklott, Friedrich

Heinz-Ulrich Nennen, Lehrstuhl für Technikphilosophie der BTU Cottbus, Akademie für Technikfolgenabschätzung, Stuttgart Zeit: Donnerstag, den 15. Mai 2003 um